Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehen Blumen-künste.
stossende stiele durch die engigkeit in einander wachsen/ und an stat etlicher kleinen ein
einziges starckes gewächs zu machen gezwungen würden.

V. An den Blumen die zeit der blühe zu verendern.

Dieses Kunstück bestehet in dreyerley: daß das Blumwerck zeitiger blühet/
als der Natur nach zu geschehen pfleget/ daß es später blühet/ und daß es nicht nur auff
eine zeit/ sondern etliche monat an einander blühet.

Die Zeitigung oder beschleunigung geschiehet entweder durch die wärme des
orts/ oder durch fette und warme bemistung der Wurzeln: wie man denn bey wol-
bestelten Gärten in Pomeranzen-häusern und auff Mistbetten im Frühling dessen
an allerhand gewächsen gnugsam zeugniß siehet. Merz-Violen/ Neglein und der-
gleichen kan man frühzeitiger erlangen/ wenn man sie im Herbst in erdreich mit Trest
von weinbeern oder pferdmist vermenget einpflantzet/ und das kraut kurtz abschneidet:
jedoch vergehen offt die mütter mit solchen frühzeitigen kindern.

Die Verspätung hergegen wird entweder durch entziehung der nahrung/ oder
durch spätere verpflantzung/ oder durch abbrechung der ersten knöpfflein verrichtet.
Also wenn man die ümb Jacobi ausgehobene Tulipen/ Cronen/ und Narcissen-
zwiebeln nicht ümb Michael/ sondern allererst folgenden Frühling wieder in das erd-
reich leget/ so bringen sie ihre blumen sehr spät. Wenn man von Topffneglein die
ersten Schossen allzeit abbricht/ kan man sie damit nach belieben auffhalten/ daß sie
im spaten Herbst allererst zur blüht kommen.

Drittens die Continuation oder Fortsetzung/ ist schwerer als die beyden ersten.
Maßlieben/ und einige wenig andere blühen von sich selbst fast den gantzen Frühling
und Sommer durch: hergegen ist der gröste theil der Blumen flüchtig/ und dawret
jedwede nur ihren bestimten Monat/ oder nicht viel länger. Hiezu gehöret nun ein
gutes nachsinnen/ wie man dergleichen flüchtige Blumen viel Monat nach einan-
der erlangen möge. Zu den Lilien ist dieses stück erdacht worden/ daß man etliche
ihrer wurzeln nur zweene/ andere vier/ andere sechs zoll tieff in die erde lege/ damit sie
zu unterschiedenen zeiten herfür stossen möchten: ja einige derselben/ die zu letzt her-
für kommen/ hat man/ ehe noch die blätter sich von einander gethan/ mit erdnen ge-
schirren bestülpet/ und also durch abwendung der Sonnen sie länger auffgehalten.
Bey den Anemonen findet diese fortsetzuug fürnemlich stat/ wenn man nemlich der-
selben wurzeln nicht alle zugleich/ sondern einen Monat nach dem andern etliche der-
selben eingeleget/ so kommen sie auch zu unterschiedenen zeiten zur blüht. Was von
denen also genanten Monatrosen zu wissen/ findet ihr drunten im X. cap. des IV.
Buchs.

VI. Blumen lang verwahren im feuchten wege.

Nehmet Brandwein und Saltz jedes gleich viel/ vermischet es in einen topff/
und werffet hinein so viel Knopffrosen oder Rosen so noch nicht auff geschlossen/ bis der
topff gefüllet: alsdan setzet einen deckel drauff/ und verwahret ihn im keller. Wenn
ihr davon brauchen wollet/ so nehmet etliche heraus und leget sie an die Sonne oder
auff einen warmen offen/ so schliessen sie sich auff/ und werden deuen frischen nicht
sehr ungleich. Die rohte Topffneglein/ wenn sie vollkommen auffgeblühet/ tuncket
man in Scheidewasser/ breitet sie aus auff einer höltzeruen taffel/ bis sie aus getruck-

net/
P 2

Zehen Blumen-kuͤnſte.
ſtoſſende ſtiele durch die engigkeit in einander wachſen/ und an ſtat etlicher kleinen ein
einziges ſtarckes gewaͤchs zu machen gezwungen wuͤrden.

V. An den Blumen die zeit der bluͤhe zu verendern.

Dieſes Kunſtuͤck beſtehet in dreyerley: daß das Blumwerck zeitiger bluͤhet/
als der Natur nach zu geſchehen pfleget/ daß es ſpaͤter bluͤhet/ und daß es nicht nur auff
eine zeit/ ſondern etliche monat an einander bluͤhet.

Die Zeitigung oder beſchleunigung geſchiehet entweder durch die waͤrme des
orts/ oder durch fette und warme bemiſtung der Wurzeln: wie man denn bey wol-
beſtelten Gaͤrten in Pomeranzen-haͤuſern und auff Miſtbetten im Fruͤhling deſſen
an allerhand gewaͤchſen gnugſam zeugniß ſiehet. Merz-Violen/ Neglein und der-
gleichen kan man fruͤhzeitiger erlangen/ wenn man ſie im Herbſt in erdreich mit Treſt
von weinbeern oder pferdmiſt vermenget einpflantzet/ und das kraut kurtz abſchneidet:
jedoch vergehen offt die muͤtter mit ſolchen fruͤhzeitigen kindern.

Die Verſpaͤtung hergegen wird entweder durch entziehung der nahrung/ oder
durch ſpaͤtere verpflantzung/ oder durch abbrechung der erſten knoͤpfflein verrichtet.
Alſo wenn man die uͤmb Jacobi ausgehobene Tulipen/ Cronen/ und Narciſſen-
zwiebeln nicht uͤmb Michael/ ſondern allererſt folgenden Fruͤhling wieder in das erd-
reich leget/ ſo bringen ſie ihre blumen ſehr ſpaͤt. Wenn man von Topffneglein die
erſten Schoſſen allzeit abbricht/ kan man ſie damit nach belieben auffhalten/ daß ſie
im ſpaten Herbſt allererſt zur bluͤht kommen.

Drittens die Continuation oder Fortſetzung/ iſt ſchwerer als die beyden erſten.
Maßlieben/ und einige wenig andere bluͤhen von ſich ſelbſt faſt den gantzen Fruͤhling
und Sommer durch: hergegen iſt der groͤſte theil der Blumen fluͤchtig/ und dawret
jedwede nur ihren beſtimten Monat/ oder nicht viel laͤnger. Hiezu gehoͤret nun ein
gutes nachſinnen/ wie man dergleichen fluͤchtige Blumen viel Monat nach einan-
der erlangen moͤge. Zu den Lilien iſt dieſes ſtuͤck erdacht worden/ daß man etliche
ihrer wurzeln nur zweene/ andere vier/ andere ſechs zoll tieff in die erde lege/ damit ſie
zu unterſchiedenen zeiten herfuͤr ſtoſſen moͤchten: ja einige derſelben/ die zu letzt her-
fuͤr kommen/ hat man/ ehe noch die blaͤtter ſich von einander gethan/ mit erdnen ge-
ſchirren beſtuͤlpet/ und alſo durch abwendung der Sonnen ſie laͤnger auffgehalten.
Bey den Anemonen findet dieſe fortſetzuug fuͤrnemlich ſtat/ wenn man nemlich der-
ſelben wurzeln nicht alle zugleich/ ſondern einen Monat nach dem andern etliche der-
ſelben eingeleget/ ſo kommen ſie auch zu unterſchiedenen zeiten zur bluͤht. Was von
denen alſo genanten Monatroſen zu wiſſen/ findet ihr drunten im X. cap. des IV.
Buchs.

VI. Blumen lang verwahren im feuchten wege.

Nehmet Brandwein und Saltz jedes gleich viel/ vermiſchet es in einen topff/
und werffet hinein ſo viel Knopffroſen oder Roſen ſo noch nicht auff geſchloſſen/ bis der
topff gefuͤllet: alsdan ſetzet einen deckel drauff/ und verwahret ihn im keller. Wenn
ihr davon brauchen wollet/ ſo nehmet etliche heraus und leget ſie an die Sonne oder
auff einen warmen offen/ ſo ſchlieſſen ſie ſich auff/ und werden deuen friſchen nicht
ſehr ungleich. Die rohte Topffneglein/ wenn ſie vollkommen auffgebluͤhet/ tuncket
man in Scheidewaſſer/ breitet ſie aus auff einer hoͤltzeruen taffel/ bis ſie aus getruck-

net/
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0147" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehen Blumen-ku&#x0364;n&#x017F;te.</hi></fw><lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende &#x017F;tiele durch die engigkeit in einander wach&#x017F;en/ und an &#x017F;tat etlicher kleinen ein<lb/>
einziges &#x017F;tarckes gewa&#x0364;chs zu machen gezwungen wu&#x0364;rden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> An den Blumen die zeit der blu&#x0364;he zu verendern.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Kun&#x017F;tu&#x0364;ck be&#x017F;tehet in dreyerley: daß das Blumwerck zeitiger blu&#x0364;het/<lb/>
als der Natur nach zu ge&#x017F;chehen pfleget/ daß es &#x017F;pa&#x0364;ter blu&#x0364;het/ und daß es nicht nur auff<lb/>
eine zeit/ &#x017F;ondern etliche monat an einander blu&#x0364;het.</p><lb/>
              <p>Die Zeitigung oder be&#x017F;chleunigung ge&#x017F;chiehet entweder durch die wa&#x0364;rme des<lb/>
orts/ oder durch fette und warme bemi&#x017F;tung der Wurzeln: wie man denn bey wol-<lb/>
be&#x017F;telten Ga&#x0364;rten in Pomeranzen-ha&#x0364;u&#x017F;ern und auff Mi&#x017F;tbetten im Fru&#x0364;hling de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an allerhand gewa&#x0364;ch&#x017F;en gnug&#x017F;am zeugniß &#x017F;iehet. Merz-Violen/ Neglein und der-<lb/>
gleichen kan man fru&#x0364;hzeitiger erlangen/ wenn man &#x017F;ie im Herb&#x017F;t in erdreich mit Tre&#x017F;t<lb/>
von weinbeern oder pferdmi&#x017F;t vermenget einpflantzet/ und das kraut kurtz ab&#x017F;chneidet:<lb/>
jedoch vergehen offt die mu&#x0364;tter mit &#x017F;olchen fru&#x0364;hzeitigen kindern.</p><lb/>
              <p>Die Ver&#x017F;pa&#x0364;tung hergegen wird entweder durch entziehung der nahrung/ oder<lb/>
durch &#x017F;pa&#x0364;tere verpflantzung/ oder durch abbrechung der er&#x017F;ten kno&#x0364;pfflein verrichtet.<lb/>
Al&#x017F;o wenn man die u&#x0364;mb Jacobi ausgehobene Tulipen/ Cronen/ und Narci&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
zwiebeln nicht u&#x0364;mb Michael/ &#x017F;ondern allerer&#x017F;t folgenden Fru&#x0364;hling wieder in das erd-<lb/>
reich leget/ &#x017F;o bringen &#x017F;ie ihre blumen &#x017F;ehr &#x017F;pa&#x0364;t. Wenn man von Topffneglein die<lb/>
er&#x017F;ten Scho&#x017F;&#x017F;en allzeit abbricht/ kan man &#x017F;ie damit nach belieben auffhalten/ daß &#x017F;ie<lb/>
im &#x017F;paten Herb&#x017F;t allerer&#x017F;t zur blu&#x0364;ht kommen.</p><lb/>
              <p>Drittens die <hi rendition="#aq">Continuation</hi> oder Fort&#x017F;etzung/ i&#x017F;t &#x017F;chwerer als die beyden er&#x017F;ten.<lb/>
Maßlieben/ und einige wenig andere blu&#x0364;hen von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fa&#x017F;t den gantzen Fru&#x0364;hling<lb/>
und Sommer durch: hergegen i&#x017F;t der gro&#x0364;&#x017F;te theil der Blumen flu&#x0364;chtig/ und dawret<lb/>
jedwede nur ihren be&#x017F;timten Monat/ oder nicht viel la&#x0364;nger. Hiezu geho&#x0364;ret nun ein<lb/>
gutes nach&#x017F;innen/ wie man dergleichen flu&#x0364;chtige Blumen viel Monat nach einan-<lb/>
der erlangen mo&#x0364;ge. Zu den Lilien i&#x017F;t die&#x017F;es &#x017F;tu&#x0364;ck erdacht worden/ daß man etliche<lb/>
ihrer wurzeln nur zweene/ andere vier/ andere &#x017F;echs zoll tieff in die erde lege/ damit &#x017F;ie<lb/>
zu unter&#x017F;chiedenen zeiten herfu&#x0364;r &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten: ja einige der&#x017F;elben/ die zu letzt her-<lb/>
fu&#x0364;r kommen/ hat man/ ehe noch die bla&#x0364;tter &#x017F;ich von einander gethan/ mit erdnen ge-<lb/>
&#x017F;chirren be&#x017F;tu&#x0364;lpet/ und al&#x017F;o durch abwendung der Sonnen &#x017F;ie la&#x0364;nger auffgehalten.<lb/>
Bey den Anemonen findet die&#x017F;e fort&#x017F;etzuug fu&#x0364;rnemlich &#x017F;tat/ wenn man nemlich der-<lb/>
&#x017F;elben wurzeln nicht alle zugleich/ &#x017F;ondern einen Monat nach dem andern etliche der-<lb/>
&#x017F;elben eingeleget/ &#x017F;o kommen &#x017F;ie auch zu unter&#x017F;chiedenen zeiten zur blu&#x0364;ht. Was von<lb/>
denen al&#x017F;o genanten Monatro&#x017F;en zu wi&#x017F;&#x017F;en/ findet ihr drunten im <hi rendition="#aq">X.</hi> cap. des <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Buchs.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Blumen lang verwahren im feuchten wege.</hi> </head><lb/>
              <p>Nehmet Brandwein und Saltz jedes gleich viel/ vermi&#x017F;chet es in einen topff/<lb/>
und werffet hinein &#x017F;o viel Knopffro&#x017F;en oder Ro&#x017F;en &#x017F;o noch nicht auff ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ bis der<lb/>
topff gefu&#x0364;llet: alsdan &#x017F;etzet einen deckel drauff/ und verwahret ihn im keller. Wenn<lb/>
ihr davon brauchen wollet/ &#x017F;o nehmet etliche heraus und leget &#x017F;ie an die Sonne oder<lb/>
auff einen warmen offen/ &#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich auff/ und werden deuen fri&#x017F;chen nicht<lb/>
&#x017F;ehr ungleich. Die rohte Topffneglein/ wenn &#x017F;ie vollkommen auffgeblu&#x0364;het/ tuncket<lb/>
man in Scheidewa&#x017F;&#x017F;er/ breitet &#x017F;ie aus auff einer ho&#x0364;ltzeruen taffel/ bis &#x017F;ie aus getruck-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">net/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0147] Zehen Blumen-kuͤnſte. ſtoſſende ſtiele durch die engigkeit in einander wachſen/ und an ſtat etlicher kleinen ein einziges ſtarckes gewaͤchs zu machen gezwungen wuͤrden. V. An den Blumen die zeit der bluͤhe zu verendern. Dieſes Kunſtuͤck beſtehet in dreyerley: daß das Blumwerck zeitiger bluͤhet/ als der Natur nach zu geſchehen pfleget/ daß es ſpaͤter bluͤhet/ und daß es nicht nur auff eine zeit/ ſondern etliche monat an einander bluͤhet. Die Zeitigung oder beſchleunigung geſchiehet entweder durch die waͤrme des orts/ oder durch fette und warme bemiſtung der Wurzeln: wie man denn bey wol- beſtelten Gaͤrten in Pomeranzen-haͤuſern und auff Miſtbetten im Fruͤhling deſſen an allerhand gewaͤchſen gnugſam zeugniß ſiehet. Merz-Violen/ Neglein und der- gleichen kan man fruͤhzeitiger erlangen/ wenn man ſie im Herbſt in erdreich mit Treſt von weinbeern oder pferdmiſt vermenget einpflantzet/ und das kraut kurtz abſchneidet: jedoch vergehen offt die muͤtter mit ſolchen fruͤhzeitigen kindern. Die Verſpaͤtung hergegen wird entweder durch entziehung der nahrung/ oder durch ſpaͤtere verpflantzung/ oder durch abbrechung der erſten knoͤpfflein verrichtet. Alſo wenn man die uͤmb Jacobi ausgehobene Tulipen/ Cronen/ und Narciſſen- zwiebeln nicht uͤmb Michael/ ſondern allererſt folgenden Fruͤhling wieder in das erd- reich leget/ ſo bringen ſie ihre blumen ſehr ſpaͤt. Wenn man von Topffneglein die erſten Schoſſen allzeit abbricht/ kan man ſie damit nach belieben auffhalten/ daß ſie im ſpaten Herbſt allererſt zur bluͤht kommen. Drittens die Continuation oder Fortſetzung/ iſt ſchwerer als die beyden erſten. Maßlieben/ und einige wenig andere bluͤhen von ſich ſelbſt faſt den gantzen Fruͤhling und Sommer durch: hergegen iſt der groͤſte theil der Blumen fluͤchtig/ und dawret jedwede nur ihren beſtimten Monat/ oder nicht viel laͤnger. Hiezu gehoͤret nun ein gutes nachſinnen/ wie man dergleichen fluͤchtige Blumen viel Monat nach einan- der erlangen moͤge. Zu den Lilien iſt dieſes ſtuͤck erdacht worden/ daß man etliche ihrer wurzeln nur zweene/ andere vier/ andere ſechs zoll tieff in die erde lege/ damit ſie zu unterſchiedenen zeiten herfuͤr ſtoſſen moͤchten: ja einige derſelben/ die zu letzt her- fuͤr kommen/ hat man/ ehe noch die blaͤtter ſich von einander gethan/ mit erdnen ge- ſchirren beſtuͤlpet/ und alſo durch abwendung der Sonnen ſie laͤnger auffgehalten. Bey den Anemonen findet dieſe fortſetzuug fuͤrnemlich ſtat/ wenn man nemlich der- ſelben wurzeln nicht alle zugleich/ ſondern einen Monat nach dem andern etliche der- ſelben eingeleget/ ſo kommen ſie auch zu unterſchiedenen zeiten zur bluͤht. Was von denen alſo genanten Monatroſen zu wiſſen/ findet ihr drunten im X. cap. des IV. Buchs. VI. Blumen lang verwahren im feuchten wege. Nehmet Brandwein und Saltz jedes gleich viel/ vermiſchet es in einen topff/ und werffet hinein ſo viel Knopffroſen oder Roſen ſo noch nicht auff geſchloſſen/ bis der topff gefuͤllet: alsdan ſetzet einen deckel drauff/ und verwahret ihn im keller. Wenn ihr davon brauchen wollet/ ſo nehmet etliche heraus und leget ſie an die Sonne oder auff einen warmen offen/ ſo ſchlieſſen ſie ſich auff/ und werden deuen friſchen nicht ſehr ungleich. Die rohte Topffneglein/ wenn ſie vollkommen auffgebluͤhet/ tuncket man in Scheidewaſſer/ breitet ſie aus auff einer hoͤltzeruen taffel/ bis ſie aus getruck- net/ P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/147
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/147>, abgerufen am 18.04.2024.