Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das ander Buch/
Ein Anders.

ERstlich auff die Marck Silber/ so da hält von einem biß in 5. Loth genommen 2. Loth Schwe-
fel/ von 5. biß in 10. Loth haltend 21/2 Loth Schwefel/ von 10. biß in 13. Loth haltend/ 3. Loth
Schwefel/ von 13. biß in 15 Loth haltend 31/2. Loth Schwefel/ und von 15. biß in 16. Loth haltend/
4. Loth Schwefel; Den Schwefel alsdann genommen/ klein gestossen/ und das Gekürnt an-
gefeucht mit Wasser/ alsdann wohl in den Schwefel gerührt/ auff daß der Schwefel wohl an-
gekürnt hangen bleibe/ alsdann in einen unglasurten Topff gethan/ welcher drey Füß hat/
und wol verlutirt mit einer Stürtzen/ den Topff in ein Circkel-Feuer gesetzt/ doch daß der
Schwefel/ so bey dem Kürnt ist/ nicht brenne/ so er nun also eine Stunde gestanden/ mag man
ihm alsdann stärcker Feuer geben/ letztlich auch die Kohlen gar an den Topff hinan rücken/
daß er inwendig wohl außbrennet/ doch siehe daß der Schwefel die Stürtzen nicht oben vom
Topffe stosse/ laß dann fein mit dem Feuer außgehen/ und erkalten; Nimb alsdann dasselbe
Kürnt auß dem Topff/ thue es in einen Tiegel/ und nimb zu einer Marck Kürnt/ so das
Roth hält/ ein Loth Kupffer/ oder zu einer Marck/ so es fein Silber ist/ 4. Loth Kupffer; zu
12. Loth/ oder die drunter seyn/ darffstu es nicht nehmen/ dann sie haben vorhin Kupffers gnug
bey ihnen/ setz aldann den halben Theil Kupffer erstlich ein/ auff das Kürnte/ ehe du den
Tiegel verlutirest/ als wann es fein Silber wäre/ mustu 2. Loth auff das Kürnt setzen/ den an-
derthalben Theil behalt zu dem Nachsetzen/ setz alsdann den Tiegel mit dem Kürnt in einen
Wind Ofen/ so du nun meinest/ daß es geflossen sey/ so mache die Stürtzen auff/ und nimb
einen eisern Drat/ rühre es wohl/ setze alsdann ein wenig Fluß hinein/ und setze den dritten
Theil Kupffers/ so du herauß behalten/ hernach mit ein wenig Fluß/ decke es wieder zu/ über
ein kleine Weil setze aber einen dritten Theil Kupffers mit ein wenig Fluß hernach/ und also
fortan/ wann es nun alles hinein ist/ läst man es ein Were/ doch nicht so gar lange/ also im
Fluß/ alsdann herauß gehoben/ nnd wohl lassen erkalten/ man mag es auch wohl noch einmahl
oder zwey rühren/ wann man das Kupffer will hernach setzen/ wird man nun also im Auff-
schlag deß Tiegels einen König finden ungefehr von 9. Marck 3. Marck finden/ diesen Regulum
nimb/ und kürne ihn wieder/ thue darmit wie oben gelehret/ biß du das Gold in die Quart
bringest/ alsdann scheide es im Scheidwasser/ so aber noch was vom Gold aussen blei-
bet/ so setze das Plechmahl wieder ein/ wann es wol geflossen/ schlage den König mit
Kupffer also nieder/ ist nun ein Loth Gold aussen/ so schlage einen König mit 11/2 Loth Kupf-
fer nieder/ wird also der Regulus, den schlag nieder/ 4. Loth groß/ nemlich drey Loth
fein Silber/ und ein Loth Goldes/ hat also das Gold auch eine Quartirung/ das thue nun
zum andern/ und scheide es miteinander/ und gehe darmit umb/ wie vorgelehrt/ wie man
soll Gold und Silber im Wasser scheiden/ das Plachmahl reducire auff dem Treibe Hert/
und nimb zu 1. Centner Plachmahl 12. Centner Bley/ allda bekommest du dein Silber auch
wieder.

Ein anders/ so auch gerecht erfunden.

NImb 1. Theil Schwefel/ 2. Theil geflossen Saltz/ menge es wohl durch einander/ nimb
darnach zu einer guldischen Marck 4. Loth deß Pulvers/ mach stratum super stratum in einen
Tiegel/ laß fliessen/ setze darnach auff eine Marck 2. Loth Bley hernacher zum Niederschlagen/
heb alsdann den Tiegel auß dem Feuer/ laß es allemahl von ihm selbst erkalten/ schlag den Tie-
gel auff/ so hast du dein Gold im Könige; Ist der Regulus zu groß/ kürne ihn wieder/ biß du
ihn zum Rheinischen Gold bringest/ alsdann man es cementiren und durchgiessen solle/ so dir
aber etwas am Gold aussen blieben wäre/ setze das Plachmahl wieder ein/ laß wol fliessen/ so es
wohl geflossen ist/ stecke dünn Eisen hinein/ so hebet es an zu fressen/ laß dz Eisen fressen/ biß nimmer
kan/ alsdann hebe es herauß/ und laß kalt werden/ schlag den Tiegel auff/ so findestu einen Kö-
nig darin/ hastu dein Gold/ das magstu mit dem andern Golde cementiren und durchgiessen;
NB. So ich nehme 2. Theil Schwefel/ und ein Theil Saltz/ ich glaube es wäre besser/ und so ich an
statt deß Bleyes nehme/ wie das vorige Niederschlagen/ Kupffer/ auch hernach zum Fällen/ ist
zu versuchen.

Wie das Plechmahl soll zu gut gemacht werden.

DAs übrige Silber/ so im Niederschlagen nicht in die Silber-Kö-
nig kommet/ das ist in dem Plachmal/ das kanstu nachfolgender

Gestalt
Das ander Buch/
Ein Anders.

ERſtlich auff die Marck Silber/ ſo da haͤlt von einem biß in 5. Loth genommen 2. Loth Schwe-
fel/ von 5. biß in 10. Loth haltend 2½ Loth Schwefel/ von 10. biß in 13. Loth haltend/ 3. Loth
Schwefel/ von 13. biß in 15 Loth haltend 3½. Loth Schwefel/ und von 15. biß in 16. Loth haltend/
4. Loth Schwefel; Den Schwefel alsdann genommen/ klein geſtoſſen/ und das Gekuͤrnt an-
gefeucht mit Waſſer/ alsdann wohl in den Schwefel geruͤhrt/ auff daß der Schwefel wohl an-
gekuͤrnt hangen bleibe/ alsdann in einen unglaſurten Topff gethan/ welcher drey Fuͤß hat/
und wol verlutirt mit einer Stuͤrtzen/ den Topff in ein Circkel-Feuer geſetzt/ doch daß der
Schwefel/ ſo bey dem Kuͤrnt iſt/ nicht brenne/ ſo er nun alſo eine Stunde geſtanden/ mag man
ihm alsdann ſtaͤrcker Feuer geben/ letztlich auch die Kohlen gar an den Topff hinan ruͤcken/
daß er inwendig wohl außbrennet/ doch ſiehe daß der Schwefel die Stuͤrtzen nicht oben vom
Topffe ſtoſſe/ laß dann fein mit dem Feuer außgehen/ und erkalten; Nimb alsdann daſſelbe
Kuͤrnt auß dem Topff/ thue es in einen Tiegel/ und nimb zu einer Marck Kuͤrnt/ ſo das
Roth haͤlt/ ein Loth Kupffer/ oder zu einer Marck/ ſo es fein Silber iſt/ 4. Loth Kupffer; zu
12. Loth/ oder die drunter ſeyn/ darffſtu es nicht nehmen/ dann ſie haben vorhin Kupffers gnug
bey ihnen/ ſetz aldann den halben Theil Kupffer erſtlich ein/ auff das Kuͤrnte/ ehe du den
Tiegel verlutireſt/ als wann es fein Silber waͤre/ muſtu 2. Loth auff das Kuͤrnt ſetzen/ den an-
derthalben Theil behalt zu dem Nachſetzen/ ſetz alsdann den Tiegel mit dem Kuͤrnt in einen
Wind Ofen/ ſo du nun meineſt/ daß es gefloſſen ſey/ ſo mache die Stuͤrtzen auff/ und nimb
einen eiſern Drat/ ruͤhre es wohl/ ſetze alsdann ein wenig Fluß hinein/ und ſetze den dritten
Theil Kupffers/ ſo du herauß behalten/ hernach mit ein wenig Fluß/ decke es wieder zu/ uͤber
ein kleine Weil ſetze aber einen dritten Theil Kupffers mit ein wenig Fluß hernach/ und alſo
fortan/ wann es nun alles hinein iſt/ laͤſt man es ein Were/ doch nicht ſo gar lange/ alſo im
Fluß/ alsdann herauß gehoben/ nnd wohl laſſen erkalten/ man mag es auch wohl noch einmahl
oder zwey ruͤhren/ wann man das Kupffer will hernach ſetzen/ wird man nun alſo im Auff-
ſchlag deß Tiegels einen Koͤnig finden ungefehr von 9. Marck 3. Marck finden/ dieſen Regulum
nimb/ und kuͤrne ihn wieder/ thue darmit wie oben gelehret/ biß du das Gold in die Quart
bringeſt/ alsdann ſcheide es im Scheidwaſſer/ ſo aber noch was vom Gold auſſen blei-
bet/ ſo ſetze das Plechmahl wieder ein/ wann es wol gefloſſen/ ſchlage den Koͤnig mit
Kupffer alſo nieder/ iſt nun ein Loth Gold auſſen/ ſo ſchlage einen Koͤnig mit 1½ Loth Kupf-
fer nieder/ wird alſo der Regulus, den ſchlag nieder/ 4. Loth groß/ nemlich drey Loth
fein Silber/ und ein Loth Goldes/ hat alſo das Gold auch eine Quartirung/ das thue nun
zum andern/ und ſcheide es miteinander/ und gehe darmit umb/ wie vorgelehrt/ wie man
ſoll Gold und Silber im Waſſer ſcheiden/ das Plachmahl reducire auff dem Treibe Hert/
und nimb zu 1. Centner Plachmahl 12. Centner Bley/ allda bekommeſt du dein Silber auch
wieder.

Ein anders/ ſo auch gerecht erfunden.

NImb 1. Theil Schwefel/ 2. Theil gefloſſen Saltz/ menge es wohl durch einander/ nimb
darnach zu einer guldiſchen Marck 4. Loth deß Pulvers/ mach ſtratum ſuper ſtratum in einen
Tiegel/ laß flieſſen/ ſetze darnach auff eine Marck 2. Loth Bley hernacher zum Niederſchlagen/
heb alsdann den Tiegel auß dem Feuer/ laß es allemahl von ihm ſelbſt erkalten/ ſchlag den Tie-
gel auff/ ſo haſt du dein Gold im Koͤnige; Iſt der Regulus zu groß/ kuͤrne ihn wieder/ biß du
ihn zum Rheiniſchen Gold bringeſt/ alsdann man es cementiren und durchgieſſen ſolle/ ſo dir
aber etwas am Gold auſſen blieben waͤre/ ſetze das Plachmahl wieder ein/ laß wol flieſſen/ ſo es
wohl gefloſſen iſt/ ſtecke duͤnn Eiſen hinein/ ſo hebet es an zu freſſen/ laß dz Eiſen freſſen/ biß nim̃er
kan/ alsdann hebe es herauß/ und laß kalt werden/ ſchlag den Tiegel auff/ ſo findeſtu einen Koͤ-
nig darin/ haſtu dein Gold/ das magſtu mit dem andern Golde cementiren und durchgieſſen;
NB. So ich nehme 2. Theil Schwefel/ und ein Theil Saltz/ ich glaube es waͤre beſſer/ und ſo ich an
ſtatt deß Bleyes nehme/ wie das vorige Niederſchlagen/ Kupffer/ auch hernach zum Faͤllen/ iſt
zu verſuchen.

Wie das Plechmahl ſoll zu gut gemacht werden.

DAs uͤbrige Silber/ ſo im Niederſchlagen nicht in die Silber-Koͤ-
nig kommet/ das iſt in dem Plachmal/ das kanſtu nachfolgender

Geſtalt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0190" n="170"/>
          <fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>Ein Anders.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>R&#x017F;tlich auff die Marck Silber/ &#x017F;o da ha&#x0364;lt von einem biß in 5. Loth genommen 2. Loth Schwe-<lb/>
fel/ von 5. biß in 10. Loth haltend 2½ Loth Schwefel/ von 10. biß in 13. Loth haltend/ 3. Loth<lb/>
Schwefel/ von 13. biß in 15 Loth haltend 3½. Loth Schwefel/ und von 15. biß in 16. Loth haltend/<lb/>
4. Loth Schwefel; Den Schwefel alsdann genommen/ klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und das Geku&#x0364;rnt an-<lb/>
gefeucht mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ alsdann wohl in den Schwefel geru&#x0364;hrt/ auff daß der Schwefel wohl an-<lb/>
geku&#x0364;rnt hangen bleibe/ alsdann in einen ungla&#x017F;urten Topff gethan/ welcher drey Fu&#x0364;ß hat/<lb/>
und wol verlutirt mit einer Stu&#x0364;rtzen/ den Topff in ein Circkel-Feuer ge&#x017F;etzt/ doch daß der<lb/>
Schwefel/ &#x017F;o bey dem Ku&#x0364;rnt i&#x017F;t/ nicht brenne/ &#x017F;o er nun al&#x017F;o eine Stunde ge&#x017F;tanden/ mag man<lb/>
ihm alsdann &#x017F;ta&#x0364;rcker Feuer geben/ letztlich auch die Kohlen gar an den Topff hinan ru&#x0364;cken/<lb/>
daß er inwendig wohl außbrennet/ doch &#x017F;iehe daß der Schwefel die Stu&#x0364;rtzen nicht oben vom<lb/>
Topffe &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ laß dann fein mit dem Feuer außgehen/ und erkalten; Nimb alsdann da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Ku&#x0364;rnt auß dem Topff/ thue es in einen Tiegel/ und nimb zu einer Marck Ku&#x0364;rnt/ &#x017F;o das<lb/>
Roth ha&#x0364;lt/ ein Loth Kupffer/ oder zu einer Marck/ &#x017F;o es fein Silber i&#x017F;t/ 4. Loth Kupffer; zu<lb/>
12. Loth/ oder die drunter &#x017F;eyn/ darff&#x017F;tu es nicht nehmen/ dann &#x017F;ie haben vorhin Kupffers gnug<lb/>
bey ihnen/ &#x017F;etz aldann den halben Theil Kupffer er&#x017F;tlich ein/ auff das Ku&#x0364;rnte/ ehe du den<lb/>
Tiegel verlutire&#x017F;t/ als wann es fein Silber wa&#x0364;re/ mu&#x017F;tu 2. Loth auff das Ku&#x0364;rnt &#x017F;etzen/ den an-<lb/>
derthalben Theil behalt zu dem Nach&#x017F;etzen/ &#x017F;etz alsdann den Tiegel mit dem Ku&#x0364;rnt in einen<lb/>
Wind Ofen/ &#x017F;o du nun meine&#x017F;t/ daß es geflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey/ &#x017F;o mache die Stu&#x0364;rtzen auff/ und nimb<lb/>
einen ei&#x017F;ern Drat/ ru&#x0364;hre es wohl/ &#x017F;etze alsdann ein wenig Fluß hinein/ und &#x017F;etze den dritten<lb/>
Theil Kupffers/ &#x017F;o du herauß behalten/ hernach mit ein wenig Fluß/ decke es wieder zu/ u&#x0364;ber<lb/>
ein kleine Weil &#x017F;etze aber einen dritten Theil Kupffers mit ein wenig Fluß hernach/ und al&#x017F;o<lb/>
fortan/ wann es nun alles hinein i&#x017F;t/ la&#x0364;&#x017F;t man es ein Were/ doch nicht &#x017F;o gar lange/ al&#x017F;o im<lb/>
Fluß/ alsdann herauß gehoben/ nnd wohl la&#x017F;&#x017F;en erkalten/ man mag es auch wohl noch einmahl<lb/>
oder zwey ru&#x0364;hren/ wann man das Kupffer will hernach &#x017F;etzen/ wird man nun al&#x017F;o im Auff-<lb/>
&#x017F;chlag deß Tiegels einen Ko&#x0364;nig finden ungefehr von 9. Marck 3. Marck finden/ die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Regulum</hi><lb/>
nimb/ und ku&#x0364;rne ihn wieder/ thue darmit wie oben gelehret/ biß du das Gold in die Quart<lb/>
bringe&#x017F;t/ alsdann &#x017F;cheide es im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o aber noch was vom Gold au&#x017F;&#x017F;en blei-<lb/>
bet/ &#x017F;o &#x017F;etze das Plechmahl wieder ein/ wann es wol geflo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chlage den Ko&#x0364;nig mit<lb/>
Kupffer al&#x017F;o nieder/ i&#x017F;t nun ein Loth Gold au&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;chlage einen Ko&#x0364;nig mit 1½ Loth Kupf-<lb/>
fer nieder/ wird al&#x017F;o der <hi rendition="#aq">Regulus,</hi> den &#x017F;chlag nieder/ 4. Loth groß/ nemlich drey Loth<lb/>
fein Silber/ und ein Loth Goldes/ hat al&#x017F;o das Gold auch eine Quartirung/ das thue nun<lb/>
zum andern/ und &#x017F;cheide es miteinander/ und gehe darmit umb/ wie vorgelehrt/ wie man<lb/>
&#x017F;oll Gold und Silber im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheiden/ das Plachmahl reducire auff dem Treibe Hert/<lb/>
und nimb zu 1. Centner Plachmahl 12. Centner Bley/ allda bekomme&#x017F;t du dein Silber auch<lb/>
wieder.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Ein anders/ &#x017F;o auch gerecht erfunden.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb 1. Theil Schwefel/ 2. Theil geflo&#x017F;&#x017F;en Saltz/ menge es wohl durch einander/ nimb<lb/>
darnach zu einer guldi&#x017F;chen Marck 4. Loth deß Pulvers/ mach <hi rendition="#aq">&#x017F;tratum &#x017F;uper &#x017F;tratum</hi> in einen<lb/>
Tiegel/ laß flie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;etze darnach auff eine Marck 2. Loth Bley hernacher zum Nieder&#x017F;chlagen/<lb/>
heb alsdann den Tiegel auß dem Feuer/ laß es allemahl von ihm &#x017F;elb&#x017F;t erkalten/ &#x017F;chlag den Tie-<lb/>
gel auff/ &#x017F;o ha&#x017F;t du dein Gold im Ko&#x0364;nige; I&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Regulus</hi> zu groß/ ku&#x0364;rne ihn wieder/ biß du<lb/>
ihn zum Rheini&#x017F;chen Gold bringe&#x017F;t/ alsdann man es cementiren und durchgie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ &#x017F;o dir<lb/>
aber etwas am Gold au&#x017F;&#x017F;en blieben wa&#x0364;re/ &#x017F;etze das Plachmahl wieder ein/ laß wol flie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o es<lb/>
wohl geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;tecke du&#x0364;nn Ei&#x017F;en hinein/ &#x017F;o hebet es an zu fre&#x017F;&#x017F;en/ laß dz Ei&#x017F;en fre&#x017F;&#x017F;en/ biß nim&#x0303;er<lb/>
kan/ alsdann hebe es herauß/ und laß kalt werden/ &#x017F;chlag den Tiegel auff/ &#x017F;o finde&#x017F;tu einen Ko&#x0364;-<lb/>
nig darin/ ha&#x017F;tu dein Gold/ das mag&#x017F;tu mit dem andern Golde cementiren und durchgie&#x017F;&#x017F;en;<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi> So ich nehme 2. Theil Schwefel/ und ein Theil Saltz/ ich glaube es wa&#x0364;re be&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;o ich an<lb/>
&#x017F;tatt deß Bleyes nehme/ wie das vorige Nieder&#x017F;chlagen/ Kupffer/ auch hernach zum Fa&#x0364;llen/ i&#x017F;t<lb/>
zu ver&#x017F;uchen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie das Plechmahl &#x017F;oll zu gut gemacht werden.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As u&#x0364;brige Silber/ &#x017F;o im Nieder&#x017F;chlagen nicht in die Silber-Ko&#x0364;-<lb/>
nig kommet/ das i&#x017F;t in dem Plachmal/ das kan&#x017F;tu nachfolgender<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;talt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0190] Das ander Buch/ Ein Anders. ERſtlich auff die Marck Silber/ ſo da haͤlt von einem biß in 5. Loth genommen 2. Loth Schwe- fel/ von 5. biß in 10. Loth haltend 2½ Loth Schwefel/ von 10. biß in 13. Loth haltend/ 3. Loth Schwefel/ von 13. biß in 15 Loth haltend 3½. Loth Schwefel/ und von 15. biß in 16. Loth haltend/ 4. Loth Schwefel; Den Schwefel alsdann genommen/ klein geſtoſſen/ und das Gekuͤrnt an- gefeucht mit Waſſer/ alsdann wohl in den Schwefel geruͤhrt/ auff daß der Schwefel wohl an- gekuͤrnt hangen bleibe/ alsdann in einen unglaſurten Topff gethan/ welcher drey Fuͤß hat/ und wol verlutirt mit einer Stuͤrtzen/ den Topff in ein Circkel-Feuer geſetzt/ doch daß der Schwefel/ ſo bey dem Kuͤrnt iſt/ nicht brenne/ ſo er nun alſo eine Stunde geſtanden/ mag man ihm alsdann ſtaͤrcker Feuer geben/ letztlich auch die Kohlen gar an den Topff hinan ruͤcken/ daß er inwendig wohl außbrennet/ doch ſiehe daß der Schwefel die Stuͤrtzen nicht oben vom Topffe ſtoſſe/ laß dann fein mit dem Feuer außgehen/ und erkalten; Nimb alsdann daſſelbe Kuͤrnt auß dem Topff/ thue es in einen Tiegel/ und nimb zu einer Marck Kuͤrnt/ ſo das Roth haͤlt/ ein Loth Kupffer/ oder zu einer Marck/ ſo es fein Silber iſt/ 4. Loth Kupffer; zu 12. Loth/ oder die drunter ſeyn/ darffſtu es nicht nehmen/ dann ſie haben vorhin Kupffers gnug bey ihnen/ ſetz aldann den halben Theil Kupffer erſtlich ein/ auff das Kuͤrnte/ ehe du den Tiegel verlutireſt/ als wann es fein Silber waͤre/ muſtu 2. Loth auff das Kuͤrnt ſetzen/ den an- derthalben Theil behalt zu dem Nachſetzen/ ſetz alsdann den Tiegel mit dem Kuͤrnt in einen Wind Ofen/ ſo du nun meineſt/ daß es gefloſſen ſey/ ſo mache die Stuͤrtzen auff/ und nimb einen eiſern Drat/ ruͤhre es wohl/ ſetze alsdann ein wenig Fluß hinein/ und ſetze den dritten Theil Kupffers/ ſo du herauß behalten/ hernach mit ein wenig Fluß/ decke es wieder zu/ uͤber ein kleine Weil ſetze aber einen dritten Theil Kupffers mit ein wenig Fluß hernach/ und alſo fortan/ wann es nun alles hinein iſt/ laͤſt man es ein Were/ doch nicht ſo gar lange/ alſo im Fluß/ alsdann herauß gehoben/ nnd wohl laſſen erkalten/ man mag es auch wohl noch einmahl oder zwey ruͤhren/ wann man das Kupffer will hernach ſetzen/ wird man nun alſo im Auff- ſchlag deß Tiegels einen Koͤnig finden ungefehr von 9. Marck 3. Marck finden/ dieſen Regulum nimb/ und kuͤrne ihn wieder/ thue darmit wie oben gelehret/ biß du das Gold in die Quart bringeſt/ alsdann ſcheide es im Scheidwaſſer/ ſo aber noch was vom Gold auſſen blei- bet/ ſo ſetze das Plechmahl wieder ein/ wann es wol gefloſſen/ ſchlage den Koͤnig mit Kupffer alſo nieder/ iſt nun ein Loth Gold auſſen/ ſo ſchlage einen Koͤnig mit 1½ Loth Kupf- fer nieder/ wird alſo der Regulus, den ſchlag nieder/ 4. Loth groß/ nemlich drey Loth fein Silber/ und ein Loth Goldes/ hat alſo das Gold auch eine Quartirung/ das thue nun zum andern/ und ſcheide es miteinander/ und gehe darmit umb/ wie vorgelehrt/ wie man ſoll Gold und Silber im Waſſer ſcheiden/ das Plachmahl reducire auff dem Treibe Hert/ und nimb zu 1. Centner Plachmahl 12. Centner Bley/ allda bekommeſt du dein Silber auch wieder. Ein anders/ ſo auch gerecht erfunden. NImb 1. Theil Schwefel/ 2. Theil gefloſſen Saltz/ menge es wohl durch einander/ nimb darnach zu einer guldiſchen Marck 4. Loth deß Pulvers/ mach ſtratum ſuper ſtratum in einen Tiegel/ laß flieſſen/ ſetze darnach auff eine Marck 2. Loth Bley hernacher zum Niederſchlagen/ heb alsdann den Tiegel auß dem Feuer/ laß es allemahl von ihm ſelbſt erkalten/ ſchlag den Tie- gel auff/ ſo haſt du dein Gold im Koͤnige; Iſt der Regulus zu groß/ kuͤrne ihn wieder/ biß du ihn zum Rheiniſchen Gold bringeſt/ alsdann man es cementiren und durchgieſſen ſolle/ ſo dir aber etwas am Gold auſſen blieben waͤre/ ſetze das Plachmahl wieder ein/ laß wol flieſſen/ ſo es wohl gefloſſen iſt/ ſtecke duͤnn Eiſen hinein/ ſo hebet es an zu freſſen/ laß dz Eiſen freſſen/ biß nim̃er kan/ alsdann hebe es herauß/ und laß kalt werden/ ſchlag den Tiegel auff/ ſo findeſtu einen Koͤ- nig darin/ haſtu dein Gold/ das magſtu mit dem andern Golde cementiren und durchgieſſen; NB. So ich nehme 2. Theil Schwefel/ und ein Theil Saltz/ ich glaube es waͤre beſſer/ und ſo ich an ſtatt deß Bleyes nehme/ wie das vorige Niederſchlagen/ Kupffer/ auch hernach zum Faͤllen/ iſt zu verſuchen. Wie das Plechmahl ſoll zu gut gemacht werden. DAs uͤbrige Silber/ ſo im Niederſchlagen nicht in die Silber-Koͤ- nig kommet/ das iſt in dem Plachmal/ das kanſtu nachfolgender Geſtalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/190
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/190>, abgerufen am 29.03.2024.