Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Buch/
reichs und armes Halts/ oder weiche und harte ungeschlachte Kupffer/ un-
ter einander/ so darinnen nicht 12. oder dreyzehendhalbs Loth Silber ist/
so nimb Dörnlein-Bley/ oder ander Bley/ das silberig ist darzu/ daß du
das obgenante Silber im Frischstück hast/ und darnach Bley oder Glet
so viel/ daß zu 4. Stucken 8. Centner Bley kommen/ und 3. Centner Kupf-
fer/ davon soll im Saigern herauß kommen 6. Centner Saigerbley/ deß
ein Centner 6. und ein halb Loth Silber hält/ das ander Silber und Bley
bleibt im Dörnlein und Kunstöcken. Das dann fast alles darinnen wie-
der zu nutz kommet/ wie du hernach hören wirst.

Ein ander Zuschlag auf zween und ein viertel Centner Bley/ nimb
3. Viertel eines Centners Kupffer/ so darinnen nicht 15. oder 15. Loth Sil-
ber ist/ so nimb darzu reich Bley/ daß in ein frisch stuck solch Silber kom-
me. Oder nimb frisch Bley/ Glet/ und Hert/ daß auff 4. stück als auff ei-
nen Ofen 9. Centner Bley und 3. Centner Kupffer kommet/ davon soll
werden Saigerbley 7. Centner/ deß soll 1. Centner 6. und ein halb Loth
Silber halten.

Nimb 2. und 3. viertel Centner Bley/ und 3. viertel Center Kupffer/
so darinnen nicht 18. oder 19. Loth Silber ist/ so nimb reich Bley/ daß es
das Silber erreicht/ und Glet/ und Hert/ und frisch Bley/ wie du es haben
kanst/ daß auff einem Ofen/ als in 4. frisch stück 11. Centner Bley/ und 3.
Centner Kupffer kommen/ davon soll im Saigern wieder werden 9. cent-
ner Saigerbley/ soll 1. Centner halten siebendhalb Loth Silber.

Oder nimb 3. Centner Bley/ 3. viertel centner Kupffer/ wann darin-
nen nicht ist 20. oder 21. Loth Silber/ so nimb reich Bley/ das in ein frisch
stück bemeldt Silber kommet/ das wäre auf 4. stück/ als auf einen Ofen 12
Centner Bley/ und 3. Centner Kupffer/ davon soll gesaigert werden 10.
Silber in
Künstöcken
und Dörn-
lein.
Centner Saigerbley/ soll ein centner halten 7. Loth Silber/ bleibt in
Dörnlein und Künstöcken 15. oder 16. Loth Silber/ die werden ferner in
die Arbeit genommen/ wie hernach folgen wird.

Reich Fri-
schen.

So man aber gar reiche/ oder sonst der reichen Kupffer viel/ und der
geringhaltigen wenig hätte/ dardurch man die rechten Zuschläge/ wie o-
ben berichtet/ nicht erreichen könte/ so muß man offtmals ein reich frischen
thun/ das ist/ daß man auf 3. viertel centner reiches Kupffers biß in 3. cent-
ner Bleyes zusetzt: Es werde darnach das Saigerwerck so reich als es
wolle/ und ob die Kunstöck gleich auch reich blieben/ zu 4. 6. oder 7. Lo-
then/ so können sie zu den andern reichern Kupffern ferner zugeschlagen/
und die frischen stück recht gesetzt werden/ damit das Saigerbley auf den
rechten Halt/ als auf 6. sibendhalbs oder biß auf 7. Loth Silbers auffs
höchste herauß kommet.

Arm fri-
schen.

Seynd aber viel der armhaltigen Kupffer vorhanden/ die nicht mit den
reichen Kupffern zu ersetzen seynd/ so muß mman gleicher gestalt auch ein arm
frischen thun/ jedoch allwegen nicht mehr als 3. viertel Centner Kupffer/

und

Das dritte Buch/
reichs und armes Halts/ oder weiche und harte ungeſchlachte Kupffer/ un-
ter einander/ ſo darinnen nicht 12. oder dreyzehendhalbs Loth Silber iſt/
ſo nimb Doͤrnlein-Bley/ oder ander Bley/ das ſilberig iſt darzu/ daß du
das obgenante Silber im Friſchſtuͤck haſt/ und darnach Bley oder Glet
ſo viel/ daß zu 4. Stůcken 8. Centner Bley kom̃en/ und 3. Centner Kupf-
fer/ davon ſoll im Saigern herauß kommen 6. Centner Saigerbley/ deß
ein Centner 6. uñ ein halb Loth Silber haͤlt/ das ander Silber und Bley
bleibt im Doͤrnlein und Kůnſtoͤcken. Das dann faſt alles darinnen wie-
der zu nutz kommet/ wie du hernach hoͤren wirſt.

Ein ander Zuſchlag auf zween und ein viertel Centner Bley/ nimb
3. Viertel eines Centners Kupffer/ ſo dariñen nicht 15. oder 15. Loth Sil-
ber iſt/ ſo nimb darzu reich Bley/ daß in ein friſch ſtůck ſolch Silber kom-
me. Oder nimb friſch Bley/ Glet/ und Hert/ daß auff 4. ſtuͤck als auff ei-
nen Ofen 9. Centner Bley und 3. Centner Kupffer kommet/ davon ſoll
werden Saigerbley 7. Centner/ deß ſoll 1. Centner 6. und ein halb Loth
Silber halten.

Nimb 2. und 3. viertel Centner Bley/ und 3. viertel Center Kupffer/
ſo darinnen nicht 18. oder 19. Loth Silber iſt/ ſo nimb reich Bley/ daß es
das Silber erreicht/ und Glet/ und Hert/ und friſch Bley/ wie du es haben
kanſt/ daß auff einem Ofen/ als in 4. friſch ſtuͤck 11. Centner Bley/ und 3.
Centner Kupffer kommen/ davon ſoll im Saigern wieder werden 9. cent-
ner Saigerbley/ ſoll 1. Centner halten ſiebendhalb Loth Silber.

Oder nimb 3. Centner Bley/ 3. viertel centner Kupffer/ wann darin-
nen nicht iſt 20. oder 21. Loth Silber/ ſo nimb reich Bley/ das in ein friſch
ſtuͤck bemeldt Silber kommet/ das waͤre auf 4. ſtuͤck/ als auf einen Ofen 12
Centner Bley/ und 3. Centner Kupffer/ davon ſoll geſaigert werden 10.
Silber in
Kuͤnſtoͤcken
und Doͤrn-
lein.
Centner Saigerbley/ ſoll ein centner halten 7. Loth Silber/ bleibt in
Doͤrnlein und Kuͤnſtoͤcken 15. oder 16. Loth Silber/ die werden ferner in
die Arbeit genommen/ wie hernach folgen wird.

Reich Fri-
ſchen.

So man aber gar reiche/ oder ſonſt der reichen Kupffer viel/ und der
geringhaltigen wenig haͤtte/ dardurch man die rechten Zuſchlaͤge/ wie o-
ben berichtet/ nicht erreichen koͤnte/ ſo muß man offtmals ein reich friſchen
thun/ das iſt/ daß man auf 3. viertel centner reiches Kupffers biß in 3. cent-
ner Bleyes zuſetzt: Es werde darnach das Saigerwerck ſo reich als es
wolle/ und ob die Kůnſtoͤck gleich auch reich blieben/ zu 4. 6. oder 7. Lo-
then/ ſo koͤnnen ſie zu den andern reichern Kupffern ferner zugeſchlagen/
und die friſchen ſtuͤck recht geſetzt werden/ damit das Saigerbley auf den
rechten Halt/ als auf 6. ſibendhalbs oder biß auf 7. Loth Silbers auffs
hoͤchſte herauß kommet.

Arm fri-
ſchen.

Seynd aber viel der armhaltigẽ Kupffer vorhanden/ die nicht mit den
reichen Kupffern zu erſetzẽ ſeynd/ ſo muß m̃an gleicher geſtalt auch ein arm
friſchen thun/ jedoch allwegen nicht mehr als 3. viertel Centner Kupffer/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="238"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/>
reichs und armes Halts/ oder weiche und harte unge&#x017F;chlachte Kupffer/ un-<lb/>
ter einander/ &#x017F;o darinnen nicht 12. oder dreyzehendhalbs Loth Silber i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o nimb Do&#x0364;rnlein-Bley/ oder ander Bley/ das &#x017F;ilberig i&#x017F;t darzu/ daß du<lb/>
das obgenante Silber im Fri&#x017F;ch&#x017F;tu&#x0364;ck ha&#x017F;t/ und darnach Bley oder Glet<lb/>
&#x017F;o viel/ daß zu 4. St&#x016F;cken 8. Centner Bley kom&#x0303;en/ und 3. Centner Kupf-<lb/>
fer/ davon &#x017F;oll im Saigern herauß kommen 6. Centner Saigerbley/ deß<lb/>
ein Centner 6. un&#x0303; ein halb Loth Silber ha&#x0364;lt/ das ander Silber und Bley<lb/>
bleibt im Do&#x0364;rnlein und K&#x016F;n&#x017F;to&#x0364;cken. Das dann fa&#x017F;t alles darinnen wie-<lb/>
der zu nutz kommet/ wie du hernach ho&#x0364;ren wir&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ein ander Zu&#x017F;chlag auf zween und ein viertel Centner Bley/ nimb<lb/>
3. Viertel eines Centners Kupffer/ &#x017F;o darin&#x0303;en nicht 15. oder 15. Loth Sil-<lb/>
ber i&#x017F;t/ &#x017F;o nimb darzu reich Bley/ daß in ein fri&#x017F;ch &#x017F;t&#x016F;ck &#x017F;olch Silber kom-<lb/>
me. Oder nimb fri&#x017F;ch Bley/ Glet/ und Hert/ daß auff 4. &#x017F;tu&#x0364;ck als auff ei-<lb/>
nen Ofen 9. Centner Bley und 3. Centner Kupffer kommet/ davon &#x017F;oll<lb/>
werden Saigerbley 7. Centner/ deß &#x017F;oll 1. Centner 6. und ein halb Loth<lb/>
Silber halten.</p><lb/>
          <p>Nimb 2. und 3. viertel Centner Bley/ und 3. viertel Center Kupffer/<lb/>
&#x017F;o darinnen nicht 18. oder 19. Loth Silber i&#x017F;t/ &#x017F;o nimb reich Bley/ daß es<lb/>
das Silber erreicht/ und Glet/ und Hert/ und fri&#x017F;ch Bley/ wie du es haben<lb/>
kan&#x017F;t/ daß auff einem Ofen/ als in 4. fri&#x017F;ch &#x017F;tu&#x0364;ck 11. Centner Bley/ und 3.<lb/>
Centner Kupffer kommen/ davon &#x017F;oll im Saigern wieder werden 9. cent-<lb/>
ner Saigerbley/ &#x017F;oll 1. Centner halten &#x017F;iebendhalb Loth Silber.</p><lb/>
          <p>Oder nimb 3. Centner Bley/ 3. viertel centner Kupffer/ wann darin-<lb/>
nen nicht i&#x017F;t 20. oder 21. Loth Silber/ &#x017F;o nimb reich Bley/ das in ein fri&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck bemeldt Silber kommet/ das wa&#x0364;re auf 4. &#x017F;tu&#x0364;ck/ als auf einen Ofen 12<lb/>
Centner Bley/ und 3. Centner Kupffer/ davon &#x017F;oll ge&#x017F;aigert werden 10.<lb/><note place="left">Silber in<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;to&#x0364;cken<lb/>
und Do&#x0364;rn-<lb/>
lein.</note>Centner Saigerbley/ &#x017F;oll ein centner halten 7. Loth Silber/ bleibt in<lb/>
Do&#x0364;rnlein und Ku&#x0364;n&#x017F;to&#x0364;cken 15. oder 16. Loth Silber/ die werden ferner in<lb/>
die Arbeit genommen/ wie hernach folgen wird.</p><lb/>
          <note place="left">Reich Fri-<lb/>
&#x017F;chen.</note>
          <p>So man aber gar reiche/ oder &#x017F;on&#x017F;t der reichen Kupffer viel/ und der<lb/>
geringhaltigen wenig ha&#x0364;tte/ dardurch man die rechten Zu&#x017F;chla&#x0364;ge/ wie o-<lb/>
ben berichtet/ nicht erreichen ko&#x0364;nte/ &#x017F;o muß man offtmals ein reich fri&#x017F;chen<lb/>
thun/ das i&#x017F;t/ daß man auf 3. viertel centner reiches Kupffers biß in 3. cent-<lb/>
ner Bleyes zu&#x017F;etzt: Es werde darnach das Saigerwerck &#x017F;o reich als es<lb/>
wolle/ und ob die K&#x016F;n&#x017F;to&#x0364;ck gleich auch reich blieben/ zu 4. 6. oder 7. Lo-<lb/>
then/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie zu den andern reichern Kupffern ferner zuge&#x017F;chlagen/<lb/>
und die fri&#x017F;chen &#x017F;tu&#x0364;ck recht ge&#x017F;etzt werden/ damit das Saigerbley auf den<lb/>
rechten Halt/ als auf 6. &#x017F;ibendhalbs oder biß auf 7. Loth Silbers auffs<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te herauß kommet.</p><lb/>
          <note place="left">Arm fri-<lb/>
&#x017F;chen.</note>
          <p>Seynd aber viel der armhaltige&#x0303; Kupffer vorhanden/ die nicht mit den<lb/>
reichen Kupffern zu er&#x017F;etze&#x0303; &#x017F;eynd/ &#x017F;o muß m&#x0303;an gleicher ge&#x017F;talt auch ein arm<lb/>
fri&#x017F;chen thun/ jedoch allwegen nicht mehr als 3. viertel Centner Kupffer/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0258] Das dritte Buch/ reichs und armes Halts/ oder weiche und harte ungeſchlachte Kupffer/ un- ter einander/ ſo darinnen nicht 12. oder dreyzehendhalbs Loth Silber iſt/ ſo nimb Doͤrnlein-Bley/ oder ander Bley/ das ſilberig iſt darzu/ daß du das obgenante Silber im Friſchſtuͤck haſt/ und darnach Bley oder Glet ſo viel/ daß zu 4. Stůcken 8. Centner Bley kom̃en/ und 3. Centner Kupf- fer/ davon ſoll im Saigern herauß kommen 6. Centner Saigerbley/ deß ein Centner 6. uñ ein halb Loth Silber haͤlt/ das ander Silber und Bley bleibt im Doͤrnlein und Kůnſtoͤcken. Das dann faſt alles darinnen wie- der zu nutz kommet/ wie du hernach hoͤren wirſt. Ein ander Zuſchlag auf zween und ein viertel Centner Bley/ nimb 3. Viertel eines Centners Kupffer/ ſo dariñen nicht 15. oder 15. Loth Sil- ber iſt/ ſo nimb darzu reich Bley/ daß in ein friſch ſtůck ſolch Silber kom- me. Oder nimb friſch Bley/ Glet/ und Hert/ daß auff 4. ſtuͤck als auff ei- nen Ofen 9. Centner Bley und 3. Centner Kupffer kommet/ davon ſoll werden Saigerbley 7. Centner/ deß ſoll 1. Centner 6. und ein halb Loth Silber halten. Nimb 2. und 3. viertel Centner Bley/ und 3. viertel Center Kupffer/ ſo darinnen nicht 18. oder 19. Loth Silber iſt/ ſo nimb reich Bley/ daß es das Silber erreicht/ und Glet/ und Hert/ und friſch Bley/ wie du es haben kanſt/ daß auff einem Ofen/ als in 4. friſch ſtuͤck 11. Centner Bley/ und 3. Centner Kupffer kommen/ davon ſoll im Saigern wieder werden 9. cent- ner Saigerbley/ ſoll 1. Centner halten ſiebendhalb Loth Silber. Oder nimb 3. Centner Bley/ 3. viertel centner Kupffer/ wann darin- nen nicht iſt 20. oder 21. Loth Silber/ ſo nimb reich Bley/ das in ein friſch ſtuͤck bemeldt Silber kommet/ das waͤre auf 4. ſtuͤck/ als auf einen Ofen 12 Centner Bley/ und 3. Centner Kupffer/ davon ſoll geſaigert werden 10. Centner Saigerbley/ ſoll ein centner halten 7. Loth Silber/ bleibt in Doͤrnlein und Kuͤnſtoͤcken 15. oder 16. Loth Silber/ die werden ferner in die Arbeit genommen/ wie hernach folgen wird. Silber in Kuͤnſtoͤcken und Doͤrn- lein. So man aber gar reiche/ oder ſonſt der reichen Kupffer viel/ und der geringhaltigen wenig haͤtte/ dardurch man die rechten Zuſchlaͤge/ wie o- ben berichtet/ nicht erreichen koͤnte/ ſo muß man offtmals ein reich friſchen thun/ das iſt/ daß man auf 3. viertel centner reiches Kupffers biß in 3. cent- ner Bleyes zuſetzt: Es werde darnach das Saigerwerck ſo reich als es wolle/ und ob die Kůnſtoͤck gleich auch reich blieben/ zu 4. 6. oder 7. Lo- then/ ſo koͤnnen ſie zu den andern reichern Kupffern ferner zugeſchlagen/ und die friſchen ſtuͤck recht geſetzt werden/ damit das Saigerbley auf den rechten Halt/ als auf 6. ſibendhalbs oder biß auf 7. Loth Silbers auffs hoͤchſte herauß kommet. Seynd aber viel der armhaltigẽ Kupffer vorhanden/ die nicht mit den reichen Kupffern zu erſetzẽ ſeynd/ ſo muß m̃an gleicher geſtalt auch ein arm friſchen thun/ jedoch allwegen nicht mehr als 3. viertel Centner Kupffer/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/258
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/258>, abgerufen am 19.04.2024.