Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Gold-Ertz.
mit warmem Wasser/ damit sich das silberig Scheidwasser/ das noch an
den Röllin hanget/ rein absuset/ dann so ists genug. So die Röllin also
rein abgesust seyn/ so geuß die gar mehlich mit dem letzten Susen-Wasser
herauß/ in ein gläsern Abschuß-Schäligen/ und das Wasser darvon ab/
und hebe die güldene Röllin mit einer reinen Korn-Zangen auß den Ab-
schußschäligen/ und lege sie auff ein rein Tüchlein/ so zeucht sich das übri-
ge Wasser darein/ und werden die Röllein schön braun sehen.

Darnach thu sie in das güldene Schäligen/ setze sie in ein Probir-Die gülden
Röllein
außzuglüen.

Ofen/ jedoch nicht in die jehlinge Glut/ und glue die wol auß/ so werden
sie schön als ein rein Gold. So diß vollbracht/ so nimb solche zwey Röl-
lein/ wiege sie gegen einander/ seynd sie am Gewicht gleich/ so hast du
recht probirt/ lege sie darnach zusammen in die eine Wagschal/ und wieg
sie gegen dem Karatgewicht/ wie viel sie dann wägen/ so viel hält eine
Marck gemischtes Goldes an feinem Golt/ allein darbey ist zu mercken/
daß man die Wasser-Schweren/ so viel das Wasser hinder sich bey den
gülden Röllein gelassen/ von solchen Halte in allweg am Gewicht abzie-
he. Wie viel aber abzuziehen sey/ das must du durch eine sonderliche
Prob/ mit welcher du das Scheidwasser probirest/ innen werden/ allein
wann du einmal das Scheidwasser probirt hast/ darffstu hinfort solches
nicht mehr probiren/ sondern magst im Vorrath behalten. Es betrifft sich
aber gemeiniglichen/ daß man auff eine Marck fein Gold/ als auff 24.
Karat anderthalb biß auff zwo Gren zur Wasser-Schweren abrechnen
muß/ das wäre auff das Exempel der vorgemelten Prob/ als auff 14. Ka-
rat/ 9. Gren/ so viel das gulden Röllein gewogen hat/ eine Gren abzu-
rechnen/ bleiben noch 14. Karat/ 8. Gren fein Gold/ dann in der Gold-
Prob giebet man an vielen Orten keinen halben Gren im Einkauffen an/
auff den Müntzen aber wird die halbe Gren in allweg gebraucht/ mitge-
rechnet und angegeben: So dann die Röllein 14. Karat 8. Gren an fei-
nem Gold halten/ so würde eine gemischte Marck Gold 7. Karat 4. gren
weiß oder fein Silbers halten. Rechne nun den Zuschnitt und das Gold/
als 24. karat und 8. gren von dem gantzen Einschnitt/ als von 24. Kara-
ten Gold/ und 44. karaten Silber ab/ so wirstu es finden/ wie ich gesagt:
Demnach/ so hätte eine gemischte Marck 14. karat/ 8. Gren fein Gold/ 7.
karat 4. Gren weiß/ und 2. karatroth/ diese drey Halt thun also zusam-
men eine völlige Marck.

Nota.
Die Versuch-Proba geschicht also.

MAn macht einen Auffschnitt von Gold/ machts zum Rölchen/ geust Aquafort darauff/ wann
nun deß Silbers noch zu wenig dabey ist/ so greifft es das Aquafort nicht an/ ist es aber eben
gnug/ so greifft es das Aquafort an/ und läst die Rollen gantz/ ist aber deß Silbers mehr/ als die
Quart erfordert/ darbey/ so solvirt es das Rölchen auch/ zerbricht es/ und macht es zum Kalck/
und also kan man beyläufftig wissen/ wie viel Silber das Gold hält.

Auff
L ij

Von dem Gold-Ertz.
mit warmem Waſſer/ damit ſich das ſilberig Scheidwaſſer/ das noch an
den Roͤllin hanget/ rein abſuſet/ dann ſo iſts genug. So die Roͤllin alſo
rein abgeſuſt ſeyn/ ſo geuß die gar mehlich mit dem letzten Suſen-Waſſer
herauß/ in ein glaͤſern Abſchuß-Schaͤligen/ und das Waſſer darvon ab/
und hebe die guͤldene Roͤllin mit einer reinen Korn-Zangen auß den Ab-
ſchußſchaͤligen/ und lege ſie auff ein rein Tuͤchlein/ ſo zeucht ſich das uͤbri-
ge Waſſer darein/ und werden die Roͤllein ſchoͤn braun ſehen.

Darnach thu ſie in das guͤldene Schaͤligen/ ſetze ſie in ein Probir-Die guͤlden
Roͤllein
außzugluͤē.

Ofen/ jedoch nicht in die jehlinge Glut/ und glůe die wol auß/ ſo werden
ſie ſchoͤn als ein rein Gold. So diß vollbracht/ ſo nimb ſolche zwey Roͤl-
lein/ wiege ſie gegen einander/ ſeynd ſie am Gewicht gleich/ ſo haſt du
recht probirt/ lege ſie darnach zuſammen in die eine Wagſchal/ und wieg
ſie gegen dem Karatgewicht/ wie viel ſie dann waͤgen/ ſo viel haͤlt eine
Marck gemiſchtes Goldes an feinem Golt/ allein darbey iſt zu mercken/
daß man die Waſſer-Schweren/ ſo viel das Waſſer hinder ſich bey den
guͤlden Roͤllein gelaſſen/ von ſolchen Halte in allweg am Gewicht abzie-
he. Wie viel aber abzuziehen ſey/ das muſt du durch eine ſonderliche
Prob/ mit welcher du das Scheidwaſſer probireſt/ innen werden/ allein
wann du einmal das Scheidwaſſer probirt haſt/ darffſtu hinfort ſolches
nicht mehr probiren/ ſondern magſt im Vorrath behalten. Es betrifft ſich
aber gemeiniglichen/ daß man auff eine Marck fein Gold/ als auff 24.
Karat anderthalb biß auff zwo Gren zur Waſſer-Schweren abrechnen
muß/ das waͤre auff das Exempel der vorgemelten Prob/ als auff 14. Ka-
rat/ 9. Gren/ ſo viel das gůlden Roͤllein gewogen hat/ eine Gren abzu-
rechnen/ bleiben noch 14. Karat/ 8. Gren fein Gold/ dann in der Gold-
Prob giebet man an vielen Orten keinen halben Gren im Einkauffen an/
auff den Muͤntzen aber wird die halbe Gren in allweg gebraucht/ mitge-
rechnet und angegeben: So dann die Roͤllein 14. Karat 8. Gren an fei-
nem Gold halten/ ſo wuͤrde eine gemiſchte Marck Gold 7. Karat 4. gren
weiß oder fein Silbers halten. Rechne nun den Zuſchnitt und das Gold/
als 24. karat und 8. gren von dem gantzen Einſchnitt/ als von 24. Kara-
ten Gold/ und 44. karaten Silber ab/ ſo wirſtu es finden/ wie ich geſagt:
Demnach/ ſo haͤtte eine gemiſchte Marck 14. karat/ 8. Gren fein Gold/ 7.
karat 4. Gren weiß/ und 2. karatroth/ dieſe drey Halt thun alſo zuſam-
men eine voͤllige Marck.

Nota.
Die Verſuch-Proba geſchicht alſo.

MAn macht einen Auffſchnitt von Gold/ machts zum Roͤlchen/ geuſt Aquafort darauff/ wann
nun deß Silbers noch zu wenig dabey iſt/ ſo greifft es das Aquafort nicht an/ iſt es aber eben
gnug/ ſo greifft es das Aquafort an/ und laͤſt die Rollen gantz/ iſt aber deß Silbers mehr/ als die
Quart erfordert/ darbey/ ſo ſolvirt es das Roͤlchen auch/ zerbricht es/ und macht es zum Kalck/
und alſo kan man beylaͤufftig wiſſen/ wie viel Silber das Gold haͤlt.

Auff
L ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0143" n="123"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
mit warmem Wa&#x017F;&#x017F;er/ damit &#x017F;ich das &#x017F;ilberig Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ das noch an<lb/>
den Ro&#x0364;llin hanget/ rein ab&#x017F;u&#x017F;et/ dann &#x017F;o i&#x017F;ts genug. So die Ro&#x0364;llin al&#x017F;o<lb/>
rein abge&#x017F;u&#x017F;t &#x017F;eyn/ &#x017F;o geuß die gar mehlich mit dem letzten Su&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
herauß/ in ein gla&#x0364;&#x017F;ern Ab&#x017F;chuß-Scha&#x0364;ligen/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er darvon ab/<lb/>
und hebe die gu&#x0364;ldene Ro&#x0364;llin mit einer reinen Korn-Zangen auß den Ab-<lb/>
&#x017F;chuß&#x017F;cha&#x0364;ligen/ und lege &#x017F;ie auff ein rein Tu&#x0364;chlein/ &#x017F;o zeucht &#x017F;ich das u&#x0364;bri-<lb/>
ge Wa&#x017F;&#x017F;er darein/ und werden die Ro&#x0364;llein &#x017F;cho&#x0364;n braun &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Darnach thu &#x017F;ie in das gu&#x0364;ldene Scha&#x0364;ligen/ &#x017F;etze &#x017F;ie in ein Probir-<note place="right">Die gu&#x0364;lden<lb/>
Ro&#x0364;llein<lb/>
außzuglu&#x0364;e&#x0304;.</note><lb/>
Ofen/ jedoch nicht in die jehlinge Glut/ und gl&#x016F;e die wol auß/ &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n als ein rein Gold. So diß vollbracht/ &#x017F;o nimb &#x017F;olche zwey Ro&#x0364;l-<lb/>
lein/ wiege &#x017F;ie gegen einander/ &#x017F;eynd &#x017F;ie am Gewicht gleich/ &#x017F;o ha&#x017F;t du<lb/>
recht probirt/ lege &#x017F;ie darnach zu&#x017F;ammen in die eine Wag&#x017F;chal/ und wieg<lb/>
&#x017F;ie gegen dem Karatgewicht/ wie viel &#x017F;ie dann wa&#x0364;gen/ &#x017F;o viel ha&#x0364;lt eine<lb/>
Marck gemi&#x017F;chtes Goldes an feinem Golt/ allein darbey i&#x017F;t zu mercken/<lb/>
daß man die Wa&#x017F;&#x017F;er-Schweren/ &#x017F;o viel das Wa&#x017F;&#x017F;er hinder &#x017F;ich bey den<lb/>
gu&#x0364;lden Ro&#x0364;llein gela&#x017F;&#x017F;en/ von &#x017F;olchen Halte in allweg am Gewicht abzie-<lb/>
he. Wie viel aber abzuziehen &#x017F;ey/ das mu&#x017F;t du durch eine &#x017F;onderliche<lb/>
Prob/ mit welcher du das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er probire&#x017F;t/ innen werden/ allein<lb/>
wann du einmal das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er probirt ha&#x017F;t/ darff&#x017F;tu hinfort &#x017F;olches<lb/>
nicht mehr probiren/ &#x017F;ondern mag&#x017F;t im Vorrath behalten. Es betrifft &#x017F;ich<lb/>
aber gemeiniglichen/ daß man auff eine Marck fein Gold/ als auff 24.<lb/>
Karat anderthalb biß auff zwo Gren zur Wa&#x017F;&#x017F;er-Schweren abrechnen<lb/>
muß/ das wa&#x0364;re auff das Exempel der vorgemelten Prob/ als auff 14. Ka-<lb/>
rat/ 9. Gren/ &#x017F;o viel das g&#x016F;lden Ro&#x0364;llein gewogen hat/ eine Gren abzu-<lb/>
rechnen/ bleiben noch 14. Karat/ 8. Gren fein Gold/ dann in der Gold-<lb/>
Prob giebet man an vielen Orten keinen halben Gren im Einkauffen an/<lb/>
auff den Mu&#x0364;ntzen aber wird die halbe Gren in allweg gebraucht/ mitge-<lb/>
rechnet und angegeben: So dann die Ro&#x0364;llein 14. Karat 8. Gren an fei-<lb/>
nem Gold halten/ &#x017F;o wu&#x0364;rde eine gemi&#x017F;chte Marck Gold 7. Karat 4. gren<lb/>
weiß oder fein Silbers halten. Rechne nun den Zu&#x017F;chnitt und das Gold/<lb/>
als 24. karat und 8. gren von dem gantzen Ein&#x017F;chnitt/ als von 24. Kara-<lb/>
ten Gold/ und 44. karaten Silber ab/ &#x017F;o wir&#x017F;tu es finden/ wie ich ge&#x017F;agt:<lb/>
Demnach/ &#x017F;o ha&#x0364;tte eine gemi&#x017F;chte Marck 14. karat/ 8. Gren fein Gold/ 7.<lb/>
karat 4. Gren weiß/ und 2. karatroth/ die&#x017F;e drey Halt thun al&#x017F;o zu&#x017F;am-<lb/>
men eine vo&#x0364;llige Marck.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/>
Die Ver&#x017F;uch-Proba ge&#x017F;chicht al&#x017F;o.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An macht einen Auff&#x017F;chnitt von Gold/ machts zum Ro&#x0364;lchen/ geu&#x017F;t <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> darauff/ wann<lb/>
nun deß Silbers noch zu wenig dabey i&#x017F;t/ &#x017F;o greifft es das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> nicht an/ i&#x017F;t es aber eben<lb/>
gnug/ &#x017F;o greifft es das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> an/ und la&#x0364;&#x017F;t die Rollen gantz/ i&#x017F;t aber deß Silbers mehr/ als die<lb/>
Quart erfordert/ darbey/ &#x017F;o &#x017F;olvirt es das Ro&#x0364;lchen auch/ zerbricht es/ und macht es zum Kalck/<lb/>
und al&#x017F;o kan man beyla&#x0364;ufftig wi&#x017F;&#x017F;en/ wie viel Silber das Gold ha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0143] Von dem Gold-Ertz. mit warmem Waſſer/ damit ſich das ſilberig Scheidwaſſer/ das noch an den Roͤllin hanget/ rein abſuſet/ dann ſo iſts genug. So die Roͤllin alſo rein abgeſuſt ſeyn/ ſo geuß die gar mehlich mit dem letzten Suſen-Waſſer herauß/ in ein glaͤſern Abſchuß-Schaͤligen/ und das Waſſer darvon ab/ und hebe die guͤldene Roͤllin mit einer reinen Korn-Zangen auß den Ab- ſchußſchaͤligen/ und lege ſie auff ein rein Tuͤchlein/ ſo zeucht ſich das uͤbri- ge Waſſer darein/ und werden die Roͤllein ſchoͤn braun ſehen. Darnach thu ſie in das guͤldene Schaͤligen/ ſetze ſie in ein Probir- Ofen/ jedoch nicht in die jehlinge Glut/ und glůe die wol auß/ ſo werden ſie ſchoͤn als ein rein Gold. So diß vollbracht/ ſo nimb ſolche zwey Roͤl- lein/ wiege ſie gegen einander/ ſeynd ſie am Gewicht gleich/ ſo haſt du recht probirt/ lege ſie darnach zuſammen in die eine Wagſchal/ und wieg ſie gegen dem Karatgewicht/ wie viel ſie dann waͤgen/ ſo viel haͤlt eine Marck gemiſchtes Goldes an feinem Golt/ allein darbey iſt zu mercken/ daß man die Waſſer-Schweren/ ſo viel das Waſſer hinder ſich bey den guͤlden Roͤllein gelaſſen/ von ſolchen Halte in allweg am Gewicht abzie- he. Wie viel aber abzuziehen ſey/ das muſt du durch eine ſonderliche Prob/ mit welcher du das Scheidwaſſer probireſt/ innen werden/ allein wann du einmal das Scheidwaſſer probirt haſt/ darffſtu hinfort ſolches nicht mehr probiren/ ſondern magſt im Vorrath behalten. Es betrifft ſich aber gemeiniglichen/ daß man auff eine Marck fein Gold/ als auff 24. Karat anderthalb biß auff zwo Gren zur Waſſer-Schweren abrechnen muß/ das waͤre auff das Exempel der vorgemelten Prob/ als auff 14. Ka- rat/ 9. Gren/ ſo viel das gůlden Roͤllein gewogen hat/ eine Gren abzu- rechnen/ bleiben noch 14. Karat/ 8. Gren fein Gold/ dann in der Gold- Prob giebet man an vielen Orten keinen halben Gren im Einkauffen an/ auff den Muͤntzen aber wird die halbe Gren in allweg gebraucht/ mitge- rechnet und angegeben: So dann die Roͤllein 14. Karat 8. Gren an fei- nem Gold halten/ ſo wuͤrde eine gemiſchte Marck Gold 7. Karat 4. gren weiß oder fein Silbers halten. Rechne nun den Zuſchnitt und das Gold/ als 24. karat und 8. gren von dem gantzen Einſchnitt/ als von 24. Kara- ten Gold/ und 44. karaten Silber ab/ ſo wirſtu es finden/ wie ich geſagt: Demnach/ ſo haͤtte eine gemiſchte Marck 14. karat/ 8. Gren fein Gold/ 7. karat 4. Gren weiß/ und 2. karatroth/ dieſe drey Halt thun alſo zuſam- men eine voͤllige Marck. Die guͤlden Roͤllein außzugluͤē. Nota. Die Verſuch-Proba geſchicht alſo. MAn macht einen Auffſchnitt von Gold/ machts zum Roͤlchen/ geuſt Aquafort darauff/ wann nun deß Silbers noch zu wenig dabey iſt/ ſo greifft es das Aquafort nicht an/ iſt es aber eben gnug/ ſo greifft es das Aquafort an/ und laͤſt die Rollen gantz/ iſt aber deß Silbers mehr/ als die Quart erfordert/ darbey/ ſo ſolvirt es das Roͤlchen auch/ zerbricht es/ und macht es zum Kalck/ und alſo kan man beylaͤufftig wiſſen/ wie viel Silber das Gold haͤlt. Auff L ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/143
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/143>, abgerufen am 19.04.2024.