Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit Goethe zu Tisch, mit dem ich mancherley berede.
Ich muß ihm von der Stummen von Portici er¬
zählen, die vorgestern gegeben worden, und es kommt
zur Sprache, daß darin eigentlich gegründete Motive zu
einer Revolution gar nicht zur Anschauung gebracht
worden, welches jedoch den Leuten gefalle, indem nun
jeder in die leergelassene Stelle das hineintrage, was
ihm selber in seiner Stadt und seinem Lande nicht be¬
hagen mag. "Die ganze Oper, sagte Goethe, ist im
Grunde eine Satyre auf das Volk, denn wenn es den
Liebeshandel eines Fischermädchens zur öffentlichen An¬
gelegenheit macht, und den Fürsten einen Tyrannen
nennt, weil er eine Fürstin heirathet, so erscheint es
doch wohl so absurd und so lächerlich wie möglich."

Zum Nachtisch zeigte Goethe mir Zeichnungen nach
Berliner Redensarten, worunter die heitersten Dinge
vorkommen, und woran die Mäßigkeit des Künstlers
gelobt wurde, der an die Caricatur nur heran-, aber
nicht wirklich hineingegangen.


Ich beschäftige mich den ganzen Morgen mit dem
Manuscript des vierten Bandes von Wahrheit und

Mit Goethe zu Tiſch, mit dem ich mancherley berede.
Ich muß ihm von der Stummen von Portici er¬
zaͤhlen, die vorgeſtern gegeben worden, und es kommt
zur Sprache, daß darin eigentlich gegruͤndete Motive zu
einer Revolution gar nicht zur Anſchauung gebracht
worden, welches jedoch den Leuten gefalle, indem nun
jeder in die leergelaſſene Stelle das hineintrage, was
ihm ſelber in ſeiner Stadt und ſeinem Lande nicht be¬
hagen mag. „Die ganze Oper, ſagte Goethe, iſt im
Grunde eine Satyre auf das Volk, denn wenn es den
Liebeshandel eines Fiſchermaͤdchens zur oͤffentlichen An¬
gelegenheit macht, und den Fuͤrſten einen Tyrannen
nennt, weil er eine Fuͤrſtin heirathet, ſo erſcheint es
doch wohl ſo abſurd und ſo laͤcherlich wie moͤglich.“

Zum Nachtiſch zeigte Goethe mir Zeichnungen nach
Berliner Redensarten, worunter die heiterſten Dinge
vorkommen, und woran die Maͤßigkeit des Kuͤnſtlers
gelobt wurde, der an die Caricatur nur heran-, aber
nicht wirklich hineingegangen.


Ich beſchaͤftige mich den ganzen Morgen mit dem
Manuſcript des vierten Bandes von Wahrheit und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0319" n="309"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Montag, den 14. Ma&#x0364;rz 1831.<lb/></dateline>
          <p>Mit Goethe zu Ti&#x017F;ch, mit dem ich mancherley berede.<lb/>
Ich muß ihm von der <hi rendition="#g">Stummen von Portici</hi> er¬<lb/>
za&#x0364;hlen, die vorge&#x017F;tern gegeben worden, und es kommt<lb/>
zur Sprache, daß darin eigentlich gegru&#x0364;ndete Motive zu<lb/>
einer Revolution gar nicht zur An&#x017F;chauung gebracht<lb/>
worden, welches jedoch den Leuten gefalle, indem nun<lb/>
jeder in die leergela&#x017F;&#x017F;ene Stelle das hineintrage, was<lb/>
ihm &#x017F;elber in &#x017F;einer Stadt und &#x017F;einem Lande nicht be¬<lb/>
hagen mag. &#x201E;Die ganze Oper, &#x017F;agte Goethe, i&#x017F;t im<lb/>
Grunde eine Satyre auf das Volk, denn wenn es den<lb/>
Liebeshandel eines Fi&#x017F;cherma&#x0364;dchens zur o&#x0364;ffentlichen An¬<lb/>
gelegenheit macht, und den Fu&#x0364;r&#x017F;ten einen Tyrannen<lb/>
nennt, weil er eine Fu&#x0364;r&#x017F;tin heirathet, &#x017F;o er&#x017F;cheint es<lb/>
doch wohl &#x017F;o ab&#x017F;urd und &#x017F;o la&#x0364;cherlich wie mo&#x0364;glich.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Zum Nachti&#x017F;ch zeigte Goethe mir Zeichnungen nach<lb/>
Berliner Redensarten, worunter die heiter&#x017F;ten Dinge<lb/>
vorkommen, und woran die Ma&#x0364;ßigkeit des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers<lb/>
gelobt wurde, der an die Caricatur nur heran-, aber<lb/>
nicht wirklich hineingegangen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Dien&#x017F;tag, den 15. Ma&#x0364;rz 1831.<lb/></dateline>
          <p>Ich be&#x017F;cha&#x0364;ftige mich den ganzen Morgen mit dem<lb/>
Manu&#x017F;cript des vierten Bandes von <hi rendition="#g">Wahrheit und<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0319] Montag, den 14. Maͤrz 1831. Mit Goethe zu Tiſch, mit dem ich mancherley berede. Ich muß ihm von der Stummen von Portici er¬ zaͤhlen, die vorgeſtern gegeben worden, und es kommt zur Sprache, daß darin eigentlich gegruͤndete Motive zu einer Revolution gar nicht zur Anſchauung gebracht worden, welches jedoch den Leuten gefalle, indem nun jeder in die leergelaſſene Stelle das hineintrage, was ihm ſelber in ſeiner Stadt und ſeinem Lande nicht be¬ hagen mag. „Die ganze Oper, ſagte Goethe, iſt im Grunde eine Satyre auf das Volk, denn wenn es den Liebeshandel eines Fiſchermaͤdchens zur oͤffentlichen An¬ gelegenheit macht, und den Fuͤrſten einen Tyrannen nennt, weil er eine Fuͤrſtin heirathet, ſo erſcheint es doch wohl ſo abſurd und ſo laͤcherlich wie moͤglich.“ Zum Nachtiſch zeigte Goethe mir Zeichnungen nach Berliner Redensarten, worunter die heiterſten Dinge vorkommen, und woran die Maͤßigkeit des Kuͤnſtlers gelobt wurde, der an die Caricatur nur heran-, aber nicht wirklich hineingegangen. Dienſtag, den 15. Maͤrz 1831. Ich beſchaͤftige mich den ganzen Morgen mit dem Manuſcript des vierten Bandes von Wahrheit und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/319
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/319>, abgerufen am 18.04.2024.