Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch
Absusen.geuß das Scheidwasser fein gemach ab/ und nimb darnach warm süß
Wasser/ wie du zuvorn in der Gold-Probe gethan hast/ und geuß es auff
den Goldkalck/ und laß es über dem Kohlfeuerlein im Kölblein siede. Wann
sich nun der Goldkalck wieder gesetzt hat/ so seyhe das Wasser ab/ und
geuß auff den Goldkalck noch zwey oder drey warme Wasser/ in solcher
Gestalt/ darmit sich das silberige Wasser vom Goldkalck alles absüß:
Alsdann geuß den Goldkalck rein auß dem Scheidkölblein/ in das Ab-
süß-Schäligen/ daß nichts zurück bleibe/ seyhe das Wasser gar rein
darvon/ und bringe den Goldkalck in ein gulden Schäligen/ sauber zu-
sammen/ und so noch ein Nässe bey dem Goldkalck wäre so druckne die/
mit einem saubern Tüchlein/ da es am End feucht gemacht ist/ auff einer
Seiten säuberlich/ daß sich die vorige Nässe hinein ziehe/ allein berühre
den Goldkalck mit dem Tüchlein nicht. So diß geschehen/ so setze das
gulden Schälin auffs Füßlein in den Probir-Ofen/ doch nicht jähling/
Außglüen.damit das Gold nicht spratze/ und die Prob falsch werde/ und glüe den
Goldkalck auß/ so wird er schön. Thu ihn alsdann wieder auß dem gül-
denen Schälin in das eingesetzt Schälin/ in die Probir-Wag/ und wä-
ge wie viel er nach dem abgetheilten Pfernning-Gewicht/ daran du einge-
wogen hast/ wiegt/ so hastu den Halt wie viel ein Marck Silbers Gold
hält. Diß zum Exempel setz ich: Ich hab ein güldig Silber oder Ge-
kürnt probirt/ deß hat die gemischte Marck gehalten 14. Loth/ 1. Quintlein
fein Silber/ dasselbige Fein hält 1. q 3. 1. Pfenning Gold/ also ist der Halt
im guldischen Silber auff eine Marck anzugeben/ daß dieselbe hält 13.
Loth/ 3. q 3. 3. Pfenning fein Silber/ und 1. q 3. 1. Pfenning Gold.

Also und auff diese Weise mag man das Fein/ daß vom Gekörnt oder
Silber kommen/ so man eine Marck desselbigen abwigt und solvirt/ auch
probiren/ und so die feine Marck in solcher Prob 1. Quint. 1. Pfen. 1. Hel-
ler Gold hielt/ wäre der Halt/ wann das Gekörnt oder Silber 1. Marck/
14. Loth/ 1. Quint. fein Silber hält/ auff fein gerechnet auff die Marck/ 1.
Quint. 1. Pfenning 1. Heller Gold anzugeben. Solche Prob wird darfür
gehalten/ daß sich dardurch das Gold etwas genauer finden solle/ als
sonst/ doch stelle ich solches damit zu halten zu eines jeden Gefallen.

Anderer
Gebrauch.

Etliche Probirer halten den Brauch/ wann sie ein goldisch Körnt auf
Silber und Gold probiren wollen/ so wägen sie das Körnt nach ihrem
Pfenninggewicht ein/ und probiren das auff fein Silber/ wie bräuchlichen/
ist/ und wägen dann abermals solch Kürnts nach dem gedachten Gewicht
ein/ wie zum ersten/ und solviren dasselbig im Scheidwasser also rohe/ so
Vnter-
scheid der
Prob.
viel sie nun am Gold finden/ das ziehen sie von dem fein Silber ab/ diß
halten sie für die rechte Prob/ Silber auff Gold zu probiren. Damit
man aber wissen mag/ daß diese ihre Prob falsch und unrecht sey/ ob gleich
etwas ein weniges mehr am Gold dardurch gefunden wird/ so will ich et-
liche Vrsachen anzeigen: Erstlichen/ daß dasselbige Gold nicht so hoch an

der

Das ander Buch
Abſuſen.geuß das Scheidwaſſer fein gemach ab/ und nimb darnach warm ſuͤß
Waſſer/ wie du zuvorn in der Gold-Probe gethan haſt/ und geuß es auff
den Goldkalck/ uñ laß es uͤber dem Kohlfeuerlein im Koͤlblein ſiede. Wañ
ſich nun der Goldkalck wieder geſetzt hat/ ſo ſeyhe das Waſſer ab/ und
geuß auff den Goldkalck noch zwey oder drey warme Waſſer/ in ſolcher
Geſtalt/ darmit ſich das ſilberige Waſſer vom Goldkalck alles abſuͤß:
Alsdann geuß den Goldkalck rein auß dem Scheidkoͤlblein/ in das Ab-
ſuͤß-Schaͤligen/ daß nichts zuruͤck bleibe/ ſeyhe das Waſſer gar rein
darvon/ und bringe den Goldkalck in ein gůlden Schaͤligen/ ſauber zu-
ſammen/ und ſo noch ein Naͤſſe bey dem Goldkalck waͤre ſo drůckne die/
mit einem ſaubern Tuͤchlein/ da es am End feucht gemacht iſt/ auff einer
Seiten ſaͤuberlich/ daß ſich die vorige Naͤſſe hinein ziehe/ allein beruͤhre
den Goldkalck mit dem Tuͤchlein nicht. So diß geſchehen/ ſo ſetze das
gůlden Schaͤlin auffs Fuͤßlein in den Probir-Ofen/ doch nicht jaͤhling/
Außgluͤen.damit das Gold nicht ſpratze/ und die Prob falſch werde/ und gluͤe den
Goldkalck auß/ ſo wird er ſchoͤn. Thu ihn alsdann wieder auß dem guͤl-
denen Schaͤlin in das eingeſetzt Schaͤlin/ in die Probir-Wag/ und waͤ-
ge wie viel er nach dem abgetheilten Pfernning-Gewicht/ daran du einge-
wogen haſt/ wiegt/ ſo haſtu den Halt wie viel ein Marck Silbers Gold
haͤlt. Diß zum Exempel ſetz ich: Ich hab ein guͤldig Silber oder Ge-
kuͤrnt probirt/ deß hat die gemiſchte Marck gehalten 14. Loth/ 1. Quintlein
fein Silber/ daſſelbige Fein haͤlt 1. q 3. 1. Pfenning Gold/ alſo iſt der Halt
im gůldiſchen Silber auff eine Marck anzugeben/ daß dieſelbe haͤlt 13.
Loth/ 3. q 3. 3. Pfenning fein Silber/ und 1. q 3. 1. Pfenning Gold.

Alſo und auff dieſe Weiſe mag man das Fein/ daß vom Gekoͤrnt oder
Silber kommen/ ſo man eine Marck deſſelbigen abwigt und ſolvirt/ auch
probiren/ und ſo die feine Marck in ſolcher Prob 1. Quint. 1. Pfen. 1. Hel-
ler Gold hielt/ waͤre der Halt/ wann das Gekoͤrnt oder Silber 1. Marck/
14. Loth/ 1. Quint. fein Silber haͤlt/ auff fein gerechnet auff die Marck/ 1.
Quint. 1. Pfenning 1. Heller Gold anzugeben. Solche Prob wird darfuͤr
gehalten/ daß ſich dardurch das Gold etwas genauer finden ſolle/ als
ſonſt/ doch ſtelle ich ſolches damit zu halten zu eines jeden Gefallen.

Anderer
Gebrauch.

Etliche Probirer halten den Brauch/ wann ſie ein goldiſch Koͤrnt auf
Silber und Gold probiren wollen/ ſo waͤgen ſie das Koͤrnt nach ihrem
Pfenninggewicht ein/ uñ probiren das auff fein Silber/ wie braͤuchlichẽ/
iſt/ und waͤgen dañ abermals ſolch Kuͤrnts nach dem gedachten Gewicht
ein/ wie zum erſten/ und ſolviren daſſelbig im Scheidwaſſer alſo rohe/ ſo
Vnter-
ſcheid der
Prob.
viel ſie nun am Gold finden/ das ziehen ſie von dem fein Silber ab/ diß
halten ſie fuͤr die rechte Prob/ Silber auff Gold zu probiren. Damit
man aber wiſſen mag/ daß dieſe ihre Prob falſch und unrecht ſey/ ob gleich
etwas ein weniges mehr am Gold dardurch gefunden wird/ ſo will ich et-
liche Vrſachen anzeigen: Erſtlichen/ daß daſſelbige Gold nicht ſo hoch an

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="128"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/><note place="left">Ab&#x017F;u&#x017F;en.</note>geuß das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er fein gemach ab/ und nimb darnach warm &#x017F;u&#x0364;ß<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie du zuvorn in der Gold-Probe gethan ha&#x017F;t/ und geuß es auff<lb/>
den Goldkalck/ un&#x0303; laß es u&#x0364;ber dem Kohlfeuerlein im Ko&#x0364;lblein &#x017F;iede. Wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ich nun der Goldkalck wieder ge&#x017F;etzt hat/ &#x017F;o &#x017F;eyhe das Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ und<lb/>
geuß auff den Goldkalck noch zwey oder drey warme Wa&#x017F;&#x017F;er/ in &#x017F;olcher<lb/>
Ge&#x017F;talt/ darmit &#x017F;ich das &#x017F;ilberige Wa&#x017F;&#x017F;er vom Goldkalck alles ab&#x017F;u&#x0364;ß:<lb/>
Alsdann geuß den Goldkalck rein auß dem Scheidko&#x0364;lblein/ in das Ab-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß-Scha&#x0364;ligen/ daß nichts zuru&#x0364;ck bleibe/ &#x017F;eyhe das Wa&#x017F;&#x017F;er gar rein<lb/>
darvon/ und bringe den Goldkalck in ein g&#x016F;lden Scha&#x0364;ligen/ &#x017F;auber zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ und &#x017F;o noch ein Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bey dem Goldkalck wa&#x0364;re &#x017F;o dr&#x016F;ckne die/<lb/>
mit einem &#x017F;aubern Tu&#x0364;chlein/ da es am End feucht gemacht i&#x017F;t/ auff einer<lb/>
Seiten &#x017F;a&#x0364;uberlich/ daß &#x017F;ich die vorige Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hinein ziehe/ allein beru&#x0364;hre<lb/>
den Goldkalck mit dem Tu&#x0364;chlein nicht. So diß ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o &#x017F;etze das<lb/>
g&#x016F;lden Scha&#x0364;lin auffs Fu&#x0364;ßlein in den Probir-Ofen/ doch nicht ja&#x0364;hling/<lb/><note place="left">Außglu&#x0364;en.</note>damit das Gold nicht &#x017F;pratze/ und die Prob fal&#x017F;ch werde/ und glu&#x0364;e den<lb/>
Goldkalck auß/ &#x017F;o wird er &#x017F;cho&#x0364;n. Thu ihn alsdann wieder auß dem gu&#x0364;l-<lb/>
denen Scha&#x0364;lin in das einge&#x017F;etzt Scha&#x0364;lin/ in die Probir-Wag/ und wa&#x0364;-<lb/>
ge wie viel er nach dem abgetheilten Pfernning-Gewicht/ daran du einge-<lb/>
wogen ha&#x017F;t/ wiegt/ &#x017F;o ha&#x017F;tu den Halt wie viel ein Marck Silbers Gold<lb/>
ha&#x0364;lt. Diß zum Exempel &#x017F;etz ich: Ich hab ein gu&#x0364;ldig Silber oder Ge-<lb/>
ku&#x0364;rnt probirt/ deß hat die gemi&#x017F;chte Marck gehalten 14. Loth/ 1. Quintlein<lb/>
fein Silber/ da&#x017F;&#x017F;elbige Fein ha&#x0364;lt 1. q 3. 1. Pfenning Gold/ al&#x017F;o i&#x017F;t der Halt<lb/>
im g&#x016F;ldi&#x017F;chen Silber auff eine Marck anzugeben/ daß die&#x017F;elbe ha&#x0364;lt 13.<lb/>
Loth/ 3. q 3. 3. Pfenning fein Silber/ und 1. q 3. 1. Pfenning Gold.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o und auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e mag man das Fein/ daß vom Geko&#x0364;rnt oder<lb/>
Silber kommen/ &#x017F;o man eine Marck de&#x017F;&#x017F;elbigen abwigt und &#x017F;olvirt/ auch<lb/>
probiren/ und &#x017F;o die feine Marck in &#x017F;olcher Prob 1. Quint. 1. Pfen. 1. Hel-<lb/>
ler Gold hielt/ wa&#x0364;re der Halt/ wann das Geko&#x0364;rnt oder Silber 1. Marck/<lb/>
14. Loth/ 1. Quint. fein Silber ha&#x0364;lt/ auff fein gerechnet auff die Marck/ 1.<lb/>
Quint. 1. Pfenning 1. Heller Gold anzugeben. Solche Prob wird darfu&#x0364;r<lb/>
gehalten/ daß &#x017F;ich dardurch das Gold etwas genauer finden &#x017F;olle/ als<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t/ doch &#x017F;telle ich &#x017F;olches damit zu halten zu eines jeden Gefallen.</p><lb/>
          <note place="left">Anderer<lb/>
Gebrauch.</note>
          <p>Etliche Probirer halten den Brauch/ wann &#x017F;ie ein goldi&#x017F;ch Ko&#x0364;rnt auf<lb/>
Silber und Gold probiren wollen/ &#x017F;o wa&#x0364;gen &#x017F;ie das Ko&#x0364;rnt nach ihrem<lb/>
Pfenninggewicht ein/ un&#x0303; probiren das auff fein Silber/ wie bra&#x0364;uchliche&#x0303;/<lb/>
i&#x017F;t/ und wa&#x0364;gen dan&#x0303; abermals &#x017F;olch Ku&#x0364;rnts nach dem gedachten Gewicht<lb/>
ein/ wie zum er&#x017F;ten/ und &#x017F;olviren da&#x017F;&#x017F;elbig im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o rohe/ &#x017F;o<lb/><note place="left">Vnter-<lb/>
&#x017F;cheid der<lb/>
Prob.</note>viel &#x017F;ie nun am Gold finden/ das ziehen &#x017F;ie von dem fein Silber ab/ diß<lb/>
halten &#x017F;ie fu&#x0364;r die rechte Prob/ Silber auff Gold zu probiren. Damit<lb/>
man aber wi&#x017F;&#x017F;en mag/ daß die&#x017F;e ihre Prob fal&#x017F;ch und unrecht &#x017F;ey/ ob gleich<lb/>
etwas ein weniges mehr am Gold dardurch gefunden wird/ &#x017F;o will ich et-<lb/>
liche Vr&#x017F;achen anzeigen: Er&#x017F;tlichen/ daß da&#x017F;&#x017F;elbige Gold nicht &#x017F;o hoch an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0148] Das ander Buch geuß das Scheidwaſſer fein gemach ab/ und nimb darnach warm ſuͤß Waſſer/ wie du zuvorn in der Gold-Probe gethan haſt/ und geuß es auff den Goldkalck/ uñ laß es uͤber dem Kohlfeuerlein im Koͤlblein ſiede. Wañ ſich nun der Goldkalck wieder geſetzt hat/ ſo ſeyhe das Waſſer ab/ und geuß auff den Goldkalck noch zwey oder drey warme Waſſer/ in ſolcher Geſtalt/ darmit ſich das ſilberige Waſſer vom Goldkalck alles abſuͤß: Alsdann geuß den Goldkalck rein auß dem Scheidkoͤlblein/ in das Ab- ſuͤß-Schaͤligen/ daß nichts zuruͤck bleibe/ ſeyhe das Waſſer gar rein darvon/ und bringe den Goldkalck in ein gůlden Schaͤligen/ ſauber zu- ſammen/ und ſo noch ein Naͤſſe bey dem Goldkalck waͤre ſo drůckne die/ mit einem ſaubern Tuͤchlein/ da es am End feucht gemacht iſt/ auff einer Seiten ſaͤuberlich/ daß ſich die vorige Naͤſſe hinein ziehe/ allein beruͤhre den Goldkalck mit dem Tuͤchlein nicht. So diß geſchehen/ ſo ſetze das gůlden Schaͤlin auffs Fuͤßlein in den Probir-Ofen/ doch nicht jaͤhling/ damit das Gold nicht ſpratze/ und die Prob falſch werde/ und gluͤe den Goldkalck auß/ ſo wird er ſchoͤn. Thu ihn alsdann wieder auß dem guͤl- denen Schaͤlin in das eingeſetzt Schaͤlin/ in die Probir-Wag/ und waͤ- ge wie viel er nach dem abgetheilten Pfernning-Gewicht/ daran du einge- wogen haſt/ wiegt/ ſo haſtu den Halt wie viel ein Marck Silbers Gold haͤlt. Diß zum Exempel ſetz ich: Ich hab ein guͤldig Silber oder Ge- kuͤrnt probirt/ deß hat die gemiſchte Marck gehalten 14. Loth/ 1. Quintlein fein Silber/ daſſelbige Fein haͤlt 1. q 3. 1. Pfenning Gold/ alſo iſt der Halt im gůldiſchen Silber auff eine Marck anzugeben/ daß dieſelbe haͤlt 13. Loth/ 3. q 3. 3. Pfenning fein Silber/ und 1. q 3. 1. Pfenning Gold. Abſuſen. Außgluͤen. Alſo und auff dieſe Weiſe mag man das Fein/ daß vom Gekoͤrnt oder Silber kommen/ ſo man eine Marck deſſelbigen abwigt und ſolvirt/ auch probiren/ und ſo die feine Marck in ſolcher Prob 1. Quint. 1. Pfen. 1. Hel- ler Gold hielt/ waͤre der Halt/ wann das Gekoͤrnt oder Silber 1. Marck/ 14. Loth/ 1. Quint. fein Silber haͤlt/ auff fein gerechnet auff die Marck/ 1. Quint. 1. Pfenning 1. Heller Gold anzugeben. Solche Prob wird darfuͤr gehalten/ daß ſich dardurch das Gold etwas genauer finden ſolle/ als ſonſt/ doch ſtelle ich ſolches damit zu halten zu eines jeden Gefallen. Etliche Probirer halten den Brauch/ wann ſie ein goldiſch Koͤrnt auf Silber und Gold probiren wollen/ ſo waͤgen ſie das Koͤrnt nach ihrem Pfenninggewicht ein/ uñ probiren das auff fein Silber/ wie braͤuchlichẽ/ iſt/ und waͤgen dañ abermals ſolch Kuͤrnts nach dem gedachten Gewicht ein/ wie zum erſten/ und ſolviren daſſelbig im Scheidwaſſer alſo rohe/ ſo viel ſie nun am Gold finden/ das ziehen ſie von dem fein Silber ab/ diß halten ſie fuͤr die rechte Prob/ Silber auff Gold zu probiren. Damit man aber wiſſen mag/ daß dieſe ihre Prob falſch und unrecht ſey/ ob gleich etwas ein weniges mehr am Gold dardurch gefunden wird/ ſo will ich et- liche Vrſachen anzeigen: Erſtlichen/ daß daſſelbige Gold nicht ſo hoch an der Vnter- ſcheid der Prob.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/148
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/148>, abgerufen am 24.04.2024.