Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

bricht, sogleich bey der Hand, wobey sie dann die
armen Verunglückten mit ansehnlichen Summen un¬
terstüzt. Die Bauern glauben nun ganz zuversicht¬
lich, sobald sie nur erscheint, müsse das Feuer sich
legen, wie beym Anblick einer Heiligen. Uebrigens
empfängt und erwiedert sie keine Besuche, und nie¬
mand weiß eigentlich recht, wie sie heißt, und wo¬
her sie gekommen; denn sie selber spricht niemals
von ihrem vergangenen Leben. Ja wohl, sagte der
Gerichtsverwalter, mit einer wichtigen Miene, es
geht dort überaus geheimnißvoll zu. Aber es giebt
auch noch Leute hinter'm Berge. Man weiß wohl,
wie es zugeht in der Welt. Mein Gott! die liebe
Jugend -- junges Blut thut nicht gut --. Ich
bitte, mahlen Sie uns keinen Schnurrbart an das
Heiligenbild! unterbrach ihn Leontin, der sich seine
Phantasie von der wunderbaren Erscheinung nicht
verderben lassen wollte.

Es war unterdeß schon wieder aufgepackt wor¬
den, um auf das Schloß des Herrn v. A. zurück¬
zukehren. Leontin konnte der Begierde nicht wider¬
stehen, die weiße Frau näher kennen zu lernen.
Er beredete daher Friedrich, mit ihm einen Streif¬
zug nach dem nahgelegenen Guthe derselben zu ma¬
chen. Sie versprachen, beyde noch vor Abend wie¬
der bey der Gesellschaft einzutreffen.

Gegen Mittag kamen sie auf dem Landsitze der
Unbekannten an. Sie fanden ein neu erbautes
Schloß, das, ohne eben groß zu seyn, durch seine

10

bricht, ſogleich bey der Hand, wobey ſie dann die
armen Verunglückten mit anſehnlichen Summen un¬
terſtüzt. Die Bauern glauben nun ganz zuverſicht¬
lich, ſobald ſie nur erſcheint, müſſe das Feuer ſich
legen, wie beym Anblick einer Heiligen. Uebrigens
empfängt und erwiedert ſie keine Beſuche, und nie¬
mand weiß eigentlich recht, wie ſie heißt, und wo¬
her ſie gekommen; denn ſie ſelber ſpricht niemals
von ihrem vergangenen Leben. Ja wohl, ſagte der
Gerichtsverwalter, mit einer wichtigen Miene, es
geht dort überaus geheimnißvoll zu. Aber es giebt
auch noch Leute hinter'm Berge. Man weiß wohl,
wie es zugeht in der Welt. Mein Gott! die liebe
Jugend — junges Blut thut nicht gut —. Ich
bitte, mahlen Sie uns keinen Schnurrbart an das
Heiligenbild! unterbrach ihn Leontin, der ſich ſeine
Phantaſie von der wunderbaren Erſcheinung nicht
verderben laſſen wollte.

Es war unterdeß ſchon wieder aufgepackt wor¬
den, um auf das Schloß des Herrn v. A. zurück¬
zukehren. Leontin konnte der Begierde nicht wider¬
ſtehen, die weiße Frau näher kennen zu lernen.
Er beredete daher Friedrich, mit ihm einen Streif¬
zug nach dem nahgelegenen Guthe derſelben zu ma¬
chen. Sie verſprachen, beyde noch vor Abend wie¬
der bey der Geſellſchaft einzutreffen.

Gegen Mittag kamen ſie auf dem Landſitze der
Unbekannten an. Sie fanden ein neu erbautes
Schloß, das, ohne eben groß zu ſeyn, durch ſeine

10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="145"/>
bricht, &#x017F;ogleich bey der Hand, wobey &#x017F;ie dann die<lb/>
armen Verunglückten mit an&#x017F;ehnlichen Summen un¬<lb/>
ter&#x017F;tüzt. Die Bauern glauben nun ganz zuver&#x017F;icht¬<lb/>
lich, &#x017F;obald &#x017F;ie nur er&#x017F;cheint, mü&#x017F;&#x017F;e das Feuer &#x017F;ich<lb/>
legen, wie beym Anblick einer Heiligen. Uebrigens<lb/>
empfängt und erwiedert &#x017F;ie keine Be&#x017F;uche, und nie¬<lb/>
mand weiß eigentlich recht, wie &#x017F;ie heißt, und wo¬<lb/>
her &#x017F;ie gekommen; denn &#x017F;ie &#x017F;elber &#x017F;pricht niemals<lb/>
von ihrem vergangenen Leben. Ja wohl, &#x017F;agte der<lb/>
Gerichtsverwalter, mit einer wichtigen Miene, es<lb/>
geht dort überaus geheimnißvoll zu. Aber es giebt<lb/>
auch noch Leute hinter'm Berge. Man weiß wohl,<lb/>
wie es zugeht in der Welt. Mein Gott! die liebe<lb/>
Jugend &#x2014; junges Blut thut nicht gut &#x2014;. Ich<lb/>
bitte, mahlen Sie uns keinen Schnurrbart an das<lb/>
Heiligenbild! unterbrach ihn Leontin, der &#x017F;ich &#x017F;eine<lb/>
Phanta&#x017F;ie von der wunderbaren Er&#x017F;cheinung nicht<lb/>
verderben la&#x017F;&#x017F;en wollte.</p><lb/>
          <p>Es war unterdeß &#x017F;chon wieder aufgepackt wor¬<lb/>
den, um auf das Schloß des Herrn v. A. zurück¬<lb/>
zukehren. Leontin konnte der Begierde nicht wider¬<lb/>
&#x017F;tehen, die weiße Frau näher kennen zu lernen.<lb/>
Er beredete daher Friedrich, mit ihm einen Streif¬<lb/>
zug nach dem nahgelegenen Guthe der&#x017F;elben zu ma¬<lb/>
chen. Sie ver&#x017F;prachen, beyde noch vor Abend wie¬<lb/>
der bey der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft einzutreffen.</p><lb/>
          <p>Gegen Mittag kamen &#x017F;ie auf dem Land&#x017F;itze der<lb/>
Unbekannten an. Sie fanden ein neu erbautes<lb/>
Schloß, das, ohne eben groß zu &#x017F;eyn, durch &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0151] bricht, ſogleich bey der Hand, wobey ſie dann die armen Verunglückten mit anſehnlichen Summen un¬ terſtüzt. Die Bauern glauben nun ganz zuverſicht¬ lich, ſobald ſie nur erſcheint, müſſe das Feuer ſich legen, wie beym Anblick einer Heiligen. Uebrigens empfängt und erwiedert ſie keine Beſuche, und nie¬ mand weiß eigentlich recht, wie ſie heißt, und wo¬ her ſie gekommen; denn ſie ſelber ſpricht niemals von ihrem vergangenen Leben. Ja wohl, ſagte der Gerichtsverwalter, mit einer wichtigen Miene, es geht dort überaus geheimnißvoll zu. Aber es giebt auch noch Leute hinter'm Berge. Man weiß wohl, wie es zugeht in der Welt. Mein Gott! die liebe Jugend — junges Blut thut nicht gut —. Ich bitte, mahlen Sie uns keinen Schnurrbart an das Heiligenbild! unterbrach ihn Leontin, der ſich ſeine Phantaſie von der wunderbaren Erſcheinung nicht verderben laſſen wollte. Es war unterdeß ſchon wieder aufgepackt wor¬ den, um auf das Schloß des Herrn v. A. zurück¬ zukehren. Leontin konnte der Begierde nicht wider¬ ſtehen, die weiße Frau näher kennen zu lernen. Er beredete daher Friedrich, mit ihm einen Streif¬ zug nach dem nahgelegenen Guthe derſelben zu ma¬ chen. Sie verſprachen, beyde noch vor Abend wie¬ der bey der Geſellſchaft einzutreffen. Gegen Mittag kamen ſie auf dem Landſitze der Unbekannten an. Sie fanden ein neu erbautes Schloß, das, ohne eben groß zu ſeyn, durch ſeine 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/151
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/151>, abgerufen am 25.04.2024.