Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das ander Buch
Nota.

Daß die alten Probierer zu den Gold-Proben Antimonium genommen/ ist zwar nicht ob-
ne/ es ist aber nicht rathsam/ dann dasselbe bebält allezeit etwas an Gold zu rück/ ob man gleich et-
was Eisen-Feil mit zusetzt/ sintemahl alle wolgeübte scharff sinnige Probirer in der That werden
erfahren haben/ daß das Antimonium das Gold vor allen andern Metallen am meisten liebt/ da-
hero wo es mit demselben in den Fluß kombt/ wenigstens etwas zu sich nimbt/ als gleich am Ei-
sen vermittelst dem Verzehren sich matt arbeitet.

Die kiessi-
gen Gold-
Ertz.

Die kiesigen Ertz und Schlich aber/ welche dann streng und unflus-
sig seyn/ haben sie auff vorgemelte Weiß auch probirt/ allein daß sie die
zum ersten geröstet/ und ihrer eins theils dieselben im Rösten/ in Vrin/ und
eines theils in sonderliche darzu gemachte Laugen abgelöschet/ und ver-
meynet durch solchen Weg mehr am Halt darinnen zu finden. Von sol-
chem ihrem Proceß halte ich vor meine Person gar nichts/ auß Vrsachen/
daß in solcher Arbeit nichts mehrers in der Prob darauß gebracht wird/
als auff folgende Weiß/ die ich vor bequemer achte/ durch welche auch die
Prob reiniglicher/ und in weniger Zeit verrichtet kan werden. Jedoch weil
die jetztgemelte Arbeit von den alten Probirern also gebraucht worden/ so
laß ich sie in ihrem Werthe bleiben.

Ein ander
Probiren.

Es geschicht aber diß andere Probiren also: Nimb das Gold-Ertz
oder Schlich/ es sey kiessig/ rohe oder geschmeidig/ wie es dir vorkommt/ und
reibs klein/ dessen wieg ab ein Centner deines Probirgewichts/ und nimb
darzu fünffzehen Centner gekürnts Bleys/ das menge auff einem Probir-
Schirben unter einander/ thu darzu ein Centner klein gerieben Bley-
glaß/ und setz es in einen warmen Probir-Ofen/ thu ihm erstlich warm/
so lang biß das Bley anfähet zu treiben/ und das Ertz auffsteiget/ dann
thu ihm wieder kühl/ daß sich das Ertz auff dem Bley abröstet/ und nicht
mehr auffsteiget. Folgens thu ihm wieder heiß/ so schlackt es sehr rein/ dann
rühre es mit einem eisern Häcklein umb/ und laß es darauff noch ein weil
stehen/ so es gnug hat/ so hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/ laß
ihn kalt werden/ und schlag das Werck von den Schlacken rein ab/ und
laß es auff einer Cappeln abgehen. So solches geschehen/ so zeuch das
Korn gegen dem Bleykorn auff/ so viel es schwerer ist/ so viel hält das
Ertz oder Schlich Gold/ oder Gold und Silber/ welches du an dem prüf-
fen kanst/ so das Körnlein sehr weiß. Dann must du solches in einem
Kölblein im Scheidwasser solvirn. Ist aber das Korn zu reich am Gold/
daß das Scheidwasser solches nicht angreifft/ so mustu dem Korn fein
Silber/ das kein Gold hält/ zusetzen. Nemlich/ daß zu einem theil Gold
drey Theil Silber kommet/ das laß auff einer Cappeln mit reinem Bley
zusammen gehen. Nachmals nimb das Korn/ fletzsch mit einem Ham-
mer/ glüe es/ und solvirs in Scheidwasser/ wie du vor berichtet bist/ geuß
dann das Scheidwasser ab/ und suß das Gold mit warmem Wasser ab/
thu es auß dem Scheid-Körblein/ und glüe es auß. Nach verrichter

Arbeit/
Das ander Buch
Nota.

Daß die alten Probierer zu den Gold-Proben Antimonium genommen/ iſt zwar nicht ob-
ne/ es iſt aber nicht rathſam/ dann daſſelbe bebaͤlt allezeit etwas an Gold zu ruͤck/ ob man gleich et-
was Eiſen-Feil mit zuſetzt/ ſintemahl alle wolgeuͤbte ſcharff ſinnige Probirer in der That werden
erfahren haben/ daß das Antimonium das Gold vor allen andern Metallen am meiſten liebt/ da-
hero wo es mit demſelben in den Fluß kombt/ wenigſtens etwas zu ſich nimbt/ als gleich am Ei-
ſen vermittelſt dem Verzehren ſich matt arbeitet.

Die kieſſi-
gen Gold-
Ertz.

Die kieſigen Ertz und Schlich aber/ welche dann ſtreng und unflůſ-
ſig ſeyn/ haben ſie auff vorgemelte Weiß auch probirt/ allein daß ſie die
zum erſten geroͤſtet/ und ihrer eins theils dieſelben im Roͤſten/ in Vrin/ uñ
eines theils in ſonderliche darzu gemachte Laugen abgeloͤſchet/ und ver-
meynet durch ſolchen Weg mehr am Halt darinnen zu finden. Von ſol-
chem ihrem Proceß halte ich vor meine Perſon gar nichts/ auß Vrſachen/
daß in ſolcher Arbeit nichts mehrers in der Prob darauß gebracht wird/
als auff folgende Weiß/ die ich vor bequemer achte/ durch welche auch die
Prob reiniglicher/ und in weniger Zeit verrichtet kan werden. Jedoch weil
die jetztgemelte Arbeit von den alten Probirern alſo gebraucht worden/ ſo
laß ich ſie in ihrem Werthe bleiben.

Ein ander
Probiren.

Es geſchicht aber diß andere Probiren alſo: Nimb das Gold-Ertz
oder Schlich/ es ſey kieſſig/ rohe oder geſchmeidig/ wie es dir vorkom̃t/ und
reibs klein/ deſſen wieg ab ein Centner deines Probirgewichts/ und nimb
darzu fuͤnffzehen Centner gekuͤrnts Bleys/ das menge auff einem Probir-
Schirben unter einander/ thu darzu ein Centner klein gerieben Bley-
glaß/ und ſetz es in einen warmen Probir-Ofen/ thu ihm erſtlich warm/
ſo lang biß das Bley anfaͤhet zu treiben/ und das Ertz auffſteiget/ dann
thu ihm wieder kuͤhl/ daß ſich das Ertz auff dem Bley abroͤſtet/ und nicht
mehr auffſteiget. Folgens thu ihm wieder heiß/ ſo ſchlackt es ſehr rein/ dañ
ruͤhre es mit einem eiſern Haͤcklein umb/ und laß es darauff noch ein weil
ſtehen/ ſo es gnug hat/ ſo hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/ laß
ihn kalt werden/ und ſchlag das Werck von den Schlacken rein ab/ und
laß es auff einer Cappeln abgehen. So ſolches geſchehen/ ſo zeuch das
Korn gegen dem Bleykorn auff/ ſo viel es ſchwerer iſt/ ſo viel haͤlt das
Ertz oder Schlich Gold/ oder Gold und Silber/ welches du an dem pruͤf-
fen kanſt/ ſo das Koͤrnlein ſehr weiß. Dann muſt du ſolches in einem
Koͤlblein im Scheidwaſſer ſolvirn. Iſt aber das Korn zu reich am Gold/
daß das Scheidwaſſer ſolches nicht angreifft/ ſo muſtu dem Korn fein
Silber/ das kein Gold haͤlt/ zuſetzen. Nemlich/ daß zu einem theil Gold
drey Theil Silber kommet/ das laß auff einer Cappeln mit reinem Bley
zuſammen gehen. Nachmals nimb das Korn/ fletzſch mit einem Ham-
mer/ gluͤe es/ und ſolvirs in Scheidwaſſer/ wie du vor berichtet biſt/ geuß
dann das Scheidwaſſer ab/ und ſuß das Gold mit warmem Waſſer ab/
thu es auß dem Scheid-Koͤrblein/ und gluͤe es auß. Nach verrichter

Arbeit/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0132" n="112"/>
          <fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Daß die alten Probierer zu den Gold-Proben <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> genommen/ i&#x017F;t zwar nicht ob-<lb/>
ne/ es i&#x017F;t aber nicht rath&#x017F;am/ dann da&#x017F;&#x017F;elbe beba&#x0364;lt allezeit etwas an Gold zu ru&#x0364;ck/ ob man gleich et-<lb/>
was Ei&#x017F;en-Feil mit zu&#x017F;etzt/ &#x017F;intemahl alle wolgeu&#x0364;bte &#x017F;charff &#x017F;innige Probirer in der That werden<lb/>
erfahren haben/ daß das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> das Gold vor allen andern Metallen am mei&#x017F;ten liebt/ da-<lb/>
hero wo es mit dem&#x017F;elben in den Fluß kombt/ wenig&#x017F;tens etwas zu &#x017F;ich nimbt/ als gleich am Ei-<lb/>
&#x017F;en vermittel&#x017F;t dem Verzehren &#x017F;ich matt arbeitet.</p><lb/>
            <note place="left">Die kie&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen Gold-<lb/>
Ertz.</note>
            <p>Die kie&#x017F;igen Ertz und Schlich aber/ welche dann &#x017F;treng und unfl&#x016F;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig &#x017F;eyn/ haben &#x017F;ie auff vorgemelte Weiß auch probirt/ allein daß &#x017F;ie die<lb/>
zum er&#x017F;ten gero&#x0364;&#x017F;tet/ und ihrer eins theils die&#x017F;elben im Ro&#x0364;&#x017F;ten/ in Vrin/ un&#x0303;<lb/>
eines theils in &#x017F;onderliche darzu gemachte Laugen abgelo&#x0364;&#x017F;chet/ und ver-<lb/>
meynet durch &#x017F;olchen Weg mehr am Halt darinnen zu finden. Von &#x017F;ol-<lb/>
chem ihrem Proceß halte ich vor meine Per&#x017F;on gar nichts/ auß Vr&#x017F;achen/<lb/>
daß in &#x017F;olcher Arbeit nichts mehrers in der Prob darauß gebracht wird/<lb/>
als auff folgende Weiß/ die ich vor bequemer achte/ durch welche auch die<lb/>
Prob reiniglicher/ und in weniger Zeit verrichtet kan werden. Jedoch weil<lb/>
die jetztgemelte Arbeit von den alten Probirern al&#x017F;o gebraucht worden/ &#x017F;o<lb/>
laß ich &#x017F;ie in ihrem Werthe bleiben.</p><lb/>
            <note place="left">Ein ander<lb/>
Probiren.</note>
            <p>Es ge&#x017F;chicht aber diß andere Probiren al&#x017F;o: Nimb das Gold-Ertz<lb/>
oder Schlich/ es &#x017F;ey kie&#x017F;&#x017F;ig/ rohe oder ge&#x017F;chmeidig/ wie es dir vorkom&#x0303;t/ und<lb/>
reibs klein/ de&#x017F;&#x017F;en wieg ab ein Centner deines Probirgewichts/ und nimb<lb/>
darzu fu&#x0364;nffzehen Centner geku&#x0364;rnts Bleys/ das menge auff einem Probir-<lb/>
Schirben unter einander/ thu darzu ein Centner klein gerieben Bley-<lb/>
glaß/ und &#x017F;etz es in einen warmen Probir-Ofen/ thu ihm er&#x017F;tlich warm/<lb/>
&#x017F;o lang biß das Bley anfa&#x0364;het zu treiben/ und das Ertz auff&#x017F;teiget/ dann<lb/>
thu ihm wieder ku&#x0364;hl/ daß &#x017F;ich das Ertz auff dem Bley abro&#x0364;&#x017F;tet/ und nicht<lb/>
mehr auff&#x017F;teiget. Folgens thu ihm wieder heiß/ &#x017F;o &#x017F;chlackt es &#x017F;ehr rein/ dan&#x0303;<lb/>
ru&#x0364;hre es mit einem ei&#x017F;ern Ha&#x0364;cklein umb/ und laß es darauff noch ein weil<lb/>
&#x017F;tehen/ &#x017F;o es gnug hat/ &#x017F;o hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/ laß<lb/>
ihn kalt werden/ und &#x017F;chlag das Werck von den Schlacken rein ab/ und<lb/>
laß es auff einer Cappeln abgehen. So &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o zeuch das<lb/>
Korn gegen dem Bleykorn auff/ &#x017F;o viel es &#x017F;chwerer i&#x017F;t/ &#x017F;o viel ha&#x0364;lt das<lb/>
Ertz oder Schlich Gold/ oder Gold und Silber/ welches du an dem pru&#x0364;f-<lb/>
fen kan&#x017F;t/ &#x017F;o das Ko&#x0364;rnlein &#x017F;ehr weiß. Dann mu&#x017F;t du &#x017F;olches in einem<lb/>
Ko&#x0364;lblein im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olvirn. I&#x017F;t aber das Korn zu reich am Gold/<lb/>
daß das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olches nicht angreifft/ &#x017F;o mu&#x017F;tu dem Korn fein<lb/>
Silber/ das kein Gold ha&#x0364;lt/ zu&#x017F;etzen. Nemlich/ daß zu einem theil Gold<lb/>
drey Theil Silber kommet/ das laß auff einer Cappeln mit reinem Bley<lb/>
zu&#x017F;ammen gehen. Nachmals nimb das Korn/ fletz&#x017F;ch mit einem Ham-<lb/>
mer/ glu&#x0364;e es/ und &#x017F;olvirs in Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ wie du vor berichtet bi&#x017F;t/ geuß<lb/>
dann das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er ab/ und &#x017F;uß das Gold mit warmem Wa&#x017F;&#x017F;er ab/<lb/>
thu es auß dem Scheid-Ko&#x0364;rblein/ und glu&#x0364;e es auß. Nach verrichter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Arbeit/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0132] Das ander Buch Nota. Daß die alten Probierer zu den Gold-Proben Antimonium genommen/ iſt zwar nicht ob- ne/ es iſt aber nicht rathſam/ dann daſſelbe bebaͤlt allezeit etwas an Gold zu ruͤck/ ob man gleich et- was Eiſen-Feil mit zuſetzt/ ſintemahl alle wolgeuͤbte ſcharff ſinnige Probirer in der That werden erfahren haben/ daß das Antimonium das Gold vor allen andern Metallen am meiſten liebt/ da- hero wo es mit demſelben in den Fluß kombt/ wenigſtens etwas zu ſich nimbt/ als gleich am Ei- ſen vermittelſt dem Verzehren ſich matt arbeitet. Die kieſigen Ertz und Schlich aber/ welche dann ſtreng und unflůſ- ſig ſeyn/ haben ſie auff vorgemelte Weiß auch probirt/ allein daß ſie die zum erſten geroͤſtet/ und ihrer eins theils dieſelben im Roͤſten/ in Vrin/ uñ eines theils in ſonderliche darzu gemachte Laugen abgeloͤſchet/ und ver- meynet durch ſolchen Weg mehr am Halt darinnen zu finden. Von ſol- chem ihrem Proceß halte ich vor meine Perſon gar nichts/ auß Vrſachen/ daß in ſolcher Arbeit nichts mehrers in der Prob darauß gebracht wird/ als auff folgende Weiß/ die ich vor bequemer achte/ durch welche auch die Prob reiniglicher/ und in weniger Zeit verrichtet kan werden. Jedoch weil die jetztgemelte Arbeit von den alten Probirern alſo gebraucht worden/ ſo laß ich ſie in ihrem Werthe bleiben. Es geſchicht aber diß andere Probiren alſo: Nimb das Gold-Ertz oder Schlich/ es ſey kieſſig/ rohe oder geſchmeidig/ wie es dir vorkom̃t/ und reibs klein/ deſſen wieg ab ein Centner deines Probirgewichts/ und nimb darzu fuͤnffzehen Centner gekuͤrnts Bleys/ das menge auff einem Probir- Schirben unter einander/ thu darzu ein Centner klein gerieben Bley- glaß/ und ſetz es in einen warmen Probir-Ofen/ thu ihm erſtlich warm/ ſo lang biß das Bley anfaͤhet zu treiben/ und das Ertz auffſteiget/ dann thu ihm wieder kuͤhl/ daß ſich das Ertz auff dem Bley abroͤſtet/ und nicht mehr auffſteiget. Folgens thu ihm wieder heiß/ ſo ſchlackt es ſehr rein/ dañ ruͤhre es mit einem eiſern Haͤcklein umb/ und laß es darauff noch ein weil ſtehen/ ſo es gnug hat/ ſo hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/ laß ihn kalt werden/ und ſchlag das Werck von den Schlacken rein ab/ und laß es auff einer Cappeln abgehen. So ſolches geſchehen/ ſo zeuch das Korn gegen dem Bleykorn auff/ ſo viel es ſchwerer iſt/ ſo viel haͤlt das Ertz oder Schlich Gold/ oder Gold und Silber/ welches du an dem pruͤf- fen kanſt/ ſo das Koͤrnlein ſehr weiß. Dann muſt du ſolches in einem Koͤlblein im Scheidwaſſer ſolvirn. Iſt aber das Korn zu reich am Gold/ daß das Scheidwaſſer ſolches nicht angreifft/ ſo muſtu dem Korn fein Silber/ das kein Gold haͤlt/ zuſetzen. Nemlich/ daß zu einem theil Gold drey Theil Silber kommet/ das laß auff einer Cappeln mit reinem Bley zuſammen gehen. Nachmals nimb das Korn/ fletzſch mit einem Ham- mer/ gluͤe es/ und ſolvirs in Scheidwaſſer/ wie du vor berichtet biſt/ geuß dann das Scheidwaſſer ab/ und ſuß das Gold mit warmem Waſſer ab/ thu es auß dem Scheid-Koͤrblein/ und gluͤe es auß. Nach verrichter Arbeit/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/132
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/132>, abgerufen am 18.04.2024.