Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Buch/
puche es noch kleiner/ und laß es wiederumb einmal oder 4. rösten etwas stärcker als zu-
vor/ alsdann reibe es vollends gantz klein/ und röste es wieder/ und diß so offt und viel/
biß es nicht mehr raucht noch stinckt/ sondern aller Schweffel und Wildigkeit durchs rö-
sten verzehrt ist/ und das Ertz Leberfarb außsiehet/ und sich mild und sanfft reiben läst/
alsdann röste und gluhe es noch einmal/ so greiffts hernach der Fluß desto eher an/ theile
es dann in 2. gleiche Theil/ und merek wie viel am Gewicht ist abgangen; den einen Theil
setz mit 2. Theilen Fluß gleich dem vorigen ein/ oder wenns gar unflüssig ist/ so nimb deß
Flusses 3. Theil und ein wenig rohen Weinstein oder Glaßgall darunter/ davon operirt
der Fluß stärcker und länger/ und bringt alles Kupffer besser und reiner in einen König/
im übrigen handele nach unsers Authoris und nächst vorhergehenden Bericht.

Von Probirung derer Kupffer-Ertz die viel Berg/ und
Stein führen.

WAnn das Ertz mit vielem Berg umbgeben/ nennet man es ins Geburg einge-
sprengt/ wann nun ein solch Ertz auff Kupffer zu probiren vorkombt/ so probir
es also: Reib es klein/ wieg dessen eine Höle/ das sind 16. Centner ab/ sichere
und schlichte es/ laß es wieder gelind trucknen/ alsdann gewogen/ so siehet man wie viel
Pfund reinen Kupfferschlichs der Centner deß mit Berg und Ertz untereinander ver-
mischtem Kupfferertzes gibt/ von solchem Schlich wieg 2. Centner ab/ procedir damit
mit rösten und schmeltzen/ wie mit den vorigen/ so kanstu nach auskunfft deß Königs wis-
sen: Zum ersten/ wie viel reinen Schlichs die Höle Ertz gibt. Zum andern/ wie viel im
Rösten abgehet. Drittens/ was vor Kupffer auß solchem Schlich durchs schmeltzen
kombt als schmeidig oder unschmeidig. Vierdens/ wie viel Pfund Kupffers auß einem
Centner rohen Ertzes zu erwarten. Zum fünfften/ wie viel der Centner Schlich an Sil-
ber hält/ wann nemlich gedachter Kupffer-König also fort auch auff Silber probirt wird
wie folget.

Von Probirung schmeidiges Kupffers auff Silber.

WAnn man gedachtes Kupffer auff Silber Probiren will/ muß man die Prob
deß Schlichs so groß nehmen/ daß man an dem daraus kommenden Kupffer zu
zwey Proben gnug habe/ ist es nun schmeidig Kupffer/ oder will man sonst von
Scheiben eine Prob machen/ so thut man ihm also: Haue die Scheiben auff beyden Sei-
ten/ so tieff als du kanst aus/ weil etliche Kupffer viel Bley bey sich haben/ und im Rösten
auff den Hutten das Bley sich oben auff begibt/ und daselbst die Scheiben Silberreicher
macht/ weder das ubrige Kupffer ist/ dadurch dann die Prob falsch wurde/ wann du daß
selbe allein auß hiebest/ die Außschläge thu zusammen in einen Tiegel/ laß fur dem Ge-
bläß fliessen/ und merck daß kein bleyicht Kupffer mit zu starcker Hitz soll ubereilt werden/
sonst verglettet sich das Bley/ und wird der Centner Kupffer umb ein Loht an Silber
reicher/ wodurch der Kauffer desselbigen Kupffers angefuhrt würde/ mit unbleyichtem
Kupffer aber hat es weniger Bedencken; doch so bald ein Kupffer im Fluß ist/ soll man
mit Hitz und blasen inn halten/ das geflossene mit einem durren Stecken durcheinander
rühren/ und es in den gewärmten und mit Wachs geschmierten Einguß giessen/ und den
Zain nicht ablöschen/ sondern von ihm selbst erkalten lassen; Man soll auch vom Zain
nichts abschaben/ oder mit einer Kratzburste kratzen/ auch mit keinem Hammer schlagen/
denn er ist allemal aussen reicher als inwendig/ und wurden vom schlagen Splitter und
und Schälgen abspringen/ und den Zain ärmer/ und die Prob unrecht machen/ im Fall
auch der Zain an einem Ort ausgespratzt hätte/ so rührts daher/ daß es bleylicht ist/ und
solches in der Hitz heraus springt/ soll also das gespratzte nicht davon gethan werden/ weil
es Silberreicher ist/ als das andere Kupffer. Von solchem Zain schrotte am Ort ein
Stucklein ab/ und thu es wiegen/ und schrotte denn noch zwo Proben ab/ und wieg solche
zuvor dünn geschlagen/ in 2. Centner/ thu jedes absonderlich in ein Papierlein/ umb zwo

Pro-

Das dritte Buch/
puche es noch kleiner/ und laß es wiederumb einmal oder 4. roͤſten etwas ſtaͤrcker als zu-
vor/ alsdann reibe es vollends gantz klein/ und roͤſte es wieder/ und diß ſo offt und viel/
biß es nicht mehr raucht noch ſtinckt/ ſondern aller Schweffel und Wildigkeit durchs roͤ-
ſten verzehrt iſt/ und das Ertz Leberfarb außſiehet/ und ſich mild und ſanfft reiben laͤſt/
alsdann roͤſte und glůhe es noch einmal/ ſo greiffts hernach der Fluß deſto eher an/ theile
es dann in 2. gleiche Theil/ und merek wie viel am Gewicht iſt abgangen; den einen Theil
ſetz mit 2. Theilen Fluß gleich dem vorigen ein/ oder wenns gar unfluͤſſig iſt/ ſo nimb deß
Fluſſes 3. Theil und ein wenig rohen Weinſtein oder Glaßgall darunter/ davon operirt
der Fluß ſtaͤrcker und laͤnger/ und bringt alles Kupffer beſſer und reiner in einen Koͤnig/
im übrigen handele nach unſers Authoris und naͤchſt vorhergehenden Bericht.

Von Probirung derer Kupffer-Ertz die viel Berg/ und
Stein führen.

WAnn das Ertz mit vielem Berg umbgeben/ nennet man es ins Gebůrg einge-
ſprengt/ wann nun ein ſolch Ertz auff Kupffer zu probiren vorkombt/ ſo probir
es alſo: Reib es klein/ wieg deſſen eine Hoͤle/ das ſind 16. Centner ab/ ſichere
und ſchlichte es/ laß es wieder gelind trucknen/ alsdann gewogen/ ſo ſiehet man wie viel
Pfund reinen Kupfferſchlichs der Centner deß mit Berg und Ertz untereinander ver-
miſchtem Kupfferertzes gibt/ von ſolchem Schlich wieg 2. Centner ab/ procedir damit
mit roͤſten und ſchmeltzen/ wie mit den vorigen/ ſo kanſtu nach auskunfft deß Koͤnigs wiſ-
ſen: Zum erſten/ wie viel reinen Schlichs die Hoͤle Ertz gibt. Zum andern/ wie viel im
Roͤſten abgehet. Drittens/ was vor Kupffer auß ſolchem Schlich durchs ſchmeltzen
kombt als ſchmeidig oder unſchmeidig. Vierdens/ wie viel Pfund Kupffers auß einem
Centner rohen Ertzes zu erwarten. Zum fünfften/ wie viel der Centner Schlich an Sil-
ber haͤlt/ wann nemlich gedachter Kupffer-Koͤnig alſo fort auch auff Silber probirt wird
wie folget.

Von Probirung ſchmeidiges Kupffers auff Silber.

WAnn man gedachtes Kupffer auff Silber Probiren will/ muß man die Prob
deß Schlichs ſo groß nehmen/ daß man an dem daraus kommenden Kupffer zu
zwey Proben gnug habe/ iſt es nun ſchmeidig Kupffer/ oder will man ſonſt von
Scheiben eine Prob machen/ ſo thut man ihm alſo: Haue die Scheiben auff beyden Sei-
ten/ ſo tieff als du kanſt aus/ weil etliche Kupffer viel Bley bey ſich haben/ und im Roͤſten
auff den Hůtten das Bley ſich oben auff begibt/ und daſelbſt die Scheiben Silberreicher
macht/ weder das ůbrige Kupffer iſt/ dadurch dann die Prob falſch wůrde/ wann du daß
ſelbe allein auß hiebeſt/ die Außſchlaͤge thu zuſammen in einen Tiegel/ laß fůr dem Ge-
blaͤß flieſſen/ und merck daß kein bleyicht Kupffer mit zu ſtarcker Hitz ſoll ůbereilt werden/
ſonſt verglettet ſich das Bley/ und wird der Centner Kupffer umb ein Loht an Silber
reicher/ wodurch der Kauffer deſſelbigen Kupffers angefůhrt wuͤrde/ mit unbleyichtem
Kupffer aber hat es weniger Bedencken; doch ſo bald ein Kupffer im Fluß iſt/ ſoll man
mit Hitz und blaſen inn halten/ das gefloſſene mit einem důrren Stecken durcheinander
rühren/ und es in den gewaͤrmten und mit Wachs geſchmierten Einguß gieſſen/ und den
Zain nicht abloͤſchen/ ſondern von ihm ſelbſt erkalten laſſen; Man ſoll auch vom Zain
nichts abſchaben/ oder mit einer Kratzbůrſte kratzen/ auch mit keinem Hammer ſchlagen/
denn er iſt allemal auſſen reicher als inwendig/ und wůrden vom ſchlagen Splitter und
und Schaͤlgen abſpringen/ und den Zain aͤrmer/ und die Prob unrecht machen/ im Fall
auch der Zain an einem Ort ausgeſpratzt haͤtte/ ſo ruͤhrts daher/ daß es bleylicht iſt/ und
ſolches in der Hitz heraus ſpringt/ ſoll alſo das geſpratzte nicht davon gethan werden/ weil
es Silberreicher iſt/ als das andere Kupffer. Von ſolchem Zain ſchrotte am Ort ein
Stůcklein ab/ und thu es wiegen/ und ſchrotte denn noch zwo Proben ab/ und wieg ſolche
zuvor dünn geſchlagen/ in 2. Centner/ thu jedes abſonderlich in ein Papierlein/ umb zwo

Pro-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0284" n="264"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/>
puche es noch kleiner/ und laß es wiederumb einmal oder 4. ro&#x0364;&#x017F;ten etwas &#x017F;ta&#x0364;rcker als zu-<lb/>
vor/ alsdann reibe es vollends gantz klein/ und ro&#x0364;&#x017F;te es wieder/ und diß &#x017F;o offt und viel/<lb/>
biß es nicht mehr raucht noch &#x017F;tinckt/ &#x017F;ondern aller Schweffel und Wildigkeit durchs ro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten verzehrt i&#x017F;t/ und das Ertz Leberfarb auß&#x017F;iehet/ und &#x017F;ich mild und &#x017F;anfft reiben la&#x0364;&#x017F;t/<lb/>
alsdann ro&#x0364;&#x017F;te und gl&#x016F;he es noch einmal/ &#x017F;o greiffts hernach der Fluß de&#x017F;to eher an/ theile<lb/>
es dann in 2. gleiche Theil/ und merek wie viel am Gewicht i&#x017F;t abgangen; den einen Theil<lb/>
&#x017F;etz mit 2. Theilen Fluß gleich dem vorigen ein/ oder wenns gar unflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ &#x017F;o nimb deß<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;es 3. Theil und ein wenig rohen Wein&#x017F;tein oder Glaßgall darunter/ davon operirt<lb/>
der Fluß &#x017F;ta&#x0364;rcker und la&#x0364;nger/ und bringt alles Kupffer be&#x017F;&#x017F;er und reiner in einen Ko&#x0364;nig/<lb/>
im übrigen handele nach un&#x017F;ers Authoris und na&#x0364;ch&#x017F;t vorhergehenden Bericht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Probirung derer Kupffer-Ertz die viel Berg/ und<lb/>
Stein führen.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann das Ertz mit vielem Berg umbgeben/ nennet man es ins Geb&#x016F;rg einge-<lb/>
&#x017F;prengt/ wann nun ein &#x017F;olch Ertz auff Kupffer zu probiren vorkombt/ &#x017F;o probir<lb/>
es al&#x017F;o: Reib es klein/ wieg de&#x017F;&#x017F;en eine Ho&#x0364;le/ das &#x017F;ind 16. Centner ab/ &#x017F;ichere<lb/><choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> &#x017F;chlichte es/ laß es wieder gelind trucknen/ alsdann gewogen/ &#x017F;o &#x017F;iehet man wie viel<lb/>
Pfund reinen Kupffer&#x017F;chlichs der Centner deß mit Berg und Ertz untereinander ver-<lb/>
mi&#x017F;chtem Kupfferertzes gibt/ von &#x017F;olchem Schlich wieg 2. Centner ab/ <hi rendition="#aq">procedir</hi> damit<lb/>
mit ro&#x0364;&#x017F;ten und &#x017F;chmeltzen/ wie mit den vorigen/ &#x017F;o kan&#x017F;tu nach auskunfft deß Ko&#x0364;nigs wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en: Zum er&#x017F;ten/ wie viel reinen Schlichs die Ho&#x0364;le Ertz gibt. Zum andern/ wie viel im<lb/>
Ro&#x0364;&#x017F;ten abgehet. Drittens/ was vor Kupffer auß &#x017F;olchem Schlich durchs &#x017F;chmeltzen<lb/>
kombt als &#x017F;chmeidig oder un&#x017F;chmeidig. Vierdens/ wie viel Pfund Kupffers auß einem<lb/>
Centner rohen Ertzes zu erwarten. Zum fünfften/ wie viel der Centner Schlich an Sil-<lb/>
ber ha&#x0364;lt/ wann nemlich gedachter Kupffer-Ko&#x0364;nig al&#x017F;o fort auch auff Silber probirt wird<lb/>
wie folget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Probirung &#x017F;chmeidiges Kupffers auff Silber.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man gedachtes Kupffer auff Silber Probiren will/ muß man die Prob<lb/>
deß Schlichs &#x017F;o groß nehmen/ daß man an dem daraus kommenden Kupffer zu<lb/>
zwey Proben gnug habe/ i&#x017F;t es nun &#x017F;chmeidig Kupffer/ oder will man &#x017F;on&#x017F;t von<lb/>
Scheiben eine Prob machen/ &#x017F;o thut man ihm al&#x017F;o: Haue die Scheiben auff beyden Sei-<lb/>
ten/ &#x017F;o tieff als du kan&#x017F;t aus/ weil etliche Kupffer viel Bley bey &#x017F;ich haben/ und im Ro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
auff den H&#x016F;tten das Bley &#x017F;ich oben auff begibt/ und da&#x017F;elb&#x017F;t die Scheiben Silberreicher<lb/>
macht/ weder das &#x016F;brige Kupffer i&#x017F;t/ dadurch dann die Prob fal&#x017F;ch w&#x016F;rde/ wann du daß<lb/>
&#x017F;elbe allein auß hiebe&#x017F;t/ die Auß&#x017F;chla&#x0364;ge thu zu&#x017F;ammen in einen Tiegel/ laß f&#x016F;r dem Ge-<lb/>
bla&#x0364;ß flie&#x017F;&#x017F;en/ und merck daß kein bleyicht Kupffer mit zu &#x017F;tarcker Hitz &#x017F;oll &#x016F;bereilt werden/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t verglettet &#x017F;ich das Bley/ und wird der Centner Kupffer umb ein Loht an Silber<lb/>
reicher/ wodurch der Kauffer de&#x017F;&#x017F;elbigen Kupffers angef&#x016F;hrt wu&#x0364;rde/ mit unbleyichtem<lb/>
Kupffer aber hat es weniger Bedencken; doch &#x017F;o bald ein Kupffer im Fluß i&#x017F;t/ &#x017F;oll man<lb/>
mit Hitz und bla&#x017F;en inn halten/ das geflo&#x017F;&#x017F;ene mit einem d&#x016F;rren Stecken durcheinander<lb/>
rühren/ und es in den gewa&#x0364;rmten und mit Wachs ge&#x017F;chmierten Einguß gie&#x017F;&#x017F;en/ und den<lb/>
Zain nicht ablo&#x0364;&#x017F;chen/ &#x017F;ondern von ihm &#x017F;elb&#x017F;t erkalten la&#x017F;&#x017F;en; Man &#x017F;oll auch vom Zain<lb/>
nichts ab&#x017F;chaben/ oder mit einer Kratzb&#x016F;r&#x017F;te kratzen/ auch mit keinem Hammer &#x017F;chlagen/<lb/>
denn er i&#x017F;t allemal au&#x017F;&#x017F;en reicher als inwendig/ und w&#x016F;rden vom &#x017F;chlagen Splitter und<lb/>
und Scha&#x0364;lgen ab&#x017F;pringen/ und den Zain a&#x0364;rmer/ und die Prob unrecht machen/ im Fall<lb/>
auch der Zain an einem Ort ausge&#x017F;pratzt ha&#x0364;tte/ &#x017F;o ru&#x0364;hrts daher/ daß es bleylicht i&#x017F;t/ und<lb/>
&#x017F;olches in der Hitz heraus &#x017F;pringt/ &#x017F;oll al&#x017F;o das ge&#x017F;pratzte nicht davon gethan werden/ weil<lb/>
es Silberreicher i&#x017F;t/ als das andere Kupffer. Von &#x017F;olchem Zain &#x017F;chrotte am Ort ein<lb/>
St&#x016F;cklein ab/ und thu es wiegen/ und &#x017F;chrotte denn noch zwo Proben ab/ und wieg &#x017F;olche<lb/>
zuvor dünn ge&#x017F;chlagen/ in 2. Centner/ thu jedes ab&#x017F;onderlich in ein Papierlein/ umb zwo<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pro-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0284] Das dritte Buch/ puche es noch kleiner/ und laß es wiederumb einmal oder 4. roͤſten etwas ſtaͤrcker als zu- vor/ alsdann reibe es vollends gantz klein/ und roͤſte es wieder/ und diß ſo offt und viel/ biß es nicht mehr raucht noch ſtinckt/ ſondern aller Schweffel und Wildigkeit durchs roͤ- ſten verzehrt iſt/ und das Ertz Leberfarb außſiehet/ und ſich mild und ſanfft reiben laͤſt/ alsdann roͤſte und glůhe es noch einmal/ ſo greiffts hernach der Fluß deſto eher an/ theile es dann in 2. gleiche Theil/ und merek wie viel am Gewicht iſt abgangen; den einen Theil ſetz mit 2. Theilen Fluß gleich dem vorigen ein/ oder wenns gar unfluͤſſig iſt/ ſo nimb deß Fluſſes 3. Theil und ein wenig rohen Weinſtein oder Glaßgall darunter/ davon operirt der Fluß ſtaͤrcker und laͤnger/ und bringt alles Kupffer beſſer und reiner in einen Koͤnig/ im übrigen handele nach unſers Authoris und naͤchſt vorhergehenden Bericht. Von Probirung derer Kupffer-Ertz die viel Berg/ und Stein führen. WAnn das Ertz mit vielem Berg umbgeben/ nennet man es ins Gebůrg einge- ſprengt/ wann nun ein ſolch Ertz auff Kupffer zu probiren vorkombt/ ſo probir es alſo: Reib es klein/ wieg deſſen eine Hoͤle/ das ſind 16. Centner ab/ ſichere und ſchlichte es/ laß es wieder gelind trucknen/ alsdann gewogen/ ſo ſiehet man wie viel Pfund reinen Kupfferſchlichs der Centner deß mit Berg und Ertz untereinander ver- miſchtem Kupfferertzes gibt/ von ſolchem Schlich wieg 2. Centner ab/ procedir damit mit roͤſten und ſchmeltzen/ wie mit den vorigen/ ſo kanſtu nach auskunfft deß Koͤnigs wiſ- ſen: Zum erſten/ wie viel reinen Schlichs die Hoͤle Ertz gibt. Zum andern/ wie viel im Roͤſten abgehet. Drittens/ was vor Kupffer auß ſolchem Schlich durchs ſchmeltzen kombt als ſchmeidig oder unſchmeidig. Vierdens/ wie viel Pfund Kupffers auß einem Centner rohen Ertzes zu erwarten. Zum fünfften/ wie viel der Centner Schlich an Sil- ber haͤlt/ wann nemlich gedachter Kupffer-Koͤnig alſo fort auch auff Silber probirt wird wie folget. Von Probirung ſchmeidiges Kupffers auff Silber. WAnn man gedachtes Kupffer auff Silber Probiren will/ muß man die Prob deß Schlichs ſo groß nehmen/ daß man an dem daraus kommenden Kupffer zu zwey Proben gnug habe/ iſt es nun ſchmeidig Kupffer/ oder will man ſonſt von Scheiben eine Prob machen/ ſo thut man ihm alſo: Haue die Scheiben auff beyden Sei- ten/ ſo tieff als du kanſt aus/ weil etliche Kupffer viel Bley bey ſich haben/ und im Roͤſten auff den Hůtten das Bley ſich oben auff begibt/ und daſelbſt die Scheiben Silberreicher macht/ weder das ůbrige Kupffer iſt/ dadurch dann die Prob falſch wůrde/ wann du daß ſelbe allein auß hiebeſt/ die Außſchlaͤge thu zuſammen in einen Tiegel/ laß fůr dem Ge- blaͤß flieſſen/ und merck daß kein bleyicht Kupffer mit zu ſtarcker Hitz ſoll ůbereilt werden/ ſonſt verglettet ſich das Bley/ und wird der Centner Kupffer umb ein Loht an Silber reicher/ wodurch der Kauffer deſſelbigen Kupffers angefůhrt wuͤrde/ mit unbleyichtem Kupffer aber hat es weniger Bedencken; doch ſo bald ein Kupffer im Fluß iſt/ ſoll man mit Hitz und blaſen inn halten/ das gefloſſene mit einem důrren Stecken durcheinander rühren/ und es in den gewaͤrmten und mit Wachs geſchmierten Einguß gieſſen/ und den Zain nicht abloͤſchen/ ſondern von ihm ſelbſt erkalten laſſen; Man ſoll auch vom Zain nichts abſchaben/ oder mit einer Kratzbůrſte kratzen/ auch mit keinem Hammer ſchlagen/ denn er iſt allemal auſſen reicher als inwendig/ und wůrden vom ſchlagen Splitter und und Schaͤlgen abſpringen/ und den Zain aͤrmer/ und die Prob unrecht machen/ im Fall auch der Zain an einem Ort ausgeſpratzt haͤtte/ ſo ruͤhrts daher/ daß es bleylicht iſt/ und ſolches in der Hitz heraus ſpringt/ ſoll alſo das geſpratzte nicht davon gethan werden/ weil es Silberreicher iſt/ als das andere Kupffer. Von ſolchem Zain ſchrotte am Ort ein Stůcklein ab/ und thu es wiegen/ und ſchrotte denn noch zwo Proben ab/ und wieg ſolche zuvor dünn geſchlagen/ in 2. Centner/ thu jedes abſonderlich in ein Papierlein/ umb zwo Pro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/284
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/284>, abgerufen am 19.03.2024.