Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
Berg Phrases.
Kern. Nennen sie zimliche Stucke Ertz/ bey den Obern nennen sie es Stuffen Ertz/
oder Handsteine.
Pat-Kopff. Jst/ ein groß Stück Ertz.
Klein. Nennen sie/ das in kleine Stücklein geschlagene Ertz.
Renneberg. Jst/ das Ertz so auff der Renne sich von Stuffen abstösset.
Renn. Jst/ das Gerinn/ dadurch das Ertz vom Berg herunter gerollert/ und ge-
worffen wird.
Schale-Ertz. Jst/ eine Wand öder Stück-Ertz/ so vom Feuer zwar loß ge-
brand/ dannoch aber nicht herunter gefallen/ wann solches die Bergleute sehen/ sagen sie/
da hänget noch ein Spottvogel.
Stochel Zangen. Sind lange Stangen von 2.3. Lachter/ daran oben ein breit
Eisen/ damit das vom Feuer gehobene Ertz abgestochelt wird.
Schiffer. Jst/ die Unart so zwischen den Ertzen bricht/ wird bey uns Berg ge-
nennet.
Schieffer versetzen. Jst/ das unartige in die Oerter/ da das Ertz weggenom-
men sturtzen/ und weil in diesem Bergwerck/ die Ertze mit Feuer loß gebrand/ können kei-
ne Kasten gesetzet werden/ und wird dahero eine Mauer von Schieffer-Patzen oder Ste-
cken dafür gezogen/ daß es im Vertrag bleibe (und nicht herein gehe.)
Ertz ablauffen. Jst/ das vor den Oertern liegende Ertz klein schlagen/ und auff
die Zuforderstrecke bringen.
Auff der Reige seyn. Jst/ Ertz auß dem tieffsten/ biß auff das Füllort bringen/
es reichet einer dem andern den Korb mit den Ertzen zu.
Wechsel Liechter. Seynd die Liechter/ so bey dem Zufodern/ uber der Bergleute
bey sich fuhrende Liechter angezundet werden.
Scheider Jst/ der Bergmann der die geforderte Ertze am Tage klein schlägt/ und
das unreine von dem reinen scheidet.
Haußknecht. Jst/ der achtung hat/ daß die Scherben-Zahl völlig geschehe/ bey
dem Oberhartzigen Bergwercke wird er der Nachzehler genennet.
Kumpe. Nennen sie ihren Gesellen.
Vorschlagen. Heist ein Zeichen geben den Arbeitern/ daß es Schicht sey.
Verzeichnuß der Ertzen/ so auß dem Rammelsberg
genommen werden:
GLantz Ertz.
Braun Bley-Ertz.
Gemeine Ertz.
Weiß Kupffer-Ertz.
Gelb Kupffer-Ertz.
Kupffer-Kieß.
Wasser-Kieß.
Roter atrament Stein.
Grauer atrament Stein.
Weisse Jockelen.
Graue Jockelen oder Victril.
Weisse Blumen oder weisser Victril.
Grüne Blumen.
Grauer Kupffer-Rauch.
Ockergelb.
Me-
Berg Phraſes.
Kern. Nennen ſie zimliche Stůcke Ertz/ bey den Obern nennen ſie es Stuffen Ertz/
oder Handſteine.
Pat-Kopff. Jſt/ ein groß Stück Ertz.
Klein. Nennen ſie/ das in kleine Stücklein geſchlagene Ertz.
Renneberg. Jſt/ das Ertz ſo auff der Renne ſich von Stuffen abſtoͤſſet.
Renn. Jſt/ das Gerinn/ dadurch das Ertz vom Berg herunter gerollert/ und ge-
worffen wird.
Schale-Ertz. Jſt/ eine Wand oͤder Stuͤck-Ertz/ ſo vom Feuer zwar loß ge-
brand/ dannoch aber nicht herunter gefallen/ wann ſolches die Bergleute ſehen/ ſagen ſie/
da haͤnget noch ein Spottvogel.
Stochel Zangen. Sind lange Stangen von 2.3. Lachter/ daran oben ein breit
Eiſen/ damit das vom Feuer gehobene Ertz abgeſtochelt wird.
Schiffer. Jſt/ die Unart ſo zwiſchen den Ertzen bricht/ wird bey uns Berg ge-
nennet.
Schieffer verſetzen. Jſt/ das unartige in die Oerter/ da das Ertz weggenom-
men ſtůrtzen/ und weil in dieſem Bergwerck/ die Ertze mit Feuer loß gebrand/ koͤnnen kei-
ne Kaſten geſetzet werden/ und wird dahero eine Mauer von Schieffer-Patzen oder Ste-
cken dafür gezogen/ daß es im Vertrag bleibe (und nicht herein gehe.)
Ertz ablauffen. Jſt/ das vor den Oertern liegende Ertz klein ſchlagen/ und auff
die Zuforderſtrecke bringen.
Auff der Reige ſeyn. Jſt/ Ertz auß dem tieffſten/ biß auff das Fuͤllort bringen/
es reichet einer dem andern den Korb mit den Ertzen zu.
Wechſel Liechter. Seynd die Liechter/ ſo bey dem Zufodern/ ůber der Bergleute
bey ſich fůhrende Liechter angezůndet werden.
Scheider Jſt/ der Bergmann der die geforderte Ertze am Tage klein ſchlaͤgt/ und
das unreine von dem reinen ſcheidet.
Haußknecht. Jſt/ der achtung hat/ daß die Scherben-Zahl voͤllig geſchehe/ bey
dem Oberhartzigen Bergwercke wird er der Nachzehler genennet.
Kumpe. Nennen ſie ihren Geſellen.
Vorſchlagen. Heiſt ein Zeichen geben den Arbeitern/ daß es Schicht ſey.
Verzeichnuß der Ertzen/ ſo auß dem Rammelsberg
genommen werden:
GLantz Ertz.
Braun Bley-Ertz.
Gemeine Ertz.
Weiß Kupffer-Ertz.
Gelb Kupffer-Ertz.
Kupffer-Kieß.
Waſſer-Kieß.
Roter atrament Stein.
Grauer atrament Stein.
Weiſſe Jockelen.
Graue Jockelen oder Victril.
Weiſſe Blumen oder weiſſer Victril.
Grüne Blumen.
Grauer Kupffer-Rauch.
Ockergelb.
Me-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0038" n="34"/>
        <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;es.</hi></fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b">Kern.</hi> Nennen &#x017F;ie zimliche St&#x016F;cke Ertz/ bey den Obern nennen &#x017F;ie es Stuffen Ertz/<lb/>
oder Hand&#x017F;teine.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Pat-Kopff.</hi> J&#x017F;t/ ein groß Stück Ertz.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Klein.</hi> Nennen &#x017F;ie/ das in kleine Stücklein ge&#x017F;chlagene Ertz.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Renneberg.</hi> J&#x017F;t/ das Ertz &#x017F;o auff der Renne &#x017F;ich von Stuffen ab&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Renn.</hi> J&#x017F;t/ das Gerinn/ dadurch das Ertz vom Berg herunter gerollert/ und ge-<lb/>
worffen wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schale-Ertz.</hi> J&#x017F;t/ eine Wand o&#x0364;der Stu&#x0364;ck-Ertz/ &#x017F;o vom Feuer zwar loß ge-<lb/>
brand/ dannoch aber nicht herunter gefallen/ wann &#x017F;olches die Bergleute &#x017F;ehen/ &#x017F;agen &#x017F;ie/<lb/>
da ha&#x0364;nget noch ein Spottvogel.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Stochel Zangen.</hi> Sind lange Stangen von 2.3. Lachter/ daran oben ein breit<lb/>
Ei&#x017F;en/ damit das vom Feuer gehobene Ertz abge&#x017F;tochelt wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schiffer.</hi> J&#x017F;t/ die <hi rendition="#aq">U</hi>nart &#x017F;o zwi&#x017F;chen den Ertzen bricht/ wird bey uns Berg ge-<lb/>
nennet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schieffer ver&#x017F;etzen.</hi> J&#x017F;t/ das unartige in die Oerter/ da das Ertz weggenom-<lb/>
men &#x017F;t&#x016F;rtzen/ und weil in die&#x017F;em Bergwerck/ die Ertze mit Feuer loß gebrand/ ko&#x0364;nnen kei-<lb/>
ne Ka&#x017F;ten ge&#x017F;etzet werden/ und wird dahero eine Mauer von Schieffer-Patzen oder Ste-<lb/>
cken dafür gezogen/ daß es im Vertrag bleibe (und nicht herein gehe.)</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ertz ablauffen.</hi> J&#x017F;t/ das vor den Oertern liegende Ertz klein &#x017F;chlagen/ und auff<lb/>
die Zuforder&#x017F;trecke bringen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Auff der Reige &#x017F;eyn.</hi> J&#x017F;t/ Ertz auß dem tieff&#x017F;ten/ biß auff das Fu&#x0364;llort bringen/<lb/>
es reichet einer dem andern den Korb mit den Ertzen zu.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Wech&#x017F;el Liechter.</hi> Seynd die Liechter/ &#x017F;o bey dem Zufodern/ &#x016F;ber der Bergleute<lb/>
bey &#x017F;ich f&#x016F;hrende Liechter angez&#x016F;ndet werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Scheider</hi> J&#x017F;t/ der Bergmann der die geforderte Ertze am Tage klein &#x017F;chla&#x0364;gt/ und<lb/>
das unreine von dem reinen &#x017F;cheidet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Haußknecht.</hi> J&#x017F;t/ der achtung hat/ daß die Scherben-Zahl vo&#x0364;llig ge&#x017F;chehe/ bey<lb/>
dem Oberhartzigen Bergwercke wird er der Nachzehler genennet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Kumpe.</hi> Nennen &#x017F;ie ihren Ge&#x017F;ellen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Vor&#x017F;chlagen.</hi> Hei&#x017F;t ein Zeichen geben den Arbeitern/ daß es Schicht &#x017F;ey.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Verzeichnuß der Ertzen/ &#x017F;o auß dem Rammelsberg</hi><lb/>
genommen werden:</head><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#in">G</hi>Lantz Ertz.</item><lb/>
          <item>Braun Bley-Ertz.</item><lb/>
          <item>Gemeine Ertz.</item><lb/>
          <item>Weiß Kupffer-Ertz.</item><lb/>
          <item>Gelb Kupffer-Ertz.</item><lb/>
          <item>Kupffer-Kieß.</item><lb/>
          <item>Wa&#x017F;&#x017F;er-Kieß.</item><lb/>
          <item>Roter <hi rendition="#aq">atrament</hi> Stein.</item><lb/>
          <item>Grauer <hi rendition="#aq">atrament</hi> Stein.</item><lb/>
          <item>Wei&#x017F;&#x017F;e Jockelen.</item><lb/>
          <item>Graue Jockelen oder <hi rendition="#aq">Victril.</hi></item><lb/>
          <item>Wei&#x017F;&#x017F;e Blumen oder wei&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Victril.</hi></item><lb/>
          <item>Grüne Blumen.</item><lb/>
          <item>Grauer Kupffer-Rauch.</item><lb/>
          <item>Ockergelb.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Me-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0038] Berg Phraſes. Kern. Nennen ſie zimliche Stůcke Ertz/ bey den Obern nennen ſie es Stuffen Ertz/ oder Handſteine. Pat-Kopff. Jſt/ ein groß Stück Ertz. Klein. Nennen ſie/ das in kleine Stücklein geſchlagene Ertz. Renneberg. Jſt/ das Ertz ſo auff der Renne ſich von Stuffen abſtoͤſſet. Renn. Jſt/ das Gerinn/ dadurch das Ertz vom Berg herunter gerollert/ und ge- worffen wird. Schale-Ertz. Jſt/ eine Wand oͤder Stuͤck-Ertz/ ſo vom Feuer zwar loß ge- brand/ dannoch aber nicht herunter gefallen/ wann ſolches die Bergleute ſehen/ ſagen ſie/ da haͤnget noch ein Spottvogel. Stochel Zangen. Sind lange Stangen von 2.3. Lachter/ daran oben ein breit Eiſen/ damit das vom Feuer gehobene Ertz abgeſtochelt wird. Schiffer. Jſt/ die Unart ſo zwiſchen den Ertzen bricht/ wird bey uns Berg ge- nennet. Schieffer verſetzen. Jſt/ das unartige in die Oerter/ da das Ertz weggenom- men ſtůrtzen/ und weil in dieſem Bergwerck/ die Ertze mit Feuer loß gebrand/ koͤnnen kei- ne Kaſten geſetzet werden/ und wird dahero eine Mauer von Schieffer-Patzen oder Ste- cken dafür gezogen/ daß es im Vertrag bleibe (und nicht herein gehe.) Ertz ablauffen. Jſt/ das vor den Oertern liegende Ertz klein ſchlagen/ und auff die Zuforderſtrecke bringen. Auff der Reige ſeyn. Jſt/ Ertz auß dem tieffſten/ biß auff das Fuͤllort bringen/ es reichet einer dem andern den Korb mit den Ertzen zu. Wechſel Liechter. Seynd die Liechter/ ſo bey dem Zufodern/ ůber der Bergleute bey ſich fůhrende Liechter angezůndet werden. Scheider Jſt/ der Bergmann der die geforderte Ertze am Tage klein ſchlaͤgt/ und das unreine von dem reinen ſcheidet. Haußknecht. Jſt/ der achtung hat/ daß die Scherben-Zahl voͤllig geſchehe/ bey dem Oberhartzigen Bergwercke wird er der Nachzehler genennet. Kumpe. Nennen ſie ihren Geſellen. Vorſchlagen. Heiſt ein Zeichen geben den Arbeitern/ daß es Schicht ſey. Verzeichnuß der Ertzen/ ſo auß dem Rammelsberg genommen werden: GLantz Ertz. Braun Bley-Ertz. Gemeine Ertz. Weiß Kupffer-Ertz. Gelb Kupffer-Ertz. Kupffer-Kieß. Waſſer-Kieß. Roter atrament Stein. Grauer atrament Stein. Weiſſe Jockelen. Graue Jockelen oder Victril. Weiſſe Blumen oder weiſſer Victril. Grüne Blumen. Grauer Kupffer-Rauch. Ockergelb. Me-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/38
Zitationshilfe: Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/38>, abgerufen am 29.03.2024.