Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Buch/
ten/ keines Wegs dienstlich/ noch zu gebrauchen sey/ dann durch solche sei-
ne viel schwere Aschen/ bemelde weichflüssige Ertz sehr verhindert/ und der
Ofen dadurch versetzt wird/ und ob man gleich den halben Theil Kohlen
darunter nehme/ würde es doch der Arbeit nichts fürträglichs seyn. Was
aber strenge heißgretige Ertz/ sonderlich geröste Bleyertz wären/ die möch-
te man mit Hulff anderer Kohlen/ damit wol schmeltzen/ und würde auch
darzu dienen/ daß sich dieselben desto baß scheidig und weich arbeiten/ da-
mit man anderer Zuschläg nicht so viel dörffte/ dieweil der Modt/ wie ge-
hört/ von seiner Aschen saigere Schlacken gibt/ da man aber solche strenge
Ertz/ mit dem Modt allein/ und ohne andere Kohlen schmeltzen wolt/ hät-
te ich Sorg es würde sich der Ofen/ zu mal wann lange grosse Schichten
gesetzt würden/ offtmals versetzen/ und dadurch die Arbeit nicht wenig ge-
hindert werden/ derwegen wo es die hohe Nohtdurfft nicht erfordert/ und
daß man sonst Kohlen bekommen könte/ acht ich fürs beste/ man verrichte
das Schmeltzen mit andern Kohlen/ und nicht mit dem Modt.

Wie man das Ertz auff Wißmet probiren soll.
Wißmet
die flüssigste
Metall.

DAs Wißmet-Ertz ist ein weiß schwer Ertz/ und gibt unter den
andern Ertzen das flüssigste Metall/ welches kein sondere
grosse Mühe bedarff herauß zu schmeltzen/ es seynd der schmel-
Die Wiß-
met schmel-
tzen zwey-
erley.
tzen aber zweyerley/ am Wind/ und fur dem Gebläß/ wie fol-
gen wird. Wiltu solch Ertz probiren/ wie viel es Wißmet
hält/ so reib es klein/ und wiege darvon ab/ einen Centner/ und zween
Centner deß Flusses/ darvon offt gesagt/ von Weinstein und Salpeter
gemacht/ vermengs wol/ und thus in ein Tiegel mit Saltz bedeckt/ und
oben ein Deckelein darauff/ verstreichs mit dunnem Läimen/ und seude
es vor dem Gebläß in einem Oefenlein schnell an/ gleich einer flüssigen
Bley-Prob/ so findet sich der Wißmet unten im Tiegel/ gleich einem Bley-
König/ den zeuch auff nach deinem Probier gewicht/ so findestu wie viel ein
Centner Ertz Wißmet gibt/ wiewol man bißhero den Weg nicht finden
können/ daß man auß dem Ertz so viel geschmeltzt hätte/ als man im pro-
Unterscheid
deß Halts
und auß-
bringens.
biren funden hat. Vnd ist der Vnterscheid eben groß/ dann man in der klei-
nen Prob fast umb den halben Theil mehr pflegt zufinden/ als hernach
Wißmet darauß geschmeltzt wird. Ich achte aber/ weil man auß den
Zienschlacken/ wie bey denselben Metall meldung geschehen/ im starcken
Feuer das hinderstellige Zien herauß schmeltzen kan/ es solte mit den Wiß-
met Graupen auch müglich seyn/ und geschehen können.

Am Wind
zu schmel-
tzen.

Den Wißmet aber sonst auß dem Ertz zu schmeltzen/ da seynd zwey-
erley Weg/ der eine geschicht am Wind/ der ander vor dem Gebläß/ was
weich flüssig Wißmetertz ist/ wird gemeiniglich am Wind geschmeltzt/ wie
es dann auch also am Wind kan probiret werden/ und geschicht dasselbige

schmel-

Das vierdte Buch/
ten/ keines Wegs dienſtlich/ noch zu gebrauchen ſey/ dann durch ſolche ſei-
ne viel ſchwere Aſchen/ bemelde weichfluͤſſige Ertz ſehr verhindert/ und der
Ofen dadurch verſetzt wird/ und ob man gleich den halben Theil Kohlen
darunter nehme/ wuͤrde es doch der Arbeit nichts fuͤrtraͤglichs ſeyn. Was
aber ſtrenge heißgretige Ertz/ ſonderlich geroͤſte Bleyertz waͤren/ die moͤch-
te man mit Hůlff anderer Kohlen/ damit wol ſchmeltzen/ und wuͤrde auch
darzu dienen/ daß ſich dieſelben deſto baß ſcheidig und weich arbeiten/ da-
mit man anderer Zuſchlaͤg nicht ſo viel doͤrffte/ dieweil der Modt/ wie ge-
hoͤrt/ von ſeiner Aſchen ſaigere Schlacken gibt/ da man aber ſolche ſtrenge
Ertz/ mit dem Modt allein/ und ohne andere Kohlen ſchmeltzen wolt/ haͤt-
te ich Sorg es wuͤrde ſich der Ofen/ zu mal wann lange groſſe Schichten
geſetzt wuͤrden/ offtmals verſetzen/ und dadurch die Arbeit nicht wenig ge-
hindert werden/ derwegen wo es die hohe Nohtdurfft nicht erfordert/ und
daß man ſonſt Kohlen bekommen koͤnte/ acht ich fuͤrs beſte/ man verrichte
das Schmeltzen mit andern Kohlen/ und nicht mit dem Modt.

Wie man das Ertz auff Wißmet probiren ſoll.
Wißmet
die fluͤſſigſte
Metall.

DAs Wißmet-Ertz iſt ein weiß ſchwer Ertz/ und gibt unter den
andern Ertzen das fluͤſſigſte Metall/ welches kein ſondere
groſſe Muͤhe bedarff herauß zu ſchmeltzẽ/ es ſeynd der ſchmel-
Die Wiß-
met ſchmel-
tzen zwey-
erley.
tzen aber zweyerley/ am Wind/ und fůr dem Geblaͤß/ wie fol-
gen wird. Wiltu ſolch Ertz probiren/ wie viel es Wißmet
haͤlt/ ſo reib es klein/ und wiege darvon ab/ einen Centner/ und zween
Centner deß Fluſſes/ darvon offt geſagt/ von Weinſtein und Salpeter
gemacht/ vermengs wol/ und thus in ein Tiegel mit Saltz bedeckt/ und
oben ein Deckelein darauff/ verſtreichs mit důnnem Laͤimen/ und ſeude
es vor dem Geblaͤß in einem Oefenlein ſchnell an/ gleich einer fluͤſſigen
Bley-Prob/ ſo findet ſich der Wißmet untẽ im Tiegel/ gleich einem Bley-
Koͤnig/ den zeuch auff nach deinem Probier gewicht/ ſo findeſtu wie viel ein
Centner Ertz Wißmet gibt/ wiewol man bißhero den Weg nicht finden
koͤnnen/ daß man auß dem Ertz ſo viel geſchmeltzt haͤtte/ als man im pro-
Unterſcheid
deß Halts
und auß-
bringens.
biren funden hat. Vnd iſt der Vnterſcheid eben groß/ dann man in der klei-
nen Prob faſt umb den halben Theil mehr pflegt zufinden/ als hernach
Wißmet darauß geſchmeltzt wird. Ich achte aber/ weil man auß den
Zienſchlacken/ wie bey denſelben Metall meldung geſchehen/ im ſtarcken
Feuer das hinderſtellige Zien herauß ſchmeltzen kan/ es ſolte mit den Wiß-
met Graupen auch muͤglich ſeyn/ und geſchehen koͤnnen.

Am Wind
zu ſchmel-
tzen.

Den Wißmet aber ſonſt auß dem Ertz zu ſchmeltzen/ da ſeynd zwey-
erley Weg/ der eine geſchicht am Wind/ der ander vor dem Geblaͤß/ was
weich fluͤſſig Wißmetertz iſt/ wird gemeiniglich am Wind geſchmeltzt/ wie
es dann auch alſo am Wind kan probiret werden/ und geſchicht daſſelbige

ſchmel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0302" n="282"/><fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/>
ten/ keines Wegs dien&#x017F;tlich/ noch zu gebrauchen &#x017F;ey/ dann durch &#x017F;olche &#x017F;ei-<lb/>
ne viel &#x017F;chwere A&#x017F;chen/ bemelde weichflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ertz &#x017F;ehr verhindert/ und der<lb/>
Ofen dadurch ver&#x017F;etzt wird/ und ob man gleich den halben Theil Kohlen<lb/>
darunter nehme/ wu&#x0364;rde es doch der Arbeit nichts fu&#x0364;rtra&#x0364;glichs &#x017F;eyn. Was<lb/>
aber &#x017F;trenge heißgretige Ertz/ &#x017F;onderlich gero&#x0364;&#x017F;te Bleyertz wa&#x0364;ren/ die mo&#x0364;ch-<lb/>
te man mit H&#x016F;lff anderer Kohlen/ damit wol &#x017F;chmeltzen/ und wu&#x0364;rde auch<lb/>
darzu dienen/ daß &#x017F;ich die&#x017F;elben de&#x017F;to baß &#x017F;cheidig und weich arbeiten/ da-<lb/>
mit man anderer Zu&#x017F;chla&#x0364;g nicht &#x017F;o viel do&#x0364;rffte/ dieweil der Modt/ wie ge-<lb/>
ho&#x0364;rt/ von &#x017F;einer A&#x017F;chen &#x017F;aigere Schlacken gibt/ da man aber &#x017F;olche &#x017F;trenge<lb/>
Ertz/ mit dem Modt allein/ und ohne andere Kohlen &#x017F;chmeltzen wolt/ ha&#x0364;t-<lb/>
te ich Sorg es wu&#x0364;rde &#x017F;ich der Ofen/ zu mal wann lange gro&#x017F;&#x017F;e Schichten<lb/>
ge&#x017F;etzt wu&#x0364;rden/ offtmals ver&#x017F;etzen/ und dadurch die Arbeit nicht wenig ge-<lb/>
hindert werden/ derwegen wo es die hohe Nohtdurfft nicht erfordert/ und<lb/>
daß man &#x017F;on&#x017F;t Kohlen bekommen ko&#x0364;nte/ acht ich fu&#x0364;rs be&#x017F;te/ man verrichte<lb/>
das Schmeltzen mit andern Kohlen/ und nicht mit dem Modt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man das Ertz auff Wißmet probiren &#x017F;oll.</head><lb/>
          <note place="left">Wißmet<lb/>
die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te<lb/>
Metall.</note>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As Wißmet-Ertz i&#x017F;t ein weiß &#x017F;chwer Ertz/ und gibt unter den<lb/>
andern Ertzen das flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Metall/ welches kein &#x017F;ondere<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he bedarff herauß zu &#x017F;chmeltze&#x0303;/ es &#x017F;eynd der &#x017F;chmel-<lb/><note place="left">Die Wiß-<lb/>
met &#x017F;chmel-<lb/>
tzen zwey-<lb/>
erley.</note>tzen aber zweyerley/ am Wind/ und f&#x016F;r dem Gebla&#x0364;ß/ wie fol-<lb/>
gen wird. Wiltu &#x017F;olch Ertz probiren/ wie viel es Wißmet<lb/>
ha&#x0364;lt/ &#x017F;o reib es klein/ und wiege darvon ab/ einen Centner/ und zween<lb/>
Centner deß Flu&#x017F;&#x017F;es/ darvon offt ge&#x017F;agt/ von Wein&#x017F;tein und Salpeter<lb/>
gemacht/ vermengs wol/ und thus in ein Tiegel mit Saltz bedeckt/ und<lb/>
oben ein Deckelein darauff/ ver&#x017F;treichs mit d&#x016F;nnem La&#x0364;imen/ und &#x017F;eude<lb/>
es vor dem Gebla&#x0364;ß in einem Oefenlein &#x017F;chnell an/ gleich einer flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Bley-Prob/ &#x017F;o findet &#x017F;ich der Wißmet unte&#x0303; im Tiegel/ gleich einem Bley-<lb/>
Ko&#x0364;nig/ den zeuch auff nach deinem Probier gewicht/ &#x017F;o finde&#x017F;tu wie viel ein<lb/>
Centner Ertz Wißmet gibt/ wiewol man bißhero den Weg nicht finden<lb/>
ko&#x0364;nnen/ daß man auß dem Ertz &#x017F;o viel ge&#x017F;chmeltzt ha&#x0364;tte/ als man im pro-<lb/><note place="left">Unter&#x017F;cheid<lb/>
deß Halts<lb/>
und auß-<lb/>
bringens.</note>biren funden hat. Vnd i&#x017F;t der Vnter&#x017F;cheid eben groß/ dann man in der klei-<lb/>
nen Prob fa&#x017F;t umb den halben Theil mehr pflegt zufinden/ als hernach<lb/>
Wißmet darauß ge&#x017F;chmeltzt wird. Ich achte aber/ weil man auß den<lb/>
Zien&#x017F;chlacken/ wie bey den&#x017F;elben Metall meldung ge&#x017F;chehen/ im &#x017F;tarcken<lb/>
Feuer das hinder&#x017F;tellige Zien herauß &#x017F;chmeltzen kan/ es &#x017F;olte mit den Wiß-<lb/>
met Graupen auch mu&#x0364;glich &#x017F;eyn/ und ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <note place="left">Am Wind<lb/>
zu &#x017F;chmel-<lb/>
tzen.</note>
          <p>Den Wißmet aber &#x017F;on&#x017F;t auß dem Ertz zu &#x017F;chmeltzen/ da &#x017F;eynd zwey-<lb/>
erley Weg/ der eine ge&#x017F;chicht am Wind/ der ander vor dem Gebla&#x0364;ß/ was<lb/>
weich flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig Wißmetertz i&#x017F;t/ wird gemeiniglich am Wind ge&#x017F;chmeltzt/ wie<lb/>
es dann auch al&#x017F;o am Wind kan probiret werden/ und ge&#x017F;chicht da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chmel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0302] Das vierdte Buch/ ten/ keines Wegs dienſtlich/ noch zu gebrauchen ſey/ dann durch ſolche ſei- ne viel ſchwere Aſchen/ bemelde weichfluͤſſige Ertz ſehr verhindert/ und der Ofen dadurch verſetzt wird/ und ob man gleich den halben Theil Kohlen darunter nehme/ wuͤrde es doch der Arbeit nichts fuͤrtraͤglichs ſeyn. Was aber ſtrenge heißgretige Ertz/ ſonderlich geroͤſte Bleyertz waͤren/ die moͤch- te man mit Hůlff anderer Kohlen/ damit wol ſchmeltzen/ und wuͤrde auch darzu dienen/ daß ſich dieſelben deſto baß ſcheidig und weich arbeiten/ da- mit man anderer Zuſchlaͤg nicht ſo viel doͤrffte/ dieweil der Modt/ wie ge- hoͤrt/ von ſeiner Aſchen ſaigere Schlacken gibt/ da man aber ſolche ſtrenge Ertz/ mit dem Modt allein/ und ohne andere Kohlen ſchmeltzen wolt/ haͤt- te ich Sorg es wuͤrde ſich der Ofen/ zu mal wann lange groſſe Schichten geſetzt wuͤrden/ offtmals verſetzen/ und dadurch die Arbeit nicht wenig ge- hindert werden/ derwegen wo es die hohe Nohtdurfft nicht erfordert/ und daß man ſonſt Kohlen bekommen koͤnte/ acht ich fuͤrs beſte/ man verrichte das Schmeltzen mit andern Kohlen/ und nicht mit dem Modt. Wie man das Ertz auff Wißmet probiren ſoll. DAs Wißmet-Ertz iſt ein weiß ſchwer Ertz/ und gibt unter den andern Ertzen das fluͤſſigſte Metall/ welches kein ſondere groſſe Muͤhe bedarff herauß zu ſchmeltzẽ/ es ſeynd der ſchmel- tzen aber zweyerley/ am Wind/ und fůr dem Geblaͤß/ wie fol- gen wird. Wiltu ſolch Ertz probiren/ wie viel es Wißmet haͤlt/ ſo reib es klein/ und wiege darvon ab/ einen Centner/ und zween Centner deß Fluſſes/ darvon offt geſagt/ von Weinſtein und Salpeter gemacht/ vermengs wol/ und thus in ein Tiegel mit Saltz bedeckt/ und oben ein Deckelein darauff/ verſtreichs mit důnnem Laͤimen/ und ſeude es vor dem Geblaͤß in einem Oefenlein ſchnell an/ gleich einer fluͤſſigen Bley-Prob/ ſo findet ſich der Wißmet untẽ im Tiegel/ gleich einem Bley- Koͤnig/ den zeuch auff nach deinem Probier gewicht/ ſo findeſtu wie viel ein Centner Ertz Wißmet gibt/ wiewol man bißhero den Weg nicht finden koͤnnen/ daß man auß dem Ertz ſo viel geſchmeltzt haͤtte/ als man im pro- biren funden hat. Vnd iſt der Vnterſcheid eben groß/ dann man in der klei- nen Prob faſt umb den halben Theil mehr pflegt zufinden/ als hernach Wißmet darauß geſchmeltzt wird. Ich achte aber/ weil man auß den Zienſchlacken/ wie bey denſelben Metall meldung geſchehen/ im ſtarcken Feuer das hinderſtellige Zien herauß ſchmeltzen kan/ es ſolte mit den Wiß- met Graupen auch muͤglich ſeyn/ und geſchehen koͤnnen. Die Wiß- met ſchmel- tzen zwey- erley. Unterſcheid deß Halts und auß- bringens. Den Wißmet aber ſonſt auß dem Ertz zu ſchmeltzen/ da ſeynd zwey- erley Weg/ der eine geſchicht am Wind/ der ander vor dem Geblaͤß/ was weich fluͤſſig Wißmetertz iſt/ wird gemeiniglich am Wind geſchmeltzt/ wie es dann auch alſo am Wind kan probiret werden/ und geſchicht daſſelbige ſchmel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/302
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/302>, abgerufen am 19.03.2024.