Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Kupffer-Ertz.

Darnach haben etliche Probirer in dieser Prob den Brauch/ daß sieEin andere
Art.

einen Schirben nehmen/ der feucht gemacht sey/ und demmen von Kohlen-
Gestüb mit Läimen vermischt ein Hertlein darein/ mit einem flachen glat-
ten außgeschnittenen Grüblein/ darauf setzen sie das Kupffer/ das sie pro-
biren wollen/ und verblasens mit dem Zusatz eines wenigen Bleyglasses:
Das solle dem Garmachen näher seyn/ aber ich hab Sorg/ es wird ein
kleiner Vnterscheid darunter seyn/ man treibs ab worauff man will/ man
sehe nur daß man das Kupffer nicht zu hart treibe/ und doch einen rechten
Kupfferblick thun lassen

Vnd weil auch vielmahls Kupfferkieß gefunden werden/ darin fastDaß man
Kupfferkieß
und Zinn-
stein schei-
den kan.

der halbe Theil Zinnstein stehet/ und so Kupffer darauß soll geschmeltzt
werden/ würde es alles sehr zinnig und spreissig seyn/ also wo das unter
ander gut Kupffer gethan/ dasselb im Saigern gar verderben wird: Die-
sem vorzukommen ist gar ein feiner Weg erfunden/ nemlichen/ daß man
durchs Puchen und Waschen/ beyder Metall Schlich voneinander schei-
den und rein machen/ und folgends jedes Theil besonder schmeltzen und zu
gut machen kan. Von welchem Weg allhie wol etwas zu schreiben wäre/
nachdem ich aber von den grossen Wercken/ Puchens/ Waschens und
Schmeltzens/ aller Metallischen Ertz gar wenig/ auch nicht vollständig
in diesen meinen Buchern Meldung thue/ so laß ichs auf dißmal beru-
hen/ biß etwan zu gelegener Zeit/ da vielleicht solches auch möchte hin-
nach kommen.

Nota.

Fein Kupffer hält Silber/ und wann dasselbe zu schwartz Kupffer gemacht ist/ so muß man
das Silber davon seigern/ so bleibt das übrige gleichwohl noch schwartz Kupffer/ darnach so sind
auch schwartz Kupffer/ die kein Silber halten/ und diese dörffen also nicht geseigert werden.

Etliche Kupffer sind von Natur so geschmeidig/ daß man einen dünnen Drat darauß zie-
hen kan/ etliche aber thun das nicht.

Auß etlichen Kupffern kan man auch kein Messing nicht machen/ und nehmen sie den Gal-
mey nicht an.

Die geseigerten Kupffer sind viel geschmeidiger als die andere/ und gilt der Centner auch al-
lezeit ein paar Thaler mehr als der andere.

Eine heimliche Manier schwartz Kupffer auf Garkupffer
zu probiren.

NImb Garkupffer/ körne es durch einen Besem. 2. Schwartzkupffer/ körne es auch durch
einen Besem/ darnach von jedem 2. Centner ab/ setz sie auff 2. unterschiedene Capellen/
und wann das Kupffer auff der Capellen wohl glühet/ so trag auff eine jede Capelle 2. Theil
nemlich 4. Centner Bley/ und laß es darauff abgehen/ biß es auffhöret zu blumen/ und stehet
still; Wann sie nun abgangen/ so laß sie noch eine zimliche Weile im Ofen stehen/ damit daß sichs
abdörre/ und der Bley-Rauch vollend davon gehe/ darnach so nimb die Capellen auß/ stich die
Körner loß/ und lösch sie im Wasser ab/ darnach wieg das Korn vom Garkupffer/ und so viel
demselbigen abgangen ist/ so viel rechne zu dem Korn vom Schwartzkupffer/ so sihestu wie viel
Garkupffer ein Centner Schwartzkupffer hält. Und die Prob ist besser als die gemeine/ dann dar-
in verbläst sich viel vom Kupffer/ weil aber die Körner noch ein wenig spröt auß dieser Prod kom-
men/ als kan man sie noch einmahl nur in einem Tiegel schmeltzen/ und zu einem Zähn
giessen.

Der
U ij
Vom Kupffer-Ertz.

Darnach haben etliche Probirer in dieſer Prob den Brauch/ daß ſieEin andere
Art.

einen Schirben nehmen/ der feucht gemacht ſey/ und demmen von Kohlen-
Geſtuͤb mit Laͤimen vermiſcht ein Hertlein darein/ mit einem flachen glat-
ten außgeſchnittenen Gruͤblein/ darauf ſetzen ſie das Kupffer/ das ſie pro-
biren wollen/ und verblaſens mit dem Zuſatz eines wenigen Bleyglaſſes:
Das ſolle dem Garmachen naͤher ſeyn/ aber ich hab Sorg/ es wird ein
kleiner Vnterſcheid darunter ſeyn/ man treibs ab worauff man will/ man
ſehe nur daß man das Kupffer nicht zu hart treibe/ und doch einen rechten
Kupfferblick thun laſſen

Vnd weil auch vielmahls Kupfferkieß gefunden werden/ darin faſtDaß man
Kupffeꝛkieß
und Zinn-
ſtein ſchei-
den kan.

der halbe Theil Zinnſtein ſtehet/ und ſo Kupffer darauß ſoll geſchmeltzt
werden/ wuͤrde es alles ſehr zinnig und ſpreiſſig ſeyn/ alſo wo das unter
ander gut Kupffer gethan/ daſſelb im Saigern gar verderben wird: Die-
ſem vorzukommen iſt gar ein feiner Weg erfunden/ nemlichen/ daß man
durchs Puchen und Waſchen/ beyder Metall Schlich voneinander ſchei-
den und rein machen/ und folgends jedes Theil beſonder ſchmeltzen und zu
gut machen kan. Von welchem Weg allhie wol etwas zu ſchreiben waͤre/
nachdem ich aber von den groſſen Wercken/ Puchens/ Waſchens und
Schmeltzens/ aller Metalliſchen Ertz gar wenig/ auch nicht vollſtaͤndig
in dieſen meinen Bůchern Meldung thue/ ſo laß ichs auf dißmal beru-
hen/ biß etwan zu gelegener Zeit/ da vielleicht ſolches auch moͤchte hin-
nach kommen.

Nota.

Fein Kupffer haͤlt Silber/ und wann daſſelbe zu ſchwartz Kupffer gemacht iſt/ ſo muß man
das Silber davon ſeigern/ ſo bleibt das uͤbrige gleichwohl noch ſchwartz Kupffer/ darnach ſo ſind
auch ſchwartz Kupffer/ die kein Silber halten/ und dieſe doͤrffen alſo nicht geſeigert werden.

Etliche Kupffer ſind von Natur ſo geſchmeidig/ daß man einen duͤnnen Drat darauß zie-
hen kan/ etliche aber thun das nicht.

Auß etlichen Kupffern kan man auch kein Meſſing nicht machen/ und nehmen ſie den Gal-
mey nicht an.

Die geſeigerten Kupffer ſind viel geſchmeidiger als die andere/ und gilt der Centner auch al-
lezeit ein paar Thaler mehr als der andere.

Eine heimliche Manier ſchwartz Kupffer auf Garkupffer
zu probiren.

NImb Garkupffer/ koͤrne es durch einen Beſem. 2. Schwartzkupffer/ koͤrne es auch durch
einen Beſem/ darnach von jedem 2. Centner ab/ ſetz ſie auff 2. unterſchiedene Capellen/
und wann das Kupffer auff der Capellen wohl gluͤhet/ ſo trag auff eine jede Capelle 2. Theil
nemlich 4. Centner Bley/ und laß es darauff abgehen/ biß es auffhoͤret zu blumen/ und ſtehet
ſtill; Wañ ſie nun abgangen/ ſo laß ſie noch eine zimliche Weile im Ofen ſtehen/ damit daß ſichs
abdoͤrre/ und der Bley-Rauch vollend davon gehe/ darnach ſo nimb die Capellen auß/ ſtich die
Koͤrner loß/ und loͤſch ſie im Waſſer ab/ darnach wieg das Korn vom Garkupffer/ und ſo viel
demſelbigen abgangen iſt/ ſo viel rechne zu dem Korn vom Schwartzkupffer/ ſo ſiheſtu wie viel
Garkupffer ein Centner Schwartzkupffer haͤlt. Und die Prob iſt beſſer als die gemeine/ dann dar-
in verblaͤſt ſich viel vom Kupffer/ weil aber die Koͤrner noch ein wenig ſproͤt auß dieſer Prod kom-
men/ als kan man ſie noch einmahl nur in einem Tiegel ſchmeltzen/ und zu einem Zaͤhn
gieſſen.

Der
U ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0251" n="231"/>
          <fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/>
          <p>Darnach haben etliche Probirer in die&#x017F;er Prob den Brauch/ daß &#x017F;ie<note place="right">Ein andere<lb/>
Art.</note><lb/>
einen Schirben nehmen/ der feucht gemacht &#x017F;ey/ und demmen von Kohlen-<lb/>
Ge&#x017F;tu&#x0364;b mit La&#x0364;imen vermi&#x017F;cht ein Hertlein darein/ mit einem flachen glat-<lb/>
ten außge&#x017F;chnittenen Gru&#x0364;blein/ darauf &#x017F;etzen &#x017F;ie das Kupffer/ das &#x017F;ie pro-<lb/>
biren wollen/ und verbla&#x017F;ens mit dem Zu&#x017F;atz eines wenigen Bleygla&#x017F;&#x017F;es:<lb/>
Das &#x017F;olle dem Garmachen na&#x0364;her &#x017F;eyn/ aber ich hab Sorg/ es wird ein<lb/>
kleiner Vnter&#x017F;cheid darunter &#x017F;eyn/ man treibs ab worauff man will/ man<lb/>
&#x017F;ehe nur daß man das Kupffer nicht zu hart treibe/ und doch einen rechten<lb/>
Kupfferblick thun la&#x017F;&#x017F;en</p><lb/>
          <p>Vnd weil auch vielmahls Kupfferkieß gefunden werden/ darin fa&#x017F;t<note place="right">Daß man<lb/>
Kupffe&#xA75B;kieß<lb/>
und Zinn-<lb/>
&#x017F;tein &#x017F;chei-<lb/>
den kan.</note><lb/>
der halbe Theil Zinn&#x017F;tein &#x017F;tehet/ und &#x017F;o Kupffer darauß &#x017F;oll ge&#x017F;chmeltzt<lb/>
werden/ wu&#x0364;rde es alles &#x017F;ehr zinnig und &#x017F;prei&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ al&#x017F;o wo das unter<lb/>
ander gut Kupffer gethan/ da&#x017F;&#x017F;elb im Saigern gar verderben wird: Die-<lb/>
&#x017F;em vorzukommen i&#x017F;t gar ein feiner Weg erfunden/ nemlichen/ daß man<lb/>
durchs Puchen und Wa&#x017F;chen/ beyder Metall Schlich voneinander &#x017F;chei-<lb/>
den und rein machen/ und folgends jedes Theil be&#x017F;onder &#x017F;chmeltzen und zu<lb/>
gut machen kan. Von welchem Weg allhie wol etwas zu &#x017F;chreiben wa&#x0364;re/<lb/>
nachdem ich aber von den gro&#x017F;&#x017F;en Wercken/ Puchens/ Wa&#x017F;chens und<lb/>
Schmeltzens/ aller Metalli&#x017F;chen Ertz gar wenig/ auch nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
in die&#x017F;en meinen B&#x016F;chern Meldung thue/ &#x017F;o laß ichs auf dißmal beru-<lb/>
hen/ biß etwan zu gelegener Zeit/ da vielleicht &#x017F;olches auch mo&#x0364;chte hin-<lb/>
nach kommen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Fein Kupffer ha&#x0364;lt Silber/ und wann da&#x017F;&#x017F;elbe zu &#x017F;chwartz Kupffer gemacht i&#x017F;t/ &#x017F;o muß man<lb/>
das Silber davon &#x017F;eigern/ &#x017F;o bleibt das u&#x0364;brige gleichwohl noch &#x017F;chwartz Kupffer/ darnach &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
auch &#x017F;chwartz Kupffer/ die kein Silber halten/ und die&#x017F;e do&#x0364;rffen al&#x017F;o nicht ge&#x017F;eigert werden.</p><lb/>
            <p>Etliche Kupffer &#x017F;ind von Natur &#x017F;o ge&#x017F;chmeidig/ daß man einen du&#x0364;nnen Drat darauß zie-<lb/>
hen kan/ etliche aber thun das nicht.</p><lb/>
            <p>Auß etlichen Kupffern kan man auch kein Me&#x017F;&#x017F;ing nicht machen/ und nehmen &#x017F;ie den Gal-<lb/>
mey nicht an.</p><lb/>
            <p>Die ge&#x017F;eigerten Kupffer &#x017F;ind viel ge&#x017F;chmeidiger als die andere/ und gilt der Centner auch al-<lb/>
lezeit ein paar Thaler mehr als der andere.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Eine heimliche Manier &#x017F;chwartz Kupffer auf Garkupffer<lb/>
zu probiren.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb Garkupffer/ ko&#x0364;rne es durch einen Be&#x017F;em. 2. Schwartzkupffer/ ko&#x0364;rne es auch durch<lb/>
einen Be&#x017F;em/ darnach von jedem 2. Centner ab/ &#x017F;etz &#x017F;ie auff 2. unter&#x017F;chiedene Capellen/<lb/>
und wann das Kupffer auff der Capellen wohl glu&#x0364;het/ &#x017F;o trag auff eine jede Capelle 2. Theil<lb/>
nemlich 4. Centner Bley/ und laß es darauff abgehen/ biß es auffho&#x0364;ret zu blumen/ und &#x017F;tehet<lb/>
&#x017F;till; Wan&#x0303; &#x017F;ie nun abgangen/ &#x017F;o laß &#x017F;ie noch eine zimliche Weile im Ofen &#x017F;tehen/ damit daß &#x017F;ichs<lb/>
abdo&#x0364;rre/ und der Bley-Rauch vollend davon gehe/ darnach &#x017F;o nimb die Capellen auß/ &#x017F;tich die<lb/>
Ko&#x0364;rner loß/ und lo&#x0364;&#x017F;ch &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ darnach wieg das Korn vom Garkupffer/ und &#x017F;o viel<lb/>
dem&#x017F;elbigen abgangen i&#x017F;t/ &#x017F;o viel rechne zu dem Korn vom Schwartzkupffer/ &#x017F;o &#x017F;ihe&#x017F;tu wie viel<lb/>
Garkupffer ein Centner Schwartzkupffer ha&#x0364;lt. Und die Prob i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er als die gemeine/ dann dar-<lb/>
in verbla&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich viel vom Kupffer/ weil aber die Ko&#x0364;rner noch ein wenig &#x017F;pro&#x0364;t auß die&#x017F;er Prod kom-<lb/>
men/ als kan man &#x017F;ie noch einmahl nur in einem Tiegel &#x017F;chmeltzen/ und zu einem Za&#x0364;hn<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">U ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0251] Vom Kupffer-Ertz. Darnach haben etliche Probirer in dieſer Prob den Brauch/ daß ſie einen Schirben nehmen/ der feucht gemacht ſey/ und demmen von Kohlen- Geſtuͤb mit Laͤimen vermiſcht ein Hertlein darein/ mit einem flachen glat- ten außgeſchnittenen Gruͤblein/ darauf ſetzen ſie das Kupffer/ das ſie pro- biren wollen/ und verblaſens mit dem Zuſatz eines wenigen Bleyglaſſes: Das ſolle dem Garmachen naͤher ſeyn/ aber ich hab Sorg/ es wird ein kleiner Vnterſcheid darunter ſeyn/ man treibs ab worauff man will/ man ſehe nur daß man das Kupffer nicht zu hart treibe/ und doch einen rechten Kupfferblick thun laſſen Ein andere Art. Vnd weil auch vielmahls Kupfferkieß gefunden werden/ darin faſt der halbe Theil Zinnſtein ſtehet/ und ſo Kupffer darauß ſoll geſchmeltzt werden/ wuͤrde es alles ſehr zinnig und ſpreiſſig ſeyn/ alſo wo das unter ander gut Kupffer gethan/ daſſelb im Saigern gar verderben wird: Die- ſem vorzukommen iſt gar ein feiner Weg erfunden/ nemlichen/ daß man durchs Puchen und Waſchen/ beyder Metall Schlich voneinander ſchei- den und rein machen/ und folgends jedes Theil beſonder ſchmeltzen und zu gut machen kan. Von welchem Weg allhie wol etwas zu ſchreiben waͤre/ nachdem ich aber von den groſſen Wercken/ Puchens/ Waſchens und Schmeltzens/ aller Metalliſchen Ertz gar wenig/ auch nicht vollſtaͤndig in dieſen meinen Bůchern Meldung thue/ ſo laß ichs auf dißmal beru- hen/ biß etwan zu gelegener Zeit/ da vielleicht ſolches auch moͤchte hin- nach kommen. Daß man Kupffeꝛkieß und Zinn- ſtein ſchei- den kan. Nota. Fein Kupffer haͤlt Silber/ und wann daſſelbe zu ſchwartz Kupffer gemacht iſt/ ſo muß man das Silber davon ſeigern/ ſo bleibt das uͤbrige gleichwohl noch ſchwartz Kupffer/ darnach ſo ſind auch ſchwartz Kupffer/ die kein Silber halten/ und dieſe doͤrffen alſo nicht geſeigert werden. Etliche Kupffer ſind von Natur ſo geſchmeidig/ daß man einen duͤnnen Drat darauß zie- hen kan/ etliche aber thun das nicht. Auß etlichen Kupffern kan man auch kein Meſſing nicht machen/ und nehmen ſie den Gal- mey nicht an. Die geſeigerten Kupffer ſind viel geſchmeidiger als die andere/ und gilt der Centner auch al- lezeit ein paar Thaler mehr als der andere. Eine heimliche Manier ſchwartz Kupffer auf Garkupffer zu probiren. NImb Garkupffer/ koͤrne es durch einen Beſem. 2. Schwartzkupffer/ koͤrne es auch durch einen Beſem/ darnach von jedem 2. Centner ab/ ſetz ſie auff 2. unterſchiedene Capellen/ und wann das Kupffer auff der Capellen wohl gluͤhet/ ſo trag auff eine jede Capelle 2. Theil nemlich 4. Centner Bley/ und laß es darauff abgehen/ biß es auffhoͤret zu blumen/ und ſtehet ſtill; Wañ ſie nun abgangen/ ſo laß ſie noch eine zimliche Weile im Ofen ſtehen/ damit daß ſichs abdoͤrre/ und der Bley-Rauch vollend davon gehe/ darnach ſo nimb die Capellen auß/ ſtich die Koͤrner loß/ und loͤſch ſie im Waſſer ab/ darnach wieg das Korn vom Garkupffer/ und ſo viel demſelbigen abgangen iſt/ ſo viel rechne zu dem Korn vom Schwartzkupffer/ ſo ſiheſtu wie viel Garkupffer ein Centner Schwartzkupffer haͤlt. Und die Prob iſt beſſer als die gemeine/ dann dar- in verblaͤſt ſich viel vom Kupffer/ weil aber die Koͤrner noch ein wenig ſproͤt auß dieſer Prod kom- men/ als kan man ſie noch einmahl nur in einem Tiegel ſchmeltzen/ und zu einem Zaͤhn gieſſen. Der U ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/251
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/251>, abgerufen am 19.03.2024.