Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das erste Buch

So du nun ein Silber brennen wilt/ so setz den Test mit sambt dem
Ring/ zwischen gefierte Ziegelstein in Sand oder Aschen/ so tieff/ daß
der Sand oben dem Test gleich gehe/ in einen darzu gemachten Ofen/
darein man etliche Test unterschiedlich miteinander einsetzen kan/ und sol-
che Wind-Locher haben soll/ da allweg ein Windloch zween Oefen treib.
Welcher Ofen fürnemlich an die Ort dienet/ da viel Stück Silber zu-
gleich einkommen/ und mit einander auff einen Tag müssen gebrant wer-
den. Setz nachmahls die Muffel auff den Test/ die nach seiner Größ ge-
macht sey/ und vorn Ziegelstein für/ daß nichts auffs Silber fallen kan/
schütt Kohlen auff/ leg auch Kohlen unter die Muffel auf den Test. Wann
nun der Test warm ist worden/ so setz auch das zuschlagene Silber hinein/
und laß angehen: Wil mans aber bald fliessend haben/ so mag man mit
eim Handbalg zum Mundloch hinein unter die Muffel blasen/ so fleust
es bald. Wanns nun geflossen ist/ so räum die Kohlen wieder davon/ und
laß also unter der Muffel gehen/ rührs ein mal oder drey umm/ mit eim Ei-
sen/ wie du im andern gethan hast/ so geht es auffm Test unter der Muffel
Ein sauber
Silber-
brennen.
nicht anders/ dann wie ein Silber auf der Cappelln rein ab. Mit diesem
Silberbrennen kan man groß und kleine Stück eben so wol brennen/ als
mit den Gebläß/ darzu ohne Schaden und sondern grossen Abgang auff
den Halt bringen. Dann auff diese Art hab ich zu Goßlar im Scheid-
Gaden (da er noch gehalten worden ist) auff einem Test/ an einem Stück
biß in ein hundert Marck Silbers brennen sehen: Will nun einer/ weils
Silber gehet/ mit einem Eisen ein Prob oder zwo herauß nehmen/ wie im
vorigen Silberbrennen geschehen/ mag ers thun/ dann solches ist nicht zu
verachten/ aber wer in dieser Kunst geubt ist/ der darff der Proben nicht
so viel/ sondern er kennts am Gesicht/ wann es gnug hat.

Wann nun das Silber unter der Muffel rein gebrennt/ und anfäht
zu gestehen/ mag man in einem küpffern Rinnlein Wasser darauff lassen
lauffen/ und vollend abkühlen/ alsdann mit einer starcken Zangen her-
auß heben/ und von der Aschen/ wie oben gehört/ reinigen/ so ist das Sil-
ber gebrennt.

Die Test soll man zusammen halten/ dann sie seynd nicht ohne Sil-
ber/ dieselben pflegen auff etlichen Bergwercken die Gewercken zu sich zu
nehmen/ auff etlichen aber gehören sie zu gemeiner Stadt/ die kan man
jederzeit zu gut machen/ und das Silber/ so darinnen ist/ herauß
schmeltzen.

Ein jedes Silber/ das Kupffer bey sich hat/
fein zu brennen.

DIeweil es bräuchlich ist/ däß man geringhaltige Silber Fein bren-
net/ und offtmals die jenigen/ denen solches zu handen kombt/ gründ-

lich
Das erſte Buch

So du nun ein Silber brennen wilt/ ſo ſetz den Teſt mit ſambt dem
Ring/ zwiſchen gefierte Ziegelſtein in Sand oder Aſchen/ ſo tieff/ daß
der Sand oben dem Teſt gleich gehe/ in einen darzu gemachten Ofen/
darein man etliche Teſt unterſchiedlich miteinander einſetzen kan/ und ſol-
che Wind-Locher haben ſoll/ da allweg ein Windloch zween Oefen treib.
Welcher Ofen fuͤrnemlich an die Ort dienet/ da viel Stuͤck Silber zu-
gleich einkommen/ und mit einander auff einen Tag muͤſſen gebrant wer-
den. Setz nachmahls die Muffel auff den Teſt/ die nach ſeiner Groͤß ge-
macht ſey/ und vorn Ziegelſtein fuͤr/ daß nichts auffs Silber fallen kan/
ſchuͤtt Kohlen auff/ leg auch Kohlen unter die Muffel auf den Teſt. Wañ
nun der Teſt warm iſt worden/ ſo ſetz auch das zuſchlagene Silber hinein/
und laß angehen: Wil mans aber bald flieſſend haben/ ſo mag man mit
eim Handbalg zum Mundloch hinein unter die Muffel blaſen/ ſo fleuſt
es bald. Wanns nun gefloſſen iſt/ ſo raͤum die Kohlen wieder davon/ und
laß alſo unter der Muffel gehen/ ruͤhrs ein mal oder drey um̃/ mit eim Ei-
ſen/ wie du im andern gethan haſt/ ſo geht es auffm Teſt unter der Muffel
Ein ſauber
Silber-
brennen.
nicht anders/ dann wie ein Silber auf der Cappelln rein ab. Mit dieſem
Silberbrennen kan man groß und kleine Stuͤck eben ſo wol brennen/ als
mit den Geblaͤß/ darzu ohne Schaden und ſondern groſſen Abgang auff
den Halt bringen. Dann auff dieſe Art hab ich zu Goßlar im Scheid-
Gaden (da er noch gehalten worden iſt) auff einem Teſt/ an einem Stuͤck
biß in ein hundert Marck Silbers brennen ſehen: Will nun einer/ weils
Silber gehet/ mit einem Eiſen ein Prob oder zwo herauß nehmen/ wie im
vorigen Silberbrennen geſchehen/ mag ers thun/ dann ſolches iſt nicht zu
verachten/ aber wer in dieſer Kunſt geůbt iſt/ der darff der Proben nicht
ſo viel/ ſondern er kennts am Geſicht/ wann es gnug hat.

Wann nun das Silber unter der Muffel rein gebrennt/ und anfaͤht
zu geſtehen/ mag man in einem kuͤpffern Rinnlein Waſſer darauff laſſen
lauffen/ und vollend abkuͤhlen/ alsdann mit einer ſtarcken Zangen her-
auß heben/ und von der Aſchen/ wie oben gehoͤrt/ reinigen/ ſo iſt das Sil-
ber gebrennt.

Die Teſt ſoll man zuſammen halten/ dann ſie ſeynd nicht ohne Sil-
ber/ dieſelben pflegen auff etlichen Bergwercken die Gewercken zu ſich zu
nehmen/ auff etlichen aber gehoͤren ſie zu gemeiner Stadt/ die kan man
jederzeit zu gut machen/ und das Silber/ ſo darinnen iſt/ herauß
ſchmeltzen.

Ein jedes Silber/ das Kupffer bey ſich hat/
fein zu brennen.

DIeweil es braͤuchlich iſt/ daͤß man geringhaltige Silber Fein bren-
net/ und offtmals die jenigen/ denen ſolches zu handẽ kombt/ gruͤnd-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0082" n="62"/>
          <fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch</fw><lb/>
          <p>So du nun ein Silber brennen wilt/ &#x017F;o &#x017F;etz den Te&#x017F;t mit &#x017F;ambt dem<lb/>
Ring/ zwi&#x017F;chen gefierte Ziegel&#x017F;tein in Sand oder A&#x017F;chen/ &#x017F;o tieff/ daß<lb/>
der Sand oben dem Te&#x017F;t gleich gehe/ in einen darzu gemachten Ofen/<lb/>
darein man etliche Te&#x017F;t unter&#x017F;chiedlich miteinander ein&#x017F;etzen kan/ und &#x017F;ol-<lb/>
che Wind-Locher haben &#x017F;oll/ da allweg ein Windloch zween Oefen treib.<lb/>
Welcher Ofen fu&#x0364;rnemlich an die Ort dienet/ da viel Stu&#x0364;ck Silber zu-<lb/>
gleich einkommen/ und mit einander auff einen Tag mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gebrant wer-<lb/>
den. Setz nachmahls die Muffel auff den Te&#x017F;t/ die nach &#x017F;einer Gro&#x0364;ß ge-<lb/>
macht &#x017F;ey/ und vorn Ziegel&#x017F;tein fu&#x0364;r/ daß nichts auffs Silber fallen kan/<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tt Kohlen auff/ leg auch Kohlen unter die Muffel auf den Te&#x017F;t. Wan&#x0303;<lb/>
nun der Te&#x017F;t warm i&#x017F;t worden/ &#x017F;o &#x017F;etz auch das zu&#x017F;chlagene Silber hinein/<lb/>
und laß angehen: Wil mans aber bald flie&#x017F;&#x017F;end haben/ &#x017F;o mag man mit<lb/>
eim Handbalg zum Mundloch hinein unter die Muffel bla&#x017F;en/ &#x017F;o fleu&#x017F;t<lb/>
es bald. Wanns nun geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;o ra&#x0364;um die Kohlen wieder davon/ und<lb/>
laß al&#x017F;o unter der Muffel gehen/ ru&#x0364;hrs ein mal oder drey um&#x0303;/ mit eim Ei-<lb/>
&#x017F;en/ wie du im andern gethan ha&#x017F;t/ &#x017F;o geht es auffm Te&#x017F;t unter der Muffel<lb/><note place="left">Ein &#x017F;auber<lb/>
Silber-<lb/>
brennen.</note>nicht anders/ dann wie ein Silber auf der Cappelln rein ab. Mit die&#x017F;em<lb/>
Silberbrennen kan man groß und kleine Stu&#x0364;ck eben &#x017F;o wol brennen/ als<lb/>
mit den Gebla&#x0364;ß/ darzu ohne Schaden und &#x017F;ondern gro&#x017F;&#x017F;en Abgang auff<lb/>
den Halt bringen. Dann auff die&#x017F;e Art hab ich zu Goßlar im Scheid-<lb/>
Gaden (da er noch gehalten worden i&#x017F;t) auff einem Te&#x017F;t/ an einem Stu&#x0364;ck<lb/>
biß in ein hundert Marck Silbers brennen &#x017F;ehen: Will nun einer/ weils<lb/>
Silber gehet/ mit einem Ei&#x017F;en ein Prob oder zwo herauß nehmen/ wie im<lb/>
vorigen Silberbrennen ge&#x017F;chehen/ mag ers thun/ dann &#x017F;olches i&#x017F;t nicht zu<lb/>
verachten/ aber wer in die&#x017F;er Kun&#x017F;t ge&#x016F;bt i&#x017F;t/ der darff der Proben nicht<lb/>
&#x017F;o viel/ &#x017F;ondern er kennts am Ge&#x017F;icht/ wann es gnug hat.</p><lb/>
          <p>Wann nun das Silber unter der Muffel rein gebrennt/ und anfa&#x0364;ht<lb/>
zu ge&#x017F;tehen/ mag man in einem ku&#x0364;pffern Rinnlein Wa&#x017F;&#x017F;er darauff la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
lauffen/ und vollend abku&#x0364;hlen/ alsdann mit einer &#x017F;tarcken Zangen her-<lb/>
auß heben/ und von der A&#x017F;chen/ wie oben geho&#x0364;rt/ reinigen/ &#x017F;o i&#x017F;t das Sil-<lb/>
ber gebrennt.</p><lb/>
          <p>Die Te&#x017F;t &#x017F;oll man zu&#x017F;ammen halten/ dann &#x017F;ie &#x017F;eynd nicht ohne Sil-<lb/>
ber/ die&#x017F;elben pflegen auff etlichen Bergwercken die Gewercken zu &#x017F;ich zu<lb/>
nehmen/ auff etlichen aber geho&#x0364;ren &#x017F;ie zu gemeiner Stadt/ die kan man<lb/>
jederzeit zu gut machen/ und das Silber/ &#x017F;o darinnen i&#x017F;t/ herauß<lb/>
&#x017F;chmeltzen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Ein jedes Silber/ das Kupffer bey &#x017F;ich hat/<lb/>
fein zu brennen.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil es bra&#x0364;uchlich i&#x017F;t/ da&#x0364;ß man geringhaltige Silber Fein bren-<lb/>
net/ und offtmals die jenigen/ denen &#x017F;olches zu hande&#x0303; kombt/ gru&#x0364;nd-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0082] Das erſte Buch So du nun ein Silber brennen wilt/ ſo ſetz den Teſt mit ſambt dem Ring/ zwiſchen gefierte Ziegelſtein in Sand oder Aſchen/ ſo tieff/ daß der Sand oben dem Teſt gleich gehe/ in einen darzu gemachten Ofen/ darein man etliche Teſt unterſchiedlich miteinander einſetzen kan/ und ſol- che Wind-Locher haben ſoll/ da allweg ein Windloch zween Oefen treib. Welcher Ofen fuͤrnemlich an die Ort dienet/ da viel Stuͤck Silber zu- gleich einkommen/ und mit einander auff einen Tag muͤſſen gebrant wer- den. Setz nachmahls die Muffel auff den Teſt/ die nach ſeiner Groͤß ge- macht ſey/ und vorn Ziegelſtein fuͤr/ daß nichts auffs Silber fallen kan/ ſchuͤtt Kohlen auff/ leg auch Kohlen unter die Muffel auf den Teſt. Wañ nun der Teſt warm iſt worden/ ſo ſetz auch das zuſchlagene Silber hinein/ und laß angehen: Wil mans aber bald flieſſend haben/ ſo mag man mit eim Handbalg zum Mundloch hinein unter die Muffel blaſen/ ſo fleuſt es bald. Wanns nun gefloſſen iſt/ ſo raͤum die Kohlen wieder davon/ und laß alſo unter der Muffel gehen/ ruͤhrs ein mal oder drey um̃/ mit eim Ei- ſen/ wie du im andern gethan haſt/ ſo geht es auffm Teſt unter der Muffel nicht anders/ dann wie ein Silber auf der Cappelln rein ab. Mit dieſem Silberbrennen kan man groß und kleine Stuͤck eben ſo wol brennen/ als mit den Geblaͤß/ darzu ohne Schaden und ſondern groſſen Abgang auff den Halt bringen. Dann auff dieſe Art hab ich zu Goßlar im Scheid- Gaden (da er noch gehalten worden iſt) auff einem Teſt/ an einem Stuͤck biß in ein hundert Marck Silbers brennen ſehen: Will nun einer/ weils Silber gehet/ mit einem Eiſen ein Prob oder zwo herauß nehmen/ wie im vorigen Silberbrennen geſchehen/ mag ers thun/ dann ſolches iſt nicht zu verachten/ aber wer in dieſer Kunſt geůbt iſt/ der darff der Proben nicht ſo viel/ ſondern er kennts am Geſicht/ wann es gnug hat. Ein ſauber Silber- brennen. Wann nun das Silber unter der Muffel rein gebrennt/ und anfaͤht zu geſtehen/ mag man in einem kuͤpffern Rinnlein Waſſer darauff laſſen lauffen/ und vollend abkuͤhlen/ alsdann mit einer ſtarcken Zangen her- auß heben/ und von der Aſchen/ wie oben gehoͤrt/ reinigen/ ſo iſt das Sil- ber gebrennt. Die Teſt ſoll man zuſammen halten/ dann ſie ſeynd nicht ohne Sil- ber/ dieſelben pflegen auff etlichen Bergwercken die Gewercken zu ſich zu nehmen/ auff etlichen aber gehoͤren ſie zu gemeiner Stadt/ die kan man jederzeit zu gut machen/ und das Silber/ ſo darinnen iſt/ herauß ſchmeltzen. Ein jedes Silber/ das Kupffer bey ſich hat/ fein zu brennen. DIeweil es braͤuchlich iſt/ daͤß man geringhaltige Silber Fein bren- net/ und offtmals die jenigen/ denen ſolches zu handẽ kombt/ gruͤnd- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/82
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/82>, abgerufen am 19.03.2024.