Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner italienischen Reise. In diesen täglich niederge¬
schriebenen Beobachtungen und Bemerkungen finden sich
in Bezug auf die Handschrift dieselbigen guten Eigen¬
schaften, wie bei seinem Götz. Alles ist entschieden,
fest und sicher, nichts ist corrigirt, und man sieht, daß
dem Schreibenden das Detail seiner augenblicklichen
Notizen immer frisch und klar vor der Seele stand.
Nichts ist veränderlich und wandelbar, ausgenommen
das Papier, das in jeder Stadt, wo der Reisende sich
aufhielt, in Format und Farbe stets ein anderes wurde.

Gegen das Ende dieses Manuscripts fand sich eine
geistreich hingeworfene Federzeichnung von Goethe, näm¬
lich die Abbildung eines italienischen Advocaten, wie er
in seiner großen Amtskleidung vor Gericht eine Rede
hält. Es war die merkwürdigste Figur, die man sich
denken konnte, und sein Anzug so auffallend, daß man
hätte glauben sollen, er habe ihn gewählt, um auf eine
Maskerade zu gehen. Und doch war Alles nur eine
treue Darstellung nach dem wirklichen Leben. Den
Zeigefinger auf die Spitze des Daumens und die übri¬
gen Finger ausgestreckt haltend, stand der dicke Redner
behaglich da, und diese wenige Bewegung paßte recht
gut zu der großen Perücke, womit er sich behängt hatte.


Wir sprachen über den Globe und Temps, und dieß
führte auf die französische Literatur und Literatoren.

ſeiner italieniſchen Reiſe. In dieſen täglich niederge¬
ſchriebenen Beobachtungen und Bemerkungen finden ſich
in Bezug auf die Handſchrift dieſelbigen guten Eigen¬
ſchaften, wie bei ſeinem Götz. Alles iſt entſchieden,
feſt und ſicher, nichts iſt corrigirt, und man ſieht, daß
dem Schreibenden das Detail ſeiner augenblicklichen
Notizen immer friſch und klar vor der Seele ſtand.
Nichts iſt veränderlich und wandelbar, ausgenommen
das Papier, das in jeder Stadt, wo der Reiſende ſich
aufhielt, in Format und Farbe ſtets ein anderes wurde.

Gegen das Ende dieſes Manuſcripts fand ſich eine
geiſtreich hingeworfene Federzeichnung von Goethe, näm¬
lich die Abbildung eines italieniſchen Advocaten, wie er
in ſeiner großen Amtskleidung vor Gericht eine Rede
hält. Es war die merkwürdigſte Figur, die man ſich
denken konnte, und ſein Anzug ſo auffallend, daß man
hätte glauben ſollen, er habe ihn gewählt, um auf eine
Maskerade zu gehen. Und doch war Alles nur eine
treue Darſtellung nach dem wirklichen Leben. Den
Zeigefinger auf die Spitze des Daumens und die übri¬
gen Finger ausgeſtreckt haltend, ſtand der dicke Redner
behaglich da, und dieſe wenige Bewegung paßte recht
gut zu der großen Perücke, womit er ſich behängt hatte.


Wir ſprachen über den Globe und Temps, und dieß
führte auf die franzöſiſche Literatur und Literatoren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0307" n="285"/>
&#x017F;einer italieni&#x017F;chen Rei&#x017F;e. In die&#x017F;en täglich niederge¬<lb/>
&#x017F;chriebenen Beobachtungen und Bemerkungen finden &#x017F;ich<lb/>
in Bezug auf die Hand&#x017F;chrift die&#x017F;elbigen guten Eigen¬<lb/>
&#x017F;chaften, wie bei &#x017F;einem Götz. Alles i&#x017F;t ent&#x017F;chieden,<lb/>
fe&#x017F;t und &#x017F;icher, nichts i&#x017F;t corrigirt, und man &#x017F;ieht, daß<lb/>
dem Schreibenden das Detail &#x017F;einer augenblicklichen<lb/>
Notizen immer fri&#x017F;ch und klar vor der Seele &#x017F;tand.<lb/>
Nichts i&#x017F;t veränderlich und wandelbar, ausgenommen<lb/>
das Papier, das in jeder Stadt, wo der Rei&#x017F;ende &#x017F;ich<lb/>
aufhielt, in Format und Farbe &#x017F;tets ein anderes wurde.</p><lb/>
          <p>Gegen das Ende die&#x017F;es Manu&#x017F;cripts fand &#x017F;ich eine<lb/>
gei&#x017F;treich hingeworfene Federzeichnung von Goethe, näm¬<lb/>
lich die Abbildung eines italieni&#x017F;chen Advocaten, wie er<lb/>
in &#x017F;einer großen Amtskleidung vor Gericht eine Rede<lb/>
hält. Es war die merkwürdig&#x017F;te Figur, die man &#x017F;ich<lb/>
denken konnte, und &#x017F;ein Anzug &#x017F;o auffallend, daß man<lb/>
hätte glauben &#x017F;ollen, er habe ihn gewählt, um auf eine<lb/>
Maskerade zu gehen. Und doch war Alles nur eine<lb/>
treue Dar&#x017F;tellung nach dem wirklichen Leben. Den<lb/>
Zeigefinger auf die Spitze des Daumens und die übri¬<lb/>
gen Finger ausge&#x017F;treckt haltend, &#x017F;tand der dicke Redner<lb/>
behaglich da, und die&#x017F;e wenige Bewegung paßte recht<lb/>
gut zu der großen Perücke, womit er &#x017F;ich behängt hatte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Mittwoch, den 3. Februar 1830*.<lb/></dateline>
          <p>Wir &#x017F;prachen über den Globe und Temps, und dieß<lb/>
führte auf die franzö&#x017F;i&#x017F;che Literatur und Literatoren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0307] ſeiner italieniſchen Reiſe. In dieſen täglich niederge¬ ſchriebenen Beobachtungen und Bemerkungen finden ſich in Bezug auf die Handſchrift dieſelbigen guten Eigen¬ ſchaften, wie bei ſeinem Götz. Alles iſt entſchieden, feſt und ſicher, nichts iſt corrigirt, und man ſieht, daß dem Schreibenden das Detail ſeiner augenblicklichen Notizen immer friſch und klar vor der Seele ſtand. Nichts iſt veränderlich und wandelbar, ausgenommen das Papier, das in jeder Stadt, wo der Reiſende ſich aufhielt, in Format und Farbe ſtets ein anderes wurde. Gegen das Ende dieſes Manuſcripts fand ſich eine geiſtreich hingeworfene Federzeichnung von Goethe, näm¬ lich die Abbildung eines italieniſchen Advocaten, wie er in ſeiner großen Amtskleidung vor Gericht eine Rede hält. Es war die merkwürdigſte Figur, die man ſich denken konnte, und ſein Anzug ſo auffallend, daß man hätte glauben ſollen, er habe ihn gewählt, um auf eine Maskerade zu gehen. Und doch war Alles nur eine treue Darſtellung nach dem wirklichen Leben. Den Zeigefinger auf die Spitze des Daumens und die übri¬ gen Finger ausgeſtreckt haltend, ſtand der dicke Redner behaglich da, und dieſe wenige Bewegung paßte recht gut zu der großen Perücke, womit er ſich behängt hatte. Mittwoch, den 3. Februar 1830*. Wir ſprachen über den Globe und Temps, und dieß führte auf die franzöſiſche Literatur und Literatoren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/307
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/307>, abgerufen am 16.04.2024.