Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch
le in die Höhe geht und dann sich etwas wieder nieder ziehet/ so gehet die Probe recht/ schlägt aber
der Rauch untersich/ daß er uff der Capelle sich kurtz über dem Werck anlegt/ darvon die Glätt
wächst/ und nicht sehr geht/ so geht die Probe zu kalt/ befindt man dann/ daß die Probe sehr lang-
samb geht/ als wolte sie gleichsamb stehen bleiben/ das Werck duncke lwird/ auff der Capelle zu
gleissen beginnt/ und so weit das Bley eingezogen ist schwartz wird/ das ist eine Anzeigung/ daß
die Probe zu kalt geht/ im Blicken muß man wohl Achtung geben/ daß kein Kupffer-Blick ge-
schihet/ so man sihet/ wann die Probe schwartze Blühmlein hat/ oder unten glatt sind/ oder gar
keine Glätt gespühret wird/ wann aber die Silber-Proben unten voller Löch lein sind/ und Glätt
gespührt wird/ so ist die Probe recht gangen.

Wie man Muffeln/ Bodenblätter/ Schirben/
und anders klein Töpfferwerck/ zum Probringehörig/
machen soll.

ES solle billich ein jeder Probirer im Fall der Noth/ seine Pro-
biröfen/ Schirben/ Tiegel/ Muffeln/ und was er zum Pro-
birn täglich für Instrumenta bedarff/ selbst machen können/
dann man findet nicht an allen Orten Meister/ die solches
zu machen wissen/ und ob man gleich offtmahls viel Fleiß anwendet/ die
Töpffer dahin zu bringen/ daß sie zu Nothdurfft deß Probirns/ die zuge-
hörigen Zeug machen sollen/ so geschichts doch vielmahls/ daß sie nichts
Guts noch etwas förmlichs machen/ mit dem dann ein Probirer nicht be-
stehen kan/ derwegen ich/ auch andere mehr (wo wir nicht guten Zeug ha-
ben bekommen mögen) offtmahls verursacht worden/ solchen selbst zu ma-
chen/ welches dann also geschehen soll.

Nimm guten Töpfferdhon/ so gut der zu bekommen ist/ doch wird der
Von Zube-
reitung deß
Dhons/ und
was man
pflegt dar-
unter zumi-
schen.
Dhon/ der blau/ und im Feuer oder im Brennen schön weiß wird/ der beste
zu diesem Zeug zu gebrauchen befunden/ denselbigen Töpfferdhon/ laß gar
hart werden/ oder an der Sonnen trucknen/ und wann du davon Zeug
machen wilt/ so laß den Dhon klein stossen/ und feuchte den an mit Was-
ser/ daß er weich werde/ dann laß ihn tretten/ oder mit einem Eisen wol
behren/ und nimm darunter kleinen geriebenen geschlemmten Kißlingstein/
oder weissen schönen Sand/ so viel als der Dhon leiden will/ damit du
ihm aber nicht zu wenig oder zu viel thust/ so mach erstlich von solchem
Zeug/ etliche Probirschirben oder Tiegel/ und probir darinnen ein streng
hartflüssiges Ertz/ so sihestu ob der Zeug halten werd/ gut oder beständig
sey/ es mengen auch etliche ein Kreiden-Gestein/ oder deß subtilen rothen
Talcks und Glimmers/ an denen Orthen/ da es desselben viel hat/
darunter/ welches aber am besten dienlich seyn wird/ das wird die
Erfahrung geben/ etliche nehmen fur solches die zubrochene Schir-
ben von Töpfferwerck/ oder die alten Tiegel/ klein gestossen und
durch ein Sieblein gereden/ unter den Dhon/ so viel daß sie den Dhon
vor Sprödigkeit kaum arbeiten können/ solche Tiegel und Schirben da-
von gemacht/ halten auch wol/ wann aber Kißlingstein also/ wie oben
bericht/ darunter gebraucht wird/ der bindet im Feuer zusammen/

und

Das Erſte Buch
le in die Hoͤhe geht und dann ſich etwas wieder nieder ziehet/ ſo gehet die Probe recht/ ſchlaͤgt aber
der Rauch unterſich/ daß er uff der Capelle ſich kurtz uͤber dem Werck anlegt/ darvon die Glaͤtt
waͤchſt/ und nicht ſehr geht/ ſo geht die Probe zu kalt/ befindt man dann/ daß die Probe ſehr lang-
ſamb geht/ als wolte ſie gleichſamb ſtehen bleiben/ das Werck duncke lwird/ auff der Capelle zu
gleiſſen beginnt/ und ſo weit das Bley eingezogen iſt ſchwartz wird/ das iſt eine Anzeigung/ daß
die Probe zu kalt geht/ im Blicken muß man wohl Achtung geben/ daß kein Kupffer-Blick ge-
ſchihet/ ſo man ſihet/ wann die Probe ſchwartze Bluͤhmlein hat/ oder unten glatt ſind/ oder gar
keine Glaͤtt geſpuͤhret wird/ wann aber die Silber-Proben unten voller Loͤch lein ſind/ und Glaͤtt
geſpuͤhrt wird/ ſo iſt die Probe recht gangen.

Wie man Muffeln/ Bodenblaͤtter/ Schirben/
und anders klein Toͤpfferwerck/ zum Probringehoͤrig/
machen ſoll.

ES ſolle billich ein jeder Probirer im Fall der Noth/ ſeine Pro-
biroͤfen/ Schirben/ Tiegel/ Muffeln/ und was er zum Pro-
birn taͤglich fuͤr Inſtrumenta bedarff/ ſelbſt machen koͤnnen/
dann man findet nicht an allen Orten Meiſter/ die ſolches
zu machen wiſſen/ und ob man gleich offtmahls viel Fleiß anwendet/ die
Toͤpffer dahin zu bringen/ daß ſie zu Nothdurfft deß Probirns/ die zuge-
hoͤrigen Zeug machen ſollen/ ſo geſchichts doch vielmahls/ daß ſie nichts
Guts noch etwas foͤrmlichs machen/ mit dem dann ein Probirer nicht be-
ſtehen kan/ derwegen ich/ auch andere mehr (wo wir nicht guten Zeug ha-
ben bekommen moͤgen) offtmahls verurſacht worden/ ſolchen ſelbſt zu ma-
chen/ welches dann alſo geſchehen ſoll.

Nim̃ guten Toͤpfferdhon/ ſo gut der zu bekommen iſt/ doch wird der
Von Zube-
reitung deß
Dhons/ und
was man
pflegt dar-
unter zumi-
ſchen.
Dhon/ der blau/ uñ im Feuer oder im Brennen ſchoͤn weiß wird/ der beſte
zu dieſem Zeug zu gebrauchen befunden/ denſelbigen Toͤpfferdhon/ laß gar
hart werden/ oder an der Sonnen trucknen/ und wann du davon Zeug
machen wilt/ ſo laß den Dhon klein ſtoſſen/ und feuchte den an mit Waſ-
ſer/ daß er weich werde/ dann laß ihn tretten/ oder mit einem Eiſen wol
behren/ und nim̃ darunter kleinen geriebenen geſchlem̃ten Kißlingſtein/
oder weiſſen ſchoͤnen Sand/ ſo viel als der Dhon leiden will/ damit du
ihm aber nicht zu wenig oder zu viel thuſt/ ſo mach erſtlich von ſolchem
Zeug/ etliche Probirſchirben oder Tiegel/ und probir darinnen ein ſtreng
hartfluͤſſiges Ertz/ ſo ſiheſtu ob der Zeug halten werd/ gut oder beſtaͤndig
ſey/ es mengen auch etliche ein Kreiden-Geſtein/ oder deß ſubtilen rothen
Talcks und Glimmers/ an denen Orthen/ da es deſſelben viel hat/
darunter/ welches aber am beſten dienlich ſeyn wird/ das wird die
Erfahrung geben/ etliche nehmen fůr ſolches die zubrochene Schir-
ben von Toͤpfferwerck/ oder die alten Tiegel/ klein geſtoſſen und
durch ein Sieblein gereden/ unter den Dhon/ ſo viel daß ſie den Dhon
vor Sproͤdigkeit kaum arbeiten koͤnnen/ ſolche Tiegel und Schirben da-
von gemacht/ halten auch wol/ wann aber Kißlingſtein alſo/ wie oben
bericht/ darunter gebraucht wird/ der bindet im Feuer zuſammen/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0032" n="12"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch</fw><lb/>
le in die Ho&#x0364;he geht und dann &#x017F;ich etwas wieder nieder ziehet/ &#x017F;o gehet die Probe recht/ &#x017F;chla&#x0364;gt aber<lb/>
der Rauch unter&#x017F;ich/ daß er uff der Capelle &#x017F;ich kurtz u&#x0364;ber dem Werck anlegt/ darvon die Gla&#x0364;tt<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t/ und nicht &#x017F;ehr geht/ &#x017F;o geht die Probe zu kalt/ befindt man dann/ daß die Probe &#x017F;ehr lang-<lb/>
&#x017F;amb geht/ als wolte &#x017F;ie gleich&#x017F;amb &#x017F;tehen bleiben/ das Werck duncke lwird/ auff der Capelle zu<lb/>
glei&#x017F;&#x017F;en beginnt/ und &#x017F;o weit das Bley eingezogen i&#x017F;t &#x017F;chwartz wird/ das i&#x017F;t eine Anzeigung/ daß<lb/>
die Probe zu kalt geht/ im Blicken muß man wohl Achtung geben/ daß kein Kupffer-Blick ge-<lb/>
&#x017F;chihet/ &#x017F;o man &#x017F;ihet/ wann die Probe &#x017F;chwartze Blu&#x0364;hmlein hat/ oder unten glatt &#x017F;ind/ oder gar<lb/>
keine Gla&#x0364;tt ge&#x017F;pu&#x0364;hret wird/ wann aber die Silber-Proben unten voller Lo&#x0364;ch lein &#x017F;ind/ und Gla&#x0364;tt<lb/>
ge&#x017F;pu&#x0364;hrt wird/ &#x017F;o i&#x017F;t die Probe recht gangen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man Muffeln/ Bodenbla&#x0364;tter/ Schirben/<lb/>
und anders klein To&#x0364;pfferwerck/ zum Probringeho&#x0364;rig/<lb/>
machen &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;olle billich ein jeder Probirer im Fall der Noth/ &#x017F;eine Pro-<lb/>
biro&#x0364;fen/ Schirben/ Tiegel/ Muffeln/ und was er zum Pro-<lb/>
birn ta&#x0364;glich fu&#x0364;r In&#x017F;trumenta bedarff/ &#x017F;elb&#x017F;t machen ko&#x0364;nnen/<lb/>
dann man findet nicht an allen Orten Mei&#x017F;ter/ die &#x017F;olches<lb/>
zu machen wi&#x017F;&#x017F;en/ und ob man gleich offtmahls viel Fleiß anwendet/ die<lb/>
To&#x0364;pffer dahin zu bringen/ daß &#x017F;ie zu Nothdurfft deß Probirns/ die zuge-<lb/>
ho&#x0364;rigen Zeug machen &#x017F;ollen/ &#x017F;o ge&#x017F;chichts doch vielmahls/ daß &#x017F;ie nichts<lb/>
Guts noch etwas fo&#x0364;rmlichs machen/ mit dem dann ein Probirer nicht be-<lb/>
&#x017F;tehen kan/ derwegen ich/ auch andere mehr (wo wir nicht guten Zeug ha-<lb/>
ben bekommen mo&#x0364;gen) offtmahls verur&#x017F;acht worden/ &#x017F;olchen &#x017F;elb&#x017F;t zu ma-<lb/>
chen/ welches dann al&#x017F;o ge&#x017F;chehen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Nim&#x0303; guten To&#x0364;pfferdhon/ &#x017F;o gut der zu bekommen i&#x017F;t/ doch wird der<lb/><note place="left">Von Zube-<lb/>
reitung deß<lb/>
Dhons/ und<lb/>
was man<lb/>
pflegt dar-<lb/>
unter zumi-<lb/>
&#x017F;chen.</note>Dhon/ der blau/ un&#x0303; im Feuer oder im Brennen &#x017F;cho&#x0364;n weiß wird/ der be&#x017F;te<lb/>
zu die&#x017F;em Zeug zu gebrauchen befunden/ den&#x017F;elbigen To&#x0364;pfferdhon/ laß gar<lb/>
hart werden/ oder an der Sonnen trucknen/ und wann du davon Zeug<lb/>
machen wilt/ &#x017F;o laß den Dhon klein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und feuchte den an mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ daß er weich werde/ dann laß ihn tretten/ oder mit einem Ei&#x017F;en wol<lb/>
behren/ und nim&#x0303; darunter kleinen geriebenen ge&#x017F;chlem&#x0303;ten Kißling&#x017F;tein/<lb/>
oder wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen Sand/ &#x017F;o viel als der Dhon leiden will/ damit du<lb/>
ihm aber nicht zu wenig oder zu viel thu&#x017F;t/ &#x017F;o mach er&#x017F;tlich von &#x017F;olchem<lb/>
Zeug/ etliche Probir&#x017F;chirben oder Tiegel/ und probir darinnen ein &#x017F;treng<lb/>
hartflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Ertz/ &#x017F;o &#x017F;ihe&#x017F;tu ob der Zeug halten werd/ gut oder be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
&#x017F;ey/ es mengen auch etliche ein Kreiden-Ge&#x017F;tein/ oder deß &#x017F;ubtilen rothen<lb/>
Talcks und Glimmers/ an denen Orthen/ da es de&#x017F;&#x017F;elben viel hat/<lb/>
darunter/ welches aber am be&#x017F;ten dienlich &#x017F;eyn wird/ das wird die<lb/>
Erfahrung geben/ etliche nehmen f&#x016F;r &#x017F;olches die zubrochene Schir-<lb/>
ben von To&#x0364;pfferwerck/ oder die alten Tiegel/ klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
durch ein Sieblein gereden/ unter den Dhon/ &#x017F;o viel daß &#x017F;ie den Dhon<lb/>
vor Spro&#x0364;digkeit kaum arbeiten ko&#x0364;nnen/ &#x017F;olche Tiegel und Schirben da-<lb/>
von gemacht/ halten auch wol/ wann aber Kißling&#x017F;tein al&#x017F;o/ wie oben<lb/>
bericht/ darunter gebraucht wird/ der bindet im Feuer zu&#x017F;ammen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0032] Das Erſte Buch le in die Hoͤhe geht und dann ſich etwas wieder nieder ziehet/ ſo gehet die Probe recht/ ſchlaͤgt aber der Rauch unterſich/ daß er uff der Capelle ſich kurtz uͤber dem Werck anlegt/ darvon die Glaͤtt waͤchſt/ und nicht ſehr geht/ ſo geht die Probe zu kalt/ befindt man dann/ daß die Probe ſehr lang- ſamb geht/ als wolte ſie gleichſamb ſtehen bleiben/ das Werck duncke lwird/ auff der Capelle zu gleiſſen beginnt/ und ſo weit das Bley eingezogen iſt ſchwartz wird/ das iſt eine Anzeigung/ daß die Probe zu kalt geht/ im Blicken muß man wohl Achtung geben/ daß kein Kupffer-Blick ge- ſchihet/ ſo man ſihet/ wann die Probe ſchwartze Bluͤhmlein hat/ oder unten glatt ſind/ oder gar keine Glaͤtt geſpuͤhret wird/ wann aber die Silber-Proben unten voller Loͤch lein ſind/ und Glaͤtt geſpuͤhrt wird/ ſo iſt die Probe recht gangen. Wie man Muffeln/ Bodenblaͤtter/ Schirben/ und anders klein Toͤpfferwerck/ zum Probringehoͤrig/ machen ſoll. ES ſolle billich ein jeder Probirer im Fall der Noth/ ſeine Pro- biroͤfen/ Schirben/ Tiegel/ Muffeln/ und was er zum Pro- birn taͤglich fuͤr Inſtrumenta bedarff/ ſelbſt machen koͤnnen/ dann man findet nicht an allen Orten Meiſter/ die ſolches zu machen wiſſen/ und ob man gleich offtmahls viel Fleiß anwendet/ die Toͤpffer dahin zu bringen/ daß ſie zu Nothdurfft deß Probirns/ die zuge- hoͤrigen Zeug machen ſollen/ ſo geſchichts doch vielmahls/ daß ſie nichts Guts noch etwas foͤrmlichs machen/ mit dem dann ein Probirer nicht be- ſtehen kan/ derwegen ich/ auch andere mehr (wo wir nicht guten Zeug ha- ben bekommen moͤgen) offtmahls verurſacht worden/ ſolchen ſelbſt zu ma- chen/ welches dann alſo geſchehen ſoll. Nim̃ guten Toͤpfferdhon/ ſo gut der zu bekommen iſt/ doch wird der Dhon/ der blau/ uñ im Feuer oder im Brennen ſchoͤn weiß wird/ der beſte zu dieſem Zeug zu gebrauchen befunden/ denſelbigen Toͤpfferdhon/ laß gar hart werden/ oder an der Sonnen trucknen/ und wann du davon Zeug machen wilt/ ſo laß den Dhon klein ſtoſſen/ und feuchte den an mit Waſ- ſer/ daß er weich werde/ dann laß ihn tretten/ oder mit einem Eiſen wol behren/ und nim̃ darunter kleinen geriebenen geſchlem̃ten Kißlingſtein/ oder weiſſen ſchoͤnen Sand/ ſo viel als der Dhon leiden will/ damit du ihm aber nicht zu wenig oder zu viel thuſt/ ſo mach erſtlich von ſolchem Zeug/ etliche Probirſchirben oder Tiegel/ und probir darinnen ein ſtreng hartfluͤſſiges Ertz/ ſo ſiheſtu ob der Zeug halten werd/ gut oder beſtaͤndig ſey/ es mengen auch etliche ein Kreiden-Geſtein/ oder deß ſubtilen rothen Talcks und Glimmers/ an denen Orthen/ da es deſſelben viel hat/ darunter/ welches aber am beſten dienlich ſeyn wird/ das wird die Erfahrung geben/ etliche nehmen fůr ſolches die zubrochene Schir- ben von Toͤpfferwerck/ oder die alten Tiegel/ klein geſtoſſen und durch ein Sieblein gereden/ unter den Dhon/ ſo viel daß ſie den Dhon vor Sproͤdigkeit kaum arbeiten koͤnnen/ ſolche Tiegel und Schirben da- von gemacht/ halten auch wol/ wann aber Kißlingſtein alſo/ wie oben bericht/ darunter gebraucht wird/ der bindet im Feuer zuſammen/ und Von Zube- reitung deß Dhons/ und was man pflegt dar- unter zumi- ſchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/32
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/32>, abgerufen am 19.03.2024.