Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Bley-Ertzen.

Die Bley-Ertz die arm seynd/ und sich im Wasser nicht scheiden las-Kiessige
Bley-Ertz.

sen/ sie seynd kiessig/ blendig/ oder stehen in einer andern unschiedigen
Bergart/ die seynd gleichwol auch (wann man derselben ein grosse Men-
ge hat) zu gut zu machen/ aber nicht durchs gemeine Schmeltzwerck/
ubern Stich und krummen Ofen/ da die unartigen und schwefflichenDie schwief-
fligen schla-
cken verzeh-
ren das
Bley.

Schlacken vom Ertz/ das Bley gar leichtlich verzehren/ daß schier kein
Bley oder doch weit so viel nicht/ als in der kleinen Prob gefunden/ ge-
macht kan werden/ sondern nur allein auffs bräuchliche Schmeltzen/ zu
Goßlar/ wie ers jetzt im Schwang gehet/ mit welchem die geringhaltigen
Bley-Ertze deß Orts/ in grosser Menge/ und sonst auff keine andere
Weiß (wie es dann von mir und andern vielfältig versucht ist worden) ver-
schmeltzt worden.

Damit man aber derselbigen Arbeit einen grundlichen Bericht ha-
ben möge/ und wie solchen flüchtigen Ertzen im Schmeltzen zu helffen/
so will ich allhie ihren gantzen Goßlarischen Brauch/ den sie im Schmel-
tzen mit Oefen zurichten/ und andern pflegen zuhalten/ kurtzlich beschrei-
ben/ und aber erstlich anzeigen/ was die Bley-Ertze allda zu Goßlar für
ein Art haben/ und was sie halten/ damit man sich in das folgende desto
baß richten kan.

Die Bley-Ertze zu Goßlar/ seynd in gemein graw schwartz Ertz/Goßlarisch
Bley-Ertz.

auch ein weiß grauwer Kieß/ mit eingesprengtem Kupfferkieß/ und seynd
durchauß sehr blendig/ welche blend doch in dem Ertz nicht gesehen wird/
aber in den Schmeltzen und Schlacken/ findet sie sich sichtiglich/ solch
Goßlarisch Ertz hält ein Centner deß besten (wo nicht sichtiger Glantz
darinn stehet) über 16. Pfund Bley nicht/ deß gemeinen aber/ unter dem
Kieß vermischt/ der nicht davon zu scheiden ist/ und am meisten bricht/ ge-
meiniglich biß in 7. Pfund Bley/ und deß geringsten noch weniger/ auch
hat das Ertz Quertz/ die auch darinnen eingeflossen stehen/ diß Ertz wird
in gar grossen Rösten geröstet/ und jedem 3. Feuer gegeben/ so aber diesel-
ben geröst werden/ pflegt ein Centner Ertz ins gemein nicht viel über
5. Pfund Bley/ und ein Quintlein Silber zu halten/ ungeachtet daß es
vor dem Rösten mehr hält/ das achte ich/ komme daher/ daß in dem Rö-
sten solche Ertze gering und gut untereinander kommen/ derhalben auch
der Halt gleicher wird/ diese 5. Pfund Bley und ein Quintlein Silber/
werden deß mehrern Theils im Schmeltzen herauß geschmeltzt.

Zum andern werden deß Orts nicht mehr als zween SchmeltzöfenZween
Schmeltz-
Oefen an ei-
ner Well.

an eine Welle gebaut/ es halten aber die Schmeltzer dafür/ wo mans
deß Wasserfals halben haben köndte/ daß ein jeder Schmeltzofen sein ei-
gen Radt und Wellen hätte/ wäre es besser auß Vrsach/ daß ein jeder sein
Gebläß nach dem stärckesten richten köndt/ weil sie mit grosser Gewalt/
und mit Hauffen/ wie folgen wird/ das Ertz durch den Ofen treiben müs-
sen/ es wird aber durch den Schmeltz-Ofen/ der dem Radt am nähesten/

alle-
A a
Vom Bley-Ertzen.

Die Bley-Ertz die arm ſeynd/ und ſich im Waſſer nicht ſcheiden laſ-Kieſſige
Bley-Ertz.

ſen/ ſie ſeynd kieſſig/ blendig/ oder ſtehen in einer andern unſchiedigen
Bergart/ die ſeynd gleichwol auch (wann man derſelben ein groſſe Men-
ge hat) zu gut zu machen/ aber nicht durchs gemeine Schmeltzwerck/
ůbern Stich und krummen Ofen/ da die unartigen und ſchwefflichenDie ſchwief-
fligen ſchla-
cken verzeh-
ren das
Bley.

Schlacken vom Ertz/ das Bley gar leichtlich verzehren/ daß ſchier kein
Bley oder doch weit ſo viel nicht/ als in der kleinen Prob gefunden/ ge-
macht kan werden/ ſondern nur allein auffs braͤuchliche Schmeltzen/ zu
Goßlar/ wie ers jetzt im Schwang gehet/ mit welchem die geringhaltigen
Bley-Ertze deß Orts/ in groſſer Menge/ und ſonſt auff keine andere
Weiß (wie es dann von mir und andern vielfaͤltig verſucht iſt worden) ver-
ſchmeltzt worden.

Damit man aber derſelbigen Arbeit einen grůndlichen Bericht ha-
ben moͤge/ und wie ſolchen fluͤchtigen Ertzen im Schmeltzen zu helffen/
ſo will ich allhie ihren gantzen Goßlariſchen Brauch/ den ſie im Schmel-
tzen mit Oefen zurichten/ und andern pflegen zuhalten/ kůrtzlich beſchrei-
ben/ und aber erſtlich anzeigen/ was die Bley-Ertze allda zu Goßlar fuͤr
ein Art haben/ und was ſie halten/ damit man ſich in das folgende deſto
baß richten kan.

Die Bley-Ertze zu Goßlar/ ſeynd in gemein graw ſchwartz Ertz/Goßlariſch
Bley-Ertz.

auch ein weiß grauwer Kieß/ mit eingeſprengtem Kupfferkieß/ und ſeynd
durchauß ſehr blendig/ welche blend doch in dem Ertz nicht geſehen wird/
aber in den Schmeltzen und Schlacken/ findet ſie ſich ſichtiglich/ ſolch
Goßlariſch Ertz haͤlt ein Centner deß beſten (wo nicht ſichtiger Glantz
darinn ſtehet) uͤber 16. Pfund Bley nicht/ deß gemeinen aber/ unter dem
Kieß vermiſcht/ der nicht davon zu ſcheiden iſt/ und am meiſten bricht/ ge-
meiniglich biß in 7. Pfund Bley/ und deß geringſten noch weniger/ auch
hat das Ertz Quertz/ die auch darinnen eingefloſſen ſtehen/ diß Ertz wird
in gar groſſen Roͤſten geroͤſtet/ und jedem 3. Feuer gegeben/ ſo aber dieſel-
ben geroͤſt werden/ pflegt ein Centner Ertz ins gemein nicht viel uͤber
5. Pfund Bley/ und ein Quintlein Silber zu halten/ ungeachtet daß es
vor dem Roͤſten mehr haͤlt/ das achte ich/ komme daher/ daß in dem Roͤ-
ſten ſolche Ertze gering und gut untereinander kommen/ derhalben auch
der Halt gleicher wird/ dieſe 5. Pfund Bley und ein Quintlein Silber/
werden deß mehrern Theils im Schmeltzen herauß geſchmeltzt.

Zum andern werden deß Orts nicht mehr als zween SchmeltzoͤfenZween
Schmeltz-
Oefen an ei-
ner Well.

an eine Welle gebaut/ es halten aber die Schmeltzer dafuͤr/ wo mans
deß Waſſerfals halben haben koͤndte/ daß ein jeder Schmeltzofen ſein ei-
gen Radt und Wellen haͤtte/ waͤre es beſſer auß Vrſach/ daß ein jeder ſein
Geblaͤß nach dem ſtaͤrckeſten richten koͤndt/ weil ſie mit groſſer Gewalt/
und mit Hauffen/ wie folgen wird/ das Ertz durch den Ofen treiben muͤſ-
ſen/ es wird aber durch den Schmeltz-Ofen/ der dem Radt am naͤheſten/

alle-
A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0297" n="277"/>
          <fw place="top" type="header">Vom Bley-Ertzen.</fw><lb/>
          <p>Die Bley-Ertz die arm &#x017F;eynd/ und &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;cheiden la&#x017F;-<note place="right">Kie&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Bley-Ertz.</note><lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ie &#x017F;eynd kie&#x017F;&#x017F;ig/ blendig/ oder &#x017F;tehen in einer andern un&#x017F;chiedigen<lb/>
Bergart/ die &#x017F;eynd gleichwol auch (wann man der&#x017F;elben ein gro&#x017F;&#x017F;e Men-<lb/>
ge hat) zu gut zu machen/ aber nicht durchs gemeine Schmeltzwerck/<lb/>
&#x016F;bern Stich und krummen Ofen/ da die unartigen und &#x017F;chwefflichen<note place="right">Die &#x017F;chwief-<lb/>
fligen &#x017F;chla-<lb/>
cken verzeh-<lb/>
ren das<lb/>
Bley.</note><lb/>
Schlacken vom Ertz/ das Bley gar leichtlich verzehren/ daß &#x017F;chier kein<lb/>
Bley oder doch weit &#x017F;o viel nicht/ als in der kleinen Prob gefunden/ ge-<lb/>
macht kan werden/ &#x017F;ondern nur allein auffs bra&#x0364;uchliche Schmeltzen/ zu<lb/>
Goßlar/ wie ers jetzt im Schwang gehet/ mit welchem die geringhaltigen<lb/>
Bley-Ertze deß Orts/ in gro&#x017F;&#x017F;er Menge/ und &#x017F;on&#x017F;t auff keine andere<lb/>
Weiß (wie es dann von mir und andern vielfa&#x0364;ltig ver&#x017F;ucht i&#x017F;t worden) ver-<lb/>
&#x017F;chmeltzt worden.</p><lb/>
          <p>Damit man aber der&#x017F;elbigen Arbeit einen gr&#x016F;ndlichen Bericht ha-<lb/>
ben mo&#x0364;ge/ und wie &#x017F;olchen flu&#x0364;chtigen Ertzen im Schmeltzen zu helffen/<lb/>
&#x017F;o will ich allhie ihren gantzen Goßlari&#x017F;chen Brauch/ den &#x017F;ie im Schmel-<lb/>
tzen mit Oefen zurichten/ und andern pflegen zuhalten/ k&#x016F;rtzlich be&#x017F;chrei-<lb/>
ben/ und aber er&#x017F;tlich anzeigen/ was die Bley-Ertze allda zu Goßlar fu&#x0364;r<lb/>
ein Art haben/ und was &#x017F;ie halten/ damit man &#x017F;ich in das folgende de&#x017F;to<lb/>
baß richten kan.</p><lb/>
          <p>Die Bley-Ertze zu Goßlar/ &#x017F;eynd in gemein graw &#x017F;chwartz Ertz/<note place="right">Goßlari&#x017F;ch<lb/>
Bley-Ertz.</note><lb/>
auch ein weiß grauwer Kieß/ mit einge&#x017F;prengtem Kupfferkieß/ und &#x017F;eynd<lb/>
durchauß &#x017F;ehr blendig/ welche blend doch in dem Ertz nicht ge&#x017F;ehen wird/<lb/>
aber in den Schmeltzen und Schlacken/ findet &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ichtiglich/ &#x017F;olch<lb/>
Goßlari&#x017F;ch Ertz ha&#x0364;lt ein Centner deß be&#x017F;ten (wo nicht &#x017F;ichtiger Glantz<lb/>
darinn &#x017F;tehet) u&#x0364;ber 16. Pfund Bley nicht/ deß gemeinen aber/ unter dem<lb/>
Kieß vermi&#x017F;cht/ der nicht davon zu &#x017F;cheiden i&#x017F;t/ und am mei&#x017F;ten bricht/ ge-<lb/>
meiniglich biß in 7. Pfund Bley/ und deß gering&#x017F;ten noch weniger/ auch<lb/>
hat das Ertz Quertz/ die auch darinnen eingeflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen/ diß Ertz wird<lb/>
in gar gro&#x017F;&#x017F;en Ro&#x0364;&#x017F;ten gero&#x0364;&#x017F;tet/ und jedem 3. Feuer gegeben/ &#x017F;o aber die&#x017F;el-<lb/>
ben gero&#x0364;&#x017F;t werden/ pflegt ein Centner Ertz ins gemein nicht viel u&#x0364;ber<lb/>
5. Pfund Bley/ und ein Quintlein Silber zu halten/ ungeachtet daß es<lb/>
vor dem Ro&#x0364;&#x017F;ten mehr ha&#x0364;lt/ das achte ich/ komme daher/ daß in dem Ro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;olche Ertze gering und gut untereinander kommen/ derhalben auch<lb/>
der Halt gleicher wird/ die&#x017F;e 5. Pfund Bley und ein Quintlein Silber/<lb/>
werden deß mehrern Theils im Schmeltzen herauß ge&#x017F;chmeltzt.</p><lb/>
          <p>Zum andern werden deß Orts nicht mehr als zween Schmeltzo&#x0364;fen<note place="right">Zween<lb/>
Schmeltz-<lb/>
Oefen an ei-<lb/>
ner Well.</note><lb/>
an eine Welle gebaut/ es halten aber die Schmeltzer dafu&#x0364;r/ wo mans<lb/>
deß Wa&#x017F;&#x017F;erfals halben haben ko&#x0364;ndte/ daß ein jeder Schmeltzofen &#x017F;ein ei-<lb/>
gen Radt und Wellen ha&#x0364;tte/ wa&#x0364;re es be&#x017F;&#x017F;er auß Vr&#x017F;ach/ daß ein jeder &#x017F;ein<lb/>
Gebla&#x0364;ß nach dem &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten richten ko&#x0364;ndt/ weil &#x017F;ie mit gro&#x017F;&#x017F;er Gewalt/<lb/>
und mit Hauffen/ wie folgen wird/ das Ertz durch den Ofen treiben mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ es wird aber durch den Schmeltz-Ofen/ der dem Radt am na&#x0364;he&#x017F;ten/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">alle-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0297] Vom Bley-Ertzen. Die Bley-Ertz die arm ſeynd/ und ſich im Waſſer nicht ſcheiden laſ- ſen/ ſie ſeynd kieſſig/ blendig/ oder ſtehen in einer andern unſchiedigen Bergart/ die ſeynd gleichwol auch (wann man derſelben ein groſſe Men- ge hat) zu gut zu machen/ aber nicht durchs gemeine Schmeltzwerck/ ůbern Stich und krummen Ofen/ da die unartigen und ſchwefflichen Schlacken vom Ertz/ das Bley gar leichtlich verzehren/ daß ſchier kein Bley oder doch weit ſo viel nicht/ als in der kleinen Prob gefunden/ ge- macht kan werden/ ſondern nur allein auffs braͤuchliche Schmeltzen/ zu Goßlar/ wie ers jetzt im Schwang gehet/ mit welchem die geringhaltigen Bley-Ertze deß Orts/ in groſſer Menge/ und ſonſt auff keine andere Weiß (wie es dann von mir und andern vielfaͤltig verſucht iſt worden) ver- ſchmeltzt worden. Kieſſige Bley-Ertz. Die ſchwief- fligen ſchla- cken verzeh- ren das Bley. Damit man aber derſelbigen Arbeit einen grůndlichen Bericht ha- ben moͤge/ und wie ſolchen fluͤchtigen Ertzen im Schmeltzen zu helffen/ ſo will ich allhie ihren gantzen Goßlariſchen Brauch/ den ſie im Schmel- tzen mit Oefen zurichten/ und andern pflegen zuhalten/ kůrtzlich beſchrei- ben/ und aber erſtlich anzeigen/ was die Bley-Ertze allda zu Goßlar fuͤr ein Art haben/ und was ſie halten/ damit man ſich in das folgende deſto baß richten kan. Die Bley-Ertze zu Goßlar/ ſeynd in gemein graw ſchwartz Ertz/ auch ein weiß grauwer Kieß/ mit eingeſprengtem Kupfferkieß/ und ſeynd durchauß ſehr blendig/ welche blend doch in dem Ertz nicht geſehen wird/ aber in den Schmeltzen und Schlacken/ findet ſie ſich ſichtiglich/ ſolch Goßlariſch Ertz haͤlt ein Centner deß beſten (wo nicht ſichtiger Glantz darinn ſtehet) uͤber 16. Pfund Bley nicht/ deß gemeinen aber/ unter dem Kieß vermiſcht/ der nicht davon zu ſcheiden iſt/ und am meiſten bricht/ ge- meiniglich biß in 7. Pfund Bley/ und deß geringſten noch weniger/ auch hat das Ertz Quertz/ die auch darinnen eingefloſſen ſtehen/ diß Ertz wird in gar groſſen Roͤſten geroͤſtet/ und jedem 3. Feuer gegeben/ ſo aber dieſel- ben geroͤſt werden/ pflegt ein Centner Ertz ins gemein nicht viel uͤber 5. Pfund Bley/ und ein Quintlein Silber zu halten/ ungeachtet daß es vor dem Roͤſten mehr haͤlt/ das achte ich/ komme daher/ daß in dem Roͤ- ſten ſolche Ertze gering und gut untereinander kommen/ derhalben auch der Halt gleicher wird/ dieſe 5. Pfund Bley und ein Quintlein Silber/ werden deß mehrern Theils im Schmeltzen herauß geſchmeltzt. Goßlariſch Bley-Ertz. Zum andern werden deß Orts nicht mehr als zween Schmeltzoͤfen an eine Welle gebaut/ es halten aber die Schmeltzer dafuͤr/ wo mans deß Waſſerfals halben haben koͤndte/ daß ein jeder Schmeltzofen ſein ei- gen Radt und Wellen haͤtte/ waͤre es beſſer auß Vrſach/ daß ein jeder ſein Geblaͤß nach dem ſtaͤrckeſten richten koͤndt/ weil ſie mit groſſer Gewalt/ und mit Hauffen/ wie folgen wird/ das Ertz durch den Ofen treiben muͤſ- ſen/ es wird aber durch den Schmeltz-Ofen/ der dem Radt am naͤheſten/ alle- Zween Schmeltz- Oefen an ei- ner Well. A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/297
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/297>, abgerufen am 25.04.2024.