Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

gen, indem sie theils in die Reihe gehören, anderntheils
aber jenen Personen damit ein Wille geschehen möchte,
indem sie dadurch vor der Welt bestätiget sehen, daß
ihre Documente echt waren.

§. 6.

Die Frage, ob ein Empfehlungsbrief in die Samm¬
lung aufzunehmen sey oder nicht, soll in Erwägung der
empfohlenen Person entschieden werden. Ist aus ihr
nichts geworden, so soll man den Brief, im Fall er
nicht sonstige gute Dinge enthält, nicht aufnehmen; hat
aber die empfohlene Person sich in der Welt einen rühm¬
lichen Namen gemacht, so soll man den Brief auf¬
nehmen.

§. 7.

Briefe an Personen, die aus Goethe's Leben bekannt
sind, wie z. B. Lavater, Jung, Behrisch, Kniep, Hackert
und Andere, haben an sich Interesse, und ein solcher
Brief wäre mitzutheilen, wenn er auch außerdem eben
nichts Bedeutendes enthalten sollte.

§. 8.

Man soll überhaupt in Mittheilung dieser Briefe
nicht zu ängstlich seyn, indem sie uns von Goethe's
breiter Existenz und mannigfaltiger Wirkung nach allen
Ecken und Enden einen Begriff geben, und indem sein
Benehmen gegen die verschiedensten Personen und in

II. 17

gen, indem ſie theils in die Reihe gehoͤren, anderntheils
aber jenen Perſonen damit ein Wille geſchehen moͤchte,
indem ſie dadurch vor der Welt beſtaͤtiget ſehen, daß
ihre Documente echt waren.

§. 6.

Die Frage, ob ein Empfehlungsbrief in die Samm¬
lung aufzunehmen ſey oder nicht, ſoll in Erwaͤgung der
empfohlenen Perſon entſchieden werden. Iſt aus ihr
nichts geworden, ſo ſoll man den Brief, im Fall er
nicht ſonſtige gute Dinge enthaͤlt, nicht aufnehmen; hat
aber die empfohlene Perſon ſich in der Welt einen ruͤhm¬
lichen Namen gemacht, ſo ſoll man den Brief auf¬
nehmen.

§. 7.

Briefe an Perſonen, die aus Goethe's Leben bekannt
ſind, wie z. B. Lavater, Jung, Behriſch, Kniep, Hackert
und Andere, haben an ſich Intereſſe, und ein ſolcher
Brief waͤre mitzutheilen, wenn er auch außerdem eben
nichts Bedeutendes enthalten ſollte.

§. 8.

Man ſoll uͤberhaupt in Mittheilung dieſer Briefe
nicht zu aͤngſtlich ſeyn, indem ſie uns von Goethe's
breiter Exiſtenz und mannigfaltiger Wirkung nach allen
Ecken und Enden einen Begriff geben, und indem ſein
Benehmen gegen die verſchiedenſten Perſonen und in

II. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <div n="5">
            <p><pb facs="#f0267" n="257"/>
gen, indem &#x017F;ie theils in die Reihe geho&#x0364;ren, anderntheils<lb/>
aber jenen Per&#x017F;onen damit ein Wille ge&#x017F;chehen mo&#x0364;chte,<lb/>
indem &#x017F;ie dadurch vor der Welt be&#x017F;ta&#x0364;tiget &#x017F;ehen, daß<lb/>
ihre Documente echt waren.</p><lb/>
          </div>
          <div n="5">
            <head>§. 6.<lb/></head>
            <p>Die Frage, ob ein Empfehlungsbrief in die Samm¬<lb/>
lung aufzunehmen &#x017F;ey oder nicht, &#x017F;oll in Erwa&#x0364;gung der<lb/>
empfohlenen Per&#x017F;on ent&#x017F;chieden werden. I&#x017F;t aus ihr<lb/>
nichts geworden, &#x017F;o &#x017F;oll man den Brief, im Fall er<lb/>
nicht &#x017F;on&#x017F;tige gute Dinge entha&#x0364;lt, nicht aufnehmen; hat<lb/>
aber die empfohlene Per&#x017F;on &#x017F;ich in der Welt einen ru&#x0364;hm¬<lb/>
lichen Namen gemacht, &#x017F;o &#x017F;oll man den Brief auf¬<lb/>
nehmen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="5">
            <head>§. 7.<lb/></head>
            <p>Briefe an Per&#x017F;onen, die aus Goethe's Leben bekannt<lb/>
&#x017F;ind, wie z. B. Lavater, Jung, Behri&#x017F;ch, Kniep, Hackert<lb/>
und Andere, haben an &#x017F;ich Intere&#x017F;&#x017F;e, und ein &#x017F;olcher<lb/>
Brief wa&#x0364;re mitzutheilen, wenn er auch außerdem eben<lb/>
nichts Bedeutendes enthalten &#x017F;ollte.</p><lb/>
          </div>
          <div n="5">
            <head>§. 8.<lb/></head>
            <p>Man &#x017F;oll u&#x0364;berhaupt in Mittheilung die&#x017F;er Briefe<lb/>
nicht zu a&#x0364;ng&#x017F;tlich &#x017F;eyn, indem &#x017F;ie uns von Goethe's<lb/>
breiter Exi&#x017F;tenz und mannigfaltiger Wirkung nach allen<lb/>
Ecken und Enden einen Begriff geben, und indem &#x017F;ein<lb/>
Benehmen gegen die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Per&#x017F;onen und in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi>. 17<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0267] gen, indem ſie theils in die Reihe gehoͤren, anderntheils aber jenen Perſonen damit ein Wille geſchehen moͤchte, indem ſie dadurch vor der Welt beſtaͤtiget ſehen, daß ihre Documente echt waren. §. 6. Die Frage, ob ein Empfehlungsbrief in die Samm¬ lung aufzunehmen ſey oder nicht, ſoll in Erwaͤgung der empfohlenen Perſon entſchieden werden. Iſt aus ihr nichts geworden, ſo ſoll man den Brief, im Fall er nicht ſonſtige gute Dinge enthaͤlt, nicht aufnehmen; hat aber die empfohlene Perſon ſich in der Welt einen ruͤhm¬ lichen Namen gemacht, ſo ſoll man den Brief auf¬ nehmen. §. 7. Briefe an Perſonen, die aus Goethe's Leben bekannt ſind, wie z. B. Lavater, Jung, Behriſch, Kniep, Hackert und Andere, haben an ſich Intereſſe, und ein ſolcher Brief waͤre mitzutheilen, wenn er auch außerdem eben nichts Bedeutendes enthalten ſollte. §. 8. Man ſoll uͤberhaupt in Mittheilung dieſer Briefe nicht zu aͤngſtlich ſeyn, indem ſie uns von Goethe's breiter Exiſtenz und mannigfaltiger Wirkung nach allen Ecken und Enden einen Begriff geben, und indem ſein Benehmen gegen die verſchiedenſten Perſonen und in II. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/267
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/267>, abgerufen am 28.03.2024.