Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Gold Ertz.
auff einer Treibscherben soll zu fressen geben/ biß es kein Eisen mehr angreifft/ achte ich
vor bequemer/ daß man solche Arbeit in einem guten Schmeltztiegel im Windofen ver-
richte/ und so viel dünne Nägel oder Blächlein zusetze/ biß der fressende Schweffel aller
satt ist/ und sich alles gute durch ziemlich lange Wurckung deß starcken Schmeltzfeuers
in einen Regulum begeben/ alsdann im Tiegel erkalten lassen/ und zerschlagen/ den Re-
gulum
am Boden kan man dann auch wie vorgedacht mit geläutertem Salpeter tota-
liter extrahi
ren/ daß nur allein Gold und Silber am Boden bleiben.

Vom Gebrauch und Nutz deß also durchs Spießglaß auffs höchste
gereinigten Goldes.

WElcher Gestalt das allerreineste Gold im vergulden viel weiter reicht/ und schö-
nere Arbeit gibt/ weder daß geringere/ solches wissen die Goldschmiede vorhin;
Ob aber der allmächtige GOtt nur einzig und allein umb der blosen Belusti-
gung willen der Augen/ diß alleredelste und allervollkommenste Geschöpff erschaffen/
wird kein vernünfftiger Mann glauben/ sondern eher schliessen/ daß etwas müsse dran
seyn/ was so viel hocherfahrne Philosophen bezeugen/ daß der fürnembste Gebrauch deß
Goldes von GOtt zu deß Menschen baufälliger Gesundheit verordnet worden/ worin
es alle andere leicht zerstörliche Dinge weit übertreffe/ welche in kleinem Frost oder Hitze
alsbald verdurben/ und also nicht einmal ihnen selbst/ viel weniger einem andern auß
grosser Noht helffen könten/ da hergegen das reine Gold alle Examina bestunde/ truge
auch zu dem Menschen eine solche verborgene Tugend und magnetische Wurckung/
daß auch durch sein blosses Anschauen der Mensch gleichsam erquickt und erfreuet wur-
de/ wie viel mehr wurde es das menschliche Hertz/ Gemüht/ Sinne und alle Glieder deß
Leibs erfreuen/ stärcken/ conserviren und restaturiren/ wann es in aller subtilste atomos
auffgeschlossen/ und in eine gleichsam safftigbleibende potabilität gebracht wurde/ damit
solche vom Fermento acido stomachi ohne sonderbahre Muh könte imbibirt/ und mit
dem nutrimento fortgeflösset werden/ und daß dem also sey/ könt ein jeder vernünfftiger
daraus abnehmen/ daß wann man ein solch finirtes Gold nur gluhet/ und in seinem Ge-
tränck ablöschet/ und solches zu viel mahlen/ wurde man mit Einnehmung gedachtes
Löschtrancks dessen Tugend wieder Traurigkeit und Melancholey/ Hertzklopffen/ an-
steckenden Seuchen/ reinigung deß Gebluts und dergleichen augenscheinlich erfahren/
und solches bezeugen nit nur sehr alte/ sondern auch jetziger Zeit vortreffliche Authores,
furnemlich aber der weitberuhmte Burrhus, in dessen Schreiben an Bartholinum unter
andern diese Wort enthalten: Plures Chemici spernunt auri finissimi in potabilibus
ab antiquitate praescriptam extinctionem, verum absque experimento: quia non
semel ego assecutus sum curationes Erysipelatum & exedentis morpheae, simplici
extinctione auri in liquoribus appropriatis. Imo ad sedandam diarrhaeam & cordis
palpitationem in hanc usque diem nullum praestantius licuit experiri Medicamen-
tum simplici extinctione auri finissimi per Antimonium trajecti, in vino vel aquis
florum rosarum, borraginis &c. Et tandem deprehendi, quod auri pondus frequen-
ter adhibiti ad hunc usum, insigniter imminuatur; atque color ejus in superficie, ut
ut radians, rubigine subcinerea atq; subrubra obducatur. Et ne credas infici aurum
a cineribus carbonum, scias omnia experimenta haec a me instituta fuisse clauso
crucibulo, & non semel tentatam auri extinctionem in libra unica aquae pluvialis
aureo atque optimo vase exceptae. Cumque a repetita extinctione aqua re-
dacta esset ad quantitatem unciarum trium, color ejus videbatur lacteus, verum
si ad siccitatem a distillatione urgeretur, relinquebatur cinis, ex quo in cupella
aliquid auri colligebatur.
Das ist auff Deutsch: Die meisten Chemisten verachten
die ablöschung deß feinen Goldes im Getränck/ wie es die Alten verordnet/ aber ohn alle
Erfahrenheit. Gestaltsam ich selber nur durch schlechtes ablöschen deß Goldes in dienli-
chen Wassern/ wieder die Rose und fressende Schäden zu mehrmahlen gluckliche Curen
gethan; Ja man hat biß Dato wieder die Durchbrüche und Hertzklopffen noch kein bes-

ser
S iij

Von den Gold Ertz.
auff einer Treibſcherben ſoll zu freſſen geben/ biß es kein Eiſen mehr angreifft/ achte ich
vor bequemer/ daß man ſolche Arbeit in einem guten Schmeltztiegel im Windofen ver-
richte/ und ſo viel dünne Naͤgel oder Blaͤchlein zuſetze/ biß der freſſende Schweffel aller
ſatt iſt/ und ſich alles gute durch ziemlich lange Wůrckung deß ſtarcken Schmeltzfeuers
in einen Regulum begeben/ alsdann im Tiegel erkalten laſſen/ und zerſchlagen/ den Re-
gulum
am Boden kan man dann auch wie vorgedacht mit gelaͤutertem Salpeter tota-
liter extrahi
ren/ daß nur allein Gold und Silber am Boden bleiben.

Vom Gebrauch und Nutz deß alſo durchs Spießglaß auffs hoͤchſte
gereinigten Goldes.

WElcher Geſtalt das allerreineſte Gold im vergůlden viel weiter reicht/ und ſchoͤ-
nere Arbeit gibt/ weder daß geringere/ ſolches wiſſen die Goldſchmiede vorhin;
Ob aber der allmaͤchtige GOtt nur einzig und allein umb der bloſen Beluſti-
gung willen der Augen/ diß alleredelſte und allervollkommenſte Geſchoͤpff erſchaffen/
wird kein vernuͤnfftiger Mann glauben/ ſondern eher ſchlieſſen/ daß etwas müſſe dran
ſeyn/ was ſo viel hocherfahrne Philoſophen bezeugen/ daß der fürnembſte Gebrauch deß
Goldes von GOtt zu deß Menſchen baufaͤlliger Geſundheit verordnet worden/ worin
es alle andere leicht zerſtoͤrliche Dinge weit übertreffe/ welche in kleinem Froſt oder Hitze
alsbald verdůrben/ und alſo nicht einmal ihnen ſelbſt/ viel weniger einem andern auß
groſſer Noht helffen koͤnten/ da hergegen das reine Gold alle Examina beſtůnde/ trůge
auch zu dem Menſchen eine ſolche verborgene Tugend und magnetiſche Wůrckung/
daß auch durch ſein bloſſes Anſchauen der Menſch gleichſam erquickt und erfreuet wůr-
de/ wie viel mehr wůrde es das menſchliche Hertz/ Gemüht/ Sinne und alle Glieder deß
Leibs erfreuen/ ſtaͤrcken/ conſerviren und reſtaturiren/ wann es in aller ſubtilſte atomos
auffgeſchloſſen/ und in eine gleichſam ſafftigbleibende potabilitaͤt gebracht wůrde/ damit
ſolche vom Fermento acido ſtomachi ohne ſonderbahre Můh koͤnte imbibirt/ und mit
dem nutrimento fortgefloͤſſet werden/ und daß dem alſo ſey/ koͤnt ein jeder vernünfftiger
daraus abnehmen/ daß wann man ein ſolch finirtes Gold nur glůhet/ und in ſeinem Ge-
traͤnck abloͤſchet/ und ſolches zu viel mahlen/ wůrde man mit Einnehmung gedachtes
Loͤſchtrancks deſſen Tugend wieder Traurigkeit und Melancholey/ Hertzklopffen/ an-
ſteckenden Seuchen/ reinigung deß Geblůts und dergleichen augenſcheinlich erfahren/
und ſolches bezeugen nit nur ſehr alte/ ſondern auch jetziger Zeit vortreffliche Authores,
fůrnemlich aber der weitberůhmte Burrhus, in deſſen Schreiben an Bartholinum unter
andern dieſe Wort enthalten: Plures Chemici ſpernunt auri finisſimi in potabilibus
ab antiquitate præſcriptam extinctionem, verum abſque experimento: quia non
ſemel ego aſſecutus ſum curationes Eryſipelatum & exedentis morpheæ, ſimplici
extinctione auri in liquoribus appropriatis. Imò ad ſedandam diarrhæam & cordis
palpitationem in hanc uſque diem nullum præſtantius licuit experiri Medicamen-
tum ſimplici extinctione auri finisſimi per Antimonium trajecti, in vino vel aquis
florum roſarum, borraginis &c. Et tandem deprehendi, quod auri pondus frequen-
ter adhibiti ad hunc uſum, inſigniter imminuatur; atque color ejus in ſuperficie, ut
ut radians, rubigine ſubcinerea atq; ſubrubra obducatur. Et ne credas infici aurum
â cineribus carbonum, ſcias omnia experimenta hæc â me inſtituta fuiſse clauſo
crucibulo, & non ſemel tentatam auri extinctionem in libra unica aquæ pluvialis
aureo atque optimo vaſe exceptæ. Cumque â repetita extinctione aqua re-
dacta eſſet ad quantitatem unciarum trium, color ejus videbatur lacteus, verum
ſi ad ſiccitatem â diſtillatione urgeretur, relinquebatur cinis, ex quo in cupella
aliquid auri colligebatur.
Das iſt auff Deutſch: Die meiſten Chemiſten verachten
die abloͤſchung deß feinen Goldes im Getraͤnck/ wie es die Alten verordnet/ aber ohn alle
Erfahrenheit. Geſtaltſam ich ſelber nur durch ſchlechtes abloͤſchen deß Goldes in dienli-
chen Waſſern/ wieder die Roſe und freſſende Schäden zu mehrmahlen glůckliche Curen
gethan; Ja man hat biß Dato wieder die Durchbrüche und Hertzklopffen noch kein beſ-

ſer
S iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0229" n="209"/><fw place="top" type="header">Von den Gold Ertz.</fw><lb/>
auff einer Treib&#x017F;cherben &#x017F;oll zu fre&#x017F;&#x017F;en geben/ biß es kein Ei&#x017F;en mehr angreifft/ achte ich<lb/>
vor bequemer/ daß man &#x017F;olche Arbeit in einem guten Schmeltztiegel im Windofen ver-<lb/>
richte/ und &#x017F;o viel dünne Na&#x0364;gel oder Bla&#x0364;chlein zu&#x017F;etze/ biß der fre&#x017F;&#x017F;ende Schweffel aller<lb/>
&#x017F;att i&#x017F;t/ und &#x017F;ich alles gute durch ziemlich lange W&#x016F;rckung deß &#x017F;tarcken Schmeltzfeuers<lb/>
in einen <hi rendition="#aq">Regulum</hi> begeben/ alsdann im Tiegel erkalten la&#x017F;&#x017F;en/ und zer&#x017F;chlagen/ den <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
gulum</hi> am Boden kan man dann auch wie vorgedacht mit gela&#x0364;utertem Salpeter <hi rendition="#aq">tota-<lb/>
liter extrahi</hi>ren/ daß nur allein Gold und Silber am Boden bleiben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Vom Gebrauch und Nutz deß al&#x017F;o durchs Spießglaß auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
gereinigten Goldes.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Elcher Ge&#x017F;talt das allerreine&#x017F;te Gold im verg&#x016F;lden viel weiter reicht/ und &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nere Arbeit gibt/ weder daß geringere/ &#x017F;olches wi&#x017F;&#x017F;en die Gold&#x017F;chmiede vorhin;<lb/>
Ob aber der allma&#x0364;chtige GOtt nur einzig und allein umb der blo&#x017F;en Belu&#x017F;ti-<lb/>
gung willen der Augen/ diß alleredel&#x017F;te und allervollkommen&#x017F;te Ge&#x017F;cho&#x0364;pff er&#x017F;chaffen/<lb/>
wird kein vernu&#x0364;nfftiger Mann glauben/ &#x017F;ondern eher &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß etwas mü&#x017F;&#x017F;e dran<lb/>
&#x017F;eyn/ was &#x017F;o viel hocherfahrne Philo&#x017F;ophen bezeugen/ daß der fürnemb&#x017F;te Gebrauch deß<lb/>
Goldes von GOtt zu deß Men&#x017F;chen baufa&#x0364;lliger Ge&#x017F;undheit verordnet worden/ worin<lb/>
es alle andere leicht zer&#x017F;to&#x0364;rliche Dinge weit übertreffe/ welche in kleinem Fro&#x017F;t oder Hitze<lb/>
alsbald verd&#x016F;rben/ und al&#x017F;o nicht einmal ihnen &#x017F;elb&#x017F;t/ viel weniger einem andern auß<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Noht helffen ko&#x0364;nten/ da hergegen das reine Gold alle <hi rendition="#aq">Examina</hi> be&#x017F;t&#x016F;nde/ tr&#x016F;ge<lb/>
auch zu dem Men&#x017F;chen eine &#x017F;olche verborgene Tugend und magneti&#x017F;che W&#x016F;rckung/<lb/>
daß auch durch &#x017F;ein blo&#x017F;&#x017F;es An&#x017F;chauen der Men&#x017F;ch gleich&#x017F;am erquickt und erfreuet w&#x016F;r-<lb/>
de/ wie viel mehr w&#x016F;rde es das men&#x017F;chliche Hertz/ Gemüht/ Sinne und alle Glieder deß<lb/>
Leibs erfreuen/ &#x017F;ta&#x0364;rcken/ <hi rendition="#aq">con&#x017F;ervi</hi>ren und <hi rendition="#aq">re&#x017F;taturi</hi>ren/ wann es in aller &#x017F;ubtil&#x017F;te <hi rendition="#aq">atomos</hi><lb/>
auffge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und in eine gleich&#x017F;am &#x017F;afftigbleibende <hi rendition="#aq">potabili</hi>ta&#x0364;t gebracht w&#x016F;rde/ damit<lb/>
&#x017F;olche vom <hi rendition="#aq">Fermento acido &#x017F;tomachi</hi> ohne &#x017F;onderbahre M&#x016F;h ko&#x0364;nte <hi rendition="#aq">imbibirt</hi>/ und mit<lb/>
dem <hi rendition="#aq">nutrimento</hi> fortgeflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werden/ und daß dem al&#x017F;o &#x017F;ey/ ko&#x0364;nt ein jeder vernünfftiger<lb/>
daraus abnehmen/ daß wann man ein &#x017F;olch <hi rendition="#aq">finir</hi>tes Gold nur gl&#x016F;het/ und in &#x017F;einem Ge-<lb/>
tra&#x0364;nck ablo&#x0364;&#x017F;chet/ und &#x017F;olches zu viel mahlen/ w&#x016F;rde man mit Einnehmung gedachtes<lb/>
Lo&#x0364;&#x017F;chtrancks de&#x017F;&#x017F;en Tugend wieder Traurigkeit und Melancholey/ Hertzklopffen/ an-<lb/>
&#x017F;teckenden Seuchen/ reinigung deß Gebl&#x016F;ts und dergleichen augen&#x017F;cheinlich erfahren/<lb/>
und &#x017F;olches bezeugen nit nur &#x017F;ehr alte/ &#x017F;ondern auch jetziger Zeit vortreffliche <hi rendition="#aq">Authores,</hi><lb/>
f&#x016F;rnemlich aber der weitber&#x016F;hmte <hi rendition="#aq">Burrhus,</hi> in de&#x017F;&#x017F;en Schreiben an <hi rendition="#aq">Bartholinum</hi> unter<lb/>
andern die&#x017F;e Wort enthalten: <hi rendition="#aq">Plures Chemici &#x017F;pernunt auri finis&#x017F;imi in potabilibus<lb/>
ab antiquitate præ&#x017F;criptam extinctionem, verum ab&#x017F;que experimento: quia non<lb/>
&#x017F;emel ego a&#x017F;&#x017F;ecutus &#x017F;um curationes Ery&#x017F;ipelatum &amp; exedentis morpheæ, &#x017F;implici<lb/>
extinctione auri in liquoribus appropriatis. Imò ad &#x017F;edandam diarrhæam &amp; cordis<lb/>
palpitationem in hanc u&#x017F;que diem nullum præ&#x017F;tantius licuit experiri Medicamen-<lb/>
tum &#x017F;implici extinctione auri finis&#x017F;imi per Antimonium trajecti, in vino vel aquis<lb/>
florum ro&#x017F;arum, borraginis &amp;c. Et tandem deprehendi, quod auri pondus frequen-<lb/>
ter adhibiti ad hunc u&#x017F;um, in&#x017F;igniter imminuatur; atque color ejus in &#x017F;uperficie, ut<lb/>
ut radians, rubigine &#x017F;ubcinerea atq; &#x017F;ubrubra obducatur. Et ne credas infici aurum<lb/>
â cineribus carbonum, &#x017F;cias omnia experimenta hæc â me in&#x017F;tituta fui&#x017F;se clau&#x017F;o<lb/>
crucibulo, &amp; non &#x017F;emel tentatam auri extinctionem in libra unica aquæ pluvialis<lb/>
aureo atque optimo va&#x017F;e exceptæ. Cumque â repetita extinctione aqua re-<lb/>
dacta e&#x017F;&#x017F;et ad quantitatem unciarum trium, color ejus videbatur lacteus, verum<lb/>
&#x017F;i ad &#x017F;iccitatem â di&#x017F;tillatione urgeretur, relinquebatur cinis, ex quo in cupella<lb/>
aliquid auri colligebatur.</hi> Das i&#x017F;t auff Deut&#x017F;ch: Die mei&#x017F;ten Chemi&#x017F;ten verachten<lb/>
die ablo&#x0364;&#x017F;chung deß feinen Goldes im Getra&#x0364;nck/ wie es die Alten verordnet/ aber ohn alle<lb/>
Erfahrenheit. Ge&#x017F;talt&#x017F;am ich &#x017F;elber nur durch &#x017F;chlechtes ablo&#x0364;&#x017F;chen deß Goldes in dienli-<lb/>
chen Wa&#x017F;&#x017F;ern/ wieder die Ro&#x017F;e und fre&#x017F;&#x017F;ende Schäden zu mehrmahlen gl&#x016F;ckliche Curen<lb/>
gethan; Ja man hat biß Dato wieder die Durchbrüche und Hertzklopffen noch kein be&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0229] Von den Gold Ertz. auff einer Treibſcherben ſoll zu freſſen geben/ biß es kein Eiſen mehr angreifft/ achte ich vor bequemer/ daß man ſolche Arbeit in einem guten Schmeltztiegel im Windofen ver- richte/ und ſo viel dünne Naͤgel oder Blaͤchlein zuſetze/ biß der freſſende Schweffel aller ſatt iſt/ und ſich alles gute durch ziemlich lange Wůrckung deß ſtarcken Schmeltzfeuers in einen Regulum begeben/ alsdann im Tiegel erkalten laſſen/ und zerſchlagen/ den Re- gulum am Boden kan man dann auch wie vorgedacht mit gelaͤutertem Salpeter tota- liter extrahiren/ daß nur allein Gold und Silber am Boden bleiben. Vom Gebrauch und Nutz deß alſo durchs Spießglaß auffs hoͤchſte gereinigten Goldes. WElcher Geſtalt das allerreineſte Gold im vergůlden viel weiter reicht/ und ſchoͤ- nere Arbeit gibt/ weder daß geringere/ ſolches wiſſen die Goldſchmiede vorhin; Ob aber der allmaͤchtige GOtt nur einzig und allein umb der bloſen Beluſti- gung willen der Augen/ diß alleredelſte und allervollkommenſte Geſchoͤpff erſchaffen/ wird kein vernuͤnfftiger Mann glauben/ ſondern eher ſchlieſſen/ daß etwas müſſe dran ſeyn/ was ſo viel hocherfahrne Philoſophen bezeugen/ daß der fürnembſte Gebrauch deß Goldes von GOtt zu deß Menſchen baufaͤlliger Geſundheit verordnet worden/ worin es alle andere leicht zerſtoͤrliche Dinge weit übertreffe/ welche in kleinem Froſt oder Hitze alsbald verdůrben/ und alſo nicht einmal ihnen ſelbſt/ viel weniger einem andern auß groſſer Noht helffen koͤnten/ da hergegen das reine Gold alle Examina beſtůnde/ trůge auch zu dem Menſchen eine ſolche verborgene Tugend und magnetiſche Wůrckung/ daß auch durch ſein bloſſes Anſchauen der Menſch gleichſam erquickt und erfreuet wůr- de/ wie viel mehr wůrde es das menſchliche Hertz/ Gemüht/ Sinne und alle Glieder deß Leibs erfreuen/ ſtaͤrcken/ conſerviren und reſtaturiren/ wann es in aller ſubtilſte atomos auffgeſchloſſen/ und in eine gleichſam ſafftigbleibende potabilitaͤt gebracht wůrde/ damit ſolche vom Fermento acido ſtomachi ohne ſonderbahre Můh koͤnte imbibirt/ und mit dem nutrimento fortgefloͤſſet werden/ und daß dem alſo ſey/ koͤnt ein jeder vernünfftiger daraus abnehmen/ daß wann man ein ſolch finirtes Gold nur glůhet/ und in ſeinem Ge- traͤnck abloͤſchet/ und ſolches zu viel mahlen/ wůrde man mit Einnehmung gedachtes Loͤſchtrancks deſſen Tugend wieder Traurigkeit und Melancholey/ Hertzklopffen/ an- ſteckenden Seuchen/ reinigung deß Geblůts und dergleichen augenſcheinlich erfahren/ und ſolches bezeugen nit nur ſehr alte/ ſondern auch jetziger Zeit vortreffliche Authores, fůrnemlich aber der weitberůhmte Burrhus, in deſſen Schreiben an Bartholinum unter andern dieſe Wort enthalten: Plures Chemici ſpernunt auri finisſimi in potabilibus ab antiquitate præſcriptam extinctionem, verum abſque experimento: quia non ſemel ego aſſecutus ſum curationes Eryſipelatum & exedentis morpheæ, ſimplici extinctione auri in liquoribus appropriatis. Imò ad ſedandam diarrhæam & cordis palpitationem in hanc uſque diem nullum præſtantius licuit experiri Medicamen- tum ſimplici extinctione auri finisſimi per Antimonium trajecti, in vino vel aquis florum roſarum, borraginis &c. Et tandem deprehendi, quod auri pondus frequen- ter adhibiti ad hunc uſum, inſigniter imminuatur; atque color ejus in ſuperficie, ut ut radians, rubigine ſubcinerea atq; ſubrubra obducatur. Et ne credas infici aurum â cineribus carbonum, ſcias omnia experimenta hæc â me inſtituta fuiſse clauſo crucibulo, & non ſemel tentatam auri extinctionem in libra unica aquæ pluvialis aureo atque optimo vaſe exceptæ. Cumque â repetita extinctione aqua re- dacta eſſet ad quantitatem unciarum trium, color ejus videbatur lacteus, verum ſi ad ſiccitatem â diſtillatione urgeretur, relinquebatur cinis, ex quo in cupella aliquid auri colligebatur. Das iſt auff Deutſch: Die meiſten Chemiſten verachten die abloͤſchung deß feinen Goldes im Getraͤnck/ wie es die Alten verordnet/ aber ohn alle Erfahrenheit. Geſtaltſam ich ſelber nur durch ſchlechtes abloͤſchen deß Goldes in dienli- chen Waſſern/ wieder die Roſe und freſſende Schäden zu mehrmahlen glůckliche Curen gethan; Ja man hat biß Dato wieder die Durchbrüche und Hertzklopffen noch kein beſ- ſer S iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/229
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/229>, abgerufen am 19.03.2024.