Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Buch/
rig und spatig ist/ auch alle Kießertz für sich selbst/ ohne andere eingespreng-
te Bergarten/ sampt den Schieffern/ darinnen der Kupfferkieß streimicht
oder eingesprengt stehet.

Kupffer-
stein.

Darnach auch die rohen Schlackenstein/ Kupfferstein/ Ofenbruch/
und was vom schmeltzen der rohen Schichten herkommet.

Gleichwie nun die Silber-Ertz/ vor dem probiren und schmeltzen/
ihrer Natur nach/ und wie sie sich im Feuer halten/ erkannt sollen werden/
also muß es mit den Kuffer-Ertzen auch geschehen/ damit man ihnen im
probirn und schmeltzen zu helffen weiß. Vnd weil ein Vnterscheid darun-
ter zu halten/ so seynd die rohen unflüssigen Kupffer-Ertz/ den weichflüssi-
gen milden nicht gleich zu probiren/ wie in meinem Bericht folgen wird.
Es soll aber zuvorher gesaget werden/ wie man die Probirtiegel/ deßglei-
chen Oefenlein zu den Kupffer-Ertz Proben machen solle/ damit ein Pro-
birer im Fall der Noht/ seinen Zeug und Instrument selbst bereiten könne.

Wie man Probier-Tiegel und Oefenlein zum Kupffer
probiren/ machen soll.

ZV den Kupffer-Ertzen/ die auff Kupffer zu probiren/ gehö-
ren kleine und gute Tiegel/ gleichwie die Goldschmied brau-
chen. Weil man aber an allen Orten dieselben nicht gut und
förmlich haben kan/ achte ich nicht fur unbequem/ daß ein je-
der Probirer solche selbst machen könne.

Tiegel-
Form.

Zu solchem Tiegel machen aber/ gehören Formen von Messing ge-
gossen/ oder von Birnbäumen Holtz gedrehet/ also/ daß man einen eiser-
nen Ring daran schieben kan/ und die Form nicht bald breche.

Den Zeug oder den Thon/ darauß du solche Tiegel machen wilt/
den richte zu/ gleichwie oben von dem Töpfferthon zum Schirben ma-
chender Silberertzproben/ gemeldt ist. Alsdann nimb einen Ballen sol-
ches Thons/ so viel dich dünckt genug zu seyn/ und druck den in die Form/ al-
so/ daß der Thon auff den Seiten wol herauff gehe/ und mitten ein ziem-
liche tieffe Gruben bleibt/ nach der Form als der Tiegel beyläufftig seyn
solle. Dann schmir das Obertheil der Form mit Speck oder Oel/ und
schlags in die Form/ darein der Thon gedruckt ist/ biß daß es oben auff der
Form anstehet/ drehe das eingeschlagene Obertheil in der Form umb/ und
zeuch es im umdrehen wieder herauß/ so ist der Tiegel in der Form formirt
wie er seyn soll; folgends setz die Form/ weil der Tiegel noch darinn stehet/
eine kleine weil an die Sonne/ oder wärm/ so gehet der Tiegel gantz gern
und unzerkruppelt herauß/ und wiewol man ihn sonst auch herauß dru-
cken kunte/ so kans doch nicht so füglich geschehen/ als wann er ein wenig
bey der wärm gestanden ist/ dann von der wärm schwindet der Thon/ daß
der Tiegel/ wo die wärm etwas groß ist/ wol selbst herauß fiel.

War-

Das dritte Buch/
rig uñ ſpatig iſt/ auch alle Kießertz fuͤr ſich ſelbſt/ ohne andere eingeſpreng-
te Bergarten/ ſampt den Schieffern/ darinnen der Kupfferkieß ſtreimicht
oder eingeſprengt ſtehet.

Kupffer-
ſtein.

Darnach auch die rohen Schlackenſtein/ Kupfferſtein/ Ofenbrůch/
und was vom ſchmeltzen der rohen Schichten herkommet.

Gleichwie nun die Silber-Ertz/ vor dem probiren und ſchmeltzen/
ihrer Natur nach/ und wie ſie ſich im Feuer halten/ erkañt ſollen werden/
alſo muß es mit den Kuffer-Ertzen auch geſchehen/ damit man ihnen im
probirn und ſchmeltzen zu helffen weiß. Vnd weil ein Vnterſcheid darun-
ter zu halten/ ſo ſeynd die rohen unfluͤſſigen Kupffer-Ertz/ den weichfluͤſſi-
gen milden nicht gleich zu probiren/ wie in meinem Bericht folgen wird.
Es ſoll aber zuvorher geſaget werden/ wie man die Probirtiegel/ deßglei-
chen Oefenlein zu den Kupffer-Ertz Proben machen ſolle/ damit ein Pro-
birer im Fall der Noht/ ſeinen Zeug und Inſtrument ſelbſt bereiten koͤnne.

Wie man Probier-Tiegel und Oefenlein zum Kupffer
probiren/ machen ſoll.

ZV den Kupffer-Ertzen/ die auff Kupffer zu probiren/ gehoͤ-
ren kleine und gute Tiegel/ gleichwie die Goldſchmied brau-
chen. Weil man aber an allen Orten dieſelben nicht gut und
foͤrmlich haben kan/ achte ich nicht fůr unbequem/ daß ein je-
der Probirer ſolche ſelbſt machen koͤnne.

Tiegel-
Form.

Zu ſolchem Tiegel machen aber/ gehoͤren Formen von Meſſing ge-
goſſen/ oder von Birnbaͤumen Holtz gedrehet/ alſo/ daß man einen eiſer-
nen Ring daran ſchieben kan/ und die Form nicht bald breche.

Den Zeug oder den Thon/ darauß du ſolche Tiegel machen wilt/
den richte zu/ gleichwie oben von dem Toͤpfferthon zum Schirben ma-
chender Silberertzproben/ gemeldt iſt. Alsdann nimb einen Ballen ſol-
ches Thons/ ſo viel dich duͤnckt genug zu ſeyn/ uñ druck den in die Form/ al-
ſo/ daß der Thon auff den Seiten wol herauff gehe/ und mitten ein ziem-
liche tieffe Gruben bleibt/ nach der Form als der Tiegel beylaͤufftig ſeyn
ſolle. Dann ſchmir das Obertheil der Form mit Speck oder Oel/ und
ſchlags in die Form/ darein der Thon gedruckt iſt/ biß daß es oben auff der
Form anſtehet/ drehe das eingeſchlagene Obertheil in der Form umb/ und
zeuch es im umdrehen wieder herauß/ ſo iſt der Tiegel in der Form formirt
wie er ſeyn ſoll; folgends ſetz die Form/ weil der Tiegel noch darinn ſtehet/
eine kleine weil an die Sonne/ oder waͤrm/ ſo gehet der Tiegel gantz gern
und unzerkrůppelt herauß/ und wiewol man ihn ſonſt auch herauß dru-
cken kůnte/ ſo kans doch nicht ſo fuͤglich geſchehen/ als wann er ein wenig
bey der waͤrm geſtanden iſt/ dann von der waͤrm ſchwindet der Thon/ daß
der Tiegel/ wo die waͤrm etwas groß iſt/ wol ſelbſt herauß fiel.

War-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0234" n="214"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/>
rig un&#x0303; &#x017F;patig i&#x017F;t/ auch alle Kießertz fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ ohne andere einge&#x017F;preng-<lb/>
te Bergarten/ &#x017F;ampt den Schieffern/ darinnen der Kupfferkieß &#x017F;treimicht<lb/>
oder einge&#x017F;prengt &#x017F;tehet.</p><lb/>
          <note place="left">Kupffer-<lb/>
&#x017F;tein.</note>
          <p>Darnach auch die rohen Schlacken&#x017F;tein/ Kupffer&#x017F;tein/ Ofenbr&#x016F;ch/<lb/>
und was vom &#x017F;chmeltzen der rohen Schichten herkommet.</p><lb/>
          <p>Gleichwie nun die Silber-Ertz/ vor dem probiren und &#x017F;chmeltzen/<lb/>
ihrer Natur nach/ und wie &#x017F;ie &#x017F;ich im Feuer halten/ erkan&#x0303;t &#x017F;ollen werden/<lb/>
al&#x017F;o muß es mit den Kuffer-Ertzen auch ge&#x017F;chehen/ damit man ihnen im<lb/>
probirn und &#x017F;chmeltzen zu helffen weiß. Vnd weil ein Vnter&#x017F;cheid darun-<lb/>
ter zu halten/ &#x017F;o &#x017F;eynd die rohen unflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Kupffer-Ertz/ den weichflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen milden nicht gleich zu probiren/ wie in meinem Bericht folgen wird.<lb/>
Es &#x017F;oll aber zuvorher ge&#x017F;aget werden/ wie man die Probirtiegel/ deßglei-<lb/>
chen Oefenlein zu den Kupffer-Ertz Proben machen &#x017F;olle/ damit ein Pro-<lb/>
birer im Fall der Noht/ &#x017F;einen Zeug und In&#x017F;trument &#x017F;elb&#x017F;t bereiten ko&#x0364;nne.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man Probier-Tiegel und Oefenlein zum Kupffer<lb/>
probiren/ machen &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">Z</hi>V den Kupffer-Ertzen/ die auff Kupffer zu probiren/ geho&#x0364;-<lb/>
ren kleine und gute Tiegel/ gleichwie die Gold&#x017F;chmied brau-<lb/>
chen. Weil man aber an allen Orten die&#x017F;elben nicht gut und<lb/>
fo&#x0364;rmlich haben kan/ achte ich nicht f&#x016F;r unbequem/ daß ein je-<lb/>
der Probirer &#x017F;olche &#x017F;elb&#x017F;t machen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <note place="left">Tiegel-<lb/>
Form.</note>
          <p>Zu &#x017F;olchem Tiegel machen aber/ geho&#x0364;ren Formen von Me&#x017F;&#x017F;ing ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en/ oder von Birnba&#x0364;umen Holtz gedrehet/ al&#x017F;o/ daß man einen ei&#x017F;er-<lb/>
nen Ring daran &#x017F;chieben kan/ und die Form nicht bald breche.</p><lb/>
          <p>Den Zeug oder den Thon/ darauß du &#x017F;olche Tiegel machen wilt/<lb/>
den richte zu/ gleichwie oben von dem To&#x0364;pfferthon zum Schirben ma-<lb/>
chender Silberertzproben/ gemeldt i&#x017F;t. Alsdann nimb einen Ballen &#x017F;ol-<lb/>
ches Thons/ &#x017F;o viel dich du&#x0364;nckt genug zu &#x017F;eyn/ un&#x0303; druck den in die Form/ al-<lb/>
&#x017F;o/ daß der Thon auff den Seiten wol herauff gehe/ und mitten ein ziem-<lb/>
liche tieffe Gruben bleibt/ nach der Form als der Tiegel beyla&#x0364;ufftig &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olle. Dann &#x017F;chmir das Obertheil der Form mit Speck oder Oel/ und<lb/>
&#x017F;chlags in die Form/ darein der Thon gedruckt i&#x017F;t/ biß daß es oben auff der<lb/>
Form an&#x017F;tehet/ drehe das einge&#x017F;chlagene Obertheil in der Form umb/ und<lb/>
zeuch es im umdrehen wieder herauß/ &#x017F;o i&#x017F;t der Tiegel in der Form formirt<lb/>
wie er &#x017F;eyn &#x017F;oll; folgends &#x017F;etz die Form/ weil der Tiegel noch darinn &#x017F;tehet/<lb/>
eine kleine weil an die Sonne/ oder wa&#x0364;rm/ &#x017F;o gehet der Tiegel gantz gern<lb/>
und unzerkr&#x016F;ppelt herauß/ und wiewol man ihn &#x017F;on&#x017F;t auch herauß dru-<lb/>
cken k&#x016F;nte/ &#x017F;o kans doch nicht &#x017F;o fu&#x0364;glich ge&#x017F;chehen/ als wann er ein wenig<lb/>
bey der wa&#x0364;rm ge&#x017F;tanden i&#x017F;t/ dann von der wa&#x0364;rm &#x017F;chwindet der Thon/ daß<lb/>
der Tiegel/ wo die wa&#x0364;rm etwas groß i&#x017F;t/ wol &#x017F;elb&#x017F;t herauß fiel.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">War-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0234] Das dritte Buch/ rig uñ ſpatig iſt/ auch alle Kießertz fuͤr ſich ſelbſt/ ohne andere eingeſpreng- te Bergarten/ ſampt den Schieffern/ darinnen der Kupfferkieß ſtreimicht oder eingeſprengt ſtehet. Darnach auch die rohen Schlackenſtein/ Kupfferſtein/ Ofenbrůch/ und was vom ſchmeltzen der rohen Schichten herkommet. Gleichwie nun die Silber-Ertz/ vor dem probiren und ſchmeltzen/ ihrer Natur nach/ und wie ſie ſich im Feuer halten/ erkañt ſollen werden/ alſo muß es mit den Kuffer-Ertzen auch geſchehen/ damit man ihnen im probirn und ſchmeltzen zu helffen weiß. Vnd weil ein Vnterſcheid darun- ter zu halten/ ſo ſeynd die rohen unfluͤſſigen Kupffer-Ertz/ den weichfluͤſſi- gen milden nicht gleich zu probiren/ wie in meinem Bericht folgen wird. Es ſoll aber zuvorher geſaget werden/ wie man die Probirtiegel/ deßglei- chen Oefenlein zu den Kupffer-Ertz Proben machen ſolle/ damit ein Pro- birer im Fall der Noht/ ſeinen Zeug und Inſtrument ſelbſt bereiten koͤnne. Wie man Probier-Tiegel und Oefenlein zum Kupffer probiren/ machen ſoll. ZV den Kupffer-Ertzen/ die auff Kupffer zu probiren/ gehoͤ- ren kleine und gute Tiegel/ gleichwie die Goldſchmied brau- chen. Weil man aber an allen Orten dieſelben nicht gut und foͤrmlich haben kan/ achte ich nicht fůr unbequem/ daß ein je- der Probirer ſolche ſelbſt machen koͤnne. Zu ſolchem Tiegel machen aber/ gehoͤren Formen von Meſſing ge- goſſen/ oder von Birnbaͤumen Holtz gedrehet/ alſo/ daß man einen eiſer- nen Ring daran ſchieben kan/ und die Form nicht bald breche. Den Zeug oder den Thon/ darauß du ſolche Tiegel machen wilt/ den richte zu/ gleichwie oben von dem Toͤpfferthon zum Schirben ma- chender Silberertzproben/ gemeldt iſt. Alsdann nimb einen Ballen ſol- ches Thons/ ſo viel dich duͤnckt genug zu ſeyn/ uñ druck den in die Form/ al- ſo/ daß der Thon auff den Seiten wol herauff gehe/ und mitten ein ziem- liche tieffe Gruben bleibt/ nach der Form als der Tiegel beylaͤufftig ſeyn ſolle. Dann ſchmir das Obertheil der Form mit Speck oder Oel/ und ſchlags in die Form/ darein der Thon gedruckt iſt/ biß daß es oben auff der Form anſtehet/ drehe das eingeſchlagene Obertheil in der Form umb/ und zeuch es im umdrehen wieder herauß/ ſo iſt der Tiegel in der Form formirt wie er ſeyn ſoll; folgends ſetz die Form/ weil der Tiegel noch darinn ſtehet/ eine kleine weil an die Sonne/ oder waͤrm/ ſo gehet der Tiegel gantz gern und unzerkrůppelt herauß/ und wiewol man ihn ſonſt auch herauß dru- cken kůnte/ ſo kans doch nicht ſo fuͤglich geſchehen/ als wann er ein wenig bey der waͤrm geſtanden iſt/ dann von der waͤrm ſchwindet der Thon/ daß der Tiegel/ wo die waͤrm etwas groß iſt/ wol ſelbſt herauß fiel. War-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/234
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/234>, abgerufen am 19.03.2024.