Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

durchschaute. Friedrich'n gieng jeder Vers die¬
ses Gedichtes schneidend durch's Herz. Jezt wurde
es ihm auf einmal klar, warum ihm so viele Stel¬
len und Einrichtungen in Fabers Schriften durch¬
aus fremd blieben und mißfielen. --

Dem einen ist zu thun, zu schreiben mir
gegeben,
sagte Faber, als er ausgelesen hatte. Poetisch
seyn und Poet seyn, fuhr er fort, das sind zwey
sehr verschiedene Dinge, man mag dagegen sagen,
was man will. Bey dem lezteren ist, wie selbst
unser großer Meister Göthe eingesteht, immer et¬
was Taschenspielerey, Seiltänzerey u. s. w. mit im
Spiele. -- Das ist nicht so, sagte Friedrich ernst
und sicher, und wäre es, so möchte ich niemals
dichten. Wie wollt ihr, daß die Menschen eure
Werke hochachten, sich daran erquicken und erbauen
sollen, wenn ihr euch selber nicht glaubt, was ihr
schreibt und durch schöne Worte und künstliche Ge¬
danken Gott und Menschen zu überlisten trachtet?
Das ist ein eitles, nichtsnutziges Spiel, und es
hilft euch doch nichts, denn es ist nichts groß, als
was aus einem einfältigen Herzen kommt. Das
heißt recht dem Teufel der Gemeinheit, der immer
in der Menge wach und auf der Lauer ist, den
Dolch selbst in die Hand geben gegen die göttliche
Poesie. Wo soll die rechte, schlichte Sitte, das treue
Thun, das schöne Lieben, die deutsche Ehre und alle
die alte herrliche Schönheit sich hinflüchten, wenn
es ihre angebohrnen Ritter, die Dichter, nicht wahr¬

durchſchaute. Friedrich'n gieng jeder Vers die¬
ſes Gedichtes ſchneidend durch's Herz. Jezt wurde
es ihm auf einmal klar, warum ihm ſo viele Stel¬
len und Einrichtungen in Fabers Schriften durch¬
aus fremd blieben und mißfielen. —

Dem einen iſt zu thun, zu ſchreiben mir
gegeben,
ſagte Faber, als er ausgeleſen hatte. Poetiſch
ſeyn und Poet ſeyn, fuhr er fort, das ſind zwey
ſehr verſchiedene Dinge, man mag dagegen ſagen,
was man will. Bey dem lezteren iſt, wie ſelbſt
unſer großer Meiſter Göthe eingeſteht, immer et¬
was Taſchenſpielerey, Seiltänzerey u. ſ. w. mit im
Spiele. — Das iſt nicht ſo, ſagte Friedrich ernſt
und ſicher, und wäre es, ſo möchte ich niemals
dichten. Wie wollt ihr, daß die Menſchen eure
Werke hochachten, ſich daran erquicken und erbauen
ſollen, wenn ihr euch ſelber nicht glaubt, was ihr
ſchreibt und durch ſchöne Worte und künſtliche Ge¬
danken Gott und Menſchen zu überliſten trachtet?
Das iſt ein eitles, nichtsnutziges Spiel, und es
hilft euch doch nichts, denn es iſt nichts groß, als
was aus einem einfältigen Herzen kommt. Das
heißt recht dem Teufel der Gemeinheit, der immer
in der Menge wach und auf der Lauer iſt, den
Dolch ſelbſt in die Hand geben gegen die göttliche
Poeſie. Wo ſoll die rechte, ſchlichte Sitte, das treue
Thun, das ſchöne Lieben, die deutſche Ehre und alle
die alte herrliche Schönheit ſich hinflüchten, wenn
es ihre angebohrnen Ritter, die Dichter, nicht wahr¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="44"/>
durch&#x017F;chaute. <hi rendition="#g">Friedrich'n</hi> gieng jeder Vers die¬<lb/>
&#x017F;es Gedichtes &#x017F;chneidend durch's Herz. Jezt wurde<lb/>
es ihm auf einmal klar, warum ihm &#x017F;o viele Stel¬<lb/>
len und Einrichtungen in <hi rendition="#g">Fabers</hi> Schriften durch¬<lb/>
aus fremd blieben und mißfielen. &#x2014;<lb/><lg type="poem"><l>Dem einen i&#x017F;t zu thun, zu &#x017F;chreiben mir<lb/><hi rendition="#et">gegeben,</hi></l></lg><lb/>
&#x017F;agte <hi rendition="#g">Faber</hi>, als er ausgele&#x017F;en hatte. Poeti&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;eyn und Poet &#x017F;eyn, fuhr er fort, das &#x017F;ind zwey<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Dinge, man mag dagegen &#x017F;agen,<lb/>
was man will. Bey dem lezteren i&#x017F;t, wie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;er großer Mei&#x017F;ter <hi rendition="#g">Göthe</hi> einge&#x017F;teht, immer et¬<lb/>
was Ta&#x017F;chen&#x017F;pielerey, Seiltänzerey u. &#x017F;. w. mit im<lb/>
Spiele. &#x2014; Das i&#x017F;t nicht &#x017F;o, &#x017F;agte <hi rendition="#g">Friedrich</hi> ern&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;icher, und wäre es, &#x017F;o möchte ich niemals<lb/>
dichten. Wie wollt ihr, daß die Men&#x017F;chen eure<lb/>
Werke hochachten, &#x017F;ich daran erquicken und erbauen<lb/>
&#x017F;ollen, wenn ihr euch &#x017F;elber nicht glaubt, was ihr<lb/>
&#x017F;chreibt und durch &#x017F;chöne Worte und kün&#x017F;tliche Ge¬<lb/>
danken Gott und Men&#x017F;chen zu überli&#x017F;ten trachtet?<lb/>
Das i&#x017F;t ein eitles, nichtsnutziges Spiel, und es<lb/>
hilft euch doch nichts, denn es i&#x017F;t nichts groß, als<lb/>
was aus einem einfältigen Herzen kommt. Das<lb/>
heißt recht dem Teufel der Gemeinheit, der immer<lb/>
in der Menge wach und auf der Lauer i&#x017F;t, den<lb/>
Dolch &#x017F;elb&#x017F;t in die Hand geben gegen die göttliche<lb/>
Poe&#x017F;ie. Wo &#x017F;oll die rechte, &#x017F;chlichte Sitte, das treue<lb/>
Thun, das &#x017F;chöne Lieben, die deut&#x017F;che Ehre und alle<lb/>
die alte herrliche Schönheit &#x017F;ich hinflüchten, wenn<lb/>
es ihre angebohrnen Ritter, die Dichter, nicht wahr¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0050] durchſchaute. Friedrich'n gieng jeder Vers die¬ ſes Gedichtes ſchneidend durch's Herz. Jezt wurde es ihm auf einmal klar, warum ihm ſo viele Stel¬ len und Einrichtungen in Fabers Schriften durch¬ aus fremd blieben und mißfielen. — Dem einen iſt zu thun, zu ſchreiben mir gegeben, ſagte Faber, als er ausgeleſen hatte. Poetiſch ſeyn und Poet ſeyn, fuhr er fort, das ſind zwey ſehr verſchiedene Dinge, man mag dagegen ſagen, was man will. Bey dem lezteren iſt, wie ſelbſt unſer großer Meiſter Göthe eingeſteht, immer et¬ was Taſchenſpielerey, Seiltänzerey u. ſ. w. mit im Spiele. — Das iſt nicht ſo, ſagte Friedrich ernſt und ſicher, und wäre es, ſo möchte ich niemals dichten. Wie wollt ihr, daß die Menſchen eure Werke hochachten, ſich daran erquicken und erbauen ſollen, wenn ihr euch ſelber nicht glaubt, was ihr ſchreibt und durch ſchöne Worte und künſtliche Ge¬ danken Gott und Menſchen zu überliſten trachtet? Das iſt ein eitles, nichtsnutziges Spiel, und es hilft euch doch nichts, denn es iſt nichts groß, als was aus einem einfältigen Herzen kommt. Das heißt recht dem Teufel der Gemeinheit, der immer in der Menge wach und auf der Lauer iſt, den Dolch ſelbſt in die Hand geben gegen die göttliche Poeſie. Wo ſoll die rechte, ſchlichte Sitte, das treue Thun, das ſchöne Lieben, die deutſche Ehre und alle die alte herrliche Schönheit ſich hinflüchten, wenn es ihre angebohrnen Ritter, die Dichter, nicht wahr¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/50
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/50>, abgerufen am 19.04.2024.