Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehen Blumen-künste.
Pariß bey denen Erben Joannis Robini Königlichen Botanici: eins zu Dantzig auff
des Rahts Bibliothec/ welches von dem weitbereiseten Friderico Monavio zugerich-
tet worden: anderer in andern Kunstkammern und Bibliothecken zu geschweigen.

VIII. Blumen abbilden auff etliche arten.

Dis geschiehet in zween wegen: entweder daß der Blumen gantzer Cörper
nach allen abmessungen/ juxta tres dimensiones, fürgestellet: oder daß sie nur der
Fläche nach abgebildet werden. Auffjenes befleißigen sich die Wachs-pussierer/ wie
imgleichen die jenige/ so aus Flock-seide/ und die so aus gefarbeten Tragant allerley
gegossen Blumwerck künstlich verfertigen. Jn dem andern üben sich die Holtzschnei-
der und Kupfferstecher/ die Mahler und Jlluminierer/ die Seidenstücker und Amu-
lierer/ wie imgleichen die jenige/ so Eingelegte arbeit/ Opera di musaico, machen aus
allerhand farben holtz/ vielmehr aber aus Marmor/ Porphyrit/ Lasur/ Jaspis/
Carneol/ und dergleichen kostbaren Steinen künstlich in einander gefüget: wie denn
mit solcher Musaischen Stein-arbeit die Kirchen und Fürstliche Häuser in Jtalien
heutiges tages sehr prangen/ als in welcher sie meinen/ daß die kostbarkeit und zier/
zugleich mit der beständigkeit mehr/ als in allen andern vereiniget seyen.

IX. Blumen mit güldenen Buchstaben.

Hiezu muß man zufoderst eine solche materie bereiten/ welche etwas klebrich/
jedoch zugleich so flüßig/ daß sie wol aus der Schreibfeder gehe: als Zucker-Candi
und Salmiac mit eßig in einen steinern oder gläsern Mörsel zerrieben. Oder zer-
treibet Arabisch Gummi mit eßig/ und seigets durch ein tuch. Alexius Pedemon-
tanus l. V. Secretor.
thut dergleichen mit Gummi Ammoniaco, mit Sagapeno, mit
Aloe. Hieron. Cardanus l. XIII. de Subtilit. schläget den milchsafft aus Feigenbäu-
men vor: andre zerlassenen honig/ und dergleichen. Mit einer solchen tinte schrei-
bet auff Tulipen/ Pöonien/ Rosen/ Neglein/ und ander bequem Blumwerck buch-
staben oder einige zeichen mit einer feder oder behenden pinsel nach belieben/ und lasset
es trucknen. Darnach feuchtet die schrifft an mit dem athem oder anhauchen/ bele-
get sie mit Blad-gold oder Blad-silber/ drücket solches mit baumwoll an/ und wischet
damit ab was nicht hafftet: so erscheinet die zeichnung gülden oder silbern. Der-
gleichen schrifft kan man auch auff die Blätter setzen/ auff den blumen aber/ sonder-
lich auff den rohten/ stehet es viel zierlicher.

X. Architectur der Blumen.

Hiedurch wird nichts anders verstanden/ als eine sinnliche zusammenfügung
schöner Blumen/ daß daraus eine gewisse figur entstehet. Also die blumen Circkel-
rund zusammen binden/ daß ein Krantz daraus werde/ ist eine uhralte erfindung/ da-
von Polydorus Vergilius l. 2. c. 17. zu lesen. Die Büschlein zu riechen sind gleich-
fals sehr gemein/ jedoch zeiget selbige zu winden eine gar künstliche art/ Jo. Bapt. Fer-
rarius l. IV. Flor. c.
1. woselbst er auch etliche geflochtene körblein fürgestellet/ in wel-
chen die abgebrochene Blumen gantz ordentlich auff gestecket werden/ daß sie einem
zierlichen Turn oder anderm Gebäw ehnlich sehen/ und an stat der Schawessen auff
grosser Herren Taffeln gesetzet werden können.

Weil aber dergleichen Blumenbaw/ wegen mangel der Wässerung/ gantz
unbeständig/ und schnell vergehet: als ist menschlicher fleiß auch dahin bedacht gewe-

sen/
P 3

Zehen Blumen-kuͤnſte.
Pariß bey denen Erben Joannis Robini Koͤniglichen Botanici: eins zu Dantzig auff
des Rahts Bibliothec/ welches von dem weitbereiſeten Friderico Monavio zugerich-
tet worden: anderer in andern Kunſtkammern und Bibliothecken zu geſchweigen.

VIII. Blumen abbilden auff etliche arten.

Dis geſchiehet in zween wegen: entweder daß der Blumen gantzer Coͤrper
nach allen abmeſſungen/ juxta tres dimenſiones, fuͤrgeſtellet: oder daß ſie nur der
Flaͤche nach abgebildet werden. Auffjenes befleißigen ſich die Wachs-puſſierer/ wie
imgleichen die jenige/ ſo aus Flock-ſeide/ und die ſo aus gefarbeten Tragant allerley
gegoſſen Blumwerck kuͤnſtlich verfertigen. Jn dem andern uͤben ſich die Holtzſchnei-
der und Kupfferſtecher/ die Mahler und Jlluminierer/ die Seidenſtuͤcker und Amu-
lierer/ wie imgleichen die jenige/ ſo Eingelegte arbeit/ Opera di muſaico, machen aus
allerhand farben holtz/ vielmehr aber aus Marmor/ Porphyrit/ Laſur/ Jaſpis/
Carneol/ und dergleichen koſtbaren Steinen kuͤnſtlich in einander gefuͤget: wie denn
mit ſolcher Muſaiſchen Stein-arbeit die Kirchen und Fuͤrſtliche Haͤuſer in Jtalien
heutiges tages ſehr prangen/ als in welcher ſie meinen/ daß die koſtbarkeit und zier/
zugleich mit der beſtaͤndigkeit mehr/ als in allen andern vereiniget ſeyen.

IX. Blumen mit guͤldenen Buchſtaben.

Hiezu muß man zufoderſt eine ſolche materie bereiten/ welche etwas klebrich/
jedoch zugleich ſo fluͤßig/ daß ſie wol aus der Schreibfeder gehe: als Zucker-Candi
und Salmiac mit eßig in einen ſteinern oder glaͤſern Moͤrſel zerrieben. Oder zer-
treibet Arabiſch Gummi mit eßig/ und ſeigets durch ein tuch. Alexius Pedemon-
tanus l. V. Secretor.
thut dergleichen mit Gummi Ammoniaco, mit Sagapeno, mit
Aloe. Hieron. Cardanus l. XIII. de Subtilit. ſchlaͤget den milchſafft aus Feigenbaͤu-
men vor: andre zerlaſſenen honig/ und dergleichen. Mit einer ſolchen tinte ſchrei-
bet auff Tulipen/ Poͤonien/ Roſen/ Neglein/ und ander bequem Blumwerck buch-
ſtaben oder einige zeichen mit einer feder oder behenden pinſel nach belieben/ und laſſet
es trucknen. Darnach feuchtet die ſchrifft an mit dem athem oder anhauchen/ bele-
get ſie mit Blad-gold oder Blad-ſilber/ druͤcket ſolches mit baumwoll an/ und wiſchet
damit ab was nicht hafftet: ſo erſcheinet die zeichnung guͤlden oder ſilbern. Der-
gleichen ſchrifft kan man auch auff die Blaͤtter ſetzen/ auff den blumen aber/ ſonder-
lich auff den rohten/ ſtehet es viel zierlicher.

X. Architectur der Blumen.

Hiedurch wird nichts anders verſtanden/ als eine ſinnliche zuſammenfuͤgung
ſchoͤner Blumen/ daß daraus eine gewiſſe figur entſtehet. Alſo die blumen Circkel-
rund zuſammen binden/ daß ein Krantz daraus werde/ iſt eine uhralte erfindung/ da-
von Polydorus Vergilius l. 2. c. 17. zu leſen. Die Buͤſchlein zu riechen ſind gleich-
fals ſehr gemein/ jedoch zeiget ſelbige zu winden eine gar kuͤnſtliche art/ Jo. Bapt. Fer-
rarius l. IV. Flor. c.
1. woſelbſt er auch etliche geflochtene koͤrblein fuͤrgeſtellet/ in wel-
chen die abgebrochene Blumen gantz ordentlich auff geſtecket werden/ daß ſie einem
zierlichen Turn oder anderm Gebaͤw ehnlich ſehen/ und an ſtat der Schaweſſen auff
groſſer Herren Taffeln geſetzet werden koͤnnen.

Weil aber dergleichen Blumenbaw/ wegen mangel der Waͤſſerung/ gantz
unbeſtaͤndig/ und ſchnell vergehet: als iſt menſchlicher fleiß auch dahin bedacht gewe-

ſen/
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0149" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehen Blumen-ku&#x0364;n&#x017F;te.</hi></fw><lb/>
Pariß bey denen Erben <hi rendition="#aq">Joannis Robini</hi> Ko&#x0364;niglichen <hi rendition="#aq">Botanici:</hi> eins zu Dantzig auff<lb/>
des Rahts Bibliothec/ welches von dem weitberei&#x017F;eten <hi rendition="#aq">Friderico Monavio</hi> zugerich-<lb/>
tet worden: anderer in andern Kun&#x017F;tkammern und Bibliothecken zu ge&#x017F;chweigen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Blumen abbilden auff etliche arten.</hi> </head><lb/>
              <p>Dis ge&#x017F;chiehet in zween wegen: entweder daß der Blumen gantzer Co&#x0364;rper<lb/>
nach allen abme&#x017F;&#x017F;ungen/ <hi rendition="#aq">juxta tres dimen&#x017F;iones,</hi> fu&#x0364;rge&#x017F;tellet: oder daß &#x017F;ie nur der<lb/>
Fla&#x0364;che nach abgebildet werden. Auffjenes befleißigen &#x017F;ich die Wachs-pu&#x017F;&#x017F;ierer/ wie<lb/>
imgleichen die jenige/ &#x017F;o aus Flock-&#x017F;eide/ und die &#x017F;o aus gefarbeten Tragant allerley<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en Blumwerck ku&#x0364;n&#x017F;tlich verfertigen. Jn dem andern u&#x0364;ben &#x017F;ich die Holtz&#x017F;chnei-<lb/>
der und Kupffer&#x017F;techer/ die Mahler und Jlluminierer/ die Seiden&#x017F;tu&#x0364;cker und Amu-<lb/>
lierer/ wie imgleichen die jenige/ &#x017F;o Eingelegte arbeit/ <hi rendition="#aq">Opera di mu&#x017F;aico,</hi> machen aus<lb/>
allerhand farben holtz/ vielmehr aber aus Marmor/ Porphyrit/ La&#x017F;ur/ Ja&#x017F;pis/<lb/>
Carneol/ und dergleichen ko&#x017F;tbaren Steinen ku&#x0364;n&#x017F;tlich in einander gefu&#x0364;get: wie denn<lb/>
mit &#x017F;olcher Mu&#x017F;ai&#x017F;chen Stein-arbeit die Kirchen und Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Ha&#x0364;u&#x017F;er in Jtalien<lb/>
heutiges tages &#x017F;ehr prangen/ als in welcher &#x017F;ie meinen/ daß die ko&#x017F;tbarkeit und zier/<lb/>
zugleich mit der be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit mehr/ als in allen andern vereiniget &#x017F;eyen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Blumen mit gu&#x0364;ldenen Buch&#x017F;taben.</hi> </head><lb/>
              <p>Hiezu muß man zufoder&#x017F;t eine &#x017F;olche materie bereiten/ welche etwas klebrich/<lb/>
jedoch zugleich &#x017F;o flu&#x0364;ßig/ daß &#x017F;ie wol aus der Schreibfeder gehe: als Zucker-Candi<lb/>
und Salmiac mit eßig in einen &#x017F;teinern oder gla&#x0364;&#x017F;ern Mo&#x0364;r&#x017F;el zerrieben. Oder zer-<lb/>
treibet Arabi&#x017F;ch Gummi mit eßig/ und &#x017F;eigets durch ein tuch. <hi rendition="#aq">Alexius Pedemon-<lb/>
tanus l. V. Secretor.</hi> thut dergleichen mit <hi rendition="#aq">Gummi Ammoniaco,</hi> mit <hi rendition="#aq">Sagapeno,</hi> mit<lb/>
Aloe. <hi rendition="#aq">Hieron. Cardanus l. XIII. de Subtilit.</hi> &#x017F;chla&#x0364;get den milch&#x017F;afft aus Feigenba&#x0364;u-<lb/>
men vor: andre zerla&#x017F;&#x017F;enen honig/ und dergleichen. Mit einer &#x017F;olchen tinte &#x017F;chrei-<lb/>
bet auff Tulipen/ Po&#x0364;onien/ Ro&#x017F;en/ Neglein/ und ander bequem Blumwerck buch-<lb/>
&#x017F;taben oder einige zeichen mit einer feder oder behenden pin&#x017F;el nach belieben/ und la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
es trucknen. Darnach feuchtet die &#x017F;chrifft an mit dem athem oder anhauchen/ bele-<lb/>
get &#x017F;ie mit Blad-gold oder Blad-&#x017F;ilber/ dru&#x0364;cket &#x017F;olches mit baumwoll an/ und wi&#x017F;chet<lb/>
damit ab was nicht hafftet: &#x017F;o er&#x017F;cheinet die zeichnung gu&#x0364;lden oder &#x017F;ilbern. Der-<lb/>
gleichen &#x017F;chrifft kan man auch auff die Bla&#x0364;tter &#x017F;etzen/ auff den blumen aber/ &#x017F;onder-<lb/>
lich auff den rohten/ &#x017F;tehet es viel zierlicher.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Architectur der Blumen.</hi> </head><lb/>
              <p>Hiedurch wird nichts anders ver&#x017F;tanden/ als eine &#x017F;innliche zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner Blumen/ daß daraus eine gewi&#x017F;&#x017F;e figur ent&#x017F;tehet. Al&#x017F;o die blumen Circkel-<lb/>
rund zu&#x017F;ammen binden/ daß ein Krantz daraus werde/ i&#x017F;t eine uhralte erfindung/ da-<lb/>
von <hi rendition="#aq">Polydorus Vergilius l. 2. c.</hi> 17. zu le&#x017F;en. Die Bu&#x0364;&#x017F;chlein zu riechen &#x017F;ind gleich-<lb/>
fals &#x017F;ehr gemein/ jedoch zeiget &#x017F;elbige zu winden eine gar ku&#x0364;n&#x017F;tliche art/ <hi rendition="#aq">Jo. Bapt. Fer-<lb/>
rarius l. IV. Flor. c.</hi> 1. wo&#x017F;elb&#x017F;t er auch etliche geflochtene ko&#x0364;rblein fu&#x0364;rge&#x017F;tellet/ in wel-<lb/>
chen die abgebrochene Blumen gantz ordentlich auff ge&#x017F;tecket werden/ daß &#x017F;ie einem<lb/>
zierlichen Turn oder anderm Geba&#x0364;w ehnlich &#x017F;ehen/ und an &#x017F;tat der Schawe&#x017F;&#x017F;en auff<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Herren Taffeln ge&#x017F;etzet werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Weil aber dergleichen Blumenbaw/ wegen mangel der Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung/ gantz<lb/>
unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und &#x017F;chnell vergehet: als i&#x017F;t men&#x017F;chlicher fleiß auch dahin bedacht gewe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0149] Zehen Blumen-kuͤnſte. Pariß bey denen Erben Joannis Robini Koͤniglichen Botanici: eins zu Dantzig auff des Rahts Bibliothec/ welches von dem weitbereiſeten Friderico Monavio zugerich- tet worden: anderer in andern Kunſtkammern und Bibliothecken zu geſchweigen. VIII. Blumen abbilden auff etliche arten. Dis geſchiehet in zween wegen: entweder daß der Blumen gantzer Coͤrper nach allen abmeſſungen/ juxta tres dimenſiones, fuͤrgeſtellet: oder daß ſie nur der Flaͤche nach abgebildet werden. Auffjenes befleißigen ſich die Wachs-puſſierer/ wie imgleichen die jenige/ ſo aus Flock-ſeide/ und die ſo aus gefarbeten Tragant allerley gegoſſen Blumwerck kuͤnſtlich verfertigen. Jn dem andern uͤben ſich die Holtzſchnei- der und Kupfferſtecher/ die Mahler und Jlluminierer/ die Seidenſtuͤcker und Amu- lierer/ wie imgleichen die jenige/ ſo Eingelegte arbeit/ Opera di muſaico, machen aus allerhand farben holtz/ vielmehr aber aus Marmor/ Porphyrit/ Laſur/ Jaſpis/ Carneol/ und dergleichen koſtbaren Steinen kuͤnſtlich in einander gefuͤget: wie denn mit ſolcher Muſaiſchen Stein-arbeit die Kirchen und Fuͤrſtliche Haͤuſer in Jtalien heutiges tages ſehr prangen/ als in welcher ſie meinen/ daß die koſtbarkeit und zier/ zugleich mit der beſtaͤndigkeit mehr/ als in allen andern vereiniget ſeyen. IX. Blumen mit guͤldenen Buchſtaben. Hiezu muß man zufoderſt eine ſolche materie bereiten/ welche etwas klebrich/ jedoch zugleich ſo fluͤßig/ daß ſie wol aus der Schreibfeder gehe: als Zucker-Candi und Salmiac mit eßig in einen ſteinern oder glaͤſern Moͤrſel zerrieben. Oder zer- treibet Arabiſch Gummi mit eßig/ und ſeigets durch ein tuch. Alexius Pedemon- tanus l. V. Secretor. thut dergleichen mit Gummi Ammoniaco, mit Sagapeno, mit Aloe. Hieron. Cardanus l. XIII. de Subtilit. ſchlaͤget den milchſafft aus Feigenbaͤu- men vor: andre zerlaſſenen honig/ und dergleichen. Mit einer ſolchen tinte ſchrei- bet auff Tulipen/ Poͤonien/ Roſen/ Neglein/ und ander bequem Blumwerck buch- ſtaben oder einige zeichen mit einer feder oder behenden pinſel nach belieben/ und laſſet es trucknen. Darnach feuchtet die ſchrifft an mit dem athem oder anhauchen/ bele- get ſie mit Blad-gold oder Blad-ſilber/ druͤcket ſolches mit baumwoll an/ und wiſchet damit ab was nicht hafftet: ſo erſcheinet die zeichnung guͤlden oder ſilbern. Der- gleichen ſchrifft kan man auch auff die Blaͤtter ſetzen/ auff den blumen aber/ ſonder- lich auff den rohten/ ſtehet es viel zierlicher. X. Architectur der Blumen. Hiedurch wird nichts anders verſtanden/ als eine ſinnliche zuſammenfuͤgung ſchoͤner Blumen/ daß daraus eine gewiſſe figur entſtehet. Alſo die blumen Circkel- rund zuſammen binden/ daß ein Krantz daraus werde/ iſt eine uhralte erfindung/ da- von Polydorus Vergilius l. 2. c. 17. zu leſen. Die Buͤſchlein zu riechen ſind gleich- fals ſehr gemein/ jedoch zeiget ſelbige zu winden eine gar kuͤnſtliche art/ Jo. Bapt. Fer- rarius l. IV. Flor. c. 1. woſelbſt er auch etliche geflochtene koͤrblein fuͤrgeſtellet/ in wel- chen die abgebrochene Blumen gantz ordentlich auff geſtecket werden/ daß ſie einem zierlichen Turn oder anderm Gebaͤw ehnlich ſehen/ und an ſtat der Schaweſſen auff groſſer Herren Taffeln geſetzet werden koͤnnen. Weil aber dergleichen Blumenbaw/ wegen mangel der Waͤſſerung/ gantz unbeſtaͤndig/ und ſchnell vergehet: als iſt menſchlicher fleiß auch dahin bedacht gewe- ſen/ P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/149
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/149>, abgerufen am 19.04.2024.