Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

leere Nacht. Die Italiener behandeln das weiser. Ihre
Theater-Nacht ist nie eine wirkliche, sondern nur eine
Andeutung. Nur der Hintergrund des Theaters ver¬
dunkelte sich ein Weniges, und die spielenden Personen
zogen sich so sehr in den Vordergrund, daß sie durchaus
beleuchtet blieben, und kein Zug in dem Ausdruck ihrer
Gesichter uns entging. In der Malerey sollte es billig
auch so seyn, und es soll mich wundern, ob ich Bilder
finden werde, wo die Nacht die Gesichter so verdunkelt
hat, daß der Ausdruck unkenntlich wird. Ich hoffe von
guten Meistern kein solches Bild zu finden.

Dieselbige schöne Maxime fand ich auch im Ballet
angewendet. Eine nächtliche Scene war vorgestellt, wo
ein Mädchen von einem Räuber überfallen wird. Das
Theater ist nur ein Weniges verdunkelt, so daß man
alle Bewegungen und den Ausdruck der Gesichter voll¬
kommen sieht. Auf das Geschrey des Mädchens entflieht
der Mörder, und die Landleute eilen aus ihren Hütten
herzu mit Lichtern. Aber nicht mit Lichtern von trüber
Flamme, sondern dem Weißfeuer ähnlichen, so daß uns
durch diesen Contrast der hellesten Beleuchtung erst fühl¬
bar wird, daß es in der vorigen Scene Nacht war.

Was man mir in Deutschland von dem lauten ita¬
lienischen Publicum voraussagte, habe ich bestätigt ge¬
funden, und zwar nimmt die Unruhe des Publicums zu,
je länger eine Oper gegeben wird. Vor vierzehn Tagen
sah ich eine der ersten Vorstellungen von dem Conte

leere Nacht. Die Italiener behandeln das weiſer. Ihre
Theater-Nacht iſt nie eine wirkliche, ſondern nur eine
Andeutung. Nur der Hintergrund des Theaters ver¬
dunkelte ſich ein Weniges, und die ſpielenden Perſonen
zogen ſich ſo ſehr in den Vordergrund, daß ſie durchaus
beleuchtet blieben, und kein Zug in dem Ausdruck ihrer
Geſichter uns entging. In der Malerey ſollte es billig
auch ſo ſeyn, und es ſoll mich wundern, ob ich Bilder
finden werde, wo die Nacht die Geſichter ſo verdunkelt
hat, daß der Ausdruck unkenntlich wird. Ich hoffe von
guten Meiſtern kein ſolches Bild zu finden.

Dieſelbige ſchoͤne Maxime fand ich auch im Ballet
angewendet. Eine naͤchtliche Scene war vorgeſtellt, wo
ein Maͤdchen von einem Raͤuber uͤberfallen wird. Das
Theater iſt nur ein Weniges verdunkelt, ſo daß man
alle Bewegungen und den Ausdruck der Geſichter voll¬
kommen ſieht. Auf das Geſchrey des Maͤdchens entflieht
der Moͤrder, und die Landleute eilen aus ihren Huͤtten
herzu mit Lichtern. Aber nicht mit Lichtern von truͤber
Flamme, ſondern dem Weißfeuer aͤhnlichen, ſo daß uns
durch dieſen Contraſt der helleſten Beleuchtung erſt fuͤhl¬
bar wird, daß es in der vorigen Scene Nacht war.

Was man mir in Deutſchland von dem lauten ita¬
lieniſchen Publicum vorausſagte, habe ich beſtaͤtigt ge¬
funden, und zwar nimmt die Unruhe des Publicums zu,
je laͤnger eine Oper gegeben wird. Vor vierzehn Tagen
ſah ich eine der erſten Vorſtellungen von dem Conte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0226" n="216"/>
leere Nacht. Die Italiener behandeln das wei&#x017F;er. Ihre<lb/>
Theater-Nacht i&#x017F;t nie eine wirkliche, &#x017F;ondern nur eine<lb/>
Andeutung. Nur der Hintergrund des Theaters ver¬<lb/>
dunkelte &#x017F;ich ein Weniges, und die &#x017F;pielenden Per&#x017F;onen<lb/>
zogen &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr in den Vordergrund, daß &#x017F;ie durchaus<lb/>
beleuchtet blieben, und kein Zug in dem Ausdruck ihrer<lb/>
Ge&#x017F;ichter uns entging. In der Malerey &#x017F;ollte es billig<lb/>
auch &#x017F;o &#x017F;eyn, und es &#x017F;oll mich wundern, ob ich Bilder<lb/>
finden werde, wo die Nacht die Ge&#x017F;ichter &#x017F;o verdunkelt<lb/>
hat, daß der Ausdruck unkenntlich wird. Ich hoffe von<lb/>
guten Mei&#x017F;tern kein &#x017F;olches Bild zu finden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;elbige &#x017F;cho&#x0364;ne Maxime fand ich auch im Ballet<lb/>
angewendet. Eine na&#x0364;chtliche Scene war vorge&#x017F;tellt, wo<lb/>
ein Ma&#x0364;dchen von einem Ra&#x0364;uber u&#x0364;berfallen wird. Das<lb/>
Theater i&#x017F;t nur ein Weniges verdunkelt, &#x017F;o daß man<lb/>
alle Bewegungen und den Ausdruck der Ge&#x017F;ichter voll¬<lb/>
kommen &#x017F;ieht. Auf das Ge&#x017F;chrey des Ma&#x0364;dchens entflieht<lb/>
der Mo&#x0364;rder, und die Landleute eilen aus ihren Hu&#x0364;tten<lb/>
herzu mit Lichtern. Aber nicht mit Lichtern von tru&#x0364;ber<lb/>
Flamme, &#x017F;ondern dem Weißfeuer a&#x0364;hnlichen, &#x017F;o daß uns<lb/>
durch die&#x017F;en Contra&#x017F;t der helle&#x017F;ten Beleuchtung er&#x017F;t fu&#x0364;hl¬<lb/>
bar wird, daß es in der vorigen Scene Nacht war.</p><lb/>
          <p>Was man mir in Deut&#x017F;chland von dem lauten ita¬<lb/>
lieni&#x017F;chen Publicum voraus&#x017F;agte, habe ich be&#x017F;ta&#x0364;tigt ge¬<lb/>
funden, und zwar nimmt die Unruhe des Publicums zu,<lb/>
je la&#x0364;nger eine Oper gegeben wird. Vor vierzehn Tagen<lb/>
&#x017F;ah ich eine der er&#x017F;ten Vor&#x017F;tellungen von dem Conte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0226] leere Nacht. Die Italiener behandeln das weiſer. Ihre Theater-Nacht iſt nie eine wirkliche, ſondern nur eine Andeutung. Nur der Hintergrund des Theaters ver¬ dunkelte ſich ein Weniges, und die ſpielenden Perſonen zogen ſich ſo ſehr in den Vordergrund, daß ſie durchaus beleuchtet blieben, und kein Zug in dem Ausdruck ihrer Geſichter uns entging. In der Malerey ſollte es billig auch ſo ſeyn, und es ſoll mich wundern, ob ich Bilder finden werde, wo die Nacht die Geſichter ſo verdunkelt hat, daß der Ausdruck unkenntlich wird. Ich hoffe von guten Meiſtern kein ſolches Bild zu finden. Dieſelbige ſchoͤne Maxime fand ich auch im Ballet angewendet. Eine naͤchtliche Scene war vorgeſtellt, wo ein Maͤdchen von einem Raͤuber uͤberfallen wird. Das Theater iſt nur ein Weniges verdunkelt, ſo daß man alle Bewegungen und den Ausdruck der Geſichter voll¬ kommen ſieht. Auf das Geſchrey des Maͤdchens entflieht der Moͤrder, und die Landleute eilen aus ihren Huͤtten herzu mit Lichtern. Aber nicht mit Lichtern von truͤber Flamme, ſondern dem Weißfeuer aͤhnlichen, ſo daß uns durch dieſen Contraſt der helleſten Beleuchtung erſt fuͤhl¬ bar wird, daß es in der vorigen Scene Nacht war. Was man mir in Deutſchland von dem lauten ita¬ lieniſchen Publicum vorausſagte, habe ich beſtaͤtigt ge¬ funden, und zwar nimmt die Unruhe des Publicums zu, je laͤnger eine Oper gegeben wird. Vor vierzehn Tagen ſah ich eine der erſten Vorſtellungen von dem Conte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/226
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/226>, abgerufen am 20.04.2024.