Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
noch ein Windloch haben. Dasselb soll man nicht zeitlich auffthun/ son-
dern erst wann das Wasser fast herüber ist/ auff daß man die Hitz stärcken
möge/ deßgleichen am obern Theil/ als am Haupt/ auch nur ein Wind-
loch seyn/ damit das Feuer nach der Läng den Zug haben kan.

Wann man nun in einem solchen Ofen Scheidwasser brennen will/
soll man den Zeug zum ersten calcioniren und präparirn/ nachmals in
die Krüg thun/ und den fordersten Krug/ so beym Feuer stehet/ mit Kalck
versetzen/ so darff man keine Sorg darbey haben/ daß der Zeug überstei-
get. Nach solchem/ wann das Wasser fast herüber ist/ soll man die Lufft-
löcher/ so allwegen hinden bey den Krügen seyn sollen/ auffthun/ und die
Spiritus nach jedes Zeugs Nothdurft herüber treiben: Hiemit hastu auch
gut Scheidwasser/ und kanst deß viel auff einmal brennen. Wie aber der
Ofen zu diesem formirt/ wird dir in der Figur der litera G. zeigen.

Starcke
und schwa-
che Scheid
wasser.

Damit ich aber wieder auff das Scheidwasser komme/ so muß ich
diß auch berichten: Daß etliche die Gedancken haben/ wann sie gar starck
Scheidwasser haben/ so wollen sie mit einer Marck desselben so weit im
Scheiden reichen/ als sonst mit zwo Marck schwaches Scheidwassers:
Welches doch nicht seyn kan/ auß Vrsachen: Ob wol das starcke Scheid-
wasser gewaltig angreifft/ so kan es doch nicht mehr Silber in sich neh-
men/ als das Scheidwasser Nässe hat. Sage derowegen/ daß ein Scheid-
wasser/ so zimlicher Stärck/ und von gutem Zeug gemacht ist/ nach seiner
Acht mehr thut im Scheiden/ als ein gar starck Wasser/ dann das schwa-
che Wasser hält länger in der Arbeit an/ dargegen das gar starcke Wasser
jehling verbraust/ und bälder abläst.

Wie man das gebrandte Scheidwasser von seinen
Fecibus scheiden und reinigen soll.

WAnn das Scheidwasser nach vorgesatzter Lehr gebrandt ist/ so
ist es also rohe/ wie es vom Brand kombt/ zum Scheiden nicht
zu gebrauchen/ sondern man muß es zuvorn von seinen Fecibus
reinigen und fällen/ damit es rein und klar werde/ das geschicht also: Ist
deß gebrandten Scheidwassers zwey Pfund/ so geuß davon bey zwey Lo-
then in ein Kölblein/ und solvire darinnen ein halb Quintlein fein Sil-
ber/ und weil die Solutio noch warm ist (so geuß die in das andere neue
gebrandte Scheidwasser/ so wird es weiß und trüb/ als eine Milch/
schwenck es deß Tages ein mal oder zwey umb/ und laß dann einen Tag
und eine Nacht stehen/ so setzen sich die Feces auff den Boden zu Grund
wie ein Kalck: So es nun gantz rein und klar worden/ so geuß es ab/ dann
hast du gereiniget oder gefället Scheidwasser/ zu dem Scheiden zugerich-
tet: Allein mercke/ daß die Scheidwasser/ die in einem eisern Krug ge-
brandt werden/ nicht so viel Feces geben/ und nicht so unrein seynd als die

Scheid-

Das ander Buch/
noch ein Windloch haben. Daſſelb ſoll man nicht zeitlich auffthun/ ſon-
dern erſt wann das Waſſer faſt heruͤber iſt/ auff daß man die Hitz ſtaͤrcken
moͤge/ deßgleichen am obern Theil/ als am Haupt/ auch nur ein Wind-
loch ſeyn/ damit das Feuer nach der Laͤng den Zug haben kan.

Wann man nun in einem ſolchen Ofen Scheidwaſſer brennen will/
ſoll man den Zeug zum erſten calcioniren und praͤparirn/ nachmals in
die Kruͤg thun/ und den forderſten Krug/ ſo beym Feuer ſtehet/ mit Kalck
verſetzen/ ſo darff man keine Sorg darbey haben/ daß der Zeug uͤberſtei-
get. Nach ſolchem/ wann das Waſſer faſt heruͤber iſt/ ſoll man die Lufft-
loͤcher/ ſo allwegen hinden bey den Kruͤgen ſeyn ſollen/ auffthun/ und die
Spiritus nach jedes Zeugs Nothdurft heruͤber treibẽ: Hiemit haſtu auch
gut Scheidwaſſer/ und kanſt deß viel auff einmal brennen. Wie aber der
Ofen zu dieſem formirt/ wird dir in der Figur der litera G. zeigen.

Starcke
und ſchwa-
che Scheid
waſſer.

Damit ich aber wieder auff das Scheidwaſſer komme/ ſo muß ich
diß auch berichten: Daß etliche die Gedancken haben/ wann ſie gar ſtarck
Scheidwaſſer haben/ ſo wollen ſie mit einer Marck deſſelben ſo weit im
Scheiden reichen/ als ſonſt mit zwo Marck ſchwaches Scheidwaſſers:
Welches doch nicht ſeyn kan/ auß Vrſachen: Ob wol das ſtarcke Scheid-
waſſer gewaltig angreifft/ ſo kan es doch nicht mehr Silber in ſich neh-
men/ als das Scheidwaſſer Naͤſſe hat. Sage derowegen/ daß ein Scheid-
waſſer/ ſo zimlicher Staͤrck/ und von gutem Zeug gemacht iſt/ nach ſeiner
Acht mehr thut im Scheiden/ als ein gar ſtarck Waſſer/ dann das ſchwa-
che Waſſer haͤlt laͤnger in der Arbeit an/ dargegen das gar ſtarcke Waſſer
jehling verbrauſt/ und baͤlder ablaͤſt.

Wie man das gebrandte Scheidwaſſer von ſeinen
Fecibus ſcheiden und reinigen ſoll.

WAnn das Scheidwaſſer nach vorgeſatzter Lehr gebrandt iſt/ ſo
iſt es alſo rohe/ wie es vom Brand kombt/ zum Scheiden nicht
zu gebrauchen/ ſondern man muß es zuvorn von ſeinen Fecibus
reinigen und faͤllen/ damit es rein und klar werde/ das geſchicht alſo: Iſt
deß gebrandten Scheidwaſſers zwey Pfund/ ſo geuß davon bey zwey Lo-
then in ein Koͤlblein/ und ſolvire darinnen ein halb Quintlein fein Sil-
ber/ und weil die Solutio noch warm iſt (ſo geuß die in das andere neue
gebrandte Scheidwaſſer/ ſo wird es weiß und truͤb/ als eine Milch/
ſchwenck es deß Tages ein mal oder zwey umb/ und laß dann einen Tag
und eine Nacht ſtehen/ ſo ſetzen ſich die Feces auff den Boden zu Grund
wie ein Kalck: So es nun gantz rein und klar worden/ ſo geuß es ab/ dann
haſt du gereiniget oder gefaͤllet Scheidwaſſer/ zu dem Scheiden zugerich-
tet: Allein mercke/ daß die Scheidwaſſer/ die in einem eiſern Krug ge-
brandt werden/ nicht ſo viel Feces geben/ und nicht ſo unrein ſeynd als die

Scheid-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="150"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
noch ein Windloch haben. Da&#x017F;&#x017F;elb &#x017F;oll man nicht zeitlich auffthun/ &#x017F;on-<lb/>
dern er&#x017F;t wann das Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t heru&#x0364;ber i&#x017F;t/ auff daß man die Hitz &#x017F;ta&#x0364;rcken<lb/>
mo&#x0364;ge/ deßgleichen am obern Theil/ als am Haupt/ auch nur ein Wind-<lb/>
loch &#x017F;eyn/ damit das Feuer nach der La&#x0364;ng den Zug haben kan.</p><lb/>
          <p>Wann man nun in einem &#x017F;olchen Ofen Scheidwa&#x017F;&#x017F;er brennen will/<lb/>
&#x017F;oll man den Zeug zum er&#x017F;ten calcioniren und pra&#x0364;parirn/ nachmals in<lb/>
die Kru&#x0364;g thun/ und den forder&#x017F;ten Krug/ &#x017F;o beym Feuer &#x017F;tehet/ mit Kalck<lb/>
ver&#x017F;etzen/ &#x017F;o darff man keine Sorg darbey haben/ daß der Zeug u&#x0364;ber&#x017F;tei-<lb/>
get. Nach &#x017F;olchem/ wann das Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t heru&#x0364;ber i&#x017F;t/ &#x017F;oll man die Lufft-<lb/>
lo&#x0364;cher/ &#x017F;o allwegen hinden bey den Kru&#x0364;gen &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ auffthun/ und die<lb/>
Spiritus nach jedes Zeugs Nothdurft heru&#x0364;ber treibe&#x0303;: Hiemit ha&#x017F;tu auch<lb/>
gut Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ und kan&#x017F;t deß viel auff einmal brennen. Wie aber der<lb/>
Ofen zu die&#x017F;em formirt/ wird dir in der Figur der <hi rendition="#aq">litera G.</hi> zeigen.</p><lb/>
          <note place="left">Starcke<lb/>
und &#x017F;chwa-<lb/>
che Scheid<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er.</note>
          <p>Damit ich aber wieder auff das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er komme/ &#x017F;o muß ich<lb/>
diß auch berichten: Daß etliche die Gedancken haben/ wann &#x017F;ie gar &#x017F;tarck<lb/>
Scheidwa&#x017F;&#x017F;er haben/ &#x017F;o wollen &#x017F;ie mit einer Marck de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;o weit im<lb/>
Scheiden reichen/ als &#x017F;on&#x017F;t mit zwo Marck &#x017F;chwaches Scheidwa&#x017F;&#x017F;ers:<lb/>
Welches doch nicht &#x017F;eyn kan/ auß Vr&#x017F;achen: Ob wol das &#x017F;tarcke Scheid-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er gewaltig angreifft/ &#x017F;o kan es doch nicht mehr Silber in &#x017F;ich neh-<lb/>
men/ als das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hat. Sage derowegen/ daß ein Scheid-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o zimlicher Sta&#x0364;rck/ und von gutem Zeug gemacht i&#x017F;t/ nach &#x017F;einer<lb/>
Acht mehr thut im Scheiden/ als ein gar &#x017F;tarck Wa&#x017F;&#x017F;er/ dann das &#x017F;chwa-<lb/>
che Wa&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;lt la&#x0364;nger in der Arbeit an/ dargegen das gar &#x017F;tarcke Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
jehling verbrau&#x017F;t/ und ba&#x0364;lder abla&#x0364;&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man das gebrandte Scheidwa&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;einen<lb/>
Fecibus &#x017F;cheiden und reinigen &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er nach vorge&#x017F;atzter Lehr gebrandt i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es al&#x017F;o rohe/ wie es vom Brand kombt/ zum Scheiden nicht<lb/>
zu gebrauchen/ &#x017F;ondern man muß es zuvorn von &#x017F;einen Fecibus<lb/>
reinigen und fa&#x0364;llen/ damit es rein und klar werde/ das ge&#x017F;chicht al&#x017F;o: I&#x017F;t<lb/>
deß gebrandten Scheidwa&#x017F;&#x017F;ers zwey Pfund/ &#x017F;o geuß davon bey zwey Lo-<lb/>
then in ein Ko&#x0364;lblein/ und &#x017F;olvire darinnen ein halb Quintlein fein Sil-<lb/>
ber/ und weil die Solutio noch warm i&#x017F;t (&#x017F;o geuß die in das andere neue<lb/>
gebrandte Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o wird es weiß und tru&#x0364;b/ als eine Milch/<lb/>
&#x017F;chwenck es deß Tages ein mal oder zwey umb/ und laß dann einen Tag<lb/>
und eine Nacht &#x017F;tehen/ &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ich die Feces auff den Boden zu Grund<lb/>
wie ein Kalck: So es nun gantz rein und klar worden/ &#x017F;o geuß es ab/ dann<lb/>
ha&#x017F;t du gereiniget oder gefa&#x0364;llet Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ zu dem Scheiden zugerich-<lb/>
tet: Allein mercke/ daß die Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ die in einem ei&#x017F;ern Krug ge-<lb/>
brandt werden/ nicht &#x017F;o viel Feces geben/ und nicht &#x017F;o unrein &#x017F;eynd als die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Scheid-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0170] Das ander Buch/ noch ein Windloch haben. Daſſelb ſoll man nicht zeitlich auffthun/ ſon- dern erſt wann das Waſſer faſt heruͤber iſt/ auff daß man die Hitz ſtaͤrcken moͤge/ deßgleichen am obern Theil/ als am Haupt/ auch nur ein Wind- loch ſeyn/ damit das Feuer nach der Laͤng den Zug haben kan. Wann man nun in einem ſolchen Ofen Scheidwaſſer brennen will/ ſoll man den Zeug zum erſten calcioniren und praͤparirn/ nachmals in die Kruͤg thun/ und den forderſten Krug/ ſo beym Feuer ſtehet/ mit Kalck verſetzen/ ſo darff man keine Sorg darbey haben/ daß der Zeug uͤberſtei- get. Nach ſolchem/ wann das Waſſer faſt heruͤber iſt/ ſoll man die Lufft- loͤcher/ ſo allwegen hinden bey den Kruͤgen ſeyn ſollen/ auffthun/ und die Spiritus nach jedes Zeugs Nothdurft heruͤber treibẽ: Hiemit haſtu auch gut Scheidwaſſer/ und kanſt deß viel auff einmal brennen. Wie aber der Ofen zu dieſem formirt/ wird dir in der Figur der litera G. zeigen. Damit ich aber wieder auff das Scheidwaſſer komme/ ſo muß ich diß auch berichten: Daß etliche die Gedancken haben/ wann ſie gar ſtarck Scheidwaſſer haben/ ſo wollen ſie mit einer Marck deſſelben ſo weit im Scheiden reichen/ als ſonſt mit zwo Marck ſchwaches Scheidwaſſers: Welches doch nicht ſeyn kan/ auß Vrſachen: Ob wol das ſtarcke Scheid- waſſer gewaltig angreifft/ ſo kan es doch nicht mehr Silber in ſich neh- men/ als das Scheidwaſſer Naͤſſe hat. Sage derowegen/ daß ein Scheid- waſſer/ ſo zimlicher Staͤrck/ und von gutem Zeug gemacht iſt/ nach ſeiner Acht mehr thut im Scheiden/ als ein gar ſtarck Waſſer/ dann das ſchwa- che Waſſer haͤlt laͤnger in der Arbeit an/ dargegen das gar ſtarcke Waſſer jehling verbrauſt/ und baͤlder ablaͤſt. Wie man das gebrandte Scheidwaſſer von ſeinen Fecibus ſcheiden und reinigen ſoll. WAnn das Scheidwaſſer nach vorgeſatzter Lehr gebrandt iſt/ ſo iſt es alſo rohe/ wie es vom Brand kombt/ zum Scheiden nicht zu gebrauchen/ ſondern man muß es zuvorn von ſeinen Fecibus reinigen und faͤllen/ damit es rein und klar werde/ das geſchicht alſo: Iſt deß gebrandten Scheidwaſſers zwey Pfund/ ſo geuß davon bey zwey Lo- then in ein Koͤlblein/ und ſolvire darinnen ein halb Quintlein fein Sil- ber/ und weil die Solutio noch warm iſt (ſo geuß die in das andere neue gebrandte Scheidwaſſer/ ſo wird es weiß und truͤb/ als eine Milch/ ſchwenck es deß Tages ein mal oder zwey umb/ und laß dann einen Tag und eine Nacht ſtehen/ ſo ſetzen ſich die Feces auff den Boden zu Grund wie ein Kalck: So es nun gantz rein und klar worden/ ſo geuß es ab/ dann haſt du gereiniget oder gefaͤllet Scheidwaſſer/ zu dem Scheiden zugerich- tet: Allein mercke/ daß die Scheidwaſſer/ die in einem eiſern Krug ge- brandt werden/ nicht ſo viel Feces geben/ und nicht ſo unrein ſeynd als die Scheid-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/170
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/170>, abgerufen am 19.03.2024.