Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

so leicht zu beantworten ist, worüber man jedoch seine
Vermuthungen haben und der man wohl einigermaßen
nahe kommen kann."

"Der Mensch ist ein einfaches Wesen. Und wie
reich, mannigfaltig und unergründlich er auch seyn mag,
so ist doch der Kreis seiner Zustände bald durchlaufen."

"Wären es Umstände gewesen, wie bei uns armen
Deutschen, wo Lessing zwei bis drei, ich selber drei bis
vier, und Schiller fünf bis sechs passable Theaterstücke
geschrieben, so wäre auch wohl noch für einen vierten,
fünften und sechsten tragischen Poeten Raum gewesen."

"Allein bei den Griechen und dieser Fülle ihrer
Production, wo jeder der drei Großen über hundert
oder nahe an hundert Stücke geschrieben hatte und die
tragischen Süjets des Homer und der Heldensage zum
Theil drei- bis viermal behandelt waren, bei solcher
Fülle des Vorhandenen, sage ich, kann man wohl
annehmen, daß Stoff und Gehalt nach und nach er¬
schöpft war und ein auf die drei großen folgender
Dichter nicht mehr recht wußte, wo hinaus."

"Und im Grunde, wozu auch! -- War es denn
nicht endlich für eine Weile genug! Und war das
von Aeschylos, Sophokles und Euripides Hervorge¬
brachte nicht der Art und Tiefe, daß man es hören
und immer wieder hören konnte, ohne es trivial zu
machen und zu tödten? -- Sind doch diese auf uns

ſo leicht zu beantworten iſt, worüber man jedoch ſeine
Vermuthungen haben und der man wohl einigermaßen
nahe kommen kann.“

„Der Menſch iſt ein einfaches Weſen. Und wie
reich, mannigfaltig und unergründlich er auch ſeyn mag,
ſo iſt doch der Kreis ſeiner Zuſtände bald durchlaufen.“

„Wären es Umſtände geweſen, wie bei uns armen
Deutſchen, wo Leſſing zwei bis drei, ich ſelber drei bis
vier, und Schiller fünf bis ſechs paſſable Theaterſtücke
geſchrieben, ſo wäre auch wohl noch für einen vierten,
fünften und ſechsten tragiſchen Poeten Raum geweſen.“

„Allein bei den Griechen und dieſer Fülle ihrer
Production, wo jeder der drei Großen über hundert
oder nahe an hundert Stücke geſchrieben hatte und die
tragiſchen Süjets des Homer und der Heldenſage zum
Theil drei- bis viermal behandelt waren, bei ſolcher
Fülle des Vorhandenen, ſage ich, kann man wohl
annehmen, daß Stoff und Gehalt nach und nach er¬
ſchöpft war und ein auf die drei großen folgender
Dichter nicht mehr recht wußte, wo hinaus.“

„Und im Grunde, wozu auch! — War es denn
nicht endlich für eine Weile genug! Und war das
von Aeſchylos, Sophokles und Euripides Hervorge¬
brachte nicht der Art und Tiefe, daß man es hören
und immer wieder hören konnte, ohne es trivial zu
machen und zu tödten? — Sind doch dieſe auf uns

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0133" n="111"/>
&#x017F;o leicht zu beantworten i&#x017F;t, worüber man jedoch &#x017F;eine<lb/>
Vermuthungen haben und der man wohl einigermaßen<lb/>
nahe kommen kann.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t ein einfaches We&#x017F;en. Und wie<lb/>
reich, mannigfaltig und unergründlich er auch &#x017F;eyn mag,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t doch der Kreis &#x017F;einer Zu&#x017F;tände bald durchlaufen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wären es Um&#x017F;tände gewe&#x017F;en, wie bei uns armen<lb/>
Deut&#x017F;chen, wo Le&#x017F;&#x017F;ing zwei bis drei, ich &#x017F;elber drei bis<lb/>
vier, und Schiller fünf bis &#x017F;echs pa&#x017F;&#x017F;able Theater&#x017F;tücke<lb/>
ge&#x017F;chrieben, &#x017F;o wäre auch wohl noch für einen vierten,<lb/>
fünften und &#x017F;echsten tragi&#x017F;chen Poeten Raum gewe&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Allein bei den Griechen und die&#x017F;er Fülle ihrer<lb/>
Production, wo jeder der drei Großen über hundert<lb/>
oder nahe an hundert Stücke ge&#x017F;chrieben hatte und die<lb/>
tragi&#x017F;chen Süjets des Homer und der Helden&#x017F;age zum<lb/>
Theil drei- bis viermal behandelt waren, bei &#x017F;olcher<lb/>
Fülle des Vorhandenen, &#x017F;age ich, kann man wohl<lb/>
annehmen, daß Stoff und Gehalt nach und nach er¬<lb/>
&#x017F;chöpft war und ein auf die drei großen folgender<lb/>
Dichter nicht mehr recht wußte, wo hinaus.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Und im Grunde, wozu auch! &#x2014; War es denn<lb/>
nicht endlich für eine Weile genug! Und war das<lb/>
von Ae&#x017F;chylos, Sophokles und Euripides Hervorge¬<lb/>
brachte nicht der Art und Tiefe, daß man es hören<lb/>
und immer wieder hören konnte, ohne es trivial zu<lb/>
machen und zu tödten? &#x2014; Sind doch die&#x017F;e auf uns<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0133] ſo leicht zu beantworten iſt, worüber man jedoch ſeine Vermuthungen haben und der man wohl einigermaßen nahe kommen kann.“ „Der Menſch iſt ein einfaches Weſen. Und wie reich, mannigfaltig und unergründlich er auch ſeyn mag, ſo iſt doch der Kreis ſeiner Zuſtände bald durchlaufen.“ „Wären es Umſtände geweſen, wie bei uns armen Deutſchen, wo Leſſing zwei bis drei, ich ſelber drei bis vier, und Schiller fünf bis ſechs paſſable Theaterſtücke geſchrieben, ſo wäre auch wohl noch für einen vierten, fünften und ſechsten tragiſchen Poeten Raum geweſen.“ „Allein bei den Griechen und dieſer Fülle ihrer Production, wo jeder der drei Großen über hundert oder nahe an hundert Stücke geſchrieben hatte und die tragiſchen Süjets des Homer und der Heldenſage zum Theil drei- bis viermal behandelt waren, bei ſolcher Fülle des Vorhandenen, ſage ich, kann man wohl annehmen, daß Stoff und Gehalt nach und nach er¬ ſchöpft war und ein auf die drei großen folgender Dichter nicht mehr recht wußte, wo hinaus.“ „Und im Grunde, wozu auch! — War es denn nicht endlich für eine Weile genug! Und war das von Aeſchylos, Sophokles und Euripides Hervorge¬ brachte nicht der Art und Tiefe, daß man es hören und immer wieder hören konnte, ohne es trivial zu machen und zu tödten? — Sind doch dieſe auf uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/133
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/133>, abgerufen am 23.04.2024.