Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
und kochen/ und ruhr ihn stätigs für und für mit einem hultzern Schäuf-
felein umb/ biß die Wässerigkeit gar verraucht und der Victril begint dick
zu werden. Dann so nimb mit dem hültzern Schäuffelein/ eines Theils
auß dem Tiegel/ weils noch warm ist/ und reib es auff einem Reibstein
klein/ ehe dann es erkalt/ dann thue mehr auß dem Tiegel auff den Reib-
stein/ biß so lang der Victril aller auß dem Tiegel und klein gerieben ist.
Dann wann du den Victril nicht warm außm Tiegel thust/ sondern da-
rinnen kalt läst werden/ so wird er so hart als ein Stein/ und ist alsdann
übel herauß zu bringen/ auch nicht wol zu reiben. Also ist der Victril zu
dem Scheidwasser brennen zugericht.

Salpeter.

Den Salpeter belangent/ den darff man nicht Calcioniren/ sondern
man setzt den nur auf einen Ofen/ daß er treug werde/ und sich fein klein
reiben oder stossen läst/ so ist er auch bereit. Allein weil er nicht allein rein/
sondern eins Theils darunter sehr saltzig ist/ so muß man den zuvor leu-
tern/ und von seinem Saltz reinigen/ welchs ein jeder der mit Scheidwas-
ser brennen/ umbgehet/ billich wissen und mit der Hand können soll. Wie
aber die Läuterung geschicht/ wird man im funfften Buch genugsam Be-
richt davon finden.

Wie die Scheidwasser sollen gebrannt werden.

NImb vier Pfund reinen Salpeter/ und vierdhalb Pfund cal-
cionirten Victril/ wie jetzt berichtet ist/ reib die beyde gantz klein/
In einem
Glaßkol-
ben.
und thue sie in einen beschlagenen Glaßkolben/ kehre mit einem
Hasenfuß/ an ein Stäblein gebunden/ den zeug im Kolben am Halß ab/
damit das Wasser rein herüber gehe/ und nicht Vrsach habe über zu stei-
gen. So nun der Zeug in den Kolben oder Krug gethan worden/ so setze
ihn in der Nebenöfen einen/ auff den Rost/ auff die darzu gemachte Cap-
pellen/ und lege Thännen-Blätter/ die sich umb deß Kruges Hals schlies-
sen/ auff den Nebenofen/ und verlutire die Fugen an allen Orten/ mit dei-
nem Läimen gar wol/ damit keine Hitz oder Dunst darauß gehen kan/ und
laß auff der Seiten die Lufftlöcher (wie du in der vorgesetzten Figur si-
hest/) offen/ jedoch nicht weit/ dann so sie bey drey Finger weit offen seyn/
Cappelln zun
Scheid-
wasser bren-
nen.
so ist es weit genug. Du must aber den Kolben wie jetzt berichtet/ nicht also
schlecht auff den eisern Rost in den Ofen setzen/ wie mit dem eisern Krug
geschicht/ davon hernach gesagt wird/ sondern in einen darzu gemachten
Thänen schmalen Schirben/ der unten ein Füßlein hat/ welches man
ein Cappelln nennet/ darein thu Aschen oder klaren Sand/ daß der
Glaßkolben/ ein gute zwerch Hand über dem Rost zu stehen komme.
Wann du nun den Zeug darein gethan hast/ so setze oben ein Helm dar-
auff/ und verlutir die Fugen gar wol mit dem Läimen der darzu prepra-
rirt ist.

Wie-

Das ander Buch/
und kochen/ und růhr ihn ſtaͤtigs fuͤr und fuͤr mit einem hůltzern Schaͤuf-
felein umb/ biß die Waͤſſerigkeit gar verraucht und der Victril begint dick
zu werden. Dann ſo nimb mit dem huͤltzern Schaͤuffelein/ eines Theils
auß dem Tiegel/ weils noch warm iſt/ und reib es auff einem Reibſtein
klein/ ehe dann es erkalt/ dann thue mehr auß dem Tiegel auff den Reib-
ſtein/ biß ſo lang der Victril aller auß dem Tiegel und klein gerieben iſt.
Dann wann du den Victril nicht warm außm Tiegel thuſt/ ſondern da-
rinnen kalt laͤſt werden/ ſo wird er ſo hart als ein Stein/ und iſt alsdann
uͤbel herauß zu bringen/ auch nicht wol zu reiben. Alſo iſt der Victril zu
dem Scheidwaſſer brennen zugericht.

Salpeter.

Den Salpeter belangent/ den darff man nicht Calcioniren/ ſondern
man ſetzt den nur auf einen Ofen/ daß er treug werde/ und ſich fein klein
reiben oder ſtoſſen laͤſt/ ſo iſt er auch bereit. Allein weil er nicht allein rein/
ſondern eins Theils darunter ſehr ſaltzig iſt/ ſo muß man den zuvor leu-
tern/ und von ſeinem Saltz reinigen/ welchs ein jeder der mit Scheidwaſ-
ſer brennen/ umbgehet/ billich wiſſen und mit der Hand koͤnnen ſoll. Wie
aber die Laͤuterung geſchicht/ wird man im fůnfften Buch genugſam Be-
richt davon finden.

Wie die Scheidwaſſer ſollen gebrannt werden.

NImb vier Pfund reinen Salpeter/ und vierdhalb Pfund cal-
cionirten Victril/ wie jetzt berichtet iſt/ reib die beyde gantz klein/
In einem
Glaßkol-
ben.
und thue ſie in einen beſchlagenen Glaßkolben/ kehre mit einem
Haſenfuß/ an ein Staͤblein gebunden/ den zeug im Kolben am Halß ab/
damit das Waſſer rein heruͤber gehe/ und nicht Vrſach habe uͤber zu ſtei-
gen. So nun der Zeug in den Kolben oder Krug gethan worden/ ſo ſetze
ihn in der Nebenoͤfen einen/ auff den Roſt/ auff die darzu gemachte Cap-
pellen/ und lege Thaͤnnen-Blaͤtter/ die ſich umb deß Kruges Hals ſchlieſ-
ſen/ auff den Nebenofen/ und verlutire die Fugen an allen Orten/ mit dei-
nem Laͤimen gar wol/ damit keine Hitz oder Dunſt darauß gehen kan/ und
laß auff der Seiten die Lufftloͤcher (wie du in der vorgeſetzten Figur ſi-
heſt/) offen/ jedoch nicht weit/ dann ſo ſie bey drey Finger weit offen ſeyn/
Cappelln zũ
Scheid-
waſſer bren-
nen.
ſo iſt es weit genug. Du muſt aber den Kolben wie jetzt berichtet/ nicht alſo
ſchlecht auff den eiſern Roſt in den Ofen ſetzen/ wie mit dem eiſern Krug
geſchicht/ davon hernach geſagt wird/ ſondern in einen darzu gemachten
Thaͤnen ſchmalen Schirben/ der unten ein Fuͤßlein hat/ welches man
ein Cappelln nennet/ darein thu Aſchen oder klaren Sand/ daß der
Glaßkolben/ ein gute zwerch Hand uͤber dem Roſt zu ſtehen komme.
Wann du nun den Zeug darein gethan haſt/ ſo ſetze oben ein Helm dar-
auff/ und verlutir die Fugen gar wol mit dem Laͤimen der darzu prepra-
rirt iſt.

Wie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="140"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
und kochen/ und r&#x016F;hr ihn &#x017F;ta&#x0364;tigs fu&#x0364;r und fu&#x0364;r mit einem h&#x016F;ltzern Scha&#x0364;uf-<lb/>
felein umb/ biß die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigkeit gar verraucht und der Victril begint dick<lb/>
zu werden. Dann &#x017F;o nimb mit dem hu&#x0364;ltzern Scha&#x0364;uffelein/ eines Theils<lb/>
auß dem Tiegel/ weils noch warm i&#x017F;t/ und reib es auff einem Reib&#x017F;tein<lb/>
klein/ ehe dann es erkalt/ dann thue mehr auß dem Tiegel auff den Reib-<lb/>
&#x017F;tein/ biß &#x017F;o lang der Victril aller auß dem Tiegel und klein gerieben i&#x017F;t.<lb/>
Dann wann du den Victril nicht warm außm Tiegel thu&#x017F;t/ &#x017F;ondern da-<lb/>
rinnen kalt la&#x0364;&#x017F;t werden/ &#x017F;o wird er &#x017F;o hart als ein Stein/ und i&#x017F;t alsdann<lb/>
u&#x0364;bel herauß zu bringen/ auch nicht wol zu reiben. Al&#x017F;o i&#x017F;t der Victril zu<lb/>
dem Scheidwa&#x017F;&#x017F;er brennen zugericht.</p><lb/>
          <note place="left">Salpeter.</note>
          <p>Den Salpeter belangent/ den darff man nicht Calcioniren/ &#x017F;ondern<lb/>
man &#x017F;etzt den nur auf einen Ofen/ daß er treug werde/ und &#x017F;ich fein klein<lb/>
reiben oder &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t er auch bereit. Allein weil er nicht allein rein/<lb/>
&#x017F;ondern eins Theils darunter &#x017F;ehr &#x017F;altzig i&#x017F;t/ &#x017F;o muß man den zuvor leu-<lb/>
tern/ und von &#x017F;einem Saltz reinigen/ welchs ein jeder der mit Scheidwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er brennen/ umbgehet/ billich wi&#x017F;&#x017F;en und mit der Hand ko&#x0364;nnen &#x017F;oll. Wie<lb/>
aber die La&#x0364;uterung ge&#x017F;chicht/ wird man im f&#x016F;nfften Buch genug&#x017F;am Be-<lb/>
richt davon finden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie die Scheidwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ollen gebrannt werden.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb vier Pfund reinen Salpeter/ und vierdhalb Pfund cal-<lb/>
cionirten Victril/ wie jetzt berichtet i&#x017F;t/ reib die beyde gantz klein/<lb/><note place="left">In einem<lb/>
Glaßkol-<lb/>
ben.</note>und thue &#x017F;ie in einen be&#x017F;chlagenen Glaßkolben/ kehre mit einem<lb/>
Ha&#x017F;enfuß/ an ein Sta&#x0364;blein gebunden/ den zeug im Kolben am Halß ab/<lb/>
damit das Wa&#x017F;&#x017F;er rein heru&#x0364;ber gehe/ und nicht Vr&#x017F;ach habe u&#x0364;ber zu &#x017F;tei-<lb/>
gen. So nun der Zeug in den Kolben oder Krug gethan worden/ &#x017F;o &#x017F;etze<lb/>
ihn in der Nebeno&#x0364;fen einen/ auff den Ro&#x017F;t/ auff die darzu gemachte Cap-<lb/>
pellen/ und lege Tha&#x0364;nnen-Bla&#x0364;tter/ die &#x017F;ich umb deß Kruges Hals &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ auff den Nebenofen/ und verlutire die Fugen an allen Orten/ mit dei-<lb/>
nem La&#x0364;imen gar wol/ damit keine Hitz oder Dun&#x017F;t darauß gehen kan/ und<lb/>
laß auff der Seiten die Lufftlo&#x0364;cher (wie du in der vorge&#x017F;etzten Figur &#x017F;i-<lb/>
he&#x017F;t/) offen/ jedoch nicht weit/ dann &#x017F;o &#x017F;ie bey drey Finger weit offen &#x017F;eyn/<lb/><note place="left">Cappelln zu&#x0303;<lb/>
Scheid-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er bren-<lb/>
nen.</note>&#x017F;o i&#x017F;t es weit genug. Du mu&#x017F;t aber den Kolben wie jetzt berichtet/ nicht al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlecht auff den ei&#x017F;ern Ro&#x017F;t in den Ofen &#x017F;etzen/ wie mit dem ei&#x017F;ern Krug<lb/>
ge&#x017F;chicht/ davon hernach ge&#x017F;agt wird/ &#x017F;ondern in einen darzu gemachten<lb/>
Tha&#x0364;nen &#x017F;chmalen Schirben/ der unten ein Fu&#x0364;ßlein hat/ welches man<lb/>
ein Cappelln nennet/ darein thu A&#x017F;chen oder klaren Sand/ daß der<lb/>
Glaßkolben/ ein gute zwerch Hand u&#x0364;ber dem Ro&#x017F;t zu &#x017F;tehen komme.<lb/>
Wann du nun den Zeug darein gethan ha&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;etze oben ein Helm dar-<lb/>
auff/ und verlutir die Fugen gar wol mit dem La&#x0364;imen der darzu prepra-<lb/>
rirt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wie-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0160] Das ander Buch/ und kochen/ und růhr ihn ſtaͤtigs fuͤr und fuͤr mit einem hůltzern Schaͤuf- felein umb/ biß die Waͤſſerigkeit gar verraucht und der Victril begint dick zu werden. Dann ſo nimb mit dem huͤltzern Schaͤuffelein/ eines Theils auß dem Tiegel/ weils noch warm iſt/ und reib es auff einem Reibſtein klein/ ehe dann es erkalt/ dann thue mehr auß dem Tiegel auff den Reib- ſtein/ biß ſo lang der Victril aller auß dem Tiegel und klein gerieben iſt. Dann wann du den Victril nicht warm außm Tiegel thuſt/ ſondern da- rinnen kalt laͤſt werden/ ſo wird er ſo hart als ein Stein/ und iſt alsdann uͤbel herauß zu bringen/ auch nicht wol zu reiben. Alſo iſt der Victril zu dem Scheidwaſſer brennen zugericht. Den Salpeter belangent/ den darff man nicht Calcioniren/ ſondern man ſetzt den nur auf einen Ofen/ daß er treug werde/ und ſich fein klein reiben oder ſtoſſen laͤſt/ ſo iſt er auch bereit. Allein weil er nicht allein rein/ ſondern eins Theils darunter ſehr ſaltzig iſt/ ſo muß man den zuvor leu- tern/ und von ſeinem Saltz reinigen/ welchs ein jeder der mit Scheidwaſ- ſer brennen/ umbgehet/ billich wiſſen und mit der Hand koͤnnen ſoll. Wie aber die Laͤuterung geſchicht/ wird man im fůnfften Buch genugſam Be- richt davon finden. Wie die Scheidwaſſer ſollen gebrannt werden. NImb vier Pfund reinen Salpeter/ und vierdhalb Pfund cal- cionirten Victril/ wie jetzt berichtet iſt/ reib die beyde gantz klein/ und thue ſie in einen beſchlagenen Glaßkolben/ kehre mit einem Haſenfuß/ an ein Staͤblein gebunden/ den zeug im Kolben am Halß ab/ damit das Waſſer rein heruͤber gehe/ und nicht Vrſach habe uͤber zu ſtei- gen. So nun der Zeug in den Kolben oder Krug gethan worden/ ſo ſetze ihn in der Nebenoͤfen einen/ auff den Roſt/ auff die darzu gemachte Cap- pellen/ und lege Thaͤnnen-Blaͤtter/ die ſich umb deß Kruges Hals ſchlieſ- ſen/ auff den Nebenofen/ und verlutire die Fugen an allen Orten/ mit dei- nem Laͤimen gar wol/ damit keine Hitz oder Dunſt darauß gehen kan/ und laß auff der Seiten die Lufftloͤcher (wie du in der vorgeſetzten Figur ſi- heſt/) offen/ jedoch nicht weit/ dann ſo ſie bey drey Finger weit offen ſeyn/ ſo iſt es weit genug. Du muſt aber den Kolben wie jetzt berichtet/ nicht alſo ſchlecht auff den eiſern Roſt in den Ofen ſetzen/ wie mit dem eiſern Krug geſchicht/ davon hernach geſagt wird/ ſondern in einen darzu gemachten Thaͤnen ſchmalen Schirben/ der unten ein Fuͤßlein hat/ welches man ein Cappelln nennet/ darein thu Aſchen oder klaren Sand/ daß der Glaßkolben/ ein gute zwerch Hand uͤber dem Roſt zu ſtehen komme. Wann du nun den Zeug darein gethan haſt/ ſo ſetze oben ein Helm dar- auff/ und verlutir die Fugen gar wol mit dem Laͤimen der darzu prepra- rirt iſt. In einem Glaßkol- ben. Cappelln zũ Scheid- waſſer bren- nen. Wie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/160
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/160>, abgerufen am 19.03.2024.