Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn es nun problematisch erscheinen mag, daß
Goethe in seiner Farbenlehre nicht gut Widersprüche
vertragen konnte, während er bey seinen poetischen Wer¬
ken sich immer durchaus läßlich erwies und jede gegrün¬
dete Einwendung mit Dank aufnahm, so löset sich viel¬
leicht das Räthsel, wenn man bedenkt, daß ihm, als
Poet, von außen her die völligste Genugthuung zu Theil
ward, während er bey der Farbenlehre, diesem größten
und schwierigsten aller seiner Werke, nichts als Tadel
und Mißbilligung zu erfahren hatte. Ein halbes Leben
hindurch tönte ihm der unverständigste Widerspruch von
allen Seiten entgegen, und so war es denn wohl natür¬
lich, daß er sich immer in einer Art von gereiztem krie¬
gerischen Zustand, und zu leidenschaftlicher Opposition
stets gerüstet, befinden mußte.

Es ging ihm in Bezug auf seine Farbenlehre,
wie einer guten Mutter, die ein vortreffliches Kind
nur desto mehr liebt, je weniger es von Andern er¬
kannt wird.

"Auf Alles was ich als Poet geleistet habe, pflegte
er wiederholt zu sagen, bilde ich mir gar nichts ein.
Es haben treffliche Dichter mit mir gelebt, es lebten
noch Trefflichere vor mir, und es werden ihrer nach
mir seyn. Daß ich aber in meinem Jahrhundert in der
schwierigen Wissenschaft der Farbenlehre der Einzige
bin, der das Rechte weiß, darauf thue ich mir etwas

Wenn es nun problematiſch erſcheinen mag, daß
Goethe in ſeiner Farbenlehre nicht gut Widerſpruͤche
vertragen konnte, waͤhrend er bey ſeinen poetiſchen Wer¬
ken ſich immer durchaus laͤßlich erwies und jede gegruͤn¬
dete Einwendung mit Dank aufnahm, ſo loͤſet ſich viel¬
leicht das Raͤthſel, wenn man bedenkt, daß ihm, als
Poet, von außen her die voͤlligſte Genugthuung zu Theil
ward, waͤhrend er bey der Farbenlehre, dieſem groͤßten
und ſchwierigſten aller ſeiner Werke, nichts als Tadel
und Mißbilligung zu erfahren hatte. Ein halbes Leben
hindurch toͤnte ihm der unverſtaͤndigſte Widerſpruch von
allen Seiten entgegen, und ſo war es denn wohl natuͤr¬
lich, daß er ſich immer in einer Art von gereiztem krie¬
geriſchen Zuſtand, und zu leidenſchaftlicher Oppoſition
ſtets geruͤſtet, befinden mußte.

Es ging ihm in Bezug auf ſeine Farbenlehre,
wie einer guten Mutter, die ein vortreffliches Kind
nur deſto mehr liebt, je weniger es von Andern er¬
kannt wird.

„Auf Alles was ich als Poet geleiſtet habe, pflegte
er wiederholt zu ſagen, bilde ich mir gar nichts ein.
Es haben treffliche Dichter mit mir gelebt, es lebten
noch Trefflichere vor mir, und es werden ihrer nach
mir ſeyn. Daß ich aber in meinem Jahrhundert in der
ſchwierigen Wiſſenſchaft der Farbenlehre der Einzige
bin, der das Rechte weiß, darauf thue ich mir etwas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0096" n="86"/>
          <p>Wenn es nun problemati&#x017F;ch er&#x017F;cheinen mag, daß<lb/>
Goethe in &#x017F;einer Farbenlehre nicht gut Wider&#x017F;pru&#x0364;che<lb/>
vertragen konnte, wa&#x0364;hrend er bey &#x017F;einen poeti&#x017F;chen Wer¬<lb/>
ken &#x017F;ich immer durchaus la&#x0364;ßlich erwies und jede gegru&#x0364;<lb/>
dete Einwendung mit Dank aufnahm, &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich viel¬<lb/>
leicht das Ra&#x0364;th&#x017F;el, wenn man bedenkt, daß ihm, als<lb/>
Poet, von außen her die vo&#x0364;llig&#x017F;te Genugthuung zu Theil<lb/>
ward, wa&#x0364;hrend er bey der Farbenlehre, die&#x017F;em gro&#x0364;ßten<lb/>
und &#x017F;chwierig&#x017F;ten aller &#x017F;einer Werke, nichts als Tadel<lb/>
und Mißbilligung zu erfahren hatte. Ein halbes Leben<lb/>
hindurch to&#x0364;nte ihm der unver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te Wider&#x017F;pruch von<lb/>
allen Seiten entgegen, und &#x017F;o war es denn wohl natu&#x0364;<lb/>
lich, daß er &#x017F;ich immer in einer Art von gereiztem krie¬<lb/>
geri&#x017F;chen Zu&#x017F;tand, und zu leiden&#x017F;chaftlicher Oppo&#x017F;ition<lb/>
&#x017F;tets geru&#x0364;&#x017F;tet, befinden mußte.</p><lb/>
          <p>Es ging ihm in Bezug auf &#x017F;eine Farbenlehre,<lb/>
wie einer guten Mutter, die ein vortreffliches Kind<lb/>
nur de&#x017F;to mehr liebt, je weniger es von Andern er¬<lb/>
kannt wird.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Auf Alles was ich als Poet gelei&#x017F;tet habe, pflegte<lb/>
er wiederholt zu &#x017F;agen, bilde ich mir gar nichts ein.<lb/>
Es haben treffliche Dichter mit mir gelebt, es lebten<lb/>
noch Trefflichere vor mir, und es werden ihrer nach<lb/>
mir &#x017F;eyn. Daß ich aber in meinem Jahrhundert in der<lb/>
&#x017F;chwierigen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der Farbenlehre der Einzige<lb/>
bin, der das Rechte weiß, darauf thue ich mir etwas<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0096] Wenn es nun problematiſch erſcheinen mag, daß Goethe in ſeiner Farbenlehre nicht gut Widerſpruͤche vertragen konnte, waͤhrend er bey ſeinen poetiſchen Wer¬ ken ſich immer durchaus laͤßlich erwies und jede gegruͤn¬ dete Einwendung mit Dank aufnahm, ſo loͤſet ſich viel¬ leicht das Raͤthſel, wenn man bedenkt, daß ihm, als Poet, von außen her die voͤlligſte Genugthuung zu Theil ward, waͤhrend er bey der Farbenlehre, dieſem groͤßten und ſchwierigſten aller ſeiner Werke, nichts als Tadel und Mißbilligung zu erfahren hatte. Ein halbes Leben hindurch toͤnte ihm der unverſtaͤndigſte Widerſpruch von allen Seiten entgegen, und ſo war es denn wohl natuͤr¬ lich, daß er ſich immer in einer Art von gereiztem krie¬ geriſchen Zuſtand, und zu leidenſchaftlicher Oppoſition ſtets geruͤſtet, befinden mußte. Es ging ihm in Bezug auf ſeine Farbenlehre, wie einer guten Mutter, die ein vortreffliches Kind nur deſto mehr liebt, je weniger es von Andern er¬ kannt wird. „Auf Alles was ich als Poet geleiſtet habe, pflegte er wiederholt zu ſagen, bilde ich mir gar nichts ein. Es haben treffliche Dichter mit mir gelebt, es lebten noch Trefflichere vor mir, und es werden ihrer nach mir ſeyn. Daß ich aber in meinem Jahrhundert in der ſchwierigen Wiſſenſchaft der Farbenlehre der Einzige bin, der das Rechte weiß, darauf thue ich mir etwas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/96
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/96>, abgerufen am 20.04.2024.