Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

schreibern, und in gleich hohem Grade in den auf uns
gekommenen Werken der bildenden Kunst, so muß man
sich wohl überzeugen, daß solche Eigenschaften nicht
bloß einzelnen Personen anhafteten, sondern daß sie der
Nation und der ganzen Zeit angehörten und in ihr in
Cours waren."

"Nehmen Sie Burns. Wodurch ist er groß, als
daß die alten Lieder seiner Vorfahren im Munde des
Volkes lebten, daß sie ihm, so zu sagen, bei der Wiege
gesungen wurden, daß er als Knabe unter ihnen heran¬
wuchs, und die hohe Vortrefflichkeit dieser Muster sich
ihm so einlebte, daß er darin eine lebendige Basis
hatte, worauf er weiter schreiten konnte. -- Und ferner,
wodurch ist er groß, als daß seine eigenen Lieder in
seinem Volke sogleich empfängliche Ohren fanden, daß
sie ihm alsobald im Felde von Schnittern und Binde¬
rinnen entgegen klangen und er in der Schenke von
heiteren Gesellen damit begrüßt wurde. Da konnte
es freilich etwas werden!"

"Wie ärmlich sieht es dagegen bei uns Deutschen
aus! -- Was lebte denn in meiner Jugend von unsern
nicht weniger bedeutenden alten Liedern im eigentlichen
Volke? -- Herder und seine Nachfolger mußten erst
anfangen, sie zu sammeln und der Vergessenheit zu
entreißen; dann hatte man sie doch wenigstens gedruckt
in Bibliotheken. -- Und später, was haben nicht Bür¬
ger
und Voß für Lieder gedichtet! Wer wollte sagen,

ſchreibern, und in gleich hohem Grade in den auf uns
gekommenen Werken der bildenden Kunſt, ſo muß man
ſich wohl überzeugen, daß ſolche Eigenſchaften nicht
bloß einzelnen Perſonen anhafteten, ſondern daß ſie der
Nation und der ganzen Zeit angehörten und in ihr in
Cours waren.“

„Nehmen Sie Burns. Wodurch iſt er groß, als
daß die alten Lieder ſeiner Vorfahren im Munde des
Volkes lebten, daß ſie ihm, ſo zu ſagen, bei der Wiege
geſungen wurden, daß er als Knabe unter ihnen heran¬
wuchs, und die hohe Vortrefflichkeit dieſer Muſter ſich
ihm ſo einlebte, daß er darin eine lebendige Baſis
hatte, worauf er weiter ſchreiten konnte. — Und ferner,
wodurch iſt er groß, als daß ſeine eigenen Lieder in
ſeinem Volke ſogleich empfängliche Ohren fanden, daß
ſie ihm alſobald im Felde von Schnittern und Binde¬
rinnen entgegen klangen und er in der Schenke von
heiteren Geſellen damit begrüßt wurde. Da konnte
es freilich etwas werden!“

„Wie ärmlich ſieht es dagegen bei uns Deutſchen
aus! — Was lebte denn in meiner Jugend von unſern
nicht weniger bedeutenden alten Liedern im eigentlichen
Volke? — Herder und ſeine Nachfolger mußten erſt
anfangen, ſie zu ſammeln und der Vergeſſenheit zu
entreißen; dann hatte man ſie doch wenigſtens gedruckt
in Bibliotheken. — Und ſpäter, was haben nicht Bür¬
ger
und Voß für Lieder gedichtet! Wer wollte ſagen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0187" n="165"/>
&#x017F;chreibern, und in gleich hohem Grade in den auf uns<lb/>
gekommenen Werken der bildenden Kun&#x017F;t, &#x017F;o muß man<lb/>
&#x017F;ich wohl überzeugen, daß &#x017F;olche Eigen&#x017F;chaften nicht<lb/>
bloß einzelnen Per&#x017F;onen anhafteten, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie der<lb/>
Nation und der ganzen Zeit angehörten und in ihr in<lb/>
Cours waren.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nehmen Sie <hi rendition="#g">Burns</hi>. Wodurch i&#x017F;t er groß, als<lb/>
daß die alten Lieder &#x017F;einer Vorfahren im Munde des<lb/>
Volkes lebten, daß &#x017F;ie ihm, &#x017F;o zu &#x017F;agen, bei der Wiege<lb/>
ge&#x017F;ungen wurden, daß er als Knabe unter ihnen heran¬<lb/>
wuchs, und die hohe Vortrefflichkeit die&#x017F;er Mu&#x017F;ter &#x017F;ich<lb/>
ihm &#x017F;o einlebte, daß er darin eine lebendige Ba&#x017F;is<lb/>
hatte, worauf er weiter &#x017F;chreiten konnte. &#x2014; Und ferner,<lb/>
wodurch i&#x017F;t er groß, als daß &#x017F;eine eigenen Lieder in<lb/>
&#x017F;einem Volke &#x017F;ogleich empfängliche Ohren fanden, daß<lb/>
&#x017F;ie ihm al&#x017F;obald im Felde von Schnittern und Binde¬<lb/>
rinnen entgegen klangen und er in der Schenke von<lb/>
heiteren Ge&#x017F;ellen damit begrüßt wurde. Da konnte<lb/>
es freilich etwas werden!&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wie ärmlich &#x017F;ieht es dagegen bei uns Deut&#x017F;chen<lb/>
aus! &#x2014; Was lebte denn in meiner Jugend von un&#x017F;ern<lb/>
nicht weniger bedeutenden alten Liedern im eigentlichen<lb/>
Volke? &#x2014; Herder und &#x017F;eine Nachfolger mußten er&#x017F;t<lb/>
anfangen, &#x017F;ie zu &#x017F;ammeln und der Verge&#x017F;&#x017F;enheit zu<lb/>
entreißen; dann hatte man &#x017F;ie doch wenig&#x017F;tens gedruckt<lb/>
in Bibliotheken. &#x2014; Und &#x017F;päter, was haben nicht <hi rendition="#g">Bür¬<lb/>
ger</hi> und <hi rendition="#g">Voß</hi> für Lieder gedichtet! Wer wollte &#x017F;agen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0187] ſchreibern, und in gleich hohem Grade in den auf uns gekommenen Werken der bildenden Kunſt, ſo muß man ſich wohl überzeugen, daß ſolche Eigenſchaften nicht bloß einzelnen Perſonen anhafteten, ſondern daß ſie der Nation und der ganzen Zeit angehörten und in ihr in Cours waren.“ „Nehmen Sie Burns. Wodurch iſt er groß, als daß die alten Lieder ſeiner Vorfahren im Munde des Volkes lebten, daß ſie ihm, ſo zu ſagen, bei der Wiege geſungen wurden, daß er als Knabe unter ihnen heran¬ wuchs, und die hohe Vortrefflichkeit dieſer Muſter ſich ihm ſo einlebte, daß er darin eine lebendige Baſis hatte, worauf er weiter ſchreiten konnte. — Und ferner, wodurch iſt er groß, als daß ſeine eigenen Lieder in ſeinem Volke ſogleich empfängliche Ohren fanden, daß ſie ihm alſobald im Felde von Schnittern und Binde¬ rinnen entgegen klangen und er in der Schenke von heiteren Geſellen damit begrüßt wurde. Da konnte es freilich etwas werden!“ „Wie ärmlich ſieht es dagegen bei uns Deutſchen aus! — Was lebte denn in meiner Jugend von unſern nicht weniger bedeutenden alten Liedern im eigentlichen Volke? — Herder und ſeine Nachfolger mußten erſt anfangen, ſie zu ſammeln und der Vergeſſenheit zu entreißen; dann hatte man ſie doch wenigſtens gedruckt in Bibliotheken. — Und ſpäter, was haben nicht Bür¬ ger und Voß für Lieder gedichtet! Wer wollte ſagen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/187
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/187>, abgerufen am 28.03.2024.