Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Heute mit Goethe zu Tisch erzählte er mir zunächst,
daß er den Ivanhoe lese. "Walter Scott ist ein
großes Talent, sagte er, das nicht seines Gleichen hat,
und man darf sich billig nicht verwundern, daß er
auf die ganze Lesewelt so außerordentliche Wirkungen
hervorbringt. Er giebt mir viel zu denken, und ich ent¬
decke in ihm eine ganz neue Kunst, die ihre eigenen
Gesetze hat."

Wir sprachen sodann über den vierten Band der
Biographie, und waren im Hin- und Wiederreden über
das Dämonische begriffen, ehe wir es uns versahen.

"In der Poesie, sagte Goethe, ist durchaus etwas
Dämonisches, und zwar vorzüglich in der unbewußten,
bey der aller Verstand und alle Vernunft zu kurz kommt,
und die daher auch so über alle Begriffe wirkt."

"Deßgleichen ist es in der Musik im höchsten Grade,
denn sie steht so hoch, daß kein Verstand ihr beykommen
kann, und es geht von ihr eine Wirkung aus, die Alles
beherrscht und von der niemand im Stande ist, sich
Rechenschaft zu geben. Der religiöse Cultus kann sie
daher auch nicht entbehren; sie ist eins der ersten Mittel,
um auf die Menschen wunderbar zu wirken."

"So wirft sich auch das Dämonische gern in be¬
deutende Individuen, vorzüglich wenn sie eine hohe Stel¬
lung haben, wie Friedrich und Peter der Große."

Heute mit Goethe zu Tiſch erzaͤhlte er mir zunaͤchſt,
daß er den Ivanhoe leſe. „Walter Scott iſt ein
großes Talent, ſagte er, das nicht ſeines Gleichen hat,
und man darf ſich billig nicht verwundern, daß er
auf die ganze Leſewelt ſo außerordentliche Wirkungen
hervorbringt. Er giebt mir viel zu denken, und ich ent¬
decke in ihm eine ganz neue Kunſt, die ihre eigenen
Geſetze hat.“

Wir ſprachen ſodann uͤber den vierten Band der
Biographie, und waren im Hin- und Wiederreden uͤber
das Daͤmoniſche begriffen, ehe wir es uns verſahen.

„In der Poeſie, ſagte Goethe, iſt durchaus etwas
Daͤmoniſches, und zwar vorzuͤglich in der unbewußten,
bey der aller Verſtand und alle Vernunft zu kurz kommt,
und die daher auch ſo uͤber alle Begriffe wirkt.“

„Deßgleichen iſt es in der Muſik im hoͤchſten Grade,
denn ſie ſteht ſo hoch, daß kein Verſtand ihr beykommen
kann, und es geht von ihr eine Wirkung aus, die Alles
beherrſcht und von der niemand im Stande iſt, ſich
Rechenſchaft zu geben. Der religioͤſe Cultus kann ſie
daher auch nicht entbehren; ſie iſt eins der erſten Mittel,
um auf die Menſchen wunderbar zu wirken.“

„So wirft ſich auch das Daͤmoniſche gern in be¬
deutende Individuen, vorzuͤglich wenn ſie eine hohe Stel¬
lung haben, wie Friedrich und Peter der Große.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0312" n="302"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Dien&#x017F;tag, den 8. Ma&#x0364;rz 1831.<lb/></dateline>
          <p>Heute mit Goethe zu Ti&#x017F;ch erza&#x0364;hlte er mir zuna&#x0364;ch&#x017F;t,<lb/>
daß er den <hi rendition="#g">Ivanhoe</hi> le&#x017F;e. &#x201E;Walter Scott i&#x017F;t ein<lb/>
großes Talent, &#x017F;agte er, das nicht &#x017F;eines Gleichen hat,<lb/>
und man darf &#x017F;ich billig nicht verwundern, daß er<lb/>
auf die ganze Le&#x017F;ewelt &#x017F;o außerordentliche Wirkungen<lb/>
hervorbringt. Er giebt mir viel zu denken, und ich ent¬<lb/>
decke in ihm eine ganz neue Kun&#x017F;t, die ihre eigenen<lb/>
Ge&#x017F;etze hat.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;prachen &#x017F;odann u&#x0364;ber den vierten Band der<lb/>
Biographie, und waren im Hin- und Wiederreden u&#x0364;ber<lb/>
das Da&#x0364;moni&#x017F;che begriffen, ehe wir es uns ver&#x017F;ahen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;In der Poe&#x017F;ie, &#x017F;agte Goethe, i&#x017F;t durchaus etwas<lb/>
Da&#x0364;moni&#x017F;ches, und zwar vorzu&#x0364;glich in der unbewußten,<lb/>
bey der aller Ver&#x017F;tand und alle Vernunft zu kurz kommt,<lb/>
und die daher auch &#x017F;o u&#x0364;ber alle Begriffe wirkt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Deßgleichen i&#x017F;t es in der Mu&#x017F;ik im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade,<lb/>
denn &#x017F;ie &#x017F;teht &#x017F;o hoch, daß kein Ver&#x017F;tand ihr beykommen<lb/>
kann, und es geht von ihr eine Wirkung aus, die Alles<lb/>
beherr&#x017F;cht und von der niemand im Stande i&#x017F;t, &#x017F;ich<lb/>
Rechen&#x017F;chaft zu geben. Der religio&#x0364;&#x017F;e Cultus kann &#x017F;ie<lb/>
daher auch nicht entbehren; &#x017F;ie i&#x017F;t eins der er&#x017F;ten Mittel,<lb/>
um auf die Men&#x017F;chen wunderbar zu wirken.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;So wirft &#x017F;ich auch das Da&#x0364;moni&#x017F;che gern in be¬<lb/>
deutende Individuen, vorzu&#x0364;glich wenn &#x017F;ie eine hohe Stel¬<lb/>
lung haben, wie <hi rendition="#g">Friedrich</hi> und <hi rendition="#g">Peter der Große</hi>.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0312] Dienſtag, den 8. Maͤrz 1831. Heute mit Goethe zu Tiſch erzaͤhlte er mir zunaͤchſt, daß er den Ivanhoe leſe. „Walter Scott iſt ein großes Talent, ſagte er, das nicht ſeines Gleichen hat, und man darf ſich billig nicht verwundern, daß er auf die ganze Leſewelt ſo außerordentliche Wirkungen hervorbringt. Er giebt mir viel zu denken, und ich ent¬ decke in ihm eine ganz neue Kunſt, die ihre eigenen Geſetze hat.“ Wir ſprachen ſodann uͤber den vierten Band der Biographie, und waren im Hin- und Wiederreden uͤber das Daͤmoniſche begriffen, ehe wir es uns verſahen. „In der Poeſie, ſagte Goethe, iſt durchaus etwas Daͤmoniſches, und zwar vorzuͤglich in der unbewußten, bey der aller Verſtand und alle Vernunft zu kurz kommt, und die daher auch ſo uͤber alle Begriffe wirkt.“ „Deßgleichen iſt es in der Muſik im hoͤchſten Grade, denn ſie ſteht ſo hoch, daß kein Verſtand ihr beykommen kann, und es geht von ihr eine Wirkung aus, die Alles beherrſcht und von der niemand im Stande iſt, ſich Rechenſchaft zu geben. Der religioͤſe Cultus kann ſie daher auch nicht entbehren; ſie iſt eins der erſten Mittel, um auf die Menſchen wunderbar zu wirken.“ „So wirft ſich auch das Daͤmoniſche gern in be¬ deutende Individuen, vorzuͤglich wenn ſie eine hohe Stel¬ lung haben, wie Friedrich und Peter der Große.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/312
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/312>, abgerufen am 24.04.2024.