Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch
Weg/ durch den das Gold fein dicht/ Körnlein weiß beysammen bleibt/
aber es will etwas viel länger Zeit haben/ als das andere gemeine Probi-
ren/ habe deßwegen hiemit also gedencken wollen/ damit man sehe/ daß
andere Wege mehr zu solchem Pröbirn seynd.

Das goldische Silber durch das Wasser-Wägen
zu probirn.

AVch kan ich ferner zu berichten nicht unterlassen/ daß die al-
ten Künstler/ und Naturkündiger/ die Silber auch durch
ein gemein fliessend Wasser probirt/ und im Wägen
erkant haben/ ob sie reich oder arm am Gold gewesen. Die-
se ihre Erfindung/ weil sie auß rechten natürlichen Vrsa-
chen herkombt/ laß ich mir gefallen/ und ein feines Nachdencken seyn/ zu
vielen andern Sachen dienstlichen. Es geschicht aber das Silber im
Wasserwägen also: Nimb eine Wag/ und leg in die eine Schale das gol-
dige Silber/ und in die andre Schal so viel Silber/ das kein Gold hält/
daß sie gleicher Schwer werden/ sencke alsdann beyde Schalen zugleich
mit einander in ein Schaff voll rein Wasser/ so wirst du befinden/ und
augenscheinlich sehen/ daß das Silber/ wann es goldisch ist/ im Wasser
ein Außschlag wird gewinnen/ doch umb so viel nicht/ als das Silber
Gold in sich hat. Die Vrsach solches Vnterscheids kombt daher/ die-
weil das Gold in gleicher Größ/ die andern Metallen mit seiner Schwe-
ren alle übertrifft/ und das schwerste Metall ist/ so kan solches/ wie ein
jeder selbst urtheilen kan/ im Wasser nicht so leichtlich schwimmen/ son-
dern muß viel ehe zu grund sincken/ als die so leichter seyn. Wie derglei-
chen im Bley zu sehen/ welches em Zinn und andern Metallen im Was-
ser auch sehr fürzeucht.

Wie das
Gold durch
das Was-
serwägen zu
finden seyn
mag.

Damit ich aber dem Leser gleichwol zu verstehen gebe/ daß es wol
müglich sey/ auß solchem Wasser-Wägen/ wie vieleigentlich im Silber
Gold sey/ außzurechnen. So soll er wissen/ daß solches meines Bedün-
ckens auff nach folgende Weggeschehen und ersucht werdenkan. Erst-
lich nimb gekörnt fein Silber/ das gewiß ohne Gold ist/ lege darzu gut
rein Gold/ thu es in eine Wagschalen/ in die andere lege dargegen
deß gleichen gekörnt fein Silber/ also/ daß es gleich innen stehet/ sencks mit
einander ins Wasser/ und so viel das Silber mit dem Gold furzeucht/
so viel erfülle mit gutem Gold/ in der Wagschal im Wasser/ thu als-
dann die Wag wieder auß dem Wasser/ mach alles trocken/ und wieg-
in der Lufft wieder/ nimb dem Silber so viel ab/ als das Gold im Wasser
zugetragen hat/ biß die Wag wieder gleich innen stehet/ alsdann sencks
wieder ins Wasser/ erfüll abermals den Vnterscheid mit gutem Gold/
und nimb hernacher dem Silber wieder ab/ das thu so lang/ biß die beyde

Wag-

Das ander Buch
Weg/ durch den das Gold fein dicht/ Koͤrnlein weiß beyſammen bleibt/
aber es will etwas viel laͤnger Zeit haben/ als das andere gemeine Probi-
ren/ habe deßwegen hiemit alſo gedencken wollen/ damit man ſehe/ daß
andere Wege mehr zu ſolchem Proͤbirn ſeynd.

Das goldiſche Silber durch das Waſſer-Waͤgen
zu probirn.

AVch kan ich ferner zu berichten nicht unterlaſſen/ daß die al-
ten Kuͤnſtler/ und Naturkuͤndiger/ die Silber auch durch
ein gemein flieſſend Waſſer probirt/ und im Waͤgen
erkant haben/ ob ſie reich oder arm am Gold geweſen. Die-
ſe ihre Erfindung/ weil ſie auß rechten natuͤrlichen Vrſa-
chen herkombt/ laß ich mir gefallen/ und ein feines Nachdencken ſeyn/ zu
vielen andern Sachen dienſtlichen. Es geſchicht aber das Silber im
Waſſerwaͤgen alſo: Nimb eine Wag/ und leg in die eine Schale das gol-
dige Silber/ und in die andre Schal ſo viel Silber/ das kein Gold haͤlt/
daß ſie gleicher Schwer werden/ ſencke alsdann beyde Schalen zugleich
mit einander in ein Schaff voll rein Waſſer/ ſo wirſt du befinden/ und
augenſcheinlich ſehen/ daß das Silber/ wann es goldiſch iſt/ im Waſſer
ein Außſchlag wird gewinnen/ doch umb ſo viel nicht/ als das Silber
Gold in ſich hat. Die Vrſach ſolches Vnterſcheids kombt daher/ die-
weil das Gold in gleicher Groͤß/ die andern Metallen mit ſeiner Schwe-
ren alle uͤbertrifft/ und das ſchwerſte Metall iſt/ ſo kan ſolches/ wie ein
jeder ſelbſt urtheilen kan/ im Waſſer nicht ſo leichtlich ſchwimmen/ ſon-
dern muß viel ehe zu grund ſincken/ als die ſo leichter ſeyn. Wie derglei-
chen im Bley zu ſehen/ welches em Zinn und andern Metallen im Waſ-
ſer auch ſehr fuͤrzeucht.

Wie das
Gold duꝛch
das Waſ-
ſerwaͤgen zu
finden ſeyn
mag.

Damit ich aber dem Leſer gleichwol zu verſtehen gebe/ daß es wol
muͤglich ſey/ auß ſolchem Waſſer-Waͤgen/ wie vieleigentlich im Silber
Gold ſey/ außzurechnen. So ſoll er wiſſen/ daß ſolches meines Beduͤn-
ckens auff nach folgende Weggeſchehen und erſucht werdenkan. Erſt-
lich nimb gekoͤrnt fein Silber/ das gewiß ohne Gold iſt/ lege darzu gut
rein Gold/ thu es in eine Wagſchalen/ in die andere lege dargegen
deß gleichen gekoͤrnt fein Silber/ alſo/ daß es gleich innen ſtehet/ ſencks mit
einander ins Waſſer/ und ſo viel das Silber mit dem Gold fůrzeucht/
ſo viel erfuͤlle mit gutem Gold/ in der Wagſchal im Waſſer/ thu als-
dann die Wag wieder auß dem Waſſer/ mach alles trocken/ und wieg-
in der Lufft wieder/ nimb dem Silber ſo viel ab/ als das Gold im Waſſer
zugetragen hat/ biß die Wag wieder gleich innen ſtehet/ alsdann ſencks
wieder ins Waſſer/ erfuͤll abermals den Vnterſcheid mit gutem Gold/
und nimb hernacher dem Silber wieder ab/ das thu ſo lang/ biß die beyde

Wag-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0150" n="130"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/>
Weg/ durch den das Gold fein dicht/ Ko&#x0364;rnlein weiß bey&#x017F;ammen bleibt/<lb/>
aber es will etwas viel la&#x0364;nger Zeit haben/ als das andere gemeine Probi-<lb/>
ren/ habe deßwegen hiemit al&#x017F;o gedencken wollen/ damit man &#x017F;ehe/ daß<lb/>
andere Wege mehr zu &#x017F;olchem Pro&#x0364;birn &#x017F;eynd.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Das goldi&#x017F;che Silber durch das Wa&#x017F;&#x017F;er-Wa&#x0364;gen<lb/>
zu probirn.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>Vch kan ich ferner zu berichten nicht unterla&#x017F;&#x017F;en/ daß die al-<lb/>
ten Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ und Naturku&#x0364;ndiger/ die Silber auch durch<lb/>
ein gemein flie&#x017F;&#x017F;end Wa&#x017F;&#x017F;er probirt/ und im Wa&#x0364;gen<lb/>
erkant haben/ ob &#x017F;ie reich oder arm am Gold gewe&#x017F;en. Die-<lb/>
&#x017F;e ihre Erfindung/ weil &#x017F;ie auß rechten natu&#x0364;rlichen Vr&#x017F;a-<lb/>
chen herkombt/ laß ich mir gefallen/ und ein feines Nachdencken &#x017F;eyn/ zu<lb/>
vielen andern Sachen dien&#x017F;tlichen. Es ge&#x017F;chicht aber das Silber im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erwa&#x0364;gen al&#x017F;o: Nimb eine Wag/ und leg in die eine Schale das gol-<lb/>
dige Silber/ und in die andre Schal &#x017F;o viel Silber/ das kein Gold ha&#x0364;lt/<lb/>
daß &#x017F;ie gleicher Schwer werden/ &#x017F;encke alsdann beyde Schalen zugleich<lb/>
mit einander in ein Schaff voll rein Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o wir&#x017F;t du befinden/ und<lb/>
augen&#x017F;cheinlich &#x017F;ehen/ daß das Silber/ wann es goldi&#x017F;ch i&#x017F;t/ im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ein Auß&#x017F;chlag wird gewinnen/ doch umb &#x017F;o viel nicht/ als das Silber<lb/>
Gold in &#x017F;ich hat. Die Vr&#x017F;ach &#x017F;olches Vnter&#x017F;cheids kombt daher/ die-<lb/>
weil das Gold in gleicher Gro&#x0364;ß/ die andern Metallen mit &#x017F;einer Schwe-<lb/>
ren alle u&#x0364;bertrifft/ und das &#x017F;chwer&#x017F;te Metall i&#x017F;t/ &#x017F;o kan &#x017F;olches/ wie ein<lb/>
jeder &#x017F;elb&#x017F;t urtheilen kan/ im Wa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;o leichtlich &#x017F;chwimmen/ &#x017F;on-<lb/>
dern muß viel ehe zu grund &#x017F;incken/ als die &#x017F;o leichter &#x017F;eyn. Wie derglei-<lb/>
chen im Bley zu &#x017F;ehen/ welches em Zinn und andern Metallen im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er auch &#x017F;ehr fu&#x0364;rzeucht.</p><lb/>
          <note place="left">Wie das<lb/>
Gold du&#xA75B;ch<lb/>
das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erwa&#x0364;gen zu<lb/>
finden &#x017F;eyn<lb/>
mag.</note>
          <p>Damit ich aber dem Le&#x017F;er gleichwol zu ver&#x017F;tehen gebe/ daß es wol<lb/>
mu&#x0364;glich &#x017F;ey/ auß &#x017F;olchem Wa&#x017F;&#x017F;er-Wa&#x0364;gen/ wie vieleigentlich im Silber<lb/>
Gold &#x017F;ey/ außzurechnen. So &#x017F;oll er wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;olches meines Bedu&#x0364;n-<lb/>
ckens auff nach folgende Wegge&#x017F;chehen und er&#x017F;ucht werdenkan. Er&#x017F;t-<lb/>
lich nimb geko&#x0364;rnt fein Silber/ das gewiß ohne Gold i&#x017F;t/ lege darzu gut<lb/>
rein Gold/ thu es in eine Wag&#x017F;chalen/ in die andere lege dargegen<lb/>
deß gleichen geko&#x0364;rnt fein Silber/ al&#x017F;o/ daß es gleich innen &#x017F;tehet/ &#x017F;encks mit<lb/>
einander ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;o viel das Silber mit dem Gold f&#x016F;rzeucht/<lb/>
&#x017F;o viel erfu&#x0364;lle mit gutem Gold/ in der Wag&#x017F;chal im Wa&#x017F;&#x017F;er/ thu als-<lb/>
dann die Wag wieder auß dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ mach alles trocken/ und wieg-<lb/>
in der Lufft wieder/ nimb dem Silber &#x017F;o viel ab/ als das Gold im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zugetragen hat/ biß die Wag wieder gleich innen &#x017F;tehet/ alsdann &#x017F;encks<lb/>
wieder ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ erfu&#x0364;ll abermals den Vnter&#x017F;cheid mit gutem Gold/<lb/>
und nimb hernacher dem Silber wieder ab/ das thu &#x017F;o lang/ biß die beyde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wag-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0150] Das ander Buch Weg/ durch den das Gold fein dicht/ Koͤrnlein weiß beyſammen bleibt/ aber es will etwas viel laͤnger Zeit haben/ als das andere gemeine Probi- ren/ habe deßwegen hiemit alſo gedencken wollen/ damit man ſehe/ daß andere Wege mehr zu ſolchem Proͤbirn ſeynd. Das goldiſche Silber durch das Waſſer-Waͤgen zu probirn. AVch kan ich ferner zu berichten nicht unterlaſſen/ daß die al- ten Kuͤnſtler/ und Naturkuͤndiger/ die Silber auch durch ein gemein flieſſend Waſſer probirt/ und im Waͤgen erkant haben/ ob ſie reich oder arm am Gold geweſen. Die- ſe ihre Erfindung/ weil ſie auß rechten natuͤrlichen Vrſa- chen herkombt/ laß ich mir gefallen/ und ein feines Nachdencken ſeyn/ zu vielen andern Sachen dienſtlichen. Es geſchicht aber das Silber im Waſſerwaͤgen alſo: Nimb eine Wag/ und leg in die eine Schale das gol- dige Silber/ und in die andre Schal ſo viel Silber/ das kein Gold haͤlt/ daß ſie gleicher Schwer werden/ ſencke alsdann beyde Schalen zugleich mit einander in ein Schaff voll rein Waſſer/ ſo wirſt du befinden/ und augenſcheinlich ſehen/ daß das Silber/ wann es goldiſch iſt/ im Waſſer ein Außſchlag wird gewinnen/ doch umb ſo viel nicht/ als das Silber Gold in ſich hat. Die Vrſach ſolches Vnterſcheids kombt daher/ die- weil das Gold in gleicher Groͤß/ die andern Metallen mit ſeiner Schwe- ren alle uͤbertrifft/ und das ſchwerſte Metall iſt/ ſo kan ſolches/ wie ein jeder ſelbſt urtheilen kan/ im Waſſer nicht ſo leichtlich ſchwimmen/ ſon- dern muß viel ehe zu grund ſincken/ als die ſo leichter ſeyn. Wie derglei- chen im Bley zu ſehen/ welches em Zinn und andern Metallen im Waſ- ſer auch ſehr fuͤrzeucht. Damit ich aber dem Leſer gleichwol zu verſtehen gebe/ daß es wol muͤglich ſey/ auß ſolchem Waſſer-Waͤgen/ wie vieleigentlich im Silber Gold ſey/ außzurechnen. So ſoll er wiſſen/ daß ſolches meines Beduͤn- ckens auff nach folgende Weggeſchehen und erſucht werdenkan. Erſt- lich nimb gekoͤrnt fein Silber/ das gewiß ohne Gold iſt/ lege darzu gut rein Gold/ thu es in eine Wagſchalen/ in die andere lege dargegen deß gleichen gekoͤrnt fein Silber/ alſo/ daß es gleich innen ſtehet/ ſencks mit einander ins Waſſer/ und ſo viel das Silber mit dem Gold fůrzeucht/ ſo viel erfuͤlle mit gutem Gold/ in der Wagſchal im Waſſer/ thu als- dann die Wag wieder auß dem Waſſer/ mach alles trocken/ und wieg- in der Lufft wieder/ nimb dem Silber ſo viel ab/ als das Gold im Waſſer zugetragen hat/ biß die Wag wieder gleich innen ſtehet/ alsdann ſencks wieder ins Waſſer/ erfuͤll abermals den Vnterſcheid mit gutem Gold/ und nimb hernacher dem Silber wieder ab/ das thu ſo lang/ biß die beyde Wag-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/150
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/150>, abgerufen am 19.03.2024.