Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber Ertzen.
Schlagen der Tiegel umb so viel der Kern den Grund der Hülsen nicht erreiche/ wenn
man nun Tiegel schlagen will/ so nimbt man ein Stuck der bereiteten Erden/ drucket
solches umb den Kern/ der vorhero mit Sand bestäubt worden/ und formet es uberall
gleich an/ wenn er denn fertig/ nimbt man ihn ab/ wiegt dargegen so schwer andere Er-
den ab/ und zwar so viel Klumpen als man Tiegel machen will/ welches darumb ge-
schicht/ damit alle Tiegel gleich dick werden/ bestäubt die Form wieder und fähret mit
schlagen fort/ die geschlagene Tiegel stellet man auff ein sauber Bret an die Lufft/ und
läst sie halb trucken werden/ alsdenn säubert man den vorgebrauchten Kern von allem
Sand und Erden/ schmieret ihn umb und umb mit einem Schnitzlein Speck oder
Schwarten/ oder auch mit einem Schwämlein in Oel gedunckt/ nimbt einen nach dem
andern der halbaußgemachten Tiegel/ thut ihn wieder uber den Kern/ wie er zuvor
drauff gewest/ schmieret auch inwendig die Hülse der Form uberall mit Speck/ und sturtzt
sie uber den Tiegel/ denn setzt man die Hulse aufden Boden/ schlägt mit einem höltzern
Hammer drey starcke Schläge auff den Stiel deß Kerns/ und ziehet ihn denn auß dem
Tiegel/ die Hulse kehret man umb/ hält die Hand unter/ und stöst die Hulse an der Sei-
ten an die Banck/ da man arbeitet/ so fällt einem der Tiegel in die Hand/ solcher massen
schlagen sich die Tiegel glatt und compact, die läst man denn vollends gantz trucken
werden/ und dafern man keine salien darein schmeltzen will/ so ist nicht nöhtig solche Tie-
gel zu brennen/ sondern wenn man darinn Metallen in Windöfen schmeltzt/ brennen sich
die Tiegel zugleich im starcken Feuer/ doch muß man in solchem Fall das Feuer von
oben lassen angehen/ damit die Tiegel allgemach erhitzen/ stunde sonst zu besorgen/ daß
sie von jehlinger Hitz in Stucke zersprungen. Wer aber dennoch solche vorhero ehe er sie
braucht gebrannt haben will/ kan sie nebst denen Muffeln/ Treib-Schirben und Tie-
gel-Deckeln/ die er gemacht und vorhin gar wol getrucknet seyn mussen/ in eines Haff-
ners Ofen brennen lassen/ oder es kan einer solche Sachen auffeinander stellen/ mit ge-
backnen Steinen umblegen/ so hoch daß Kohlen biß über das Zeug können drumb ge-
schüttet werden/ die zündet man hernach von oben an/ daß sie allgemach hinab brennen/
und so die erste Zuschuttung der Kohlen nicht gnug ist/ kan man noch einmal oder zwey
hernach schütten/ biß alles wol durchbrant und recht gebacken worden. Die Tiegel-De-
ckel kan man wol auß freyer Hand/ oder auch in darzu gemachten Formen machen/ welche
sich denn ebener Gestalt im Schmeltzen selber brennen; doch muß man auch Deckel
uber die Tiegel in jehlinger Glut haben/ und mussen also derer auch vorhin gebrant seyn/
ehe man sie braucht.

Von guten Schmeltz-Oefen.

DIe Probirer haben ihre gebräuchliche Ofen mit Schienen und Reifen/ mitten
weiter als oben und unten/ unten unter dem Roste ohn Boden/ wie solche in un-
serm Authore beschrieben/ und abgerissen zu finden/ so sind auch andere Wind-
Ofen gantz gemein und bräuchlich/ welche von gebackenen Steinen und wohlzugerich-
tetem Leimen gemauret werden/ auff dem Boden mit einem weiten Windloch/ uber
selbigem der Röster/ und alsdenn vollends einer guten Spann hoch/ oder etwas höher/
nachdeme man hohe Tiegel braucht/ auffgefuhrt/ auch oben enger zugeschmieget/ so zie-
hen sie wohl/ und so etwas vorfällt das gar ein starckes Schmeltz-Feuer erfordet/ kan
man in der Eil einen jeden Schmeltz-Ofen viel hefftiger erhitzen/ wenn man oben über-
zwerch auff alle 4. Ecken des Ofens gebackene Steine legt/ daß sie dieselbigen Ecken
bedecken/ und also der Ofen noch enger wird/ über selbige Steine legt man noch an-
dere uber zwerch/ und abermahl enger/ und also fort/ biß der Ofen fast gantz zugelegt
worden/ so ziehet solcher zugespitzter Lufftzug überaußgewaltig/ und verursacht ein viel
stärcker Schmeltz-Feuer/ wer aber mehrere Unkonsten anzuwenden hat/ der lasse ihm
einen runden Ofen von Eisen-Blech machen/ so hoch und weit daß uber und neben
dem Tiegel Platz gnug vor Kohlen sey/ mit Füssen und Ringen/ damit man ihn tragen
und setzen könne/ wohin man will/ unten muß ein Boden und demselben gleich ein vier-
ecket Loch mit einem beschließlichen Thürlein seyn/ inwendig uber dem Röster müssen
umb und umb Nägel-Köpffe angenietet werden/ damit der Beschlag Leimen eines

Dau-

Von den Silber Ertzen.
Schlagen der Tiegel umb ſo viel der Kern den Grund der Huͤlſen nicht erreiche/ wenn
man nun Tiegel ſchlagen will/ ſo nimbt man ein Stůck der bereiteten Erden/ drůcket
ſolches umb den Kern/ der vorhero mit Sand beſtaͤubt worden/ und formet es ůberall
gleich an/ wenn er denn fertig/ nimbt man ihn ab/ wiegt dargegen ſo ſchwer andere Er-
den ab/ und zwar ſo viel Klumpen als man Tiegel machen will/ welches darumb ge-
ſchicht/ damit alle Tiegel gleich dick werden/ beſtaͤubt die Form wieder und faͤhret mit
ſchlagen fort/ die geſchlagene Tiegel ſtellet man auff ein ſauber Bret an die Lufft/ und
laͤſt ſie halb trucken werden/ alsdenn ſaͤubert man den vorgebrauchten Kern von allem
Sand und Erden/ ſchmieret ihn umb und umb mit einem Schnitzlein Speck oder
Schwarten/ oder auch mit einem Schwaͤmlein in Oel gedunckt/ nimbt einen nach dem
andern der halbaußgemachten Tiegel/ thut ihn wieder ůber den Kern/ wie er zuvor
drauff geweſt/ ſchmieret auch inwendig die Hülſe der Form ůberall mit Speck/ und ſtůrtzt
ſie ůber den Tiegel/ denn ſetzt man die Hůlſe aufden Boden/ ſchlaͤgt mit einem hoͤltzern
Hammer drey ſtarcke Schlaͤge auff den Stiel deß Kerns/ und ziehet ihn denn auß dem
Tiegel/ die Hůlſe kehret man umb/ haͤlt die Hand unter/ und ſtoͤſt die Hůlſe an der Sei-
ten an die Banck/ da man arbeitet/ ſo faͤllt einem der Tiegel in die Hand/ ſolcher maſſen
ſchlagen ſich die Tiegel glatt und compact, die laͤſt man denn vollends gantz trucken
werden/ und dafern man keine ſalien darein ſchmeltzen will/ ſo iſt nicht noͤhtig ſolche Tie-
gel zu brennen/ ſondern wenn man darinn Metallen in Windoͤfen ſchmeltzt/ brennen ſich
die Tiegel zugleich im ſtarcken Feuer/ doch muß man in ſolchem Fall das Feuer von
oben laſſen angehen/ damit die Tiegel allgemach erhitzen/ ſtůnde ſonſt zu beſorgen/ daß
ſie von jehlinger Hitz in Stůcke zerſprůngen. Wer aber dennoch ſolche vorhero ehe er ſie
braucht gebrannt haben will/ kan ſie nebſt denen Muffeln/ Treib-Schirben und Tie-
gel-Deckeln/ die er gemacht und vorhin gar wol getrucknet ſeyn můſſen/ in eines Haff-
ners Ofen brennen laſſen/ oder es kan einer ſolche Sachen auffeinander ſtellen/ mit ge-
backnen Steinen umblegen/ ſo hoch daß Kohlen biß uͤber das Zeug koͤnnen drumb ge-
ſchüttet werden/ die zündet man hernach von oben an/ daß ſie allgemach hinab brennen/
und ſo die erſte Zuſchůttung der Kohlen nicht gnug iſt/ kan man noch einmal oder zwey
hernach ſchütten/ biß alles wol durchbrant und recht gebacken worden. Die Tiegel-De-
ckel kan man wol auß freyer Hand/ oder auch in darzu gemachten Formen machen/ welche
ſich denn ebener Geſtalt im Schmeltzen ſelber brennen; doch muß man auch Deckel
ůber die Tiegel in jehlinger Glut haben/ und můſſen alſo derer auch vorhin gebrant ſeyn/
ehe man ſie braucht.

Von guten Schmeltz-Oefen.

DIe Probirer haben ihre gebraͤuchliche Ofen mit Schienen und Reifen/ mitten
weiter als oben und unten/ unten unter dem Roſte ohn Boden/ wie ſolche in un-
ſerm Authore beſchrieben/ und abgeriſſen zu finden/ ſo ſind auch andere Wind-
Ofen gantz gemein und braͤuchlich/ welche von gebackenen Steinen und wohlzugerich-
tetem Leimen gemauret werden/ auff dem Boden mit einem weiten Windloch/ ůber
ſelbigem der Roͤſter/ und alsdenn vollends einer guten Spann hoch/ oder etwas hoͤher/
nachdeme man hohe Tiegel braucht/ auffgefůhrt/ auch oben enger zugeſchmieget/ ſo zie-
hen ſie wohl/ und ſo etwas vorfaͤllt das gar ein ſtarckes Schmeltz-Feuer erfordet/ kan
man in der Eil einen jeden Schmeltz-Ofen viel hefftiger erhitzen/ wenn man oben über-
zwerch auff alle 4. Ecken des Ofens gebackene Steine legt/ daß ſie dieſelbigen Ecken
bedecken/ und alſo der Ofen noch enger wird/ über ſelbige Steine legt man noch an-
dere ůber zwerch/ und abermahl enger/ und alſo fort/ biß der Ofen faſt gantz zugelegt
worden/ ſo ziehet ſolcher zugeſpitzter Lufftzug uͤberaußgewaltig/ und verurſacht ein viel
ſtaͤrcker Schmeltz-Feuer/ wer aber mehrere Unkonſten anzuwenden hat/ der laſſe ihm
einen runden Ofen von Eiſen-Blech machen/ ſo hoch und weit daß ůber und neben
dem Tiegel Platz gnug vor Kohlen ſey/ mit Fuͤſſen und Ringen/ damit man ihn tragen
und ſetzen koͤnne/ wohin man will/ unten muß ein Boden und demſelben gleich ein vier-
ecket Loch mit einem beſchließlichen Thuͤrlein ſeyn/ inwendig ůber dem Roͤſter müſſen
umb und umb Naͤgel-Koͤpffe angenietet werden/ damit der Beſchlag Leimen eines

Dau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="83"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
Schlagen der Tiegel umb &#x017F;o viel der Kern den Grund der Hu&#x0364;l&#x017F;en nicht erreiche/ wenn<lb/>
man nun Tiegel &#x017F;chlagen will/ &#x017F;o nimbt man ein St&#x016F;ck der bereiteten Erden/ dr&#x016F;cket<lb/>
&#x017F;olches umb den Kern/ der vorhero mit Sand be&#x017F;ta&#x0364;ubt worden/ und formet es &#x016F;berall<lb/>
gleich an/ wenn er denn fertig/ nimbt man ihn ab/ wiegt dargegen &#x017F;o &#x017F;chwer andere Er-<lb/>
den ab/ und zwar &#x017F;o viel Klumpen als man Tiegel machen will/ welches darumb ge-<lb/>
&#x017F;chicht/ damit alle Tiegel gleich dick werden/ be&#x017F;ta&#x0364;ubt die Form wieder und fa&#x0364;hret mit<lb/>
&#x017F;chlagen fort/ die ge&#x017F;chlagene Tiegel &#x017F;tellet man auff ein &#x017F;auber Bret an die Lufft/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie halb trucken werden/ alsdenn &#x017F;a&#x0364;ubert man den vorgebrauchten Kern von allem<lb/>
Sand und Erden/ &#x017F;chmieret ihn umb und umb mit einem Schnitzlein Speck oder<lb/>
Schwarten/ oder auch mit einem Schwa&#x0364;mlein in Oel gedunckt/ nimbt einen nach dem<lb/>
andern der halbaußgemachten Tiegel/ thut ihn wieder &#x016F;ber den Kern/ wie er zuvor<lb/>
drauff gewe&#x017F;t/ &#x017F;chmieret auch inwendig die Hül&#x017F;e der Form &#x016F;berall mit Speck/ und &#x017F;t&#x016F;rtzt<lb/>
&#x017F;ie &#x016F;ber den Tiegel/ denn &#x017F;etzt man die H&#x016F;l&#x017F;e aufden Boden/ &#x017F;chla&#x0364;gt mit einem ho&#x0364;ltzern<lb/>
Hammer drey &#x017F;tarcke Schla&#x0364;ge auff den Stiel deß Kerns/ und ziehet ihn denn auß dem<lb/>
Tiegel/ die H&#x016F;l&#x017F;e kehret man umb/ ha&#x0364;lt die Hand unter/ und &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t die H&#x016F;l&#x017F;e an der Sei-<lb/>
ten an die Banck/ da man arbeitet/ &#x017F;o fa&#x0364;llt einem der Tiegel in die Hand/ &#x017F;olcher ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;ich die Tiegel glatt und <hi rendition="#aq">compact,</hi> die la&#x0364;&#x017F;t man denn vollends gantz trucken<lb/>
werden/ und dafern man keine <hi rendition="#aq">&#x017F;ali</hi>en darein &#x017F;chmeltzen will/ &#x017F;o i&#x017F;t nicht no&#x0364;htig &#x017F;olche Tie-<lb/>
gel zu brennen/ &#x017F;ondern wenn man darinn Metallen in Windo&#x0364;fen &#x017F;chmeltzt/ brennen &#x017F;ich<lb/>
die Tiegel zugleich im &#x017F;tarcken Feuer/ doch muß man in &#x017F;olchem Fall das Feuer von<lb/>
oben la&#x017F;&#x017F;en angehen/ damit die Tiegel allgemach erhitzen/ &#x017F;t&#x016F;nde &#x017F;on&#x017F;t zu be&#x017F;orgen/ daß<lb/>
&#x017F;ie von jehlinger Hitz in St&#x016F;cke zer&#x017F;pr&#x016F;ngen. Wer aber dennoch &#x017F;olche vorhero ehe er &#x017F;ie<lb/>
braucht gebrannt haben will/ kan &#x017F;ie neb&#x017F;t denen Muffeln/ Treib-Schirben und Tie-<lb/>
gel-Deckeln/ die er gemacht und vorhin gar wol getrucknet &#x017F;eyn m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en/ in eines Haff-<lb/>
ners Ofen brennen la&#x017F;&#x017F;en/ oder es kan einer &#x017F;olche Sachen auffeinander &#x017F;tellen/ mit ge-<lb/>
backnen Steinen umblegen/ &#x017F;o hoch daß Kohlen biß u&#x0364;ber das Zeug ko&#x0364;nnen drumb ge-<lb/>
&#x017F;chüttet werden/ die zündet man hernach von oben an/ daß &#x017F;ie allgemach hinab brennen/<lb/>
und &#x017F;o die er&#x017F;te Zu&#x017F;ch&#x016F;ttung der Kohlen nicht gnug i&#x017F;t/ kan man noch einmal oder zwey<lb/>
hernach &#x017F;chütten/ biß alles wol durchbrant und recht gebacken worden. Die Tiegel-De-<lb/>
ckel kan man wol auß freyer Hand/ oder auch in darzu gemachten Formen machen/ welche<lb/>
&#x017F;ich denn ebener Ge&#x017F;talt im Schmeltzen &#x017F;elber brennen; doch muß man auch Deckel<lb/>
&#x016F;ber die Tiegel in jehlinger Glut haben/ und m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o derer auch vorhin gebrant &#x017F;eyn/<lb/>
ehe man &#x017F;ie braucht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von guten Schmeltz-Oefen.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Probirer haben ihre gebra&#x0364;uchliche Ofen mit Schienen und Reifen/ mitten<lb/>
weiter als oben und unten/ unten unter dem Ro&#x017F;te ohn Boden/ wie &#x017F;olche in un-<lb/>
&#x017F;erm <hi rendition="#aq">Authore</hi> be&#x017F;chrieben/ und abgeri&#x017F;&#x017F;en zu finden/ &#x017F;o &#x017F;ind auch andere Wind-<lb/>
Ofen gantz gemein und bra&#x0364;uchlich/ welche von gebackenen Steinen und wohlzugerich-<lb/>
tetem Leimen gemauret werden/ auff dem Boden mit einem weiten Windloch/ &#x016F;ber<lb/>
&#x017F;elbigem der Ro&#x0364;&#x017F;ter/ und alsdenn vollends einer guten Spann hoch/ oder etwas ho&#x0364;her/<lb/>
nachdeme man hohe Tiegel braucht/ auffgef&#x016F;hrt/ auch oben enger zuge&#x017F;chmieget/ &#x017F;o zie-<lb/>
hen &#x017F;ie wohl/ und &#x017F;o etwas vorfa&#x0364;llt das gar ein &#x017F;tarckes Schmeltz-Feuer erfordet/ kan<lb/>
man in der Eil einen jeden Schmeltz-Ofen viel hefftiger erhitzen/ wenn man oben über-<lb/>
zwerch auff alle 4. Ecken des Ofens gebackene Steine legt/ daß &#x017F;ie die&#x017F;elbigen Ecken<lb/>
bedecken/ und al&#x017F;o der Ofen noch enger wird/ über &#x017F;elbige Steine legt man noch an-<lb/>
dere &#x016F;ber zwerch/ und abermahl enger/ und al&#x017F;o fort/ biß der Ofen fa&#x017F;t gantz zugelegt<lb/>
worden/ &#x017F;o ziehet &#x017F;olcher zuge&#x017F;pitzter Lufftzug u&#x0364;beraußgewaltig/ und verur&#x017F;acht ein viel<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker Schmeltz-Feuer/ wer aber mehrere <hi rendition="#aq">U</hi>nkon&#x017F;ten anzuwenden hat/ der la&#x017F;&#x017F;e ihm<lb/>
einen runden Ofen von Ei&#x017F;en-Blech machen/ &#x017F;o hoch und weit daß &#x016F;ber und neben<lb/>
dem Tiegel Platz gnug vor Kohlen &#x017F;ey/ mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Ringen/ damit man ihn tragen<lb/>
und &#x017F;etzen ko&#x0364;nne/ wohin man will/ unten muß ein Boden und dem&#x017F;elben gleich ein vier-<lb/>
ecket Loch mit einem be&#x017F;chließlichen Thu&#x0364;rlein &#x017F;eyn/ inwendig &#x016F;ber dem Ro&#x0364;&#x017F;ter mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
umb und umb Na&#x0364;gel-Ko&#x0364;pffe angenietet werden/ damit der Be&#x017F;chlag Leimen eines<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dau-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0103] Von den Silber Ertzen. Schlagen der Tiegel umb ſo viel der Kern den Grund der Huͤlſen nicht erreiche/ wenn man nun Tiegel ſchlagen will/ ſo nimbt man ein Stůck der bereiteten Erden/ drůcket ſolches umb den Kern/ der vorhero mit Sand beſtaͤubt worden/ und formet es ůberall gleich an/ wenn er denn fertig/ nimbt man ihn ab/ wiegt dargegen ſo ſchwer andere Er- den ab/ und zwar ſo viel Klumpen als man Tiegel machen will/ welches darumb ge- ſchicht/ damit alle Tiegel gleich dick werden/ beſtaͤubt die Form wieder und faͤhret mit ſchlagen fort/ die geſchlagene Tiegel ſtellet man auff ein ſauber Bret an die Lufft/ und laͤſt ſie halb trucken werden/ alsdenn ſaͤubert man den vorgebrauchten Kern von allem Sand und Erden/ ſchmieret ihn umb und umb mit einem Schnitzlein Speck oder Schwarten/ oder auch mit einem Schwaͤmlein in Oel gedunckt/ nimbt einen nach dem andern der halbaußgemachten Tiegel/ thut ihn wieder ůber den Kern/ wie er zuvor drauff geweſt/ ſchmieret auch inwendig die Hülſe der Form ůberall mit Speck/ und ſtůrtzt ſie ůber den Tiegel/ denn ſetzt man die Hůlſe aufden Boden/ ſchlaͤgt mit einem hoͤltzern Hammer drey ſtarcke Schlaͤge auff den Stiel deß Kerns/ und ziehet ihn denn auß dem Tiegel/ die Hůlſe kehret man umb/ haͤlt die Hand unter/ und ſtoͤſt die Hůlſe an der Sei- ten an die Banck/ da man arbeitet/ ſo faͤllt einem der Tiegel in die Hand/ ſolcher maſſen ſchlagen ſich die Tiegel glatt und compact, die laͤſt man denn vollends gantz trucken werden/ und dafern man keine ſalien darein ſchmeltzen will/ ſo iſt nicht noͤhtig ſolche Tie- gel zu brennen/ ſondern wenn man darinn Metallen in Windoͤfen ſchmeltzt/ brennen ſich die Tiegel zugleich im ſtarcken Feuer/ doch muß man in ſolchem Fall das Feuer von oben laſſen angehen/ damit die Tiegel allgemach erhitzen/ ſtůnde ſonſt zu beſorgen/ daß ſie von jehlinger Hitz in Stůcke zerſprůngen. Wer aber dennoch ſolche vorhero ehe er ſie braucht gebrannt haben will/ kan ſie nebſt denen Muffeln/ Treib-Schirben und Tie- gel-Deckeln/ die er gemacht und vorhin gar wol getrucknet ſeyn můſſen/ in eines Haff- ners Ofen brennen laſſen/ oder es kan einer ſolche Sachen auffeinander ſtellen/ mit ge- backnen Steinen umblegen/ ſo hoch daß Kohlen biß uͤber das Zeug koͤnnen drumb ge- ſchüttet werden/ die zündet man hernach von oben an/ daß ſie allgemach hinab brennen/ und ſo die erſte Zuſchůttung der Kohlen nicht gnug iſt/ kan man noch einmal oder zwey hernach ſchütten/ biß alles wol durchbrant und recht gebacken worden. Die Tiegel-De- ckel kan man wol auß freyer Hand/ oder auch in darzu gemachten Formen machen/ welche ſich denn ebener Geſtalt im Schmeltzen ſelber brennen; doch muß man auch Deckel ůber die Tiegel in jehlinger Glut haben/ und můſſen alſo derer auch vorhin gebrant ſeyn/ ehe man ſie braucht. Von guten Schmeltz-Oefen. DIe Probirer haben ihre gebraͤuchliche Ofen mit Schienen und Reifen/ mitten weiter als oben und unten/ unten unter dem Roſte ohn Boden/ wie ſolche in un- ſerm Authore beſchrieben/ und abgeriſſen zu finden/ ſo ſind auch andere Wind- Ofen gantz gemein und braͤuchlich/ welche von gebackenen Steinen und wohlzugerich- tetem Leimen gemauret werden/ auff dem Boden mit einem weiten Windloch/ ůber ſelbigem der Roͤſter/ und alsdenn vollends einer guten Spann hoch/ oder etwas hoͤher/ nachdeme man hohe Tiegel braucht/ auffgefůhrt/ auch oben enger zugeſchmieget/ ſo zie- hen ſie wohl/ und ſo etwas vorfaͤllt das gar ein ſtarckes Schmeltz-Feuer erfordet/ kan man in der Eil einen jeden Schmeltz-Ofen viel hefftiger erhitzen/ wenn man oben über- zwerch auff alle 4. Ecken des Ofens gebackene Steine legt/ daß ſie dieſelbigen Ecken bedecken/ und alſo der Ofen noch enger wird/ über ſelbige Steine legt man noch an- dere ůber zwerch/ und abermahl enger/ und alſo fort/ biß der Ofen faſt gantz zugelegt worden/ ſo ziehet ſolcher zugeſpitzter Lufftzug uͤberaußgewaltig/ und verurſacht ein viel ſtaͤrcker Schmeltz-Feuer/ wer aber mehrere Unkonſten anzuwenden hat/ der laſſe ihm einen runden Ofen von Eiſen-Blech machen/ ſo hoch und weit daß ůber und neben dem Tiegel Platz gnug vor Kohlen ſey/ mit Fuͤſſen und Ringen/ damit man ihn tragen und ſetzen koͤnne/ wohin man will/ unten muß ein Boden und demſelben gleich ein vier- ecket Loch mit einem beſchließlichen Thuͤrlein ſeyn/ inwendig ůber dem Roͤſter müſſen umb und umb Naͤgel-Koͤpffe angenietet werden/ damit der Beſchlag Leimen eines Dau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/103
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/103>, abgerufen am 19.03.2024.