Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Fall, und oft machte Schiller den einen Vers und ich
den andern. Wie kann nun da von Mein und Dein
die Rede seyn! Man müßte wirklich selbst noch tief in
der Philisterey stecken, wenn man auf die Entscheidung
solcher Zweifel nur die mindeste Wichtigkeit legen wollte."

Etwas Ähnliches, sagte ich, kommt in der literari¬
schen Welt häufig vor, indem man z. B. an dieses oder
jenes berühmten Mannes Originalität zweifelt, und die
Quellen auszuspüren sucht, woher er seine Cultur hat.

"Das ist sehr lächerlich! sagte Goethe; man könnte
eben so gut einen wohlgenährten Mann nach den Och¬
sen, Schafen und Schweinen fragen, die er gegessen und
die ihm Kräfte gegeben. Wir bringen wohl Fähigkeiten
mit, aber unsere Entwickelung verdanken wir tausend
Einwirkungen einer großen Welt, aus der wir uns an¬
eignen was wir können und was uns gemäß ist. Ich
verdanke den Griechen und Franzosen viel, ich bin Shak¬
speare, Sterne und Goldsmith Unendliches schuldig ge¬
worden. Allein damit sind die Quellen meiner Cultur
nicht nachgewiesen; es würde ins Grenzenlose gehen
und wäre auch nicht nöthig. Die Hauptsache ist, daß
man eine Seele habe, die das Wahre liebt, und die es
aufnimmt wo sie es findet."

"Überhaupt, fuhr Goethe fort, ist die Welt jetzt so
alt, und es haben seit Jahrtausenden so viele bedeutende
Menschen gelebt und gedacht, daß wenig Neues mehr
zu finden und zu sagen ist. Meine Farbenlehre ist auch

Fall, und oft machte Schiller den einen Vers und ich
den andern. Wie kann nun da von Mein und Dein
die Rede ſeyn! Man muͤßte wirklich ſelbſt noch tief in
der Philiſterey ſtecken, wenn man auf die Entſcheidung
ſolcher Zweifel nur die mindeſte Wichtigkeit legen wollte.“

Etwas Ähnliches, ſagte ich, kommt in der literari¬
ſchen Welt haͤufig vor, indem man z. B. an dieſes oder
jenes beruͤhmten Mannes Originalitaͤt zweifelt, und die
Quellen auszuſpuͤren ſucht, woher er ſeine Cultur hat.

„Das iſt ſehr laͤcherlich! ſagte Goethe; man koͤnnte
eben ſo gut einen wohlgenaͤhrten Mann nach den Och¬
ſen, Schafen und Schweinen fragen, die er gegeſſen und
die ihm Kraͤfte gegeben. Wir bringen wohl Faͤhigkeiten
mit, aber unſere Entwickelung verdanken wir tauſend
Einwirkungen einer großen Welt, aus der wir uns an¬
eignen was wir koͤnnen und was uns gemaͤß iſt. Ich
verdanke den Griechen und Franzoſen viel, ich bin Shak¬
ſpeare, Sterne und Goldſmith Unendliches ſchuldig ge¬
worden. Allein damit ſind die Quellen meiner Cultur
nicht nachgewieſen; es wuͤrde ins Grenzenloſe gehen
und waͤre auch nicht noͤthig. Die Hauptſache iſt, daß
man eine Seele habe, die das Wahre liebt, und die es
aufnimmt wo ſie es findet.“

„Überhaupt, fuhr Goethe fort, iſt die Welt jetzt ſo
alt, und es haben ſeit Jahrtauſenden ſo viele bedeutende
Menſchen gelebt und gedacht, daß wenig Neues mehr
zu finden und zu ſagen iſt. Meine Farbenlehre iſt auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0053" n="43"/>
Fall, und oft machte Schiller den einen Vers und ich<lb/>
den andern. Wie kann nun da von Mein und Dein<lb/>
die Rede &#x017F;eyn! Man mu&#x0364;ßte wirklich &#x017F;elb&#x017F;t noch tief in<lb/>
der Phili&#x017F;terey &#x017F;tecken, wenn man auf die Ent&#x017F;cheidung<lb/>
&#x017F;olcher Zweifel nur die minde&#x017F;te Wichtigkeit legen wollte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Etwas Ähnliches, &#x017F;agte ich, kommt in der literari¬<lb/>
&#x017F;chen Welt ha&#x0364;ufig vor, indem man z. B. an die&#x017F;es oder<lb/>
jenes beru&#x0364;hmten Mannes Originalita&#x0364;t zweifelt, und die<lb/>
Quellen auszu&#x017F;pu&#x0364;ren &#x017F;ucht, woher er &#x017F;eine Cultur hat.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das i&#x017F;t &#x017F;ehr la&#x0364;cherlich! &#x017F;agte Goethe; man ko&#x0364;nnte<lb/>
eben &#x017F;o gut einen wohlgena&#x0364;hrten Mann nach den Och¬<lb/>
&#x017F;en, Schafen und Schweinen fragen, die er gege&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
die ihm Kra&#x0364;fte gegeben. Wir bringen wohl Fa&#x0364;higkeiten<lb/>
mit, aber un&#x017F;ere Entwickelung verdanken wir tau&#x017F;end<lb/>
Einwirkungen einer großen Welt, aus der wir uns an¬<lb/>
eignen was wir ko&#x0364;nnen und was uns gema&#x0364;ß i&#x017F;t. Ich<lb/>
verdanke den Griechen und Franzo&#x017F;en viel, ich bin Shak¬<lb/>
&#x017F;peare, Sterne und Gold&#x017F;mith Unendliches &#x017F;chuldig ge¬<lb/>
worden. Allein damit &#x017F;ind die Quellen meiner Cultur<lb/>
nicht nachgewie&#x017F;en; es wu&#x0364;rde ins Grenzenlo&#x017F;e gehen<lb/>
und wa&#x0364;re auch nicht no&#x0364;thig. Die Haupt&#x017F;ache i&#x017F;t, daß<lb/>
man eine Seele habe, die das Wahre liebt, und die es<lb/>
aufnimmt wo &#x017F;ie es findet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Überhaupt, fuhr Goethe fort, i&#x017F;t die Welt jetzt &#x017F;o<lb/>
alt, und es haben &#x017F;eit Jahrtau&#x017F;enden &#x017F;o viele bedeutende<lb/>
Men&#x017F;chen gelebt und gedacht, daß wenig Neues mehr<lb/>
zu finden und zu &#x017F;agen i&#x017F;t. Meine Farbenlehre i&#x017F;t auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0053] Fall, und oft machte Schiller den einen Vers und ich den andern. Wie kann nun da von Mein und Dein die Rede ſeyn! Man muͤßte wirklich ſelbſt noch tief in der Philiſterey ſtecken, wenn man auf die Entſcheidung ſolcher Zweifel nur die mindeſte Wichtigkeit legen wollte.“ Etwas Ähnliches, ſagte ich, kommt in der literari¬ ſchen Welt haͤufig vor, indem man z. B. an dieſes oder jenes beruͤhmten Mannes Originalitaͤt zweifelt, und die Quellen auszuſpuͤren ſucht, woher er ſeine Cultur hat. „Das iſt ſehr laͤcherlich! ſagte Goethe; man koͤnnte eben ſo gut einen wohlgenaͤhrten Mann nach den Och¬ ſen, Schafen und Schweinen fragen, die er gegeſſen und die ihm Kraͤfte gegeben. Wir bringen wohl Faͤhigkeiten mit, aber unſere Entwickelung verdanken wir tauſend Einwirkungen einer großen Welt, aus der wir uns an¬ eignen was wir koͤnnen und was uns gemaͤß iſt. Ich verdanke den Griechen und Franzoſen viel, ich bin Shak¬ ſpeare, Sterne und Goldſmith Unendliches ſchuldig ge¬ worden. Allein damit ſind die Quellen meiner Cultur nicht nachgewieſen; es wuͤrde ins Grenzenloſe gehen und waͤre auch nicht noͤthig. Die Hauptſache iſt, daß man eine Seele habe, die das Wahre liebt, und die es aufnimmt wo ſie es findet.“ „Überhaupt, fuhr Goethe fort, iſt die Welt jetzt ſo alt, und es haben ſeit Jahrtauſenden ſo viele bedeutende Menſchen gelebt und gedacht, daß wenig Neues mehr zu finden und zu ſagen iſt. Meine Farbenlehre iſt auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/53
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/53>, abgerufen am 25.04.2024.