Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Gold-Ertz.
Wie man die reinen Gold-Schlich in Manglung deß
Quecksilbers zu gut machen soll.

IN Manglung aber deß Quecksilbers/ möchte man den rei-
nen oder reichen Gold-Schlich/ mit gekörnetem Bley/
Glet/ und Bley-Glaß/ und in einem Tiegel mit ein wenig
Todtenkopff und Glaß-Gallen vermenget/ und mit Saltz
bedecket/ in einem Wind-Ofen rein und wol fliessen/ und
folgends den König auff einem flachen Test abgehen lassen: Dieweil
von den scharpffen quärtzigen Gängen/ von den Pucheisen viel grob
und klein Eisen/ unter den letzten reinen Schlich mit außgestossen wird/
so muß dasselbige zuvor mit einem guten Magnet rein außgezogen
werden/ sonst würde es im Ansieden viel verhindern/ wann aber der
Gold-Schlich Eisenman hätte/ oder kiessig wäre/ so must der erstlich in
allweg geröstet werden/ dann wird sich alles Gold/ das auch im Schlich
ist/ und nicht ledig ligt/ im Bley-König finden/ und zu nutz kommen. Der
Test aber zu solchem Abgehen/ soll zugerichtet seyn/ mit geschlemmter A-Zum Gold
feste Test
zu machen.

schen/ darunter kleine geriebene Bein-Aschen der halbe Theil/ und ein we-
nig Töpffer-Thon/ auch oben mit guter Clär betrieben seyn soll/ damit
sich vom Gold nichts darein ziehe/ und wann derselbe gar bereitet ist/ soll
man Wasser darein giessen/ und solches einkriechen lassen/ davon wird der
Test vest und gut. Wann nun das Gold darauff abgangen ist/ so nimb
den Gold-Blick/ als der noch ungeschmeidig ist/ setz ihn auff einen flachen
Schirben mit eim wenig Glet bestrichen/ treibs vorm Gebläß/ biß so
lang das Gold den Blaß hält/ so wird es geschmeidig/ das magstu als-
dann/ wo es noch einen kleinen Bley-Rauch bey sich hätte/ in einem Tie-
gel zusammen schmeltzen/ Borras darein werffen/ und zu einem Zain
giessen/ oder alsbald ins Ciment legen/ wie hernach Bericht davon
folget.

Nota.

Das Bley kombt deßwegen zu obigem Fluß/ daß es das Gold in sich nehme/ die Glet und
Bley-Glaß aber/ weil sie nicht so bald zu Grund fallen/ wie das Bley/ sondern mit dem Gold-
Schlich eine Weile arbeiten/ damit das Gold kan herauß und ins Bley fallen/ das Caput mor-
tuum
schlägt das Gold nieder/ und verhindert/ daß es nicht in den Schlacken bleibt/ sondern ins
Bley fällt/ die Glaß Galle gibt einen guten Fluß/ mit Saltz wirds aber bedeckt/ weil dasselbe
nur oben auff schwimmet/ und fleust/ und also gleichfalls macht/ daß das Gold rein auß den
Schlacken gehe/ dann wann es nicht mit Saltz bedeckt ist/ bleiben viel kleine Körnlein oben in
den Schlacken sitzen/ und kommen nicht ins Bley; ferners ist zu notiren/ wann deß Golds so
viel ist/ daß es auff keiner Capelle abgetrieben werden kan/ sondern solches auff einer grossen
Test geschehen muß/ auff denselben aber gemeiniglich etwas Bley Rauch darbey bleibt/ so muß
man denselben hernach darvon auff dem Test verblasen/ biß es den Blaß hält. Wofern auch
der Gold-Schlich eisenschüssig oder kiessig ist/ kan man ihn rösten/ und verbrent das Eisen und
der Kieß davon.

Es
Von dem Gold-Ertz.
Wie man die reinen Gold-Schlich in Manglung deß
Queckſilbers zu gut machen ſoll.

IN Manglung aber deß Queckſilbers/ moͤchte man den rei-
nen oder reichen Gold-Schlich/ mit gekoͤrnetem Bley/
Glet/ und Bley-Glaß/ und in einem Tiegel mit ein wenig
Todtenkopff und Glaß-Gallen vermenget/ und mit Saltz
bedecket/ in einem Wind-Ofen rein und wol flieſſen/ und
folgends den Koͤnig auff einem flachen Teſt abgehen laſſen: Dieweil
von den ſcharpffen quaͤrtzigen Gaͤngen/ von den Pucheiſen viel grob
und klein Eiſen/ unter den letzten reinen Schlich mit außgeſtoſſen wird/
ſo muß daſſelbige zuvor mit einem guten Magnet rein außgezogen
werden/ ſonſt wuͤrde es im Anſieden viel verhindern/ wann aber der
Gold-Schlich Eiſenman haͤtte/ oder kieſſig waͤre/ ſo můſt der erſtlich in
allweg geroͤſtet werden/ dann wird ſich alles Gold/ das auch im Schlich
iſt/ und nicht ledig ligt/ im Bley-Koͤnig finden/ und zu nutz kommen. Der
Teſt aber zu ſolchem Abgehen/ ſoll zugerichtet ſeyn/ mit geſchlemmter A-Zum Gold
feſte Teſt
zu machen.

ſchen/ darunter kleine geriebene Bein-Aſchen der halbe Theil/ und ein we-
nig Toͤpffer-Thon/ auch oben mit guter Claͤr betrieben ſeyn ſoll/ damit
ſich vom Gold nichts darein ziehe/ und wann derſelbe gar bereitet iſt/ ſoll
man Waſſer darein gieſſen/ und ſolches einkriechen laſſen/ davon wird der
Teſt veſt und gut. Wann nun das Gold darauff abgangen iſt/ ſo nimb
den Gold-Blick/ als der noch ungeſchmeidig iſt/ ſetz ihn auff einen flachen
Schirben mit eim wenig Glet beſtrichen/ treibs vorm Geblaͤß/ biß ſo
lang das Gold den Blaß haͤlt/ ſo wird es geſchmeidig/ das magſtu als-
dann/ wo es noch einen kleinen Bley-Rauch bey ſich haͤtte/ in einem Tie-
gel zuſammen ſchmeltzen/ Borras darein werffen/ und zu einem Zain
gieſſen/ oder alsbald ins Ciment legen/ wie hernach Bericht davon
folget.

Nota.

Das Bley kombt deßwegen zu obigem Fluß/ daß es das Gold in ſich nehme/ die Glet und
Bley-Glaß aber/ weil ſie nicht ſo bald zu Grund fallen/ wie das Bley/ ſondern mit dem Gold-
Schlich eine Weile arbeiten/ damit das Gold kan herauß und ins Bley fallen/ das Caput mor-
tuum
ſchlaͤgt das Gold nieder/ und verhindert/ daß es nicht in den Schlacken bleibt/ ſondern ins
Bley faͤllt/ die Glaß Galle gibt einen guten Fluß/ mit Saltz wirds aber bedeckt/ weil daſſelbe
nur oben auff ſchwimmet/ und fleuſt/ und alſo gleichfalls macht/ daß das Gold rein auß den
Schlacken gehe/ dann wann es nicht mit Saltz bedeckt iſt/ bleiben viel kleine Koͤrnlein oben in
den Schlacken ſitzen/ und kommen nicht ins Bley; ferners iſt zu notiren/ wann deß Golds ſo
viel iſt/ daß es auff keiner Capelle abgetrieben werden kan/ ſondern ſolches auff einer groſſen
Teſt geſchehen muß/ auff denſelben aber gemeiniglich etwas Bley Rauch darbey bleibt/ ſo muß
man denſelben hernach darvon auff dem Teſt verblaſen/ biß es den Blaß haͤlt. Wofern auch
der Gold-Schlich eiſenſchuͤſſig oder kieſſig iſt/ kan man ihn roͤſten/ und verbrent das Eiſen und
der Kieß davon.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0127" n="107"/>
        <fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man die reinen Gold-Schlich in Manglung deß<lb/>
Queck&#x017F;ilbers zu gut machen &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>N Manglung aber deß Queck&#x017F;ilbers/ mo&#x0364;chte man den rei-<lb/>
nen oder reichen Gold-Schlich/ mit geko&#x0364;rnetem Bley/<lb/>
Glet/ und Bley-Glaß/ und in einem Tiegel mit ein wenig<lb/>
Todtenkopff und Glaß-Gallen vermenget/ und mit Saltz<lb/>
bedecket/ in einem Wind-Ofen rein und wol flie&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
folgends den Ko&#x0364;nig auff einem flachen Te&#x017F;t abgehen la&#x017F;&#x017F;en: Dieweil<lb/>
von den &#x017F;charpffen qua&#x0364;rtzigen Ga&#x0364;ngen/ von den Puchei&#x017F;en viel grob<lb/>
und klein Ei&#x017F;en/ unter den letzten reinen Schlich mit außge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird/<lb/>
&#x017F;o muß da&#x017F;&#x017F;elbige zuvor mit einem guten Magnet rein außgezogen<lb/>
werden/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde es im An&#x017F;ieden viel verhindern/ wann aber der<lb/>
Gold-Schlich Ei&#x017F;enman ha&#x0364;tte/ oder kie&#x017F;&#x017F;ig wa&#x0364;re/ &#x017F;o m&#x016F;&#x017F;t der er&#x017F;tlich in<lb/>
allweg gero&#x0364;&#x017F;tet werden/ dann wird &#x017F;ich alles Gold/ das auch im Schlich<lb/>
i&#x017F;t/ und nicht ledig ligt/ im Bley-Ko&#x0364;nig finden/ und zu nutz kommen. Der<lb/>
Te&#x017F;t aber zu &#x017F;olchem Abgehen/ &#x017F;oll zugerichtet &#x017F;eyn/ mit ge&#x017F;chlemmter A-<note place="right">Zum Gold<lb/>
fe&#x017F;te Te&#x017F;t<lb/>
zu machen.</note><lb/>
&#x017F;chen/ darunter kleine geriebene Bein-A&#x017F;chen der halbe Theil/ und ein we-<lb/>
nig To&#x0364;pffer-Thon/ auch oben mit guter Cla&#x0364;r betrieben &#x017F;eyn &#x017F;oll/ damit<lb/>
&#x017F;ich vom Gold nichts darein ziehe/ und wann der&#x017F;elbe gar bereitet i&#x017F;t/ &#x017F;oll<lb/>
man Wa&#x017F;&#x017F;er darein gie&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;olches einkriechen la&#x017F;&#x017F;en/ davon wird der<lb/>
Te&#x017F;t ve&#x017F;t und gut. Wann nun das Gold darauff abgangen i&#x017F;t/ &#x017F;o nimb<lb/>
den Gold-Blick/ als der noch unge&#x017F;chmeidig i&#x017F;t/ &#x017F;etz ihn auff einen flachen<lb/>
Schirben mit eim wenig Glet be&#x017F;trichen/ treibs vorm Gebla&#x0364;ß/ biß &#x017F;o<lb/>
lang das Gold den Blaß ha&#x0364;lt/ &#x017F;o wird es ge&#x017F;chmeidig/ das mag&#x017F;tu als-<lb/>
dann/ wo es noch einen kleinen Bley-Rauch bey &#x017F;ich ha&#x0364;tte/ in einem Tie-<lb/>
gel zu&#x017F;ammen &#x017F;chmeltzen/ Borras darein werffen/ und zu einem Zain<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en/ oder alsbald ins Ciment legen/ wie hernach Bericht davon<lb/>
folget.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Bley kombt deßwegen zu obigem Fluß/ daß es das Gold in &#x017F;ich nehme/ die Glet und<lb/>
Bley-Glaß aber/ weil &#x017F;ie nicht &#x017F;o bald zu Grund fallen/ wie das Bley/ &#x017F;ondern mit dem Gold-<lb/>
Schlich eine Weile arbeiten/ damit das Gold kan herauß und ins Bley fallen/ das <hi rendition="#aq">Caput mor-<lb/>
tuum</hi> &#x017F;chla&#x0364;gt das Gold nieder/ und verhindert/ daß es nicht in den Schlacken bleibt/ &#x017F;ondern ins<lb/>
Bley fa&#x0364;llt/ die Glaß Galle gibt einen guten Fluß/ mit Saltz wirds aber bedeckt/ weil da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
nur oben auff &#x017F;chwimmet/ und fleu&#x017F;t/ und al&#x017F;o gleichfalls macht/ daß das Gold rein auß den<lb/>
Schlacken gehe/ dann wann es nicht mit Saltz bedeckt i&#x017F;t/ bleiben viel kleine Ko&#x0364;rnlein oben in<lb/>
den Schlacken &#x017F;itzen/ und kommen nicht ins Bley; ferners i&#x017F;t zu notiren/ wann deß Golds &#x017F;o<lb/>
viel i&#x017F;t/ daß es auff keiner <hi rendition="#aq">Capelle</hi> abgetrieben werden kan/ &#x017F;ondern &#x017F;olches auff einer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Te&#x017F;t</hi> ge&#x017F;chehen muß/ auff den&#x017F;elben aber gemeiniglich etwas Bley Rauch darbey bleibt/ &#x017F;o muß<lb/>
man den&#x017F;elben hernach darvon auff dem <hi rendition="#aq">Te&#x017F;t</hi> verbla&#x017F;en/ biß es den Blaß ha&#x0364;lt. Wofern auch<lb/>
der Gold-Schlich ei&#x017F;en&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig oder kie&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ kan man ihn ro&#x0364;&#x017F;ten/ und verbrent das Ei&#x017F;en und<lb/>
der Kieß davon.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0127] Von dem Gold-Ertz. Wie man die reinen Gold-Schlich in Manglung deß Queckſilbers zu gut machen ſoll. IN Manglung aber deß Queckſilbers/ moͤchte man den rei- nen oder reichen Gold-Schlich/ mit gekoͤrnetem Bley/ Glet/ und Bley-Glaß/ und in einem Tiegel mit ein wenig Todtenkopff und Glaß-Gallen vermenget/ und mit Saltz bedecket/ in einem Wind-Ofen rein und wol flieſſen/ und folgends den Koͤnig auff einem flachen Teſt abgehen laſſen: Dieweil von den ſcharpffen quaͤrtzigen Gaͤngen/ von den Pucheiſen viel grob und klein Eiſen/ unter den letzten reinen Schlich mit außgeſtoſſen wird/ ſo muß daſſelbige zuvor mit einem guten Magnet rein außgezogen werden/ ſonſt wuͤrde es im Anſieden viel verhindern/ wann aber der Gold-Schlich Eiſenman haͤtte/ oder kieſſig waͤre/ ſo můſt der erſtlich in allweg geroͤſtet werden/ dann wird ſich alles Gold/ das auch im Schlich iſt/ und nicht ledig ligt/ im Bley-Koͤnig finden/ und zu nutz kommen. Der Teſt aber zu ſolchem Abgehen/ ſoll zugerichtet ſeyn/ mit geſchlemmter A- ſchen/ darunter kleine geriebene Bein-Aſchen der halbe Theil/ und ein we- nig Toͤpffer-Thon/ auch oben mit guter Claͤr betrieben ſeyn ſoll/ damit ſich vom Gold nichts darein ziehe/ und wann derſelbe gar bereitet iſt/ ſoll man Waſſer darein gieſſen/ und ſolches einkriechen laſſen/ davon wird der Teſt veſt und gut. Wann nun das Gold darauff abgangen iſt/ ſo nimb den Gold-Blick/ als der noch ungeſchmeidig iſt/ ſetz ihn auff einen flachen Schirben mit eim wenig Glet beſtrichen/ treibs vorm Geblaͤß/ biß ſo lang das Gold den Blaß haͤlt/ ſo wird es geſchmeidig/ das magſtu als- dann/ wo es noch einen kleinen Bley-Rauch bey ſich haͤtte/ in einem Tie- gel zuſammen ſchmeltzen/ Borras darein werffen/ und zu einem Zain gieſſen/ oder alsbald ins Ciment legen/ wie hernach Bericht davon folget. Zum Gold feſte Teſt zu machen. Nota. Das Bley kombt deßwegen zu obigem Fluß/ daß es das Gold in ſich nehme/ die Glet und Bley-Glaß aber/ weil ſie nicht ſo bald zu Grund fallen/ wie das Bley/ ſondern mit dem Gold- Schlich eine Weile arbeiten/ damit das Gold kan herauß und ins Bley fallen/ das Caput mor- tuum ſchlaͤgt das Gold nieder/ und verhindert/ daß es nicht in den Schlacken bleibt/ ſondern ins Bley faͤllt/ die Glaß Galle gibt einen guten Fluß/ mit Saltz wirds aber bedeckt/ weil daſſelbe nur oben auff ſchwimmet/ und fleuſt/ und alſo gleichfalls macht/ daß das Gold rein auß den Schlacken gehe/ dann wann es nicht mit Saltz bedeckt iſt/ bleiben viel kleine Koͤrnlein oben in den Schlacken ſitzen/ und kommen nicht ins Bley; ferners iſt zu notiren/ wann deß Golds ſo viel iſt/ daß es auff keiner Capelle abgetrieben werden kan/ ſondern ſolches auff einer groſſen Teſt geſchehen muß/ auff denſelben aber gemeiniglich etwas Bley Rauch darbey bleibt/ ſo muß man denſelben hernach darvon auff dem Teſt verblaſen/ biß es den Blaß haͤlt. Wofern auch der Gold-Schlich eiſenſchuͤſſig oder kieſſig iſt/ kan man ihn roͤſten/ und verbrent das Eiſen und der Kieß davon. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/127
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/127>, abgerufen am 19.03.2024.