Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des III. Buchs II. Cap.
Dod. Tab. Rapunculum vulgare, Trag. Rapuntium parvum, Lob. Seine Wur-
zeln sind eines sehr lieblichen geschmacks/ werden zum salat gebraucht/ auch an fleisch
gekochet: gleichfals kan man die unterste blätter wol genissen. Der Same ist so
klein/ daß er fast für den kleinesten unter allen gewächsen möchte gerechnet werden:
die rechte zeit denselben zu säen/ ist der Frühling. Von den Winter-Rapüntzeln be-
sehet das folgende Capitel/ unter dem titel Valeriana campestris inodora major,
C. B.

VIII. Cichorien.

Cichorium sativum, C. B. Garten-Cichorien/ Hindleufft/ Wegwart.
Cichorium domesticum, Matth. sativum caeruleum, Lob. ic. latioris folij, Dod.
Seris sativa, Lob.
Sie haben theils blawe/ theils weisse blumen/ und werden mehr
wegen ihrer wurzeln/ als wegen der blätter gebawet. Der Same wird bald in der
fasten mit abnehmenden Mond gestrewet/ nachmahls verzogen/ wo sie zu dichte ste-
hen/ und zuweilen gewiedet. Gegen winters ziehet man das kraut neben der wurzel
aus dem erdreich/ und verwahrets in dem keller zum gebrauch im sande. Etliche
derselben pflantzet im ftühling wieder in den garten/ damit sie in Samen schiessen/
welchen ihr samlet wie den von Endivien. Die wurzeln werden an fleisch gekochet/
in Zucker eingemacht/ und zum salat/ wie auch die blätter genuzet.

IX. Rettig.

Oder Rübe-rettig/ Raphanus major orbicularis vel rotundus, C. B. Ra-
phanus, Trag. rotundus, Tab. vulgaris primus, Matth. magnus, Lob. Radicula pri-
ma, Dod.
Dieser erfodert einen mürben/ tieff auffgehackten/ und unten her feuch-
ten grund/ sonst bleibet er klein/ oder wächset zu sehr ins kraut/ und samen. Ja in
hitzigem erdreich ist vergeblich/ frühzeitige Rettige zu zielen: dan ob sie wöl anfangs
schön herfür kommen/ so wachsen doch wegen der hitze bald maden drein/ und kommen
zu keinem gedeyen.

Der Same sol nicht gesamlet werden von Sommer-Rettigen/ weil derselbe
leicht in stengel schiesset: sondern von Winter-Rettigen/ das ist/ man sol etliche
Rettig den Winter über im keller verwahren/ und sie auff den Frühling wieder in den
garten pflantzen/ ümb den Samen davon zu samlen/ welcher nicht so leicht schosset.

Die zeit zu säen ist im abnehmenden Mond/ sintemahl der im wachsenden
Mond auch den mangel hat/ daß er leicht in Samen gehet. Umb Urbani ist die
rechte zeit/ aber es muß doch die aussaat in den andern Monaten auch geschehen/ auff
den fall die eine oder andere aussenbliebe/ oder nicht wol gerahten möchte.

Dieser Rettig hat weisse wurzeln: es ist aber eine andere art/ dessen wurzeln
mit einer schwarzen rinde überzogen sind/ Raphanus niger, C. B. und dem weissen
am schmack gleichen oder übertreffen. Aber beyderley Rettig weiß und schwartz so
groß zu zielen/ daß einer etliche pfund wieget/ davon mercket dieses Kunstück: Ha-
cket im Frühling das Bette drey fuß tieff ümb/ durchmistet es wol mit Schaffmist/
quellet den Samen/ machet löcher zween zoll tieff/ und einen fuß breit eins vom an-
dern: leget in jedes loch zwey körner/ und wenn sie auffgehen/ so ziehet das geringste
weg. Jm fortwachsen treibet der Rettig mehr über sich/ als in das land: derowe-
gen schüttet ihn zum öfftern mit erde an wie einen Maulwurff-hauffen/ haltet ihn

sehr

Des III. Buchs II. Cap.
Dod. Tab. Rapunculum vulgare, Trag. Rapuntium parvum, Lob. Seine Wur-
zeln ſind eines ſehr lieblichen geſchmacks/ werden zum ſalat gebraucht/ auch an fleiſch
gekochet: gleichfals kan man die unterſte blaͤtter wol geniſſen. Der Same iſt ſo
klein/ daß er faſt fuͤr den kleineſten unter allen gewaͤchſen moͤchte gerechnet werden:
die rechte zeit denſelben zu ſaͤen/ iſt der Fruͤhling. Von den Winter-Rapuͤntzeln be-
ſehet das folgende Capitel/ unter dem titel Valeriana campeſtris inodora major,
C. B.

VIII. Cichorien.

Cichorium ſativum, C. B. Garten-Cichorien/ Hindleufft/ Wegwart.
Cichorium domeſticum, Matth. ſativum cæruleum, Lob. ic. latioris folij, Dod.
Seris ſativa, Lob.
Sie haben theils blawe/ theils weiſſe blumen/ und werden mehr
wegen ihrer wurzeln/ als wegen der blaͤtter gebawet. Der Same wird bald in der
faſten mit abnehmenden Mond geſtrewet/ nachmahls verzogen/ wo ſie zu dichte ſte-
hen/ und zuweilen gewiedet. Gegen winters ziehet man das kraut neben der wurzel
aus dem erdreich/ und verwahrets in dem keller zum gebrauch im ſande. Etliche
derſelben pflantzet im ftuͤhling wieder in den garten/ damit ſie in Samen ſchieſſen/
welchen ihr ſamlet wie den von Endivien. Die wurzeln werden an fleiſch gekochet/
in Zucker eingemacht/ und zum ſalat/ wie auch die blaͤtter genuzet.

IX. Rettig.

Oder Ruͤbe-rettig/ Raphanus major orbicularis vel rotundus, C. B. Ra-
phanus, Trag. rotundus, Tab. vulgaris primus, Matth. magnus, Lob. Radicula pri-
ma, Dod.
Dieſer erfodert einen muͤrben/ tieff auffgehackten/ und unten her feuch-
ten grund/ ſonſt bleibet er klein/ oder waͤchſet zu ſehr ins kraut/ und ſamen. Ja in
hitzigem erdreich iſt vergeblich/ fruͤhzeitige Rettige zu zielen: dan ob ſie woͤl anfangs
ſchoͤn herfuͤr kommen/ ſo wachſen doch wegen der hitze bald maden drein/ und kommen
zu keinem gedeyen.

Der Same ſol nicht geſamlet werden von Sommer-Rettigen/ weil derſelbe
leicht in ſtengel ſchieſſet: ſondern von Winter-Rettigen/ das iſt/ man ſol etliche
Rettig den Winter uͤber im keller verwahren/ und ſie auff den Fruͤhling wieder in den
garten pflantzen/ uͤmb den Samen davon zu ſamlen/ welcher nicht ſo leicht ſchoſſet.

Die zeit zu ſaͤen iſt im abnehmenden Mond/ ſintemahl der im wachſenden
Mond auch den mangel hat/ daß er leicht in Samen gehet. Umb Urbani iſt die
rechte zeit/ aber es muß doch die auſſaat in den andern Monaten auch geſchehen/ auff
den fall die eine oder andere auſſenbliebe/ oder nicht wol gerahten moͤchte.

Dieſer Rettig hat weiſſe wurzeln: es iſt aber eine andere art/ deſſen wurzeln
mit einer ſchwarzen rinde uͤberzogen ſind/ Raphanus niger, C. B. und dem weiſſen
am ſchmack gleichen oder uͤbertreffen. Aber beyderley Rettig weiß und ſchwartz ſo
groß zu zielen/ daß einer etliche pfund wieget/ davon mercket dieſes Kunſtuͤck: Ha-
cket im Fruͤhling das Bette drey fuß tieff uͤmb/ durchmiſtet es wol mit Schaffmiſt/
quellet den Samen/ machet loͤcher zween zoll tieff/ und einen fuß breit eins vom an-
dern: leget in jedes loch zwey koͤrner/ und wenn ſie auffgehen/ ſo ziehet das geringſte
weg. Jm fortwachſen treibet der Rettig mehr uͤber ſich/ als in das land: derowe-
gen ſchuͤttet ihn zum oͤfftern mit erde an wie einen Maulwurff-hauffen/ haltet ihn

ſehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0160" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">III.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Dod. Tab. Rapunculum vulgare, Trag. Rapuntium parvum, Lob.</hi> Seine Wur-<lb/>
zeln &#x017F;ind eines &#x017F;ehr lieblichen ge&#x017F;chmacks/ werden zum &#x017F;alat gebraucht/ auch an flei&#x017F;ch<lb/>
gekochet: gleichfals kan man die unter&#x017F;te bla&#x0364;tter wol geni&#x017F;&#x017F;en. Der Same i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
klein/ daß er fa&#x017F;t fu&#x0364;r den kleine&#x017F;ten unter allen gewa&#x0364;ch&#x017F;en mo&#x0364;chte gerechnet werden:<lb/>
die rechte zeit den&#x017F;elben zu &#x017F;a&#x0364;en/ i&#x017F;t der Fru&#x0364;hling. Von den Winter-Rapu&#x0364;ntzeln be-<lb/>
&#x017F;ehet das folgende Capitel/ unter dem titel <hi rendition="#aq">Valeriana campe&#x017F;tris inodora major,<lb/>
C. B.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cichorien.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Cichorium &#x017F;ativum, C. B.</hi> Garten-Cichorien/ Hindleufft/ Wegwart.<lb/><hi rendition="#aq">Cichorium dome&#x017F;ticum, Matth. &#x017F;ativum cæruleum, Lob. ic. latioris folij, Dod.<lb/>
Seris &#x017F;ativa, Lob.</hi> Sie haben theils blawe/ theils wei&#x017F;&#x017F;e blumen/ und werden mehr<lb/>
wegen ihrer wurzeln/ als wegen der bla&#x0364;tter gebawet. Der Same wird bald in der<lb/>
fa&#x017F;ten mit abnehmenden Mond ge&#x017F;trewet/ nachmahls verzogen/ wo &#x017F;ie zu dichte &#x017F;te-<lb/>
hen/ und zuweilen gewiedet. Gegen winters ziehet man das kraut neben der wurzel<lb/>
aus dem erdreich/ und verwahrets in dem keller zum gebrauch im &#x017F;ande. Etliche<lb/>
der&#x017F;elben pflantzet im ftu&#x0364;hling wieder in den garten/ damit &#x017F;ie in Samen &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welchen ihr &#x017F;amlet wie den von Endivien. Die wurzeln werden an flei&#x017F;ch gekochet/<lb/>
in Zucker eingemacht/ und zum &#x017F;alat/ wie auch die bla&#x0364;tter genuzet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Rettig.</hi> </head><lb/>
              <p>Oder Ru&#x0364;be-rettig/ <hi rendition="#aq">Raphanus major orbicularis vel rotundus, C. B. Ra-<lb/>
phanus, Trag. rotundus, Tab. vulgaris primus, Matth. magnus, Lob. Radicula pri-<lb/>
ma, Dod.</hi> Die&#x017F;er erfodert einen mu&#x0364;rben/ tieff auffgehackten/ und unten her feuch-<lb/>
ten grund/ &#x017F;on&#x017F;t bleibet er klein/ oder wa&#x0364;ch&#x017F;et zu &#x017F;ehr ins kraut/ und &#x017F;amen. Ja in<lb/>
hitzigem erdreich i&#x017F;t vergeblich/ fru&#x0364;hzeitige Rettige zu zielen: dan ob &#x017F;ie wo&#x0364;l anfangs<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n herfu&#x0364;r kommen/ &#x017F;o wach&#x017F;en doch wegen der hitze bald maden drein/ und kommen<lb/>
zu keinem gedeyen.</p><lb/>
              <p>Der Same &#x017F;ol nicht ge&#x017F;amlet werden von Sommer-Rettigen/ weil der&#x017F;elbe<lb/>
leicht in &#x017F;tengel &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et: &#x017F;ondern von Winter-Rettigen/ das i&#x017F;t/ man &#x017F;ol etliche<lb/>
Rettig den Winter u&#x0364;ber im keller verwahren/ und &#x017F;ie auff den Fru&#x0364;hling wieder in den<lb/>
garten pflantzen/ u&#x0364;mb den Samen davon zu &#x017F;amlen/ welcher nicht &#x017F;o leicht &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
              <p>Die zeit zu &#x017F;a&#x0364;en i&#x017F;t im abnehmenden Mond/ &#x017F;intemahl der im wach&#x017F;enden<lb/>
Mond auch den mangel hat/ daß er leicht in Samen gehet. Umb Urbani i&#x017F;t die<lb/>
rechte zeit/ aber es muß doch die au&#x017F;&#x017F;aat in den andern Monaten auch ge&#x017F;chehen/ auff<lb/>
den fall die eine oder andere au&#x017F;&#x017F;enbliebe/ oder nicht wol gerahten mo&#x0364;chte.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Rettig hat wei&#x017F;&#x017F;e wurzeln: es i&#x017F;t aber eine andere art/ de&#x017F;&#x017F;en wurzeln<lb/>
mit einer &#x017F;chwarzen rinde u&#x0364;berzogen &#x017F;ind/ <hi rendition="#aq">Raphanus niger, C. B.</hi> und dem wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
am &#x017F;chmack gleichen oder u&#x0364;bertreffen. Aber beyderley Rettig weiß und &#x017F;chwartz &#x017F;o<lb/>
groß zu zielen/ daß einer etliche pfund wieget/ davon mercket die&#x017F;es Kun&#x017F;tu&#x0364;ck: Ha-<lb/>
cket im Fru&#x0364;hling das Bette drey fuß tieff u&#x0364;mb/ durchmi&#x017F;tet es wol mit Schaffmi&#x017F;t/<lb/>
quellet den Samen/ machet lo&#x0364;cher zween zoll tieff/ und einen fuß breit eins vom an-<lb/>
dern: leget in jedes loch zwey ko&#x0364;rner/ und wenn &#x017F;ie auffgehen/ &#x017F;o ziehet das gering&#x017F;te<lb/>
weg. Jm fortwach&#x017F;en treibet der Rettig mehr u&#x0364;ber &#x017F;ich/ als in das land: derowe-<lb/>
gen &#x017F;chu&#x0364;ttet ihn zum o&#x0364;fftern mit erde an wie einen Maulwurff-hauffen/ haltet ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0160] Des III. Buchs II. Cap. Dod. Tab. Rapunculum vulgare, Trag. Rapuntium parvum, Lob. Seine Wur- zeln ſind eines ſehr lieblichen geſchmacks/ werden zum ſalat gebraucht/ auch an fleiſch gekochet: gleichfals kan man die unterſte blaͤtter wol geniſſen. Der Same iſt ſo klein/ daß er faſt fuͤr den kleineſten unter allen gewaͤchſen moͤchte gerechnet werden: die rechte zeit denſelben zu ſaͤen/ iſt der Fruͤhling. Von den Winter-Rapuͤntzeln be- ſehet das folgende Capitel/ unter dem titel Valeriana campeſtris inodora major, C. B. VIII. Cichorien. Cichorium ſativum, C. B. Garten-Cichorien/ Hindleufft/ Wegwart. Cichorium domeſticum, Matth. ſativum cæruleum, Lob. ic. latioris folij, Dod. Seris ſativa, Lob. Sie haben theils blawe/ theils weiſſe blumen/ und werden mehr wegen ihrer wurzeln/ als wegen der blaͤtter gebawet. Der Same wird bald in der faſten mit abnehmenden Mond geſtrewet/ nachmahls verzogen/ wo ſie zu dichte ſte- hen/ und zuweilen gewiedet. Gegen winters ziehet man das kraut neben der wurzel aus dem erdreich/ und verwahrets in dem keller zum gebrauch im ſande. Etliche derſelben pflantzet im ftuͤhling wieder in den garten/ damit ſie in Samen ſchieſſen/ welchen ihr ſamlet wie den von Endivien. Die wurzeln werden an fleiſch gekochet/ in Zucker eingemacht/ und zum ſalat/ wie auch die blaͤtter genuzet. IX. Rettig. Oder Ruͤbe-rettig/ Raphanus major orbicularis vel rotundus, C. B. Ra- phanus, Trag. rotundus, Tab. vulgaris primus, Matth. magnus, Lob. Radicula pri- ma, Dod. Dieſer erfodert einen muͤrben/ tieff auffgehackten/ und unten her feuch- ten grund/ ſonſt bleibet er klein/ oder waͤchſet zu ſehr ins kraut/ und ſamen. Ja in hitzigem erdreich iſt vergeblich/ fruͤhzeitige Rettige zu zielen: dan ob ſie woͤl anfangs ſchoͤn herfuͤr kommen/ ſo wachſen doch wegen der hitze bald maden drein/ und kommen zu keinem gedeyen. Der Same ſol nicht geſamlet werden von Sommer-Rettigen/ weil derſelbe leicht in ſtengel ſchieſſet: ſondern von Winter-Rettigen/ das iſt/ man ſol etliche Rettig den Winter uͤber im keller verwahren/ und ſie auff den Fruͤhling wieder in den garten pflantzen/ uͤmb den Samen davon zu ſamlen/ welcher nicht ſo leicht ſchoſſet. Die zeit zu ſaͤen iſt im abnehmenden Mond/ ſintemahl der im wachſenden Mond auch den mangel hat/ daß er leicht in Samen gehet. Umb Urbani iſt die rechte zeit/ aber es muß doch die auſſaat in den andern Monaten auch geſchehen/ auff den fall die eine oder andere auſſenbliebe/ oder nicht wol gerahten moͤchte. Dieſer Rettig hat weiſſe wurzeln: es iſt aber eine andere art/ deſſen wurzeln mit einer ſchwarzen rinde uͤberzogen ſind/ Raphanus niger, C. B. und dem weiſſen am ſchmack gleichen oder uͤbertreffen. Aber beyderley Rettig weiß und ſchwartz ſo groß zu zielen/ daß einer etliche pfund wieget/ davon mercket dieſes Kunſtuͤck: Ha- cket im Fruͤhling das Bette drey fuß tieff uͤmb/ durchmiſtet es wol mit Schaffmiſt/ quellet den Samen/ machet loͤcher zween zoll tieff/ und einen fuß breit eins vom an- dern: leget in jedes loch zwey koͤrner/ und wenn ſie auffgehen/ ſo ziehet das geringſte weg. Jm fortwachſen treibet der Rettig mehr uͤber ſich/ als in das land: derowe- gen ſchuͤttet ihn zum oͤfftern mit erde an wie einen Maulwurff-hauffen/ haltet ihn ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/160
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/160>, abgerufen am 18.04.2024.