Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das erste Buch
Nota.
Ein ander gute Probe Glockenspeiß auff Silber
zu probirn.

R. 1. Cent. Glockenspeiß/ setz auff einen Schirben/ laß ein wenig rösten/ damit der Schwe-
fel davon verrauche/ thue 16. Cent. Bley dazu/ wann es zu treiben beginnt/ so thue ihm kalt/ laß
es gelinde abrösten/ rühre es mit dem Häcklein umb/ thue hernach ein wenig Bleyglaß darzu/
und so etwatz von der Speiß noch ein wenig hart/ oder dick wie Muhs ist/ das hebe sauber mit
dem Häcklein ab/ reibs klein/ thue es wieder in den Schirben/ wann dann alles gantz lauter wor-
den/ so gies es auß/ und laß auff einer Capellen abgehen.

Wie man das Silber und Pagament
kürnen soll.
Worzu dz
Silberkür-
neu nützet.

DAs Silber kürnen geschicht mehrerstheil/ wann böß zerbro-
chen Pagament/ oder sonst verbottene Müntz vorhanden/
daß man dieselbe gleichs Halts zusammen giessen/ nach-
mals probiren/ und in andere Weg wiederumb vermüntzen/
und dardurch das böse Geld außrotten kan/ solches geschicht
also: Wann viel desselbigen zu kürnen ist/ so muß man erstlich nothdürff-
tig/ mit Windöfen und Tiegeln/ darzu gerust seyn/ damit man in grosser
Meng und geringer Mühe das Silber oder Pagament kürnen könne.
So du nun alle Nothdurfft hast/ so setz den Tiegel ledig in Windofen/ ein
gute Zwerch Hand höher/ dann die eisern Trahlen ligen/ und deck den mit
einer eisernen oder thänern Stürtzen zu/ schütt Kohlen darauff/ daß der
Tiegel gar bedeckt werde/ und dann auff dieselbigen glüende Kohlen/ laß
Warumb
die Tiegel
leichtlich
brechen.
das Feuer von oben nieder angehen/ so darffstu dich nicht besorgen/ daß
der Tiegel leichtlich zerreisse/ wie bißweilen geschicht/ wann er in eine geh-
linge Glut gesetzt wird. So der Tiegel also eingesetzt/ und das Feuer gar
wol nieder gangen/ daß er durchauß erglüet ist/ so deck ihn auff/ und sihe/
ob er noch gantz sey/ und kein Riß habe/ welches in der Glut bald zu sehen
ist/ dann setz auch das Silber/ so vorhin abgewägen seyn/ hinein/ und deck
den Tiegel wieder zu/ schütt Kohlen darauff/ und gib ihm ein starck Feuer/
daß sich dasselbige Silber nieder setze/ alsdann magstu mehr Silber/ so
es vorhanden/ in Tiegel hinnach setzen/ ihm abermals wieder ein Feuer
geben/ daß es sich setze/ und also mit dem Silber folgen/ biß der Tiegel gar
voll wird/ so das geschehen/ so gib ihm Feuer genug/ so lang biß das
Silber im Tiegel beginnt zu treiben: So du es nun treiben sichst/ so wirff
auff das heisse Silber im Tiegel reine geriebene Lösch von Kohlen/ daß
das Silber damit bedeckt werde/ rühr es mit eim eisern glüenden Hacken
wol umb/ und schöpffsolch Silber alsdann mit einem warmen Schöpff-
Tiegel auß dem Tiegel herauß/ geuß es in ein kalt Wasser.

Rund zu
kürnen.

Sollen nun die Körnlein rund gefallen/ so geuß solch Silber durch
einen nassen Besen/ so man aber das Silber zum scheiden kürnen/ und es
Hohl zu
kürnen.
hohl und dünn haben will/ so schwenck das Wasser mit einem Holtz ge-
schwind in dem Faß herumb/ und geuß das Silber in den Schwall/ so

kurnt
Das erſte Buch
Nota.
Ein ander gute Probe Glockenſpeiß auff Silber
zu probirn.

R. 1. Cent. Glockenſpeiß/ ſetz auff einen Schirben/ laß ein wenig roͤſten/ damit der Schwe-
fel davon verrauche/ thue 16. Cent. Bley dazu/ wann es zu treiben beginnt/ ſo thue ihm kalt/ laß
es gelinde abroͤſten/ ruͤhre es mit dem Haͤcklein umb/ thue hernach ein wenig Bleyglaß darzu/
und ſo etwatz von der Speiß noch ein wenig hart/ oder dick wie Muhs iſt/ das hebe ſauber mit
dem Haͤcklein ab/ reibs klein/ thue es wieder in den Schirben/ wann dann alles gantz lauter wor-
den/ ſo gies es auß/ und laß auff einer Capellen abgehen.

Wie man das Silber und Pagament
kuͤrnen ſoll.
Worzu dz
Silberkuͤr-
neu nuͤtzet.

DAs Silber kuͤrnen geſchicht mehrerstheil/ wann boͤß zerbro-
chen Pagament/ oder ſonſt verbottene Muͤntz vorhanden/
daß man dieſelbe gleichs Halts zuſammen gieſſen/ nach-
mals probiren/ und in andere Weg wiederumb vermuͤntzen/
uñ dardurch das boͤſe Geld außrotten kan/ ſolches geſchicht
alſo: Wann viel deſſelbigen zu kuͤrnen iſt/ ſo muß man erſtlich nothduͤrff-
tig/ mit Windoͤfen und Tiegeln/ darzu gerůſt ſeyn/ damit man in groſſer
Meng und geringer Muͤhe das Silber oder Pagament kuͤrnen koͤnne.
So du nun alle Nothdurfft haſt/ ſo ſetz den Tiegel ledig in Windofen/ ein
gute Zwerch Hand hoͤher/ dann die eiſern Trahlen ligen/ und deck den mit
einer eiſernen oder thaͤnern Stuͤrtzen zu/ ſchuͤtt Kohlen darauff/ daß der
Tiegel gar bedeckt werde/ und dann auff dieſelbigen gluͤende Kohlen/ laß
Warumb
die Tiegel
leichtlich
brechen.
das Feuer von oben nieder angehen/ ſo darffſtu dich nicht beſorgen/ daß
der Tiegel leichtlich zerreiſſe/ wie bißweilen geſchicht/ wann er in eine geh-
linge Glut geſetzt wird. So der Tiegel alſo eingeſetzt/ und das Feuer gar
wol nieder gangen/ daß er durchauß ergluͤet iſt/ ſo deck ihn auff/ und ſihe/
ob er noch gantz ſey/ und kein Riß habe/ welches in der Glut bald zu ſehen
iſt/ dann ſetz auch das Silber/ ſo vorhin abgewaͤgen ſeyn/ hinein/ und deck
den Tiegel wieder zu/ ſchuͤtt Kohlen darauff/ uñ gib ihm ein ſtarck Feuer/
daß ſich daſſelbige Silber nieder ſetze/ alsdann magſtu mehr Silber/ ſo
es vorhanden/ in Tiegel hinnach ſetzen/ ihm abermals wieder ein Feuer
geben/ daß es ſich ſetze/ und alſo mit dem Silber folgen/ biß der Tiegel gar
voll wird/ ſo das geſchehen/ ſo gib ihm Feuer genug/ ſo lang biß das
Silber im Tiegel beginnt zu treiben: So du es nun treiben ſichſt/ ſo wirff
auff das heiſſe Silber im Tiegel reine geriebene Loͤſch von Kohlen/ daß
das Silber damit bedeckt werde/ ruͤhr es mit eim eiſern gluͤenden Hacken
wol umb/ und ſchoͤpffſolch Silber alsdann mit einem warmen Schoͤpff-
Tiegel auß dem Tiegel herauß/ geuß es in ein kalt Waſſer.

Rund zu
kuͤrnen.

Sollen nun die Koͤrnlein rund gefallen/ ſo geuß ſolch Silber durch
einen naſſen Beſen/ ſo man aber das Silber zum ſcheiden kuͤrnen/ und es
Hohl zu
kuͤrnen.
hohl und duͤnn haben will/ ſo ſchwenck das Waſſer mit einem Holtz ge-
ſchwind in dem Faß herumb/ und geuß das Silber in den Schwall/ ſo

kůrnt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0062" n="42"/>
          <fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/>
Ein ander gute Probe Glocken&#x017F;peiß auff Silber<lb/>
zu probirn.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">R.</hi> 1. Cent. Glocken&#x017F;peiß/ &#x017F;etz auff einen Schirben/ laß ein wenig ro&#x0364;&#x017F;ten/ damit der Schwe-<lb/>
fel davon verrauche/ thue 16. Cent. Bley dazu/ wann es zu treiben beginnt/ &#x017F;o thue ihm kalt/ laß<lb/>
es gelinde abro&#x0364;&#x017F;ten/ ru&#x0364;hre es mit dem Ha&#x0364;cklein umb/ thue hernach ein wenig Bleyglaß darzu/<lb/>
und &#x017F;o etwatz von der Speiß noch ein wenig hart/ oder dick wie Muhs i&#x017F;t/ das hebe &#x017F;auber mit<lb/>
dem Ha&#x0364;cklein ab/ reibs klein/ thue es wieder in den Schirben/ wann dann alles gantz lauter wor-<lb/>
den/ &#x017F;o gies es auß/ und laß auff einer Capellen abgehen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man das Silber und Pagament<lb/>
ku&#x0364;rnen &#x017F;oll.</head><lb/>
          <note place="left">Worzu dz<lb/>
Silberku&#x0364;r-<lb/>
neu nu&#x0364;tzet.</note>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As Silber ku&#x0364;rnen ge&#x017F;chicht mehrerstheil/ wann bo&#x0364;ß zerbro-<lb/>
chen Pagament/ oder &#x017F;on&#x017F;t verbottene Mu&#x0364;ntz vorhanden/<lb/>
daß man die&#x017F;elbe gleichs Halts zu&#x017F;ammen gie&#x017F;&#x017F;en/ nach-<lb/>
mals probiren/ und in andere Weg wiederumb vermu&#x0364;ntzen/<lb/>
un&#x0303; dardurch das bo&#x0364;&#x017F;e Geld außrotten kan/ &#x017F;olches ge&#x017F;chicht<lb/>
al&#x017F;o: Wann viel de&#x017F;&#x017F;elbigen zu ku&#x0364;rnen i&#x017F;t/ &#x017F;o muß man er&#x017F;tlich nothdu&#x0364;rff-<lb/>
tig/ mit Windo&#x0364;fen und Tiegeln/ darzu ger&#x016F;&#x017F;t &#x017F;eyn/ damit man in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Meng und geringer Mu&#x0364;he das Silber oder Pagament ku&#x0364;rnen ko&#x0364;nne.<lb/>
So du nun alle Nothdurfft ha&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;etz den Tiegel ledig in Windofen/ ein<lb/>
gute Zwerch Hand ho&#x0364;her/ dann die ei&#x017F;ern Trahlen ligen/ und deck den mit<lb/>
einer ei&#x017F;ernen oder tha&#x0364;nern Stu&#x0364;rtzen zu/ &#x017F;chu&#x0364;tt Kohlen darauff/ daß der<lb/>
Tiegel gar bedeckt werde/ und dann auff die&#x017F;elbigen glu&#x0364;ende Kohlen/ laß<lb/><note place="left">Warumb<lb/>
die Tiegel<lb/>
leichtlich<lb/>
brechen.</note>das Feuer von oben nieder angehen/ &#x017F;o darff&#x017F;tu dich nicht be&#x017F;orgen/ daß<lb/>
der Tiegel leichtlich zerrei&#x017F;&#x017F;e/ wie bißweilen ge&#x017F;chicht/ wann er in eine geh-<lb/>
linge Glut ge&#x017F;etzt wird. So der Tiegel al&#x017F;o einge&#x017F;etzt/ und das Feuer gar<lb/>
wol nieder gangen/ daß er durchauß erglu&#x0364;et i&#x017F;t/ &#x017F;o deck ihn auff/ und &#x017F;ihe/<lb/>
ob er noch gantz &#x017F;ey/ und kein Riß habe/ welches in der Glut bald zu &#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t/ dann &#x017F;etz auch das Silber/ &#x017F;o vorhin abgewa&#x0364;gen &#x017F;eyn/ hinein/ und deck<lb/>
den Tiegel wieder zu/ &#x017F;chu&#x0364;tt Kohlen darauff/ un&#x0303; gib ihm ein &#x017F;tarck Feuer/<lb/>
daß &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbige Silber nieder &#x017F;etze/ alsdann mag&#x017F;tu mehr Silber/ &#x017F;o<lb/>
es vorhanden/ in Tiegel hinnach &#x017F;etzen/ ihm abermals wieder ein Feuer<lb/>
geben/ daß es &#x017F;ich &#x017F;etze/ und al&#x017F;o mit dem Silber folgen/ biß der Tiegel gar<lb/>
voll wird/ &#x017F;o das ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o gib ihm Feuer genug/ &#x017F;o lang biß das<lb/>
Silber im Tiegel beginnt zu treiben: So du es nun treiben &#x017F;ich&#x017F;t/ &#x017F;o wirff<lb/>
auff das hei&#x017F;&#x017F;e Silber im Tiegel reine geriebene Lo&#x0364;&#x017F;ch von Kohlen/ daß<lb/>
das Silber damit bedeckt werde/ ru&#x0364;hr es mit eim ei&#x017F;ern glu&#x0364;enden Hacken<lb/>
wol umb/ und &#x017F;cho&#x0364;pff&#x017F;olch Silber alsdann mit einem warmen Scho&#x0364;pff-<lb/>
Tiegel auß dem Tiegel herauß/ geuß es in ein kalt Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <note place="left">Rund zu<lb/>
ku&#x0364;rnen.</note>
          <p>Sollen nun die Ko&#x0364;rnlein rund gefallen/ &#x017F;o geuß &#x017F;olch Silber durch<lb/>
einen na&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;en/ &#x017F;o man aber das Silber zum &#x017F;cheiden ku&#x0364;rnen/ und es<lb/><note place="left">Hohl zu<lb/>
ku&#x0364;rnen.</note>hohl und du&#x0364;nn haben will/ &#x017F;o &#x017F;chwenck das Wa&#x017F;&#x017F;er mit einem Holtz ge-<lb/>
&#x017F;chwind in dem Faß herumb/ und geuß das Silber in den Schwall/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">k&#x016F;rnt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0062] Das erſte Buch Nota. Ein ander gute Probe Glockenſpeiß auff Silber zu probirn. R. 1. Cent. Glockenſpeiß/ ſetz auff einen Schirben/ laß ein wenig roͤſten/ damit der Schwe- fel davon verrauche/ thue 16. Cent. Bley dazu/ wann es zu treiben beginnt/ ſo thue ihm kalt/ laß es gelinde abroͤſten/ ruͤhre es mit dem Haͤcklein umb/ thue hernach ein wenig Bleyglaß darzu/ und ſo etwatz von der Speiß noch ein wenig hart/ oder dick wie Muhs iſt/ das hebe ſauber mit dem Haͤcklein ab/ reibs klein/ thue es wieder in den Schirben/ wann dann alles gantz lauter wor- den/ ſo gies es auß/ und laß auff einer Capellen abgehen. Wie man das Silber und Pagament kuͤrnen ſoll. DAs Silber kuͤrnen geſchicht mehrerstheil/ wann boͤß zerbro- chen Pagament/ oder ſonſt verbottene Muͤntz vorhanden/ daß man dieſelbe gleichs Halts zuſammen gieſſen/ nach- mals probiren/ und in andere Weg wiederumb vermuͤntzen/ uñ dardurch das boͤſe Geld außrotten kan/ ſolches geſchicht alſo: Wann viel deſſelbigen zu kuͤrnen iſt/ ſo muß man erſtlich nothduͤrff- tig/ mit Windoͤfen und Tiegeln/ darzu gerůſt ſeyn/ damit man in groſſer Meng und geringer Muͤhe das Silber oder Pagament kuͤrnen koͤnne. So du nun alle Nothdurfft haſt/ ſo ſetz den Tiegel ledig in Windofen/ ein gute Zwerch Hand hoͤher/ dann die eiſern Trahlen ligen/ und deck den mit einer eiſernen oder thaͤnern Stuͤrtzen zu/ ſchuͤtt Kohlen darauff/ daß der Tiegel gar bedeckt werde/ und dann auff dieſelbigen gluͤende Kohlen/ laß das Feuer von oben nieder angehen/ ſo darffſtu dich nicht beſorgen/ daß der Tiegel leichtlich zerreiſſe/ wie bißweilen geſchicht/ wann er in eine geh- linge Glut geſetzt wird. So der Tiegel alſo eingeſetzt/ und das Feuer gar wol nieder gangen/ daß er durchauß ergluͤet iſt/ ſo deck ihn auff/ und ſihe/ ob er noch gantz ſey/ und kein Riß habe/ welches in der Glut bald zu ſehen iſt/ dann ſetz auch das Silber/ ſo vorhin abgewaͤgen ſeyn/ hinein/ und deck den Tiegel wieder zu/ ſchuͤtt Kohlen darauff/ uñ gib ihm ein ſtarck Feuer/ daß ſich daſſelbige Silber nieder ſetze/ alsdann magſtu mehr Silber/ ſo es vorhanden/ in Tiegel hinnach ſetzen/ ihm abermals wieder ein Feuer geben/ daß es ſich ſetze/ und alſo mit dem Silber folgen/ biß der Tiegel gar voll wird/ ſo das geſchehen/ ſo gib ihm Feuer genug/ ſo lang biß das Silber im Tiegel beginnt zu treiben: So du es nun treiben ſichſt/ ſo wirff auff das heiſſe Silber im Tiegel reine geriebene Loͤſch von Kohlen/ daß das Silber damit bedeckt werde/ ruͤhr es mit eim eiſern gluͤenden Hacken wol umb/ und ſchoͤpffſolch Silber alsdann mit einem warmen Schoͤpff- Tiegel auß dem Tiegel herauß/ geuß es in ein kalt Waſſer. Warumb die Tiegel leichtlich brechen. Sollen nun die Koͤrnlein rund gefallen/ ſo geuß ſolch Silber durch einen naſſen Beſen/ ſo man aber das Silber zum ſcheiden kuͤrnen/ und es hohl und duͤnn haben will/ ſo ſchwenck das Waſſer mit einem Holtz ge- ſchwind in dem Faß herumb/ und geuß das Silber in den Schwall/ ſo kůrnt Hohl zu kuͤrnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/62
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/62>, abgerufen am 29.03.2024.