Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber Ertzen.
hartflüssigen Ertz/ und lassens auff der Cappelln abgehen/ diese Prob ist
auch recht/ wil aber mehr Zeit haben dann die vorige/ wiewol nun das
Zien allhie auch auff dem Blech auffsteigt/ so läst sichs doch mit Regie-
rung deß Feuers/ so man ihm erstlich kalt/ und letzlich sehr heiß thut/ zwin-
gen/ daß es rein schlackt.

Wie man Eisen und Stahl auff Silber probi-
ren sol.

ES wird auch bißweilen Eisen gefunden/ das zimlich reich
am Silber ist/ das kombt daher/ daß die Hammerschmiedt
den geringen Halt deß Silbers/ den der Eisenstein bißweilen
hält/ nicht achten/ wissen auch offt nicht daß derselb Silber-
haltig ist/ als dann kompt das Silber im schmeltzen/ mit in
das Eisen/ solches zu probirn daß man den Silber Halt gewiß finden
und angeben kan/ solt du das Eisen so du probiren wilt klein feilen/ und
darvon ein halben Centner/ und darzu einen Centner gelben Schweffel
abwägen/ und untereinander mengen/ nachmals in ein gar linde Hitz se-Mit schwe-
fel.

tzen/ daß nur der Schweffel fliesse/ und das Eisen damit penetrirt/ und
auß seiner Substantz gebracht werde/ alsdann brenn den Schweffel
darvon/ und laß das Eisen im Schirben wider kalt werden/ reibs noch
einmal auff eim Stein oder Eisen/ und vermeng zween Centner deß Fluß
oder Bleyglaß darunter/ setz ihm zwölff Centner Bley zu/ laß sichs ansie-
den gleich wie du mit einem unflüssigen Ertz zuthun pflegst/ und zu letzt
das Werck das davon kommet/ auff der Cappelln abgehen/ so findestu
was das am Silber hält.

Etliche Probirer aber pflegen das Eisen auff Silber anders zu pro-
birn/ nemlichen sie wägen deß Eisens (obs gleich nicht klein gefeilt ist) einMit spieß-
glaß.

halben Centner ab/ setzen das in ein Tiegel/ und ein Centner Spießglaß
darzu/ treibens beydes miteinander/ lassen darnach den Tiegel kalt wer-
den/ und setzen das jenig so im Tiegel sich getrieben hat/ auff einen Probir-
Schirben/ lassens verrauchen/ reiben es wider auff eim eisern Blat oder
Stein gar klein/ vermengens mit dem Fluß/ und Zusatz deß Bleys/ wie
bey der vorigen Prob gemeldt ist/ lassens darnach rein absieden/ und das
Werck auff einer Cappelln abgehen/ so aber das Bley vom Spießglaß
wer schwartz und unrein worden/ so setzen sie es also für sich allein auff ein
Schirben/ lassen es Schlacken wie ein ander wild unrein Werck/ so ge-
het es auff der Cappelln darnach auch ab.

Andere nehmen deß kleinen gefeilten/ oder dünn geschlagnen/ klein
zerschnitten Eisens ein halben Centner/ und darzu ein Centner rohen
groben Wasserkieß/ der eigentlich kein Silber hat/ sampt seim geburlichenMit gro-
ben Kieß.

Bley
E iiij

Von den Silber Ertzen.
hartfluͤſſigen Ertz/ und laſſens auff der Cappelln abgehen/ dieſe Prob iſt
auch recht/ wil aber mehr Zeit haben dann die vorige/ wiewol nun das
Zien allhie auch auff dem Blech auffſteigt/ ſo laͤſt ſichs doch mit Regie-
rung deß Feuers/ ſo man ihm erſtlich kalt/ und letzlich ſehr heiß thut/ zwin-
gen/ daß es rein ſchlackt.

Wie man Eiſen und Stahl auff Silber probi-
ren ſol.

ES wird auch bißweilen Eiſen gefunden/ das zimlich reich
am Silber iſt/ das kombt daher/ daß die Hammerſchmiedt
den geringen Halt deß Silbers/ den der Eiſenſtein bißweilen
haͤlt/ nicht achten/ wiſſen auch offt nicht daß derſelb Silber-
haltig iſt/ als dann kompt das Silber im ſchmeltzen/ mit in
das Eiſen/ ſolches zu probirn daß man den Silber Halt gewiß finden
und angeben kan/ ſolt du das Eiſen ſo du probiren wilt klein feilen/ und
darvon ein halben Centner/ und darzu einen Centner gelben Schweffel
abwaͤgen/ und untereinander mengen/ nachmals in ein gar linde Hitz ſe-Mit ſchwe-
fel.

tzen/ daß nur der Schweffel flieſſe/ und das Eiſen damit penetrirt/ und
auß ſeiner Subſtantz gebracht werde/ alsdann brenn den Schweffel
darvon/ und laß das Eiſen im Schirben wider kalt werden/ reibs noch
einmal auff eim Stein oder Eiſen/ und vermeng zween Centner deß Fluß
oder Bleyglaß darunter/ ſetz ihm zwoͤlff Centner Bley zu/ laß ſichs anſie-
den gleich wie du mit einem unfluͤſſigen Ertz zuthun pflegſt/ und zu letzt
das Werck das davon kommet/ auff der Cappelln abgehen/ ſo findeſtu
was das am Silber haͤlt.

Etliche Probirer aber pflegen das Eiſen auff Silber anders zu pro-
birn/ nemlichen ſie waͤgen deß Eiſens (obs gleich nicht klein gefeilt iſt) einMit ſpieß-
glaß.

halben Centner ab/ ſetzen das in ein Tiegel/ und ein Centner Spießglaß
darzu/ treibens beydes miteinander/ laſſen darnach den Tiegel kalt wer-
den/ und ſetzen das jenig ſo im Tiegel ſich getrieben hat/ auff einen Probir-
Schirben/ laſſens verꝛauchen/ reiben es wider auff eim eiſern Blat oder
Stein gar klein/ vermengens mit dem Fluß/ und Zuſatz deß Bleys/ wie
bey der vorigen Prob gemeldt iſt/ laſſens darnach rein abſieden/ und das
Werck auff einer Cappelln abgehen/ ſo aber das Bley vom Spießglaß
wer ſchwartz und unrein worden/ ſo ſetzen ſie es alſo fuͤr ſich allein auff ein
Schirben/ laſſen es Schlacken wie ein ander wild unrein Werck/ ſo ge-
het es auff der Cappelln darnach auch ab.

Andere nehmen deß kleinen gefeilten/ oder duͤnn geſchlagnen/ klein
zerſchnitten Eiſens ein halben Centner/ und darzu ein Centner rohen
groben Waſſerkieß/ der eigentlich kein Silber hat/ ſampt ſeim gebůrlichenMit gro-
ben Kieß.

Bley
E iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="55"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
hartflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ertz/ und la&#x017F;&#x017F;ens auff der Cappelln abgehen/ die&#x017F;e Prob i&#x017F;t<lb/>
auch recht/ wil aber mehr Zeit haben dann die vorige/ wiewol nun das<lb/>
Zien allhie auch auff dem Blech auff&#x017F;teigt/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ichs doch mit Regie-<lb/>
rung deß Feuers/ &#x017F;o man ihm er&#x017F;tlich kalt/ und letzlich &#x017F;ehr heiß thut/ zwin-<lb/>
gen/ daß es rein &#x017F;chlackt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man Ei&#x017F;en und Stahl auff Silber probi-<lb/>
ren &#x017F;ol.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S wird auch bißweilen Ei&#x017F;en gefunden/ das zimlich reich<lb/>
am Silber i&#x017F;t/ das kombt daher/ daß die Hammer&#x017F;chmiedt<lb/>
den geringen Halt deß Silbers/ den der Ei&#x017F;en&#x017F;tein bißweilen<lb/>
ha&#x0364;lt/ nicht achten/ wi&#x017F;&#x017F;en auch offt nicht daß der&#x017F;elb Silber-<lb/>
haltig i&#x017F;t/ als dann kompt das Silber im &#x017F;chmeltzen/ mit in<lb/>
das Ei&#x017F;en/ &#x017F;olches zu probirn daß man den Silber Halt gewiß finden<lb/>
und angeben kan/ &#x017F;olt du das Ei&#x017F;en &#x017F;o du probiren wilt klein feilen/ und<lb/>
darvon ein halben Centner/ und darzu einen Centner gelben Schweffel<lb/>
abwa&#x0364;gen/ und untereinander mengen/ nachmals in ein gar linde Hitz &#x017F;e-<note place="right">Mit &#x017F;chwe-<lb/>
fel.</note><lb/>
tzen/ daß nur der Schweffel flie&#x017F;&#x017F;e/ und das Ei&#x017F;en damit penetrirt/ und<lb/>
auß &#x017F;einer Sub&#x017F;tantz gebracht werde/ alsdann brenn den Schweffel<lb/>
darvon/ und laß das Ei&#x017F;en im Schirben wider kalt werden/ reibs noch<lb/>
einmal auff eim Stein oder Ei&#x017F;en/ und vermeng zween Centner deß Fluß<lb/>
oder Bleyglaß darunter/ &#x017F;etz ihm zwo&#x0364;lff Centner Bley zu/ laß &#x017F;ichs an&#x017F;ie-<lb/>
den gleich wie du mit einem unflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ertz zuthun pfleg&#x017F;t/ und zu letzt<lb/>
das Werck das davon kommet/ auff der Cappelln abgehen/ &#x017F;o finde&#x017F;tu<lb/>
was das am Silber ha&#x0364;lt.</p><lb/>
          <p>Etliche Probirer aber pflegen das Ei&#x017F;en auff Silber anders zu pro-<lb/>
birn/ nemlichen &#x017F;ie wa&#x0364;gen deß Ei&#x017F;ens (obs gleich nicht klein gefeilt i&#x017F;t) ein<note place="right">Mit &#x017F;pieß-<lb/>
glaß.</note><lb/>
halben Centner ab/ &#x017F;etzen das in ein Tiegel/ und ein Centner Spießglaß<lb/>
darzu/ treibens beydes miteinander/ la&#x017F;&#x017F;en darnach den Tiegel kalt wer-<lb/>
den/ und &#x017F;etzen das jenig &#x017F;o im Tiegel &#x017F;ich getrieben hat/ auff einen Probir-<lb/>
Schirben/ la&#x017F;&#x017F;ens ver&#xA75B;auchen/ reiben es wider auff eim ei&#x017F;ern Blat oder<lb/>
Stein gar klein/ vermengens mit dem Fluß/ und Zu&#x017F;atz deß Bleys/ wie<lb/>
bey der vorigen Prob gemeldt i&#x017F;t/ la&#x017F;&#x017F;ens darnach rein ab&#x017F;ieden/ und das<lb/>
Werck auff einer Cappelln abgehen/ &#x017F;o aber das Bley vom Spießglaß<lb/>
wer &#x017F;chwartz und unrein worden/ &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ie es al&#x017F;o fu&#x0364;r &#x017F;ich allein auff ein<lb/>
Schirben/ la&#x017F;&#x017F;en es Schlacken wie ein ander wild unrein Werck/ &#x017F;o ge-<lb/>
het es auff der Cappelln darnach auch ab.</p><lb/>
          <p>Andere nehmen deß kleinen gefeilten/ oder du&#x0364;nn ge&#x017F;chlagnen/ klein<lb/>
zer&#x017F;chnitten Ei&#x017F;ens ein halben Centner/ und darzu ein Centner rohen<lb/>
groben Wa&#x017F;&#x017F;erkieß/ der eigentlich kein Silber hat/ &#x017F;ampt &#x017F;eim geb&#x016F;rlichen<note place="right">Mit gro-<lb/>
ben Kieß.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Bley</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0075] Von den Silber Ertzen. hartfluͤſſigen Ertz/ und laſſens auff der Cappelln abgehen/ dieſe Prob iſt auch recht/ wil aber mehr Zeit haben dann die vorige/ wiewol nun das Zien allhie auch auff dem Blech auffſteigt/ ſo laͤſt ſichs doch mit Regie- rung deß Feuers/ ſo man ihm erſtlich kalt/ und letzlich ſehr heiß thut/ zwin- gen/ daß es rein ſchlackt. Wie man Eiſen und Stahl auff Silber probi- ren ſol. ES wird auch bißweilen Eiſen gefunden/ das zimlich reich am Silber iſt/ das kombt daher/ daß die Hammerſchmiedt den geringen Halt deß Silbers/ den der Eiſenſtein bißweilen haͤlt/ nicht achten/ wiſſen auch offt nicht daß derſelb Silber- haltig iſt/ als dann kompt das Silber im ſchmeltzen/ mit in das Eiſen/ ſolches zu probirn daß man den Silber Halt gewiß finden und angeben kan/ ſolt du das Eiſen ſo du probiren wilt klein feilen/ und darvon ein halben Centner/ und darzu einen Centner gelben Schweffel abwaͤgen/ und untereinander mengen/ nachmals in ein gar linde Hitz ſe- tzen/ daß nur der Schweffel flieſſe/ und das Eiſen damit penetrirt/ und auß ſeiner Subſtantz gebracht werde/ alsdann brenn den Schweffel darvon/ und laß das Eiſen im Schirben wider kalt werden/ reibs noch einmal auff eim Stein oder Eiſen/ und vermeng zween Centner deß Fluß oder Bleyglaß darunter/ ſetz ihm zwoͤlff Centner Bley zu/ laß ſichs anſie- den gleich wie du mit einem unfluͤſſigen Ertz zuthun pflegſt/ und zu letzt das Werck das davon kommet/ auff der Cappelln abgehen/ ſo findeſtu was das am Silber haͤlt. Mit ſchwe- fel. Etliche Probirer aber pflegen das Eiſen auff Silber anders zu pro- birn/ nemlichen ſie waͤgen deß Eiſens (obs gleich nicht klein gefeilt iſt) ein halben Centner ab/ ſetzen das in ein Tiegel/ und ein Centner Spießglaß darzu/ treibens beydes miteinander/ laſſen darnach den Tiegel kalt wer- den/ und ſetzen das jenig ſo im Tiegel ſich getrieben hat/ auff einen Probir- Schirben/ laſſens verꝛauchen/ reiben es wider auff eim eiſern Blat oder Stein gar klein/ vermengens mit dem Fluß/ und Zuſatz deß Bleys/ wie bey der vorigen Prob gemeldt iſt/ laſſens darnach rein abſieden/ und das Werck auff einer Cappelln abgehen/ ſo aber das Bley vom Spießglaß wer ſchwartz und unrein worden/ ſo ſetzen ſie es alſo fuͤr ſich allein auff ein Schirben/ laſſen es Schlacken wie ein ander wild unrein Werck/ ſo ge- het es auff der Cappelln darnach auch ab. Mit ſpieß- glaß. Andere nehmen deß kleinen gefeilten/ oder duͤnn geſchlagnen/ klein zerſchnitten Eiſens ein halben Centner/ und darzu ein Centner rohen groben Waſſerkieß/ der eigentlich kein Silber hat/ ſampt ſeim gebůrlichen Bley Mit gro- ben Kieß. E iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/75
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/75>, abgerufen am 18.04.2024.