Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergleich so grenzenloser Eigenschaften noch nichts ge¬
sagt haben."


Goethe fuhr heute fort, mit der höchsten Anerken¬
nung über Walter Scott zu reden.

"Man lies't viel zu viel geringe Sachen, sagte er,
womit man die Zeit verdirbt und wovon man weiter
nichts hat. Man sollte eigentlich immer nur das lesen
was man bewundert, wie ich in meiner Jugend that,
und wie ich es nun an Walter Scott erfahre. Ich
habe jetzt den Rob Roy angefangen, und will so seine
besten Romane hinter einander durchlesen. Da ist frey¬
lich Alles groß, Stoff, Gehalt, Charactere, Behandlung,
und dann der unendliche Fleiß in den Vorstudien, so
wie in der Ausführung die große Wahrheit des Details!
Man sieht aber, was die englische Geschichte ist, und
was es sagen will, wenn einem tüchtigen Poeten eine
solche Erbschaft zu Theil wird. Unsere deutsche Geschichte
in fünf Bänden ist dagegen eine wahre Armuth, so daß
man auch, nach dem Götz von Berlichingen, so¬
gleich ins Privatleben ging, und eine Agnes Ber¬
nauerin
und einen Otto von Wittelsbach schrieb,
womit freylich nicht viel gethan war."

Vergleich ſo grenzenloſer Eigenſchaften noch nichts ge¬
ſagt haben.“


Goethe fuhr heute fort, mit der hoͤchſten Anerken¬
nung uͤber Walter Scott zu reden.

„Man lieſ't viel zu viel geringe Sachen, ſagte er,
womit man die Zeit verdirbt und wovon man weiter
nichts hat. Man ſollte eigentlich immer nur das leſen
was man bewundert, wie ich in meiner Jugend that,
und wie ich es nun an Walter Scott erfahre. Ich
habe jetzt den Rob Roy angefangen, und will ſo ſeine
beſten Romane hinter einander durchleſen. Da iſt frey¬
lich Alles groß, Stoff, Gehalt, Charactere, Behandlung,
und dann der unendliche Fleiß in den Vorſtudien, ſo
wie in der Ausfuͤhrung die große Wahrheit des Details!
Man ſieht aber, was die engliſche Geſchichte iſt, und
was es ſagen will, wenn einem tuͤchtigen Poeten eine
ſolche Erbſchaft zu Theil wird. Unſere deutſche Geſchichte
in fuͤnf Baͤnden iſt dagegen eine wahre Armuth, ſo daß
man auch, nach dem Goͤtz von Berlichingen, ſo¬
gleich ins Privatleben ging, und eine Agnes Ber¬
nauerin
und einen Otto von Wittelsbach ſchrieb,
womit freylich nicht viel gethan war.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0314" n="304"/>
Vergleich &#x017F;o grenzenlo&#x017F;er Eigen&#x017F;chaften noch nichts ge¬<lb/>
&#x017F;agt haben.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Mittwoch, den 9. Ma&#x0364;rz 1831.<lb/></dateline>
          <p>Goethe fuhr heute fort, mit der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Anerken¬<lb/>
nung u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Walter Scott</hi> zu reden.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Man lie&#x017F;'t viel zu viel geringe Sachen, &#x017F;agte er,<lb/>
womit man die Zeit verdirbt und wovon man weiter<lb/>
nichts hat. Man &#x017F;ollte eigentlich immer nur das le&#x017F;en<lb/>
was man bewundert, wie ich in meiner Jugend that,<lb/>
und wie ich es nun an Walter Scott erfahre. Ich<lb/>
habe jetzt den <hi rendition="#g">Rob Roy</hi> angefangen, und will &#x017F;o &#x017F;eine<lb/>
be&#x017F;ten Romane hinter einander durchle&#x017F;en. Da i&#x017F;t frey¬<lb/>
lich Alles groß, Stoff, Gehalt, Charactere, Behandlung,<lb/>
und dann der unendliche Fleiß in den Vor&#x017F;tudien, &#x017F;o<lb/>
wie in der Ausfu&#x0364;hrung die große Wahrheit des Details!<lb/>
Man &#x017F;ieht aber, was die engli&#x017F;che Ge&#x017F;chichte i&#x017F;t, und<lb/>
was es &#x017F;agen will, wenn einem tu&#x0364;chtigen Poeten eine<lb/>
&#x017F;olche Erb&#x017F;chaft zu Theil wird. Un&#x017F;ere deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte<lb/>
in fu&#x0364;nf Ba&#x0364;nden i&#x017F;t dagegen eine wahre Armuth, &#x017F;o daß<lb/>
man auch, nach dem <hi rendition="#g">Go&#x0364;tz von Berlichingen</hi>, &#x017F;<lb/>
gleich ins Privatleben ging, und eine <hi rendition="#g">Agnes Ber¬<lb/>
nauerin</hi> und einen <hi rendition="#g">Otto von Wittelsbach</hi> &#x017F;chrieb,<lb/>
womit freylich nicht viel gethan war.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0314] Vergleich ſo grenzenloſer Eigenſchaften noch nichts ge¬ ſagt haben.“ Mittwoch, den 9. Maͤrz 1831. Goethe fuhr heute fort, mit der hoͤchſten Anerken¬ nung uͤber Walter Scott zu reden. „Man lieſ't viel zu viel geringe Sachen, ſagte er, womit man die Zeit verdirbt und wovon man weiter nichts hat. Man ſollte eigentlich immer nur das leſen was man bewundert, wie ich in meiner Jugend that, und wie ich es nun an Walter Scott erfahre. Ich habe jetzt den Rob Roy angefangen, und will ſo ſeine beſten Romane hinter einander durchleſen. Da iſt frey¬ lich Alles groß, Stoff, Gehalt, Charactere, Behandlung, und dann der unendliche Fleiß in den Vorſtudien, ſo wie in der Ausfuͤhrung die große Wahrheit des Details! Man ſieht aber, was die engliſche Geſchichte iſt, und was es ſagen will, wenn einem tuͤchtigen Poeten eine ſolche Erbſchaft zu Theil wird. Unſere deutſche Geſchichte in fuͤnf Baͤnden iſt dagegen eine wahre Armuth, ſo daß man auch, nach dem Goͤtz von Berlichingen, ſo¬ gleich ins Privatleben ging, und eine Agnes Ber¬ nauerin und einen Otto von Wittelsbach ſchrieb, womit freylich nicht viel gethan war.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/314
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/314>, abgerufen am 24.04.2024.