Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Buch

Der ander Weg geschicht vor dem Blaßbalg/ man bestreicht einen Schirben mit ein klein
wenig klein gestoffen und angefeuchteten Glet oder Kupfferglaß/ das verglasurt die Schirben/
und laufft das Kupffer darnach fein glatt darauff/ darnach setzt man den Schirben in das Feuer
vor das Gebläß/ bläst mit dem grossen Blaßbalg stets zu/ und wann das Kupffer in Fluß gan-
gen/ so bläst man auch mit dem kleinen Balg in die Schirben/ lo lange biß es nicht allein grün
wird/ sondern auch so bald darauff ein weisse Kupfferhaut gewinnt/ alsdann so nimb die Schirbe
auß/ stich das Korn auß/ und wirff es in Feuer/ so wird es schön roth.

Zu probiren ob ein Bley sehr Kupffer-
reich sey.

WAnn du ein Bley hast/ und vermeynst es hab viel Kupffer bey
sich/ und wilt solches recht erfahren/ so nimb das Bley/ wieg da-
von einen Centner deß grossen Gewichts/ und setz es auf ein gar
Auf einen
flachen
Hert.
flachen Hert/ mach ein gering Feuer von Holtz darauf/ leg auch ein grün
Holtz fur/ daß das Bley zergehe/ und gar gemach unter dem fürgelegten
Holtz ablaufft. So nun solch Bley Kupffer bey sich hat/ wann auch gleich
im Centner nur zwey Pfund wären/ so wird das Kupffer auf dem flachen
Hertlein sitzen bleiben: Vnd was du findest/ das ist bleyig Kupffer/ wiltu
dasselb gar rein haben/ mustu es auf einem Hertlein/ vor einem Balg/ ver-
Auff der
Cappelln.
blasen/ biß es gar wird: In der kleinen Prob aber sihet mans auf der Cap-
pelln/ dann wann das Bley/ das viel Kupffer hat/ angehet/ so streichen
die Kupfferblumen/ und machen daß die Cappelln nach dem Abgehen
schwartz werden.

Ertz-Proben auff Kupffer-Ertz/ sonderlich
gediegener Kieß.

. Das Ertz oder Kieß/ zerschlage es in Grösse der Hanffkörners/ wieg 1. Centner ein/ und
röste es gemählig auf einem Schirben/ wann es nun fein dunckelbraun ist/ und du solches mit den
Fingern zerreiben kanst/ oder daß es nicht mehr nach Schwefel reucht/ dann so reibe es fein klein/
und nimb zu 1. Centner deß gerösten Ertzes/ 3. Centner Fluß/ und ein Probir-Löffelein voll klein
gerieben Venedisch Glaß/ meng es wohl unter einander in einem Tiegel/ und thu Saltz oben
darauff/ eines Strohalms dick/ und setz ein darzu gemachtes Deckelgen/ oder den Fluß von einem
Ansiedtiegel darauff/ setz es in den Wind-Ofen auf ein umgekehrten Schirben/ laß gemach er-
warmen/ wann der Tiegel wohl glüet/ so blaß ihm zu/ biß sichs gantz wohl und rein verschlacket/
darnach laß es gemach erkühlen/ schlag den Tiegel entzwey/ so findestu das Kupffer korn gar zu
unterst stehen/ dasselbe zeuch auf/ und merck den Halt.

Ein anders.

SO es ein Kupffer-Kieß ist/ soll derselbe wie die Hauffkörner groß gepucht werden/ und 1. Cent-
ner eingewogen/ folgend in einem linden Feuer offt und wohl geröst/ biß so lang es gantz
braun und mild ist/ daß er gantz nicht mehr nach Schwefel reucht/ so ist er genug abgeröst;
Darnach soll man ihn klein reiben und fleissig zusammen halten/ daß nichts davon kommet/
und ihn mit zwey oder dreymal so viel Flusses/ und ein wenig gefeilet Eisen/ auch klein gerieben
Venedisch Glaß vermengen/ in einen Ansied-Tiegel gethan/ und Kohlen darauff langsam ange-
hen lassen/ und damit procedirt/ wie im ersten gelehrt worden.

Item/ wann man solchen Kieß will auf Stein probiren/ so soll solcher Kieß ungeröstet also
gerieben und abgewogen werden/ und mit gemeltem Fluß vermengt und probirt/ so setzt sich
der Stein in einen König/ den soll man aufziehen und auffschreiben; Will man nun auch

solchen
Das dritte Buch

Der ander Weg geſchicht vor dem Blaßbalg/ man beſtreicht einen Schirben mit ein klein
wenig klein geſtoffen und angefeuchteten Glet oder Kupfferglaß/ das verglaſurt die Schirben/
und laufft das Kupffer darnach fein glatt darauff/ darnach ſetzt man den Schirben in das Feuer
vor das Geblaͤß/ blaͤſt mit dem groſſen Blaßbalg ſtets zu/ und wann das Kupffer in Fluß gan-
gen/ ſo blaͤſt man auch mit dem kleinen Balg in die Schirben/ lo lange biß es nicht allein gruͤn
wird/ ſondern auch ſo bald darauff ein weiſſe Kupfferhaut gewinnt/ alsdann ſo nimb die Schirbe
auß/ ſtich das Korn auß/ und wirff es in Feuer/ ſo wird es ſchoͤn roth.

Zu probiren ob ein Bley ſehr Kupffer-
reich ſey.

WAnn du ein Bley haſt/ und vermeynſt es hab viel Kupffer bey
ſich/ und wilt ſolches recht erfahren/ ſo nimb das Bley/ wieg da-
von einen Centner deß groſſen Gewichts/ und ſetz es auf ein gar
Auf einen
flachen
Hert.
flachen Hert/ mach ein gering Feuer von Holtz darauf/ leg auch ein gruͤn
Holtz fůr/ daß das Bley zergehe/ und gar gemach unter dem fuͤrgelegten
Holtz ablaufft. So nun ſolch Bley Kupffer bey ſich hat/ wañ auch gleich
im Centner nur zwey Pfund waͤrẽ/ ſo wird das Kupffer auf dem flachen
Hertlein ſitzen bleiben: Vnd was du findeſt/ das iſt bleyig Kupffer/ wiltu
daſſelb gar rein haben/ muſtu es auf einem Hertlein/ vor einem Balg/ ver-
Auff der
Cappelln.
blaſen/ biß es gar wird: In der kleinen Prob aber ſihet mans auf der Cap-
pelln/ dann wann das Bley/ das viel Kupffer hat/ angehet/ ſo ſtreichen
die Kupfferblumen/ und machen daß die Cappelln nach dem Abgehen
ſchwartz werden.

Ertz-Proben auff Kupffer-Ertz/ ſonderlich
gediegener Kieß.

℞. Das Ertz oder Kieß/ zerſchlage es in Groͤſſe der Hanffkoͤrners/ wieg 1. Centner ein/ und
roͤſte es gemaͤhlig auf einem Schirben/ wann es nun fein dunckelbraun iſt/ und du ſolches mit den
Fingern zerreiben kanſt/ oder daß es nicht mehr nach Schwefel reucht/ dann ſo reibe es fein klein/
und nimb zu 1. Centner deß geroͤſten Ertzes/ 3. Centner Fluß/ und ein Probir-Loͤffelein voll klein
gerieben Venediſch Glaß/ meng es wohl unter einander in einem Tiegel/ und thu Saltz oben
darauff/ eines Strohalms dick/ und ſetz ein darzu gemachtes Deckelgen/ oder den Fluß von einem
Anſiedtiegel darauff/ ſetz es in den Wind-Ofen auf ein umgekehrten Schirben/ laß gemach er-
warmen/ wann der Tiegel wohl gluͤet/ ſo blaß ihm zu/ biß ſichs gantz wohl und rein verſchlacket/
darnach laß es gemach erkuͤhlen/ ſchlag den Tiegel entzwey/ ſo findeſtu das Kupffer korn gar zu
unterſt ſtehen/ daſſelbe zeuch auf/ und merck den Halt.

Ein anders.

SO es ein Kupffer-Kieß iſt/ ſoll derſelbe wie die Hauffkoͤrner groß gepucht werden/ und 1. Cent-
ner eingewogen/ folgend in einem linden Feuer offt und wohl geroͤſt/ biß ſo lang es gantz
braun und mild iſt/ daß er gantz nicht mehr nach Schwefel reucht/ ſo iſt er genug abgeroͤſt;
Darnach ſoll man ihn klein reiben und fleiſſig zuſammen halten/ daß nichts davon kommet/
und ihn mit zwey oder dreymal ſo viel Fluſſes/ und ein wenig gefeilet Eiſen/ auch klein gerieben
Venediſch Glaß vermengen/ in einen Anſied-Tiegel gethan/ und Kohlen darauff langſam ange-
hen laſſen/ und damit procedirt/ wie im erſten gelehrt worden.

Item/ wann man ſolchen Kieß will auf Stein probiren/ ſo ſoll ſolcher Kieß ungeroͤſtet alſo
gerieben und abgewogen werden/ und mit gemeltem Fluß vermengt und probirt/ ſo ſetzt ſich
der Stein in einen Koͤnig/ den ſoll man aufziehen und auffſchreiben; Will man nun auch

ſolchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0252" n="232"/>
            <fw place="top" type="header">Das dritte Buch</fw><lb/>
            <p>Der ander Weg ge&#x017F;chicht vor dem Blaßbalg/ man be&#x017F;treicht einen Schirben mit ein klein<lb/>
wenig klein ge&#x017F;toffen und angefeuchteten Glet oder Kupfferglaß/ das vergla&#x017F;urt die Schirben/<lb/>
und laufft das Kupffer darnach fein glatt darauff/ darnach &#x017F;etzt man den Schirben in das Feuer<lb/>
vor das Gebla&#x0364;ß/ bla&#x0364;&#x017F;t mit dem gro&#x017F;&#x017F;en Blaßbalg &#x017F;tets zu/ und wann das Kupffer in Fluß gan-<lb/>
gen/ &#x017F;o bla&#x0364;&#x017F;t man auch mit dem kleinen Balg in die Schirben/ lo lange biß es nicht allein gru&#x0364;n<lb/>
wird/ &#x017F;ondern auch &#x017F;o bald darauff ein wei&#x017F;&#x017F;e Kupfferhaut gewinnt/ alsdann &#x017F;o nimb die Schirbe<lb/>
auß/ &#x017F;tich das Korn auß/ und wirff es in Feuer/ &#x017F;o wird es &#x017F;cho&#x0364;n roth.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zu probiren ob ein Bley &#x017F;ehr Kupffer-<lb/>
reich &#x017F;ey.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann du ein Bley ha&#x017F;t/ und vermeyn&#x017F;t es hab viel Kupffer bey<lb/>
&#x017F;ich/ und wilt &#x017F;olches recht erfahren/ &#x017F;o nimb das Bley/ wieg da-<lb/>
von einen Centner deß gro&#x017F;&#x017F;en Gewichts/ und &#x017F;etz es auf ein gar<lb/><note place="left">Auf einen<lb/>
flachen<lb/>
Hert.</note>flachen Hert/ mach ein gering Feuer von Holtz darauf/ leg auch ein gru&#x0364;n<lb/>
Holtz f&#x016F;r/ daß das Bley zergehe/ und gar gemach unter dem fu&#x0364;rgelegten<lb/>
Holtz ablaufft. So nun &#x017F;olch Bley Kupffer bey &#x017F;ich hat/ wan&#x0303; auch gleich<lb/>
im Centner nur zwey Pfund wa&#x0364;re&#x0303;/ &#x017F;o wird das Kupffer auf dem flachen<lb/>
Hertlein &#x017F;itzen bleiben: Vnd was du finde&#x017F;t/ das i&#x017F;t bleyig Kupffer/ wiltu<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elb gar rein haben/ mu&#x017F;tu es auf einem Hertlein/ vor einem Balg/ ver-<lb/><note place="left">Auff der<lb/>
Cappelln.</note>bla&#x017F;en/ biß es gar wird: In der kleinen Prob aber &#x017F;ihet mans auf der Cap-<lb/>
pelln/ dann wann das Bley/ das viel Kupffer hat/ angehet/ &#x017F;o &#x017F;treichen<lb/>
die Kupfferblumen/ und machen daß die Cappelln nach dem Abgehen<lb/>
&#x017F;chwartz werden.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>Ertz-Proben auff Kupffer-Ertz/ &#x017F;onderlich<lb/>
gediegener Kieß.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">&#x211E;.</hi> Das Ertz oder Kieß/ zer&#x017F;chlage es in Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Hanffko&#x0364;rners/ wieg 1. Centner ein/ und<lb/>
ro&#x0364;&#x017F;te es gema&#x0364;hlig auf einem Schirben/ wann es nun fein dunckelbraun i&#x017F;t/ und du &#x017F;olches mit den<lb/>
Fingern zerreiben kan&#x017F;t/ oder daß es nicht mehr nach Schwefel reucht/ dann &#x017F;o reibe es fein klein/<lb/>
und nimb zu 1. Centner deß gero&#x0364;&#x017F;ten Ertzes/ 3. Centner Fluß/ und ein Probir-Lo&#x0364;ffelein voll klein<lb/>
gerieben Venedi&#x017F;ch Glaß/ meng es wohl unter einander in einem Tiegel/ und thu Saltz oben<lb/>
darauff/ eines Strohalms dick/ und &#x017F;etz ein darzu gemachtes Deckelgen/ oder den Fluß von einem<lb/>
An&#x017F;iedtiegel darauff/ &#x017F;etz es in den Wind-Ofen auf ein umgekehrten Schirben/ laß gemach er-<lb/>
warmen/ wann der Tiegel wohl glu&#x0364;et/ &#x017F;o blaß ihm zu/ biß &#x017F;ichs gantz wohl und rein ver&#x017F;chlacket/<lb/>
darnach laß es gemach erku&#x0364;hlen/ &#x017F;chlag den Tiegel entzwey/ &#x017F;o finde&#x017F;tu das Kupffer korn gar zu<lb/>
unter&#x017F;t &#x017F;tehen/ da&#x017F;&#x017F;elbe zeuch auf/ und merck den Halt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Ein anders.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>O es ein Kupffer-Kieß i&#x017F;t/ &#x017F;oll der&#x017F;elbe wie die Hauffko&#x0364;rner groß gepucht werden/ und 1. Cent-<lb/>
ner eingewogen/ folgend in einem linden Feuer offt und wohl gero&#x0364;&#x017F;t/ biß &#x017F;o lang es gantz<lb/>
braun und mild i&#x017F;t/ daß er gantz nicht mehr nach Schwefel reucht/ &#x017F;o i&#x017F;t er genug abgero&#x0364;&#x017F;t;<lb/>
Darnach &#x017F;oll man ihn klein reiben und flei&#x017F;&#x017F;ig zu&#x017F;ammen halten/ daß nichts davon kommet/<lb/>
und ihn mit zwey oder dreymal &#x017F;o viel Flu&#x017F;&#x017F;es/ und ein wenig gefeilet Ei&#x017F;en/ auch klein gerieben<lb/>
Venedi&#x017F;ch Glaß vermengen/ in einen An&#x017F;ied-Tiegel gethan/ und Kohlen darauff lang&#x017F;am ange-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en/ und damit procedirt/ wie im er&#x017F;ten gelehrt worden.</p><lb/>
            <p>Item/ wann man &#x017F;olchen Kieß will auf Stein probiren/ &#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;olcher Kieß ungero&#x0364;&#x017F;tet al&#x017F;o<lb/>
gerieben und abgewogen werden/ und mit gemeltem Fluß vermengt und probirt/ &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ich<lb/>
der Stein in einen Ko&#x0364;nig/ den &#x017F;oll man aufziehen und auff&#x017F;chreiben; Will man nun auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olchen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0252] Das dritte Buch Der ander Weg geſchicht vor dem Blaßbalg/ man beſtreicht einen Schirben mit ein klein wenig klein geſtoffen und angefeuchteten Glet oder Kupfferglaß/ das verglaſurt die Schirben/ und laufft das Kupffer darnach fein glatt darauff/ darnach ſetzt man den Schirben in das Feuer vor das Geblaͤß/ blaͤſt mit dem groſſen Blaßbalg ſtets zu/ und wann das Kupffer in Fluß gan- gen/ ſo blaͤſt man auch mit dem kleinen Balg in die Schirben/ lo lange biß es nicht allein gruͤn wird/ ſondern auch ſo bald darauff ein weiſſe Kupfferhaut gewinnt/ alsdann ſo nimb die Schirbe auß/ ſtich das Korn auß/ und wirff es in Feuer/ ſo wird es ſchoͤn roth. Zu probiren ob ein Bley ſehr Kupffer- reich ſey. WAnn du ein Bley haſt/ und vermeynſt es hab viel Kupffer bey ſich/ und wilt ſolches recht erfahren/ ſo nimb das Bley/ wieg da- von einen Centner deß groſſen Gewichts/ und ſetz es auf ein gar flachen Hert/ mach ein gering Feuer von Holtz darauf/ leg auch ein gruͤn Holtz fůr/ daß das Bley zergehe/ und gar gemach unter dem fuͤrgelegten Holtz ablaufft. So nun ſolch Bley Kupffer bey ſich hat/ wañ auch gleich im Centner nur zwey Pfund waͤrẽ/ ſo wird das Kupffer auf dem flachen Hertlein ſitzen bleiben: Vnd was du findeſt/ das iſt bleyig Kupffer/ wiltu daſſelb gar rein haben/ muſtu es auf einem Hertlein/ vor einem Balg/ ver- blaſen/ biß es gar wird: In der kleinen Prob aber ſihet mans auf der Cap- pelln/ dann wann das Bley/ das viel Kupffer hat/ angehet/ ſo ſtreichen die Kupfferblumen/ und machen daß die Cappelln nach dem Abgehen ſchwartz werden. Auf einen flachen Hert. Auff der Cappelln. Ertz-Proben auff Kupffer-Ertz/ ſonderlich gediegener Kieß. ℞. Das Ertz oder Kieß/ zerſchlage es in Groͤſſe der Hanffkoͤrners/ wieg 1. Centner ein/ und roͤſte es gemaͤhlig auf einem Schirben/ wann es nun fein dunckelbraun iſt/ und du ſolches mit den Fingern zerreiben kanſt/ oder daß es nicht mehr nach Schwefel reucht/ dann ſo reibe es fein klein/ und nimb zu 1. Centner deß geroͤſten Ertzes/ 3. Centner Fluß/ und ein Probir-Loͤffelein voll klein gerieben Venediſch Glaß/ meng es wohl unter einander in einem Tiegel/ und thu Saltz oben darauff/ eines Strohalms dick/ und ſetz ein darzu gemachtes Deckelgen/ oder den Fluß von einem Anſiedtiegel darauff/ ſetz es in den Wind-Ofen auf ein umgekehrten Schirben/ laß gemach er- warmen/ wann der Tiegel wohl gluͤet/ ſo blaß ihm zu/ biß ſichs gantz wohl und rein verſchlacket/ darnach laß es gemach erkuͤhlen/ ſchlag den Tiegel entzwey/ ſo findeſtu das Kupffer korn gar zu unterſt ſtehen/ daſſelbe zeuch auf/ und merck den Halt. Ein anders. SO es ein Kupffer-Kieß iſt/ ſoll derſelbe wie die Hauffkoͤrner groß gepucht werden/ und 1. Cent- ner eingewogen/ folgend in einem linden Feuer offt und wohl geroͤſt/ biß ſo lang es gantz braun und mild iſt/ daß er gantz nicht mehr nach Schwefel reucht/ ſo iſt er genug abgeroͤſt; Darnach ſoll man ihn klein reiben und fleiſſig zuſammen halten/ daß nichts davon kommet/ und ihn mit zwey oder dreymal ſo viel Fluſſes/ und ein wenig gefeilet Eiſen/ auch klein gerieben Venediſch Glaß vermengen/ in einen Anſied-Tiegel gethan/ und Kohlen darauff langſam ange- hen laſſen/ und damit procedirt/ wie im erſten gelehrt worden. Item/ wann man ſolchen Kieß will auf Stein probiren/ ſo ſoll ſolcher Kieß ungeroͤſtet alſo gerieben und abgewogen werden/ und mit gemeltem Fluß vermengt und probirt/ ſo ſetzt ſich der Stein in einen Koͤnig/ den ſoll man aufziehen und auffſchreiben; Will man nun auch ſolchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/252
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/252>, abgerufen am 28.03.2024.