Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

bedeutenden Talenten. Auch ward sehr viel über Be¬
ranger gesprochen, dessen unvergleichliche Lieder Goethe
täglich in Gedanken hat. Es kam zur Erwähnung, ob
Beranger's heitere Liebeslieder vor seinen politischen
den Vorzug verdienten, wobei Goethe seine Meinung
dahin entwickelte, daß im Allgemeinen ein rein poetischer
Stoff einem politischen so sehr voranstehe, als die reine,
ewige Naturwahrheit der Parteiansicht.

"Uebrigens, fuhr er fort, hat Beranger in seinen
politischen Gedichten sich als Wohlthäter seiner Nation
erwiesen. Nach der Invasion der Alliirten fanden die
Franzosen in ihm das beste Organ ihrer gedrückten
Gefühle. Er richtete sie auf durch vielfache Erinnerun¬
gen an den Ruhm der Waffen unter dem Kaiser, dessen
Andenken noch in jeder Hütte lebendig, und dessen
große Eigenschaften der Dichter liebt, ohne jedoch eine
Fortsetzung seiner despotischen Herrschaft zu wünschen.
Jetzt, unter den Bourbonen, scheint es ihm nicht zu
behagen. Es ist freilich ein schwach gewordenes Ge¬
schlecht! Und der jetzige Franzose will auf dem Throne
große Eigenschaften, obgleich er gerne selber mitherrscht
und selber gerne ein Wort mitredet."

Nach Tisch verbreitete sich die Gesellschaft im Gar¬
ten und Goethe winkte mir zu einer Spazierfahrt um
das Gehölz auf dem Wege nach Tiefurt.

Er war im Wagen sehr gut und liebevoll. Er
freute sich, daß mit Ampere ein so hübsches Verhältniß

bedeutenden Talenten. Auch ward ſehr viel über Bé¬
ranger geſprochen, deſſen unvergleichliche Lieder Goethe
täglich in Gedanken hat. Es kam zur Erwähnung, ob
Béranger's heitere Liebeslieder vor ſeinen politiſchen
den Vorzug verdienten, wobei Goethe ſeine Meinung
dahin entwickelte, daß im Allgemeinen ein rein poetiſcher
Stoff einem politiſchen ſo ſehr voranſtehe, als die reine,
ewige Naturwahrheit der Parteianſicht.

„Uebrigens, fuhr er fort, hat Béranger in ſeinen
politiſchen Gedichten ſich als Wohlthäter ſeiner Nation
erwieſen. Nach der Invaſion der Alliirten fanden die
Franzoſen in ihm das beſte Organ ihrer gedrückten
Gefühle. Er richtete ſie auf durch vielfache Erinnerun¬
gen an den Ruhm der Waffen unter dem Kaiſer, deſſen
Andenken noch in jeder Hütte lebendig, und deſſen
große Eigenſchaften der Dichter liebt, ohne jedoch eine
Fortſetzung ſeiner despotiſchen Herrſchaft zu wünſchen.
Jetzt, unter den Bourbonen, ſcheint es ihm nicht zu
behagen. Es iſt freilich ein ſchwach gewordenes Ge¬
ſchlecht! Und der jetzige Franzoſe will auf dem Throne
große Eigenſchaften, obgleich er gerne ſelber mitherrſcht
und ſelber gerne ein Wort mitredet.“

Nach Tiſch verbreitete ſich die Geſellſchaft im Gar¬
ten und Goethe winkte mir zu einer Spazierfahrt um
das Gehölz auf dem Wege nach Tiefurt.

Er war im Wagen ſehr gut und liebevoll. Er
freute ſich, daß mit Ampére ein ſo hübſches Verhältniß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0189" n="167"/>
bedeutenden Talenten. Auch ward &#x017F;ehr viel über B<hi rendition="#aq">é</hi>¬<lb/>
ranger ge&#x017F;prochen, de&#x017F;&#x017F;en unvergleichliche Lieder Goethe<lb/>
täglich in Gedanken hat. Es kam zur Erwähnung, ob<lb/>
B<hi rendition="#aq">é</hi>ranger's heitere Liebeslieder vor &#x017F;einen politi&#x017F;chen<lb/>
den Vorzug verdienten, wobei Goethe &#x017F;eine Meinung<lb/>
dahin entwickelte, daß im Allgemeinen ein rein poeti&#x017F;cher<lb/>
Stoff einem politi&#x017F;chen &#x017F;o &#x017F;ehr voran&#x017F;tehe, als die reine,<lb/>
ewige Naturwahrheit der Parteian&#x017F;icht.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Uebrigens, fuhr er fort, hat B<hi rendition="#aq">é</hi>ranger in &#x017F;einen<lb/>
politi&#x017F;chen Gedichten &#x017F;ich als Wohlthäter &#x017F;einer Nation<lb/>
erwie&#x017F;en. Nach der Inva&#x017F;ion der Alliirten fanden die<lb/>
Franzo&#x017F;en in ihm das be&#x017F;te Organ ihrer gedrückten<lb/>
Gefühle. Er richtete &#x017F;ie auf durch vielfache Erinnerun¬<lb/>
gen an den Ruhm der Waffen unter dem Kai&#x017F;er, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Andenken noch in jeder Hütte lebendig, und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
große Eigen&#x017F;chaften der Dichter liebt, ohne jedoch eine<lb/>
Fort&#x017F;etzung &#x017F;einer despoti&#x017F;chen Herr&#x017F;chaft zu wün&#x017F;chen.<lb/>
Jetzt, unter den Bourbonen, &#x017F;cheint es ihm nicht zu<lb/>
behagen. Es i&#x017F;t freilich ein &#x017F;chwach gewordenes Ge¬<lb/>
&#x017F;chlecht! Und der jetzige Franzo&#x017F;e will auf dem Throne<lb/>
große Eigen&#x017F;chaften, obgleich er gerne &#x017F;elber mitherr&#x017F;cht<lb/>
und &#x017F;elber gerne ein Wort mitredet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Nach Ti&#x017F;ch verbreitete &#x017F;ich die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft im Gar¬<lb/>
ten und Goethe winkte mir zu einer Spazierfahrt um<lb/>
das Gehölz auf dem Wege nach Tiefurt.</p><lb/>
          <p>Er war im Wagen &#x017F;ehr gut und liebevoll. Er<lb/>
freute &#x017F;ich, daß mit Amp<hi rendition="#aq">é</hi>re ein &#x017F;o hüb&#x017F;ches Verhältniß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0189] bedeutenden Talenten. Auch ward ſehr viel über Bé¬ ranger geſprochen, deſſen unvergleichliche Lieder Goethe täglich in Gedanken hat. Es kam zur Erwähnung, ob Béranger's heitere Liebeslieder vor ſeinen politiſchen den Vorzug verdienten, wobei Goethe ſeine Meinung dahin entwickelte, daß im Allgemeinen ein rein poetiſcher Stoff einem politiſchen ſo ſehr voranſtehe, als die reine, ewige Naturwahrheit der Parteianſicht. „Uebrigens, fuhr er fort, hat Béranger in ſeinen politiſchen Gedichten ſich als Wohlthäter ſeiner Nation erwieſen. Nach der Invaſion der Alliirten fanden die Franzoſen in ihm das beſte Organ ihrer gedrückten Gefühle. Er richtete ſie auf durch vielfache Erinnerun¬ gen an den Ruhm der Waffen unter dem Kaiſer, deſſen Andenken noch in jeder Hütte lebendig, und deſſen große Eigenſchaften der Dichter liebt, ohne jedoch eine Fortſetzung ſeiner despotiſchen Herrſchaft zu wünſchen. Jetzt, unter den Bourbonen, ſcheint es ihm nicht zu behagen. Es iſt freilich ein ſchwach gewordenes Ge¬ ſchlecht! Und der jetzige Franzoſe will auf dem Throne große Eigenſchaften, obgleich er gerne ſelber mitherrſcht und ſelber gerne ein Wort mitredet.“ Nach Tiſch verbreitete ſich die Geſellſchaft im Gar¬ ten und Goethe winkte mir zu einer Spazierfahrt um das Gehölz auf dem Wege nach Tiefurt. Er war im Wagen ſehr gut und liebevoll. Er freute ſich, daß mit Ampére ein ſo hübſches Verhältniß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/189
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/189>, abgerufen am 29.03.2024.