Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite
di, miserere nobis.Du hinwegnimmst die
Qui tollis peccataSünden der Welt, er-
mundi, suscipe de-barme Dich unser! Der
precationem no-Du hinwegnimmst die
stram. Qui sedes adSünden der Welt,
dexteram Patris, mi-nimm unser Gebet an.
serere nobis. Quo-Der Du sitzest zur
niam tu solus san-Rechten des Vaters,
ctus, tu solus Do-erbarme Dich unser.
minus, tu solusDenn Du allein bist
altissimus, Jesuheilig, Du allein der
Christe, cum sanctoHerr, Du allein der
Spiritu in gloriaHöchste, o Jesu Chri-
Dei Patris. Amen.ste, mit dem heiligen
Geist in der Herrlich-
keit Gottes des Va-
ters. Amen.
Kollekte oder Kirchengebet.

Nach dem Gloria küßt der Priester den Altar, und
wendet sich zu dem Volke mit dem Gruße: "Der Herr
sei mit euch!"
Durch das Küssen des Altars drückt der
Priester seine Verbindung mit Christus aus, und von
Ihm bringt er dem Volke diesen Segensgruß.

Dieses Gebet heißt Kollekte oder Sammelgebet, weil
der Priester im Namen des Volkes vor Gott hintritt, um
Ihm die Anliegen aller Gläubigen in einem Gebete vorzu-
tragen. Deswegen betet sie der Priester immer in der Mehr-

di, miserere nobis.Du hinwegnimmst die
Qui tollis peccataSünden der Welt, er-
mundi, suscipe de-barme Dich unser! Der
precationem no-Du hinwegnimmst die
stram. Qui sedes adSünden der Welt,
dexteram Patris, mi-nimm unser Gebet an.
serere nobis. Quo-Der Du sitzest zur
niam tu solus san-Rechten des Vaters,
ctus, tu solus Do-erbarme Dich unser.
minus, tu solusDenn Du allein bist
altissimus, Jesuheilig, Du allein der
Christe, cum sanctoHerr, Du allein der
Spiritu in gloriaHöchste, o Jesu Chri-
Dei Patris. Amen.ste, mit dem heiligen
Geist in der Herrlich-
keit Gottes des Va-
ters. Amen.
Kollekte oder Kirchengebet.

Nach dem Gloria küßt der Priester den Altar, und
wendet sich zu dem Volke mit dem Gruße: „Der Herr
sei mit euch!“
Durch das Küssen des Altars drückt der
Priester seine Verbindung mit Christus aus, und von
Ihm bringt er dem Volke diesen Segensgruß.

Dieses Gebet heißt Kollekte oder Sammelgebet, weil
der Priester im Namen des Volkes vor Gott hintritt, um
Ihm die Anliegen aller Gläubigen in einem Gebete vorzu-
tragen. Deswegen betet sie der Priester immer in der Mehr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <div>
              <pb facs="#f0308" xml:id="E29V3_001_1895_pb0292_0001" n="292"/>
              <table>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">di, miserere nobis.</hi> </cell>
                  <cell>Du hinwegnimmst die</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">Qui tollis peccata</hi> </cell>
                  <cell>Sünden der Welt, er-</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">mundi, suscipe de-</hi> </cell>
                  <cell>barme Dich unser! Der</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">precationem no-</hi> </cell>
                  <cell>Du hinwegnimmst die</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">stram. Qui sedes ad</hi> </cell>
                  <cell>Sünden der Welt,</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">dexteram Patris, mi-</hi> </cell>
                  <cell>nimm unser Gebet an.</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">serere nobis. Quo-</hi> </cell>
                  <cell>Der Du sitzest zur</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">niam tu solus san-</hi> </cell>
                  <cell>Rechten des Vaters,</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">ctus, tu solus Do-</hi> </cell>
                  <cell>erbarme Dich unser.</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">minus, tu solus</hi> </cell>
                  <cell>Denn Du allein bist</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">altissimus, Jesu</hi> </cell>
                  <cell>heilig, Du allein der</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">Christe, cum sancto</hi> </cell>
                  <cell>Herr, Du allein der</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">Spiritu in gloria</hi> </cell>
                  <cell>Höchste, o Jesu Chri-</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">Dei Patris. Amen.</hi> </cell>
                  <cell>ste, mit dem heiligen</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>Geist in der Herrlich-</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>keit Gottes des Va-</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>ters. Amen.</cell>
                </row>
              </table>
            </div>
            <div>
              <head rendition="#c">Kollekte oder Kirchengebet.</head><lb/>
              <p rendition="#s">Nach dem Gloria küßt der Priester den Altar, und<lb/>
wendet sich zu dem Volke mit dem Gruße: <q>&#x201E;Der Herr<lb/>
sei mit euch!&#x201C;</q> Durch das Küssen des Altars drückt der<lb/>
Priester seine Verbindung mit Christus aus, und von<lb/>
Ihm bringt er dem Volke diesen Segensgruß.</p>
              <p rendition="#s">Dieses Gebet heißt Kollekte oder Sammelgebet, weil<lb/>
der Priester im Namen des Volkes vor Gott hintritt, um<lb/>
Ihm die Anliegen aller Gläubigen in einem Gebete vorzu-<lb/>
tragen. Deswegen betet sie der Priester immer in der Mehr-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0308] di, miserere nobis. Du hinwegnimmst die Qui tollis peccata Sünden der Welt, er- mundi, suscipe de- barme Dich unser! Der precationem no- Du hinwegnimmst die stram. Qui sedes ad Sünden der Welt, dexteram Patris, mi- nimm unser Gebet an. serere nobis. Quo- Der Du sitzest zur niam tu solus san- Rechten des Vaters, ctus, tu solus Do- erbarme Dich unser. minus, tu solus Denn Du allein bist altissimus, Jesu heilig, Du allein der Christe, cum sancto Herr, Du allein der Spiritu in gloria Höchste, o Jesu Chri- Dei Patris. Amen. ste, mit dem heiligen Geist in der Herrlich- keit Gottes des Va- ters. Amen. Kollekte oder Kirchengebet. Nach dem Gloria küßt der Priester den Altar, und wendet sich zu dem Volke mit dem Gruße: „Der Herr sei mit euch!“ Durch das Küssen des Altars drückt der Priester seine Verbindung mit Christus aus, und von Ihm bringt er dem Volke diesen Segensgruß. Dieses Gebet heißt Kollekte oder Sammelgebet, weil der Priester im Namen des Volkes vor Gott hintritt, um Ihm die Anliegen aller Gläubigen in einem Gebete vorzu- tragen. Deswegen betet sie der Priester immer in der Mehr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/308
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/308>, abgerufen am 25.04.2024.