Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Dagegen ist nichts zu sagen, erwiederte ich. Es
giebt aber nicht bloß ein Glück, was ich als einzelnes
Individuum, sondern auch ein solches, was ich als
Staatsbürger und Mitglied einer großen Gesammtheit
genieße. Wenn man nun die Erreichung des möglich¬
sten Glückes für ein ganzes Volk nicht zum Princip
macht, von welcher Basis soll da die Gesetzgebung
ausgehen!

"Wenn Sie da hinaus wollen, erwiederte Goethe,
so habe ich freilich gar nichts einzuwenden. In solchem
Falle könnten aber nur sehr wenige Auserwählten von
Ihrem Princip Gebrauch machen. Es wäre nur ein
Recept für Fürsten und Gesetzgeber; wiewohl es mir
auch da scheinen will, als ob die Gesetze mehr trachten
müßten, die Masse der Uebel zu vermindern, als sich
anmaßen zu wollen, die Masse des Glückes herbeizu¬
führen."

Beides, entgegnete ich, würde wohl ziemlich auf
Eins hinauskommen. Schlechte Wege erscheinen mir
z. B. als ein großes Uebel. Wenn aber der Fürst in
seinem Staate, bis auf die letzte Dorfgemeinde, gute
Wege einführt, so ist nicht bloß ein großes Uebel ge¬
hoben, sondern zugleich für sein Volk ein großes Glück
erreicht. Ferner ist eine langsame Justiz ein großes
Unglück. Wenn aber der Fürst durch Anordnung eines
öffentlichen mündlichen Verfahrens seinem Volke eine

Dagegen iſt nichts zu ſagen, erwiederte ich. Es
giebt aber nicht bloß ein Glück, was ich als einzelnes
Individuum, ſondern auch ein ſolches, was ich als
Staatsbürger und Mitglied einer großen Geſammtheit
genieße. Wenn man nun die Erreichung des möglich¬
ſten Glückes für ein ganzes Volk nicht zum Princip
macht, von welcher Baſis ſoll da die Geſetzgebung
ausgehen!

„Wenn Sie da hinaus wollen, erwiederte Goethe,
ſo habe ich freilich gar nichts einzuwenden. In ſolchem
Falle könnten aber nur ſehr wenige Auserwählten von
Ihrem Princip Gebrauch machen. Es wäre nur ein
Recept für Fürſten und Geſetzgeber; wiewohl es mir
auch da ſcheinen will, als ob die Geſetze mehr trachten
müßten, die Maſſe der Uebel zu vermindern, als ſich
anmaßen zu wollen, die Maſſe des Glückes herbeizu¬
führen.“

Beides, entgegnete ich, würde wohl ziemlich auf
Eins hinauskommen. Schlechte Wege erſcheinen mir
z. B. als ein großes Uebel. Wenn aber der Fürſt in
ſeinem Staate, bis auf die letzte Dorfgemeinde, gute
Wege einführt, ſo iſt nicht bloß ein großes Uebel ge¬
hoben, ſondern zugleich für ſein Volk ein großes Glück
erreicht. Ferner iſt eine langſame Juſtiz ein großes
Unglück. Wenn aber der Fürſt durch Anordnung eines
öffentlichen mündlichen Verfahrens ſeinem Volke eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0367" n="345"/>
          <p>Dagegen i&#x017F;t nichts zu &#x017F;agen, erwiederte ich. Es<lb/>
giebt aber nicht bloß ein Glück, was ich als einzelnes<lb/>
Individuum, &#x017F;ondern auch ein &#x017F;olches, was ich als<lb/>
Staatsbürger und Mitglied einer großen Ge&#x017F;ammtheit<lb/>
genieße. Wenn man nun die Erreichung des möglich¬<lb/>
&#x017F;ten Glückes für ein ganzes Volk nicht zum Princip<lb/>
macht, von welcher Ba&#x017F;is &#x017F;oll da die Ge&#x017F;etzgebung<lb/>
ausgehen!</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenn Sie da hinaus wollen, erwiederte Goethe,<lb/>
&#x017F;o habe ich freilich gar nichts einzuwenden. In &#x017F;olchem<lb/>
Falle könnten aber nur &#x017F;ehr wenige Auserwählten von<lb/>
Ihrem Princip Gebrauch machen. Es wäre nur ein<lb/>
Recept für Für&#x017F;ten und Ge&#x017F;etzgeber; wiewohl es mir<lb/>
auch da &#x017F;cheinen will, als ob die Ge&#x017F;etze mehr trachten<lb/>
müßten, die Ma&#x017F;&#x017F;e der Uebel zu vermindern, als &#x017F;ich<lb/>
anmaßen zu wollen, die Ma&#x017F;&#x017F;e des Glückes herbeizu¬<lb/>
führen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Beides, entgegnete ich, würde wohl ziemlich auf<lb/>
Eins hinauskommen. Schlechte Wege er&#x017F;cheinen mir<lb/>
z. B. als ein großes Uebel. Wenn aber der Für&#x017F;t in<lb/>
&#x017F;einem Staate, bis auf die letzte Dorfgemeinde, gute<lb/>
Wege einführt, &#x017F;o i&#x017F;t nicht bloß ein großes Uebel ge¬<lb/>
hoben, &#x017F;ondern zugleich für &#x017F;ein Volk ein großes Glück<lb/>
erreicht. Ferner i&#x017F;t eine lang&#x017F;ame Ju&#x017F;tiz ein großes<lb/>
Unglück. Wenn aber der Für&#x017F;t durch Anordnung eines<lb/>
öffentlichen mündlichen Verfahrens &#x017F;einem Volke eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0367] Dagegen iſt nichts zu ſagen, erwiederte ich. Es giebt aber nicht bloß ein Glück, was ich als einzelnes Individuum, ſondern auch ein ſolches, was ich als Staatsbürger und Mitglied einer großen Geſammtheit genieße. Wenn man nun die Erreichung des möglich¬ ſten Glückes für ein ganzes Volk nicht zum Princip macht, von welcher Baſis ſoll da die Geſetzgebung ausgehen! „Wenn Sie da hinaus wollen, erwiederte Goethe, ſo habe ich freilich gar nichts einzuwenden. In ſolchem Falle könnten aber nur ſehr wenige Auserwählten von Ihrem Princip Gebrauch machen. Es wäre nur ein Recept für Fürſten und Geſetzgeber; wiewohl es mir auch da ſcheinen will, als ob die Geſetze mehr trachten müßten, die Maſſe der Uebel zu vermindern, als ſich anmaßen zu wollen, die Maſſe des Glückes herbeizu¬ führen.“ Beides, entgegnete ich, würde wohl ziemlich auf Eins hinauskommen. Schlechte Wege erſcheinen mir z. B. als ein großes Uebel. Wenn aber der Fürſt in ſeinem Staate, bis auf die letzte Dorfgemeinde, gute Wege einführt, ſo iſt nicht bloß ein großes Uebel ge¬ hoben, ſondern zugleich für ſein Volk ein großes Glück erreicht. Ferner iſt eine langſame Juſtiz ein großes Unglück. Wenn aber der Fürſt durch Anordnung eines öffentlichen mündlichen Verfahrens ſeinem Volke eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/367
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/367>, abgerufen am 25.04.2024.