Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
men werden/ Spangrün/ Lapis Haematites, und calcinonirter Victriol/
eines so viel als deß andern/ und mit Vrin gantz dürre gesotten/ und klein
gestossen/ so wird daß Gold hoch und schön davon.

Nota.

1. Auff geringe Gölder/ als welche 13. oder 14. Karat halten/ soll man schwer Ciment brau-
chen/ dann solche die übrige Metallen vom Goldwohl bringen/ und so sie zu starck sind/ so greiffen
sie ins Gold/ zermalmen es/ nnd machen es zum Kalck/ daß man es alsdann nicht auß dem Cimen-
tir-Pulffer bringen kan/ 2. Doch aber das geringste das man machen kan/ da muß Saltz und
Victriol zu/ und nicht allein Saltz/ wie Ercker haben will/ 3. Auff hohe Gölder muß man starcke
Ciment-Pulffer brauchen/ damit sie in das Compact Gold wol können hinein greiffen/ und die an-
dern Metall heraus fressen. 4. Doch kan man mit dem Ciment Regall so wol die hohe Gölder
cimentiren als mit starcken Cimenten und ist nur dieser Unterscheid darunter/ daß mit den starcken
Ciment Pulffern/ eher das cimentiren verrichtet wird/ als mit dem Regal/ 5. Mit den Ciment
Regall kan mau so wohl hohe als geringe Goldereimentiren/ nur allein ist diß der Unterscheid/
daß man in den hohen Goldern diß Ciment Regall offt repetiren/ und länger im Feuer stehen las-
sen muß/ als in den geringen Göldern.

Ein gut gemein Ciment/ auff alle Gold.

NImb vierzehen Loth Ziegelmehl/ vier Loth Haematites, ein
Loth Crocum martis, ein Loht Spangrün/ sechs Loht weis-
sen Victril/ drey Loht Salpeter/ diese Stück alle klein gerie-
ben/ und das Gold mit dem Vrin gefeuchtet/ und auff vori-
gen Weg/ nach dem ersten Ciment darmit cimentirt/ gibt ein
schön Gold. Etliche nehmen auch unter diß und sonst andere Ciment An-
timonium und Sal gemmae: Solches stehet nun einem jeden frey/ es gibts
aber die Vernunfft/ wann man mit zweyen/ dreyen oder vier Stücken das
Gold nach begehren/ recht cimentiren kan/ daß der Species nicht über sie-
ben oder acht zunehmen von nöhten seyn/ wie ich dann solchs auch befun-
den hab/ will aber einer umb deß gradirens willen/ etwas mehr thun/ daß
laß ich nach/ aber einmal ist gewiß/ ein jedes Gold das sehr rein und hoch
ist/ das bringet seine rechte Gold gradierung/ und schöne natürliche rechte
Goldfarb selbst mit: Allein daß man einem Gold über diß ein sehr hohe
Farb geben kan/ daß es mit seiner Farb alle andere hohe Gölder über-
trifft Dasselb sihet aber meines erachtens/ nicht so gar lieblich/ als Gold/
wanns an ihm selbst eine hohe schöne Farb hat.

Der Lapis Haematites oder Blutstein ist nichts anders als ein gediegener Eisenstein/ und ist
derowegen auch in den Cimenten nichts mehr nutz/ als der Crocus martis, den er auch keine schärf-
fe in sich hat.

Das Antimonium taug in dem cementiren nichts/ denn es henckt sich leicht in das Gold und
kan man ihn hernach nicht wieder darvon bringen/ man giesse es den vollends gantz und gar durch
den Antimonium. 2. Das Sal gemmae ist nicht viel anderst als das gemeine Saltz.

Fol-

Das ander Buch/
men werden/ Spangruͤn/ Lapis Hæmatites, und calcinonirter Victriol/
eines ſo viel als deß andern/ und mit Vrin gantz duͤrre geſotten/ und klein
geſtoſſen/ ſo wird daß Gold hoch und ſchoͤn davon.

Nota.

1. Auff geringe Goͤlder/ als welche 13. oder 14. Karat halten/ ſoll man ſchwer Ciment brau-
chen/ dann ſolche die uͤbrige Metallen vom Goldwohl bringen/ und ſo ſie zu ſtarck ſind/ ſo greiffen
ſie ins Gold/ zermalmen es/ nnd machen es zum Kalck/ daß man es alsdann nicht auß dem Cimen-
tir-Pulffer bringen kan/ 2. Doch aber das geringſte das man machen kan/ da muß Saltz und
Victriol zu/ und nicht allein Saltz/ wie Ercker haben will/ 3. Auff hohe Goͤlder muß man ſtarcke
Ciment-Pulffer brauchen/ damit ſie in das Compact Gold wol koͤnnen hinein greiffen/ und die an-
dern Metall heraus freſſen. 4. Doch kan man mit dem Ciment Regall ſo wol die hohe Goͤlder
cimentiren als mit ſtarcken Cimenten und iſt nur dieſer Unterſcheid darunter/ daß mit den ſtarcken
Ciment Pulffern/ eher das cimentiren verrichtet wird/ als mit dem Regal/ 5. Mit den Ciment
Regall kan mau ſo wohl hohe als geringe Goldereimentiren/ nur allein iſt diß der Unterſcheid/
daß man in den hohen Goldern diß Ciment Regall offt repetiren/ und laͤnger im Feuer ſtehen laſ-
ſen muß/ als in den geringen Goͤldern.

Ein gut gemein Ciment/ auff alle Gold.

NImb vierzehen Loth Ziegelmehl/ vier Loth Hæmatites, ein
Loth Crocum martis, ein Loht Spangruͤn/ ſechs Loht weiſ-
ſen Victril/ drey Loht Salpeter/ dieſe Stuͤck alle klein gerie-
ben/ und das Gold mit dem Vrin gefeuchtet/ und auff vori-
gen Weg/ nach dem erſten Ciment darmit cimentirt/ gibt ein
ſchoͤn Gold. Etliche nehmen auch unter diß und ſonſt andere Ciment An-
timonium und Sal gemmæ: Solches ſtehet nun einem jeden frey/ es gibts
aber die Vernunfft/ wann man mit zweyen/ dreyen oder vier Stuͤcken das
Gold nach begehren/ recht cimentiren kan/ daß der Species nicht uͤber ſie-
ben oder acht zunehmen von noͤhten ſeyn/ wie ich dann ſolchs auch befun-
den hab/ will aber einer umb deß gradirens willen/ etwas mehr thun/ daß
laß ich nach/ aber einmal iſt gewiß/ ein jedes Gold das ſehr rein und hoch
iſt/ das bringet ſeine rechte Gold gradierung/ und ſchoͤne natuͤrliche rechte
Goldfarb ſelbſt mit: Allein daß man einem Gold uͤber diß ein ſehr hohe
Farb geben kan/ daß es mit ſeiner Farb alle andere hohe Goͤlder uͤber-
trifft Daſſelb ſihet aber meines erachtens/ nicht ſo gar lieblich/ als Gold/
wanns an ihm ſelbſt eine hohe ſchoͤne Farb hat.

Der Lapis Hæmatites oder Blutſtein iſt nichts anders als ein gediegener Eiſenſtein/ und iſt
derowegen auch in den Cimenten nichts mehr nutz/ als der Crocus martis, den er auch keine ſchaͤrf-
fe in ſich hat.

Das Antimonium taug in dem cementiren nichts/ denn es henckt ſich leicht in das Gold und
kan man ihn hernach nicht wieder darvon bringen/ man gieſſe es den vollends gantz und gar durch
den Antimonium. 2. Das Sal gemmæ iſt nicht viel anderſt als das gemeine Saltz.

Fol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="182"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
men werden/ Spangru&#x0364;n/ <hi rendition="#aq">Lapis Hæmatites,</hi> und calcinonirter Victriol/<lb/>
eines &#x017F;o viel als deß andern/ und mit Vrin gantz du&#x0364;rre ge&#x017F;otten/ und klein<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird daß Gold hoch und &#x017F;cho&#x0364;n davon.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Auff geringe Go&#x0364;lder/ als welche 13. oder 14. Karat halten/ &#x017F;oll man &#x017F;chwer Ciment brau-<lb/>
chen/ dann &#x017F;olche die u&#x0364;brige Metallen vom Goldwohl bringen/ und &#x017F;o &#x017F;ie zu &#x017F;tarck &#x017F;ind/ &#x017F;o greiffen<lb/>
&#x017F;ie ins Gold/ zermalmen es/ nnd machen es zum Kalck/ daß man es alsdann nicht auß dem Cimen-<lb/>
tir-Pulffer bringen kan/ 2. Doch aber das gering&#x017F;te das man machen kan/ da muß Saltz und<lb/>
Victriol zu/ und nicht allein Saltz/ wie Ercker haben will/ 3. Auff hohe Go&#x0364;lder muß man &#x017F;tarcke<lb/>
Ciment-Pulffer brauchen/ damit &#x017F;ie in das <hi rendition="#aq">Compact</hi> Gold wol ko&#x0364;nnen hinein greiffen/ und die an-<lb/>
dern Metall heraus fre&#x017F;&#x017F;en. 4. Doch kan man mit dem Ciment Regall &#x017F;o wol die hohe Go&#x0364;lder<lb/>
cimentiren als mit &#x017F;tarcken Cimenten und i&#x017F;t nur die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid darunter/ daß mit den &#x017F;tarcken<lb/>
Ciment Pulffern/ eher das cimentiren verrichtet wird/ als mit dem Regal/ 5. Mit den Ciment<lb/>
Regall kan mau &#x017F;o wohl hohe als geringe Goldereimentiren/ nur allein i&#x017F;t diß der Unter&#x017F;cheid/<lb/>
daß man in den hohen Goldern diß Ciment Regall offt repetiren/ und la&#x0364;nger im Feuer &#x017F;tehen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en muß/ als in den geringen Go&#x0364;ldern.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Ein gut gemein Ciment/ auff alle Gold.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb vierzehen Loth Ziegelmehl/ vier Loth <hi rendition="#aq">Hæmatites,</hi> ein<lb/>
Loth <hi rendition="#aq">Crocum martis,</hi> ein Loht Spangru&#x0364;n/ &#x017F;echs Loht wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Victril/ drey Loht Salpeter/ die&#x017F;e Stu&#x0364;ck alle klein gerie-<lb/>
ben/ und das Gold mit dem Vrin gefeuchtet/ und auff vori-<lb/>
gen Weg/ nach dem er&#x017F;ten Ciment darmit cimentirt/ gibt ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n Gold. Etliche nehmen auch unter diß und &#x017F;on&#x017F;t andere Ciment An-<lb/>
timonium und <hi rendition="#aq">Sal gemmæ:</hi> Solches &#x017F;tehet nun einem jeden frey/ es gibts<lb/>
aber die Vernunfft/ wann man mit zweyen/ dreyen oder vier Stu&#x0364;cken das<lb/>
Gold nach begehren/ recht cimentiren kan/ daß der Species nicht u&#x0364;ber &#x017F;ie-<lb/>
ben oder acht zunehmen von no&#x0364;hten &#x017F;eyn/ wie ich dann &#x017F;olchs auch befun-<lb/>
den hab/ will aber einer umb deß gradirens willen/ etwas mehr thun/ daß<lb/>
laß ich nach/ aber einmal i&#x017F;t gewiß/ ein jedes Gold das &#x017F;ehr rein und hoch<lb/>
i&#x017F;t/ das bringet &#x017F;eine rechte Gold gradierung/ und &#x017F;cho&#x0364;ne natu&#x0364;rliche rechte<lb/>
Goldfarb &#x017F;elb&#x017F;t mit: Allein daß man einem Gold u&#x0364;ber diß ein &#x017F;ehr hohe<lb/>
Farb geben kan/ daß es mit &#x017F;einer Farb alle andere hohe Go&#x0364;lder u&#x0364;ber-<lb/>
trifft Da&#x017F;&#x017F;elb &#x017F;ihet aber meines erachtens/ nicht &#x017F;o gar lieblich/ als Gold/<lb/>
wanns an ihm &#x017F;elb&#x017F;t eine hohe &#x017F;cho&#x0364;ne Farb hat.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#aq">Lapis Hæmatites</hi> oder Blut&#x017F;tein i&#x017F;t nichts anders als ein gediegener Ei&#x017F;en&#x017F;tein/ und i&#x017F;t<lb/>
derowegen auch in den Cimenten nichts mehr nutz/ als der <hi rendition="#aq">Crocus martis,</hi> den er auch keine &#x017F;cha&#x0364;rf-<lb/>
fe in &#x017F;ich hat.</p><lb/>
          <p>Das Antimonium taug in dem cementiren nichts/ denn es henckt &#x017F;ich leicht in das Gold und<lb/>
kan man ihn hernach nicht wieder darvon bringen/ man gie&#x017F;&#x017F;e es den vollends gantz und gar durch<lb/>
den Antimonium. 2. Das <hi rendition="#aq">Sal gemmæ</hi> i&#x017F;t nicht viel ander&#x017F;t als das gemeine Saltz.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Fol-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0202] Das ander Buch/ men werden/ Spangruͤn/ Lapis Hæmatites, und calcinonirter Victriol/ eines ſo viel als deß andern/ und mit Vrin gantz duͤrre geſotten/ und klein geſtoſſen/ ſo wird daß Gold hoch und ſchoͤn davon. Nota. 1. Auff geringe Goͤlder/ als welche 13. oder 14. Karat halten/ ſoll man ſchwer Ciment brau- chen/ dann ſolche die uͤbrige Metallen vom Goldwohl bringen/ und ſo ſie zu ſtarck ſind/ ſo greiffen ſie ins Gold/ zermalmen es/ nnd machen es zum Kalck/ daß man es alsdann nicht auß dem Cimen- tir-Pulffer bringen kan/ 2. Doch aber das geringſte das man machen kan/ da muß Saltz und Victriol zu/ und nicht allein Saltz/ wie Ercker haben will/ 3. Auff hohe Goͤlder muß man ſtarcke Ciment-Pulffer brauchen/ damit ſie in das Compact Gold wol koͤnnen hinein greiffen/ und die an- dern Metall heraus freſſen. 4. Doch kan man mit dem Ciment Regall ſo wol die hohe Goͤlder cimentiren als mit ſtarcken Cimenten und iſt nur dieſer Unterſcheid darunter/ daß mit den ſtarcken Ciment Pulffern/ eher das cimentiren verrichtet wird/ als mit dem Regal/ 5. Mit den Ciment Regall kan mau ſo wohl hohe als geringe Goldereimentiren/ nur allein iſt diß der Unterſcheid/ daß man in den hohen Goldern diß Ciment Regall offt repetiren/ und laͤnger im Feuer ſtehen laſ- ſen muß/ als in den geringen Goͤldern. Ein gut gemein Ciment/ auff alle Gold. NImb vierzehen Loth Ziegelmehl/ vier Loth Hæmatites, ein Loth Crocum martis, ein Loht Spangruͤn/ ſechs Loht weiſ- ſen Victril/ drey Loht Salpeter/ dieſe Stuͤck alle klein gerie- ben/ und das Gold mit dem Vrin gefeuchtet/ und auff vori- gen Weg/ nach dem erſten Ciment darmit cimentirt/ gibt ein ſchoͤn Gold. Etliche nehmen auch unter diß und ſonſt andere Ciment An- timonium und Sal gemmæ: Solches ſtehet nun einem jeden frey/ es gibts aber die Vernunfft/ wann man mit zweyen/ dreyen oder vier Stuͤcken das Gold nach begehren/ recht cimentiren kan/ daß der Species nicht uͤber ſie- ben oder acht zunehmen von noͤhten ſeyn/ wie ich dann ſolchs auch befun- den hab/ will aber einer umb deß gradirens willen/ etwas mehr thun/ daß laß ich nach/ aber einmal iſt gewiß/ ein jedes Gold das ſehr rein und hoch iſt/ das bringet ſeine rechte Gold gradierung/ und ſchoͤne natuͤrliche rechte Goldfarb ſelbſt mit: Allein daß man einem Gold uͤber diß ein ſehr hohe Farb geben kan/ daß es mit ſeiner Farb alle andere hohe Goͤlder uͤber- trifft Daſſelb ſihet aber meines erachtens/ nicht ſo gar lieblich/ als Gold/ wanns an ihm ſelbſt eine hohe ſchoͤne Farb hat. Der Lapis Hæmatites oder Blutſtein iſt nichts anders als ein gediegener Eiſenſtein/ und iſt derowegen auch in den Cimenten nichts mehr nutz/ als der Crocus martis, den er auch keine ſchaͤrf- fe in ſich hat. Das Antimonium taug in dem cementiren nichts/ denn es henckt ſich leicht in das Gold und kan man ihn hernach nicht wieder darvon bringen/ man gieſſe es den vollends gantz und gar durch den Antimonium. 2. Das Sal gemmæ iſt nicht viel anderſt als das gemeine Saltz. Fol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/202
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/202>, abgerufen am 19.03.2024.