Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des IV. Buchs VIII. Cap.
an den boden abgehawen/ getrucknet/ gepulvert/ und durch gantz Hispanien das Leder
damit zu bereiten angewendet.

Er kan aus seinem Samen zwar fortgebracht werden/ aber viel schneller und
gewisser durch die Brut/ welche er ümb den stamm aus zustossen pfleget: wird bey
uns nicht zum nutz wie in Hispanien/ sondern zur zier in gärten bey behalten.

XXVIII. Rosenstrauch.

Wenn dieser ins gemein beschrieben werden sol/ so ist er ein schwacher strauch/
welcher kein hohes alter erreichet/ wo er nicht beschnitten und gewartet wird. Seine
wurzeln sind hart/ holtzig/ sich hin und her streckende. Seine zweige sind mit stacheln
besetzet/ die blätter stehen paarweiß gegen einander/ sind rundlich/ rauh/ und am ran-
de gekerbet. Neben denselben wachsen auff besondern stielen herfür die Rosen/ wel-
che theils wegen ihrer schönen gestalt und annehmlichen geruchs/ theils wegen ihrer
sonderbaren krafft und vielfältigen nutz den preiß allen andern blumen zweiffelhaff-
tig machen.

Obgleich der Rosenstrauch fast in jedwedem grunde bekommet/ jedoch ist ihm
ein gar dürrer nicht anständig: sondern gedeyet in fettem erdreich viel besser. Eben
also kan er zwar allerley lufft ertragen/ dennoch die vom Mittage bringet die blumen
zeitlich und lieblicher herfür. Wenn durch sehr kalte winter/ und sonderlich durch
lange nachfröste/ wan der Safft schon eingetretten/ die Rosenstreuche schaden leiden:
so muß man die erfrornen zweige/ so weit sie dürre werden/ zuweilen fast bis an das
erdreich wegschneiden: alsdan schlagen die verschnittene gipffel wieder aus/ und tra-
gen derselben newe Schosse noch wol im ersten jahr blumen.

Die vermehrung durch den Samen/ welcher in den knöpffen verborgen lieget/
ist sehr langsam: deswegen sencket man die langen Schosse im Frühling ein/ wie die
Weinreben: oder man theilet die stöcke durch die wurzeln/ und pflantzet sie also fort.
Bekommet ihr gantze Rosen-stöcke im Herbst zu kauff/ beschneidet sie an den gipffeln/
setzet sie ümb das Volle Licht an ein Geländer in gut erdreich/ also daß die gäbelein
kaum einen fuß lang herfür rahen. Wenn sie das erste jahr schon lange Schosse trei-
ben/ sollen dennoch dieselbe folgenden Frühling eine quer hand über den alten schnit
wieder weg geschnitten werden/ so wachsen sie desto dicker/ und treiben desto mehr jun-
ge Schosse. Hat man aber im Herbst die versetzung verseumet/ so muß man selbige
zur hand nehmen/ so bald im Frühling das erdreich offen wird/ damit die versetzte Stö-
cke von der Winterfeuchte noch etwas erlangen/ sintemahl sie ohn dieselbe schwerlich
fortkommen. Die bey uns bekante arten sind nachfolgende.

Rosa rubra, C. B. & Tab. Rohte Rosen. Rosa domestica punicea, Matth.
hortensis rubra multiplex, Trag. Damascena, Lob. sativa tertia, quae Provincialis
Gallis, Dod.
Diese behalten im aufftrucknen ihren geruch am besten/ und ziehen
mehr als andere zusammen: dahero brauchen sie die Apothecker zu wolriechenden
dingen/ machen Rosen-eßig/ und Säuerlich Rosen-zucker daraus. An dieser art
Rosenstreuchen erzeigen sich öffters/ als an andern/ Blumen-zweiglein/ welches ist
ein spiel oder irrthum der Natur/ da eine Rose nicht an ihrem stiel henget/ sondern
ümb ein zweiglein gewachsen ist.

Rosa

Des IV. Buchs VIII. Cap.
an den boden abgehawen/ getrucknet/ gepulvert/ und durch gantz Hiſpanien das Leder
damit zu bereiten angewendet.

Er kan aus ſeinem Samen zwar fortgebracht werden/ aber viel ſchneller und
gewiſſer durch die Brut/ welche er uͤmb den ſtamm aus zuſtoſſen pfleget: wird bey
uns nicht zum nutz wie in Hiſpanien/ ſondern zur zier in gaͤrten bey behalten.

XXVIII. Roſenſtrauch.

Wenn dieſer ins gemein beſchrieben werden ſol/ ſo iſt er ein ſchwacher ſtrauch/
welcher kein hohes alter erreichet/ wo er nicht beſchnitten und gewartet wird. Seine
wurzeln ſind hart/ holtzig/ ſich hin und her ſtreckende. Seine zweige ſind mit ſtacheln
beſetzet/ die blaͤtter ſtehen paarweiß gegen einander/ ſind rundlich/ rauh/ und am ran-
de gekerbet. Neben denſelben wachſen auff beſondern ſtielen herfuͤr die Roſen/ wel-
che theils wegen ihrer ſchoͤnen geſtalt und annehmlichen geruchs/ theils wegen ihrer
ſonderbaren krafft und vielfaͤltigen nutz den preiß allen andern blumen zweiffelhaff-
tig machen.

Obgleich der Roſenſtrauch faſt in jedwedem grunde bekommet/ jedoch iſt ihm
ein gar duͤrrer nicht anſtaͤndig: ſondern gedeyet in fettem erdreich viel beſſer. Eben
alſo kan er zwar allerley lufft ertragen/ dennoch die vom Mittage bringet die blumen
zeitlich und lieblicher herfuͤr. Wenn durch ſehr kalte winter/ und ſonderlich durch
lange nachfroͤſte/ wan der Safft ſchon eingetretten/ die Roſenſtreuche ſchaden leiden:
ſo muß man die erfrornen zweige/ ſo weit ſie duͤrre werden/ zuweilen faſt bis an das
erdreich wegſchneiden: alsdan ſchlagen die verſchnittene gipffel wieder aus/ und tra-
gen derſelben newe Schoſſe noch wol im erſten jahr blumen.

Die vermehrung durch den Samen/ welcher in den knoͤpffen verborgen lieget/
iſt ſehr langſam: deswegen ſencket man die langen Schoſſe im Fruͤhling ein/ wie die
Weinreben: oder man theilet die ſtoͤcke durch die wurzeln/ und pflantzet ſie alſo fort.
Bekommet ihr gantze Roſen-ſtoͤcke im Herbſt zu kauff/ beſchneidet ſie an den gipffeln/
ſetzet ſie uͤmb das Volle Licht an ein Gelaͤnder in gut erdreich/ alſo daß die gaͤbelein
kaum einen fuß lang herfuͤr rahen. Wenn ſie das erſte jahr ſchon lange Schoſſe trei-
ben/ ſollen dennoch dieſelbe folgenden Fruͤhling eine quer hand uͤber den alten ſchnit
wieder weg geſchnitten werden/ ſo wachſen ſie deſto dicker/ und treiben deſto mehr jun-
ge Schoſſe. Hat man aber im Herbſt die verſetzung verſeumet/ ſo muß man ſelbige
zur hand nehmen/ ſo bald im Fruͤhling das erdreich offen wird/ damit die verſetzte Stoͤ-
cke von der Winterfeuchte noch etwas erlangen/ ſintemahl ſie ohn dieſelbe ſchwerlich
fortkommen. Die bey uns bekante arten ſind nachfolgende.

Roſa rubra, C. B. & Tab. Rohte Roſen. Roſa domeſtica punicea, Matth.
hortenſis rubra multiplex, Trag. Damaſcena, Lob. ſativa tertia, quæ Provincialis
Gallis, Dod.
Dieſe behalten im aufftrucknen ihren geruch am beſten/ und ziehen
mehr als andere zuſammen: dahero brauchen ſie die Apothecker zu wolriechenden
dingen/ machen Roſen-eßig/ und Saͤuerlich Roſen-zucker daraus. An dieſer art
Roſenſtreuchen erzeigen ſich oͤffters/ als an andern/ Blumen-zweiglein/ welches iſt
ein ſpiel oder irrthum der Natur/ da eine Roſe nicht an ihrem ſtiel henget/ ſondern
uͤmb ein zweiglein gewachſen iſt.

Roſa
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0268" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
an den boden abgehawen/ getrucknet/ gepulvert/ und durch gantz Hi&#x017F;panien das Leder<lb/>
damit zu bereiten angewendet.</p><lb/>
              <p>Er kan aus &#x017F;einem Samen zwar fortgebracht werden/ aber viel &#x017F;chneller und<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er durch die Brut/ welche er u&#x0364;mb den &#x017F;tamm aus zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en pfleget: wird bey<lb/>
uns nicht zum nutz wie in Hi&#x017F;panien/ &#x017F;ondern zur zier in ga&#x0364;rten bey behalten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Ro&#x017F;en&#x017F;trauch.</hi> </head><lb/>
              <p>Wenn die&#x017F;er ins gemein be&#x017F;chrieben werden &#x017F;ol/ &#x017F;o i&#x017F;t er ein &#x017F;chwacher &#x017F;trauch/<lb/>
welcher kein hohes alter erreichet/ wo er nicht be&#x017F;chnitten und gewartet wird. Seine<lb/>
wurzeln &#x017F;ind hart/ holtzig/ &#x017F;ich hin und her &#x017F;treckende. Seine zweige &#x017F;ind mit &#x017F;tacheln<lb/>
be&#x017F;etzet/ die bla&#x0364;tter &#x017F;tehen paarweiß gegen einander/ &#x017F;ind rundlich/ rauh/ und am ran-<lb/>
de gekerbet. Neben den&#x017F;elben wach&#x017F;en auff be&#x017F;ondern &#x017F;tielen herfu&#x0364;r die Ro&#x017F;en/ wel-<lb/>
che theils wegen ihrer &#x017F;cho&#x0364;nen ge&#x017F;talt und annehmlichen geruchs/ theils wegen ihrer<lb/>
&#x017F;onderbaren krafft und vielfa&#x0364;ltigen nutz den preiß allen andern blumen zweiffelhaff-<lb/>
tig machen.</p><lb/>
              <p>Obgleich der Ro&#x017F;en&#x017F;trauch fa&#x017F;t in jedwedem grunde bekommet/ jedoch i&#x017F;t ihm<lb/>
ein gar du&#x0364;rrer nicht an&#x017F;ta&#x0364;ndig: &#x017F;ondern gedeyet in fettem erdreich viel be&#x017F;&#x017F;er. Eben<lb/>
al&#x017F;o kan er zwar allerley lufft ertragen/ dennoch die vom Mittage bringet die blumen<lb/>
zeitlich und lieblicher herfu&#x0364;r. Wenn durch &#x017F;ehr kalte winter/ und &#x017F;onderlich durch<lb/>
lange nachfro&#x0364;&#x017F;te/ wan der Safft &#x017F;chon eingetretten/ die Ro&#x017F;en&#x017F;treuche &#x017F;chaden leiden:<lb/>
&#x017F;o muß man die erfrornen zweige/ &#x017F;o weit &#x017F;ie du&#x0364;rre werden/ zuweilen fa&#x017F;t bis an das<lb/>
erdreich weg&#x017F;chneiden: alsdan &#x017F;chlagen die ver&#x017F;chnittene gipffel wieder aus/ und tra-<lb/>
gen der&#x017F;elben newe Scho&#x017F;&#x017F;e noch wol im er&#x017F;ten jahr blumen.</p><lb/>
              <p>Die vermehrung durch den Samen/ welcher in den kno&#x0364;pffen verborgen lieget/<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr lang&#x017F;am: deswegen &#x017F;encket man die langen Scho&#x017F;&#x017F;e im Fru&#x0364;hling ein/ wie die<lb/>
Weinreben: oder man theilet die &#x017F;to&#x0364;cke durch die wurzeln/ und pflantzet &#x017F;ie al&#x017F;o fort.<lb/>
Bekommet ihr gantze Ro&#x017F;en-&#x017F;to&#x0364;cke im Herb&#x017F;t zu kauff/ be&#x017F;chneidet &#x017F;ie an den gipffeln/<lb/>
&#x017F;etzet &#x017F;ie u&#x0364;mb das Volle Licht an ein Gela&#x0364;nder in gut erdreich/ al&#x017F;o daß die ga&#x0364;belein<lb/>
kaum einen fuß lang herfu&#x0364;r rahen. Wenn &#x017F;ie das er&#x017F;te jahr &#x017F;chon lange Scho&#x017F;&#x017F;e trei-<lb/>
ben/ &#x017F;ollen dennoch die&#x017F;elbe folgenden Fru&#x0364;hling eine quer hand u&#x0364;ber den alten &#x017F;chnit<lb/>
wieder weg ge&#x017F;chnitten werden/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie de&#x017F;to dicker/ und treiben de&#x017F;to mehr jun-<lb/>
ge Scho&#x017F;&#x017F;e. Hat man aber im Herb&#x017F;t die ver&#x017F;etzung ver&#x017F;eumet/ &#x017F;o muß man &#x017F;elbige<lb/>
zur hand nehmen/ &#x017F;o bald im Fru&#x0364;hling das erdreich offen wird/ damit die ver&#x017F;etzte Sto&#x0364;-<lb/>
cke von der Winterfeuchte noch etwas erlangen/ &#x017F;intemahl &#x017F;ie ohn die&#x017F;elbe &#x017F;chwerlich<lb/>
fortkommen. Die bey uns bekante arten &#x017F;ind nachfolgende.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a rubra, C. B. &amp; Tab.</hi> Rohte Ro&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a dome&#x017F;tica punicea, Matth.<lb/>
horten&#x017F;is rubra multiplex, Trag. Dama&#x017F;cena, Lob. &#x017F;ativa tertia, quæ Provincialis<lb/>
Gallis, Dod.</hi> Die&#x017F;e behalten im aufftrucknen ihren geruch am be&#x017F;ten/ und ziehen<lb/>
mehr als andere zu&#x017F;ammen: dahero brauchen &#x017F;ie die Apothecker zu wolriechenden<lb/>
dingen/ machen Ro&#x017F;en-eßig/ und Sa&#x0364;uerlich Ro&#x017F;en-zucker daraus. An die&#x017F;er art<lb/>
Ro&#x017F;en&#x017F;treuchen erzeigen &#x017F;ich o&#x0364;ffters/ als an andern/ Blumen-zweiglein/ welches i&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;piel oder irrthum der Natur/ da eine Ro&#x017F;e nicht an ihrem &#x017F;tiel henget/ &#x017F;ondern<lb/>
u&#x0364;mb ein zweiglein gewach&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0268] Des IV. Buchs VIII. Cap. an den boden abgehawen/ getrucknet/ gepulvert/ und durch gantz Hiſpanien das Leder damit zu bereiten angewendet. Er kan aus ſeinem Samen zwar fortgebracht werden/ aber viel ſchneller und gewiſſer durch die Brut/ welche er uͤmb den ſtamm aus zuſtoſſen pfleget: wird bey uns nicht zum nutz wie in Hiſpanien/ ſondern zur zier in gaͤrten bey behalten. XXVIII. Roſenſtrauch. Wenn dieſer ins gemein beſchrieben werden ſol/ ſo iſt er ein ſchwacher ſtrauch/ welcher kein hohes alter erreichet/ wo er nicht beſchnitten und gewartet wird. Seine wurzeln ſind hart/ holtzig/ ſich hin und her ſtreckende. Seine zweige ſind mit ſtacheln beſetzet/ die blaͤtter ſtehen paarweiß gegen einander/ ſind rundlich/ rauh/ und am ran- de gekerbet. Neben denſelben wachſen auff beſondern ſtielen herfuͤr die Roſen/ wel- che theils wegen ihrer ſchoͤnen geſtalt und annehmlichen geruchs/ theils wegen ihrer ſonderbaren krafft und vielfaͤltigen nutz den preiß allen andern blumen zweiffelhaff- tig machen. Obgleich der Roſenſtrauch faſt in jedwedem grunde bekommet/ jedoch iſt ihm ein gar duͤrrer nicht anſtaͤndig: ſondern gedeyet in fettem erdreich viel beſſer. Eben alſo kan er zwar allerley lufft ertragen/ dennoch die vom Mittage bringet die blumen zeitlich und lieblicher herfuͤr. Wenn durch ſehr kalte winter/ und ſonderlich durch lange nachfroͤſte/ wan der Safft ſchon eingetretten/ die Roſenſtreuche ſchaden leiden: ſo muß man die erfrornen zweige/ ſo weit ſie duͤrre werden/ zuweilen faſt bis an das erdreich wegſchneiden: alsdan ſchlagen die verſchnittene gipffel wieder aus/ und tra- gen derſelben newe Schoſſe noch wol im erſten jahr blumen. Die vermehrung durch den Samen/ welcher in den knoͤpffen verborgen lieget/ iſt ſehr langſam: deswegen ſencket man die langen Schoſſe im Fruͤhling ein/ wie die Weinreben: oder man theilet die ſtoͤcke durch die wurzeln/ und pflantzet ſie alſo fort. Bekommet ihr gantze Roſen-ſtoͤcke im Herbſt zu kauff/ beſchneidet ſie an den gipffeln/ ſetzet ſie uͤmb das Volle Licht an ein Gelaͤnder in gut erdreich/ alſo daß die gaͤbelein kaum einen fuß lang herfuͤr rahen. Wenn ſie das erſte jahr ſchon lange Schoſſe trei- ben/ ſollen dennoch dieſelbe folgenden Fruͤhling eine quer hand uͤber den alten ſchnit wieder weg geſchnitten werden/ ſo wachſen ſie deſto dicker/ und treiben deſto mehr jun- ge Schoſſe. Hat man aber im Herbſt die verſetzung verſeumet/ ſo muß man ſelbige zur hand nehmen/ ſo bald im Fruͤhling das erdreich offen wird/ damit die verſetzte Stoͤ- cke von der Winterfeuchte noch etwas erlangen/ ſintemahl ſie ohn dieſelbe ſchwerlich fortkommen. Die bey uns bekante arten ſind nachfolgende. Roſa rubra, C. B. & Tab. Rohte Roſen. Roſa domeſtica punicea, Matth. hortenſis rubra multiplex, Trag. Damaſcena, Lob. ſativa tertia, quæ Provincialis Gallis, Dod. Dieſe behalten im aufftrucknen ihren geruch am beſten/ und ziehen mehr als andere zuſammen: dahero brauchen ſie die Apothecker zu wolriechenden dingen/ machen Roſen-eßig/ und Saͤuerlich Roſen-zucker daraus. An dieſer art Roſenſtreuchen erzeigen ſich oͤffters/ als an andern/ Blumen-zweiglein/ welches iſt ein ſpiel oder irrthum der Natur/ da eine Roſe nicht an ihrem ſtiel henget/ ſondern uͤmb ein zweiglein gewachſen iſt. Roſa

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/268
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/268>, abgerufen am 25.04.2024.