Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LXV haubtstück
7) Bischof-Speierische, 8) Neuburgische, 9)
Braunschweigische, 10) Strasburgische, 11)
Lübeckische, 12) Magdeburgische, 13) Goslari-
sche harte gulden, Dr. Orth über des IIten teiles
VIIten titel § 17 s. 664 fg. und s. 624, und über
den 24ten titel § 9 s. 573.

§ 2832
vom zahl-
wechsel- etc.
taler, und
gulden,

Hirauf ist der unterschid zwischen den edict und
sorten gulden, dem wechsel-werte, dem gemeinen
werte, dem current und harten-gelte, auch der
scheide-münze, zwischen dem zahltaler und zahl-
gulden, zwischen dem harten taler und harten
gulden entstanden, Dr. Orth II tit. 7 § 7 s. 611
s. 623 fg., tit. 24 § 8 s. 564, 567 fg. zahltaler
hält 45 albus Frankfurter wärung. Der zahl-
gulden bedeutet 60 kr. Sonst bedeutet das wort
zahlgulden keine münze, sondern eine gewisse sum-
me, als zu Marburg schlechter fl. ist 26 Frank-
furter albus unter den bürgersleuten, ein landfl.
beträgt 27 Frankfurter albus. Ein Mecklenbur-
gischer beträget 1/2 rthlr. Der herren-gulden tut
im Cöllnischen 64 albus, oder 1 rthlr. Die frei-
herrliche Ridelische untertanen sollen den herren-
weinkauf mit herren-gulden bezalen. Der kauf-
manns-taler tut zu Hamburg 33 schillinge, oder
16 ggl. 6 pfen.

§ 2833
vom keipzi-
ger fus,

Dises heisset Reichs-münz-fus. Solchem
wird entgegen gesezet: der Leipziger fus, welcher
letztere im jare 1690 im jänner aufgekommen, und
nach dem schweren gelte eingerichtet ist, von
Praun
I cap. VI § 8, § 9 s. 198 fg. Disen hat
man im Hessen-Casselischen, Ober- und Nider-
Sachsen, alwo der zahl-gulden 16 ggl. und der
zahl-taler 24 ggl. tut. Die feine mark in 2/3 und 1/3

wird

LXV haubtſtuͤck
7) Biſchof-Speieriſche, 8) Neuburgiſche, 9)
Braunſchweigiſche, 10) Strasburgiſche, 11)
Luͤbeckiſche, 12) Magdeburgiſche, 13) Goslari-
ſche harte gulden, Dr. Orth uͤber des IIten teiles
VIIten titel § 17 ſ. 664 fg. und ſ. 624, und uͤber
den 24ten titel § 9 ſ. 573.

§ 2832
vom zahl-
wechſel- ꝛc.
taler, und
gulden,

Hirauf iſt der unterſchid zwiſchen den edict und
ſorten gulden, dem wechſel-werte, dem gemeinen
werte, dem current und harten-gelte, auch der
ſcheide-muͤnze, zwiſchen dem zahltaler und zahl-
gulden, zwiſchen dem harten taler und harten
gulden entſtanden, Dr. Orth II tit. 7 § 7 ſ. 611
ſ. 623 fg., tit. 24 § 8 ſ. 564, 567 fg. zahltaler
haͤlt 45 albus Frankfurter waͤrung. Der zahl-
gulden bedeutet 60 kr. Sonſt bedeutet das wort
zahlgulden keine muͤnze, ſondern eine gewiſſe ſum-
me, als zu Marburg ſchlechter fl. iſt 26 Frank-
furter albus unter den buͤrgersleuten, ein landfl.
betraͤgt 27 Frankfurter albus. Ein Mecklenbur-
giſcher betraͤget ½ rthlr. Der herren-gulden tut
im Coͤllniſchen 64 albus, oder 1 rthlr. Die frei-
herrliche Rideliſche untertanen ſollen den herren-
weinkauf mit herren-gulden bezalen. Der kauf-
manns-taler tut zu Hamburg 33 ſchillinge, oder
16 ggl. 6 pfen.

§ 2833
vom keipzi-
ger fus,

Diſes heiſſet Reichs-muͤnz-fus. Solchem
wird entgegen geſezet: der Leipziger fus, welcher
letztere im jare 1690 im jaͤnner aufgekommen, und
nach dem ſchweren gelte eingerichtet iſt, von
Praun
I cap. VI § 8, § 9 ſ. 198 fg. Diſen hat
man im Heſſen-Caſſeliſchen, Ober- und Nider-
Sachſen, alwo der zahl-gulden 16 ggl. und der
zahl-taler 24 ggl. tut. Die feine mark in ⅔ und ⅓

wird
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1150" n="1138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
7) Bi&#x017F;chof-Speieri&#x017F;che, 8) Neuburgi&#x017F;che, 9)<lb/>
Braun&#x017F;chweigi&#x017F;che, 10) Strasburgi&#x017F;che, 11)<lb/>
Lu&#x0364;becki&#x017F;che, 12) Magdeburgi&#x017F;che, 13) Goslari-<lb/>
&#x017F;che harte gulden, <hi rendition="#fr">Dr. Orth</hi> u&#x0364;ber des <hi rendition="#aq">II</hi>ten teiles<lb/><hi rendition="#aq">VII</hi>ten titel § 17 &#x017F;. 664 fg. und &#x017F;. 624, und u&#x0364;ber<lb/>
den 24ten titel § 9 &#x017F;. 573.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2832</head><lb/>
            <note place="left">vom zahl-<lb/>
wech&#x017F;el- &#xA75B;c.<lb/>
taler, und<lb/>
gulden,</note>
            <p>Hirauf i&#x017F;t der unter&#x017F;chid zwi&#x017F;chen den edict und<lb/>
&#x017F;orten gulden, dem wech&#x017F;el-werte, dem gemeinen<lb/>
werte, dem current und harten-gelte, auch der<lb/>
&#x017F;cheide-mu&#x0364;nze, zwi&#x017F;chen dem zahltaler und zahl-<lb/>
gulden, zwi&#x017F;chen dem harten taler und harten<lb/>
gulden ent&#x017F;tanden, <hi rendition="#fr">Dr. Orth</hi> <hi rendition="#aq">II</hi> tit. 7 § 7 &#x017F;. 611<lb/>
&#x017F;. 623 fg., tit. 24 § 8 &#x017F;. 564, 567 fg. zahltaler<lb/>
ha&#x0364;lt 45 albus Frankfurter wa&#x0364;rung. Der zahl-<lb/>
gulden bedeutet 60 kr. Son&#x017F;t bedeutet das wort<lb/>
zahlgulden keine mu&#x0364;nze, &#x017F;ondern eine gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;um-<lb/>
me, als zu Marburg &#x017F;chlechter fl. i&#x017F;t 26 Frank-<lb/>
furter albus unter den bu&#x0364;rgersleuten, ein landfl.<lb/>
betra&#x0364;gt 27 Frankfurter albus. Ein Mecklenbur-<lb/>
gi&#x017F;cher betra&#x0364;get ½ rthlr. Der herren-gulden tut<lb/>
im Co&#x0364;llni&#x017F;chen 64 albus, oder 1 rthlr. Die frei-<lb/>
herrliche Rideli&#x017F;che untertanen &#x017F;ollen den herren-<lb/>
weinkauf mit herren-gulden bezalen. Der kauf-<lb/>
manns-taler tut zu Hamburg 33 &#x017F;chillinge, oder<lb/>
16 ggl. 6 pfen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2833</head><lb/>
            <note place="left">vom keipzi-<lb/>
ger fus,</note>
            <p>Di&#x017F;es hei&#x017F;&#x017F;et Reichs-mu&#x0364;nz-fus. Solchem<lb/>
wird entgegen ge&#x017F;ezet: der Leipziger fus, welcher<lb/>
letztere im jare 1690 im ja&#x0364;nner aufgekommen, und<lb/>
nach dem &#x017F;chweren gelte eingerichtet i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">von<lb/>
Praun</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> cap. <hi rendition="#aq">VI</hi> § 8, § 9 &#x017F;. 198 fg. Di&#x017F;en hat<lb/>
man im He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen, Ober- und Nider-<lb/>
Sach&#x017F;en, alwo der zahl-gulden 16 ggl. und der<lb/>
zahl-taler 24 ggl. tut. Die feine mark in &#x2154; und &#x2153;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1138/1150] LXV haubtſtuͤck 7) Biſchof-Speieriſche, 8) Neuburgiſche, 9) Braunſchweigiſche, 10) Strasburgiſche, 11) Luͤbeckiſche, 12) Magdeburgiſche, 13) Goslari- ſche harte gulden, Dr. Orth uͤber des IIten teiles VIIten titel § 17 ſ. 664 fg. und ſ. 624, und uͤber den 24ten titel § 9 ſ. 573. § 2832 Hirauf iſt der unterſchid zwiſchen den edict und ſorten gulden, dem wechſel-werte, dem gemeinen werte, dem current und harten-gelte, auch der ſcheide-muͤnze, zwiſchen dem zahltaler und zahl- gulden, zwiſchen dem harten taler und harten gulden entſtanden, Dr. Orth II tit. 7 § 7 ſ. 611 ſ. 623 fg., tit. 24 § 8 ſ. 564, 567 fg. zahltaler haͤlt 45 albus Frankfurter waͤrung. Der zahl- gulden bedeutet 60 kr. Sonſt bedeutet das wort zahlgulden keine muͤnze, ſondern eine gewiſſe ſum- me, als zu Marburg ſchlechter fl. iſt 26 Frank- furter albus unter den buͤrgersleuten, ein landfl. betraͤgt 27 Frankfurter albus. Ein Mecklenbur- giſcher betraͤget ½ rthlr. Der herren-gulden tut im Coͤllniſchen 64 albus, oder 1 rthlr. Die frei- herrliche Rideliſche untertanen ſollen den herren- weinkauf mit herren-gulden bezalen. Der kauf- manns-taler tut zu Hamburg 33 ſchillinge, oder 16 ggl. 6 pfen. § 2833 Diſes heiſſet Reichs-muͤnz-fus. Solchem wird entgegen geſezet: der Leipziger fus, welcher letztere im jare 1690 im jaͤnner aufgekommen, und nach dem ſchweren gelte eingerichtet iſt, von Praun I cap. VI § 8, § 9 ſ. 198 fg. Diſen hat man im Heſſen-Caſſeliſchen, Ober- und Nider- Sachſen, alwo der zahl-gulden 16 ggl. und der zahl-taler 24 ggl. tut. Die feine mark in ⅔ und ⅓ wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1150
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1150>, abgerufen am 18.04.2024.