Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von den mahlmüllern.
hist. vol. V s. 1499, von Justi am a. o. s. 278,
Stryk de jure prohibendi exstructionem mo-
lendinorum,
Hert de superioritate territoria-
li
§ 47, num. 21, Stisser am a. o. s. 284.

§ 520

Diejenige, welche in einer müle mahlen, heisenvon den
mahlgä-
sten.

mahlgäste, davon das sprüchwort bekannt ist:
"wer zuerst kömmt, mahlet zuerst, Hert in den
paroemiis juris Germanici lib. I par. 50 s. 326
vol. II T. III, Pistorius cent. 9, par. 55 s. 745,
grebenordnung s. 90 § 2, und mülenordnung am
a. o. § II, iedoch werden die zwangsgäste vorge-
zogen. Es müssen auch wohl die einheimischen
für den fremden gefördert werden, und wenn es
verlanget wird, das mehl und getraide wigen, F.
H. Casselische grebenordnung s. 91 § 8, Ulmische
mülenordnung art. 27.

§ 521

Die mahlgäste sind entweder freiwillige, oderder unter-
scheid der
mülen.

gebannte. Wo diese bei einer müle sind, heiset
selbige eine zwang- oder bann-müle, gebannet
mahlmerk, da jemand seine früchte in dieser müle
malen lassen muß, sihe die H. Casselische greben-
ordnung s. 90 § 1, von Westphal am a. o. T.
IIII
s. 1965, 1967, Waldschmidts, Peter Mül-
lers disp. de molendinis bannariis. Auserdem
gibet es auch noch unterschidliche andre arten von
mülen, welche man entweder nach der weise, wie
sie getrieben, oder nach den sachen, welche dar-
auf zubereitet werden, betrachtet. Im ersten fal-
le hat man die wasser- wind- hand- roß- schif-mü-
len; im andern falle sind die oel- schneide- stein-
schneide- kalk- polier- schleif- schneide- pulver- walk-
bohr- stampf- loh- mang- gewürz- dresch- papier-
mülen etc. sihe den Stisser am a. o. cap. XI abth.
III § 2 s. 283 § 6 s. 285, den Zink am a. o. sp.

1947
O 4

von den mahlmuͤllern.
hiſt. vol. V ſ. 1499, von Juſti am a. o. ſ. 278,
Stryk de jure prohibendi exſtructionem mo-
lendinorum,
Hert de ſuperioritate territoria-
li
§ 47, num. 21, Stiſſer am a. o. ſ. 284.

§ 520

Diejenige, welche in einer muͤle mahlen, heiſenvon den
mahlgaͤ-
ſten.

mahlgaͤſte, davon das ſpruͤchwort bekannt iſt:
„wer zuerſt koͤmmt, mahlet zuerſt, Hert in den
paroemiis juris Germanici lib. I par. 50 ſ. 326
vol. II T. III, Piſtorius cent. 9, par. 55 ſ. 745,
grebenordnung ſ. 90 § 2, und muͤlenordnung am
a. o. § II, iedoch werden die zwangsgaͤſte vorge-
zogen. Es muͤſſen auch wohl die einheimiſchen
fuͤr den fremden gefoͤrdert werden, und wenn es
verlanget wird, das mehl und getraide wigen, F.
H. Caſſeliſche grebenordnung ſ. 91 § 8, Ulmiſche
muͤlenordnung art. 27.

§ 521

Die mahlgaͤſte ſind entweder freiwillige, oderder unter-
ſcheid der
muͤlen.

gebannte. Wo dieſe bei einer muͤle ſind, heiſet
ſelbige eine zwang- oder bann-muͤle, gebannet
mahlmerk, da jemand ſeine fruͤchte in dieſer muͤle
malen laſſen muß, ſihe die H. Caſſeliſche greben-
ordnung ſ. 90 § 1, von Weſtphal am a. o. T.
IIII
ſ. 1965, 1967, Waldſchmidts, Peter Muͤl-
lers diſp. de molendinis bannariis. Auſerdem
gibet es auch noch unterſchidliche andre arten von
muͤlen, welche man entweder nach der weiſe, wie
ſie getrieben, oder nach den ſachen, welche dar-
auf zubereitet werden, betrachtet. Im erſten fal-
le hat man die waſſer- wind- hand- roß- ſchif-muͤ-
len; im andern falle ſind die oel- ſchneide- ſtein-
ſchneide- kalk- polier- ſchleif- ſchneide- pulver- walk-
bohr- ſtampf- loh- mang- gewuͤrz- dreſch- papier-
muͤlen ꝛc. ſihe den Stiſſer am a. o. cap. XI abth.
III § 2 ſ. 283 § 6 ſ. 285, den Zink am a. o. ſp.

1947
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0227" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den mahlmu&#x0364;llern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">hi&#x017F;t.</hi> vol. <hi rendition="#aq">V</hi> &#x017F;. 1499, <hi rendition="#fr">von Ju&#x017F;ti</hi> am a. o. &#x017F;. 278,<lb/><hi rendition="#fr">Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de jure prohibendi ex&#x017F;tructionem mo-<lb/>
lendinorum,</hi> <hi rendition="#fr">Hert</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;uperioritate territoria-<lb/>
li</hi> § 47, num. 21, <hi rendition="#fr">Sti&#x017F;&#x017F;er</hi> am a. o. &#x017F;. 284.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 520</head><lb/>
          <p>Diejenige, welche in einer mu&#x0364;le mahlen, hei&#x017F;en<note place="right">von den<lb/>
mahlga&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten.</note><lb/>
mahlga&#x0364;&#x017F;te, davon das &#x017F;pru&#x0364;chwort bekannt i&#x017F;t:<lb/>
&#x201E;wer zuer&#x017F;t ko&#x0364;mmt, mahlet zuer&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Hert</hi> in den<lb/><hi rendition="#aq">paroemiis juris Germanici lib. I</hi> par. 50 &#x017F;. 326<lb/>
vol. <hi rendition="#aq">II T. III</hi>, <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> cent. 9, par. 55 &#x017F;. 745,<lb/>
grebenordnung &#x017F;. 90 § 2, und mu&#x0364;lenordnung am<lb/>
a. o. § <hi rendition="#aq">II</hi>, iedoch werden die zwangsga&#x0364;&#x017F;te vorge-<lb/>
zogen. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch wohl die einheimi&#x017F;chen<lb/>
fu&#x0364;r den fremden gefo&#x0364;rdert werden, und wenn es<lb/>
verlanget wird, das mehl und getraide wigen, F.<lb/>
H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che grebenordnung &#x017F;. 91 § 8, Ulmi&#x017F;che<lb/>
mu&#x0364;lenordnung art. 27.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 521</head><lb/>
          <p>Die mahlga&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ind entweder freiwillige, oder<note place="right">der unter-<lb/>
&#x017F;cheid der<lb/>
mu&#x0364;len.</note><lb/>
gebannte. Wo die&#x017F;e bei einer mu&#x0364;le &#x017F;ind, hei&#x017F;et<lb/>
&#x017F;elbige eine zwang- oder bann-mu&#x0364;le, gebannet<lb/>
mahlmerk, da jemand &#x017F;eine fru&#x0364;chte in die&#x017F;er mu&#x0364;le<lb/>
malen la&#x017F;&#x017F;en muß, &#x017F;ihe die H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che greben-<lb/>
ordnung &#x017F;. 90 § 1, <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">T.<lb/>
IIII</hi> &#x017F;. 1965, 1967, <hi rendition="#fr">Wald&#x017F;chmidts</hi>, Peter Mu&#x0364;l-<lb/>
lers di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de molendinis bannariis.</hi> Au&#x017F;erdem<lb/>
gibet es auch noch unter&#x017F;chidliche andre arten von<lb/>
mu&#x0364;len, welche man entweder nach der wei&#x017F;e, wie<lb/>
&#x017F;ie getrieben, oder nach den &#x017F;achen, welche dar-<lb/>
auf zubereitet werden, betrachtet. Im er&#x017F;ten fal-<lb/>
le hat man die wa&#x017F;&#x017F;er- wind- hand- roß- &#x017F;chif-mu&#x0364;-<lb/>
len; im andern falle &#x017F;ind die oel- &#x017F;chneide- &#x017F;tein-<lb/>
&#x017F;chneide- kalk- polier- &#x017F;chleif- &#x017F;chneide- pulver- walk-<lb/>
bohr- &#x017F;tampf- loh- mang- gewu&#x0364;rz- dre&#x017F;ch- papier-<lb/>
mu&#x0364;len &#xA75B;c. &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Sti&#x017F;&#x017F;er</hi> am a. o. cap. <hi rendition="#aq">XI</hi> abth.<lb/><hi rendition="#aq">III</hi> § 2 &#x017F;. 283 § 6 &#x017F;. 285, den <hi rendition="#fr">Zink</hi> am a. o. &#x017F;p.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><fw place="bottom" type="catch">1947</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0227] von den mahlmuͤllern. hiſt. vol. V ſ. 1499, von Juſti am a. o. ſ. 278, Stryk de jure prohibendi exſtructionem mo- lendinorum, Hert de ſuperioritate territoria- li § 47, num. 21, Stiſſer am a. o. ſ. 284. § 520 Diejenige, welche in einer muͤle mahlen, heiſen mahlgaͤſte, davon das ſpruͤchwort bekannt iſt: „wer zuerſt koͤmmt, mahlet zuerſt, Hert in den paroemiis juris Germanici lib. I par. 50 ſ. 326 vol. II T. III, Piſtorius cent. 9, par. 55 ſ. 745, grebenordnung ſ. 90 § 2, und muͤlenordnung am a. o. § II, iedoch werden die zwangsgaͤſte vorge- zogen. Es muͤſſen auch wohl die einheimiſchen fuͤr den fremden gefoͤrdert werden, und wenn es verlanget wird, das mehl und getraide wigen, F. H. Caſſeliſche grebenordnung ſ. 91 § 8, Ulmiſche muͤlenordnung art. 27. von den mahlgaͤ- ſten. § 521 Die mahlgaͤſte ſind entweder freiwillige, oder gebannte. Wo dieſe bei einer muͤle ſind, heiſet ſelbige eine zwang- oder bann-muͤle, gebannet mahlmerk, da jemand ſeine fruͤchte in dieſer muͤle malen laſſen muß, ſihe die H. Caſſeliſche greben- ordnung ſ. 90 § 1, von Weſtphal am a. o. T. IIII ſ. 1965, 1967, Waldſchmidts, Peter Muͤl- lers diſp. de molendinis bannariis. Auſerdem gibet es auch noch unterſchidliche andre arten von muͤlen, welche man entweder nach der weiſe, wie ſie getrieben, oder nach den ſachen, welche dar- auf zubereitet werden, betrachtet. Im erſten fal- le hat man die waſſer- wind- hand- roß- ſchif-muͤ- len; im andern falle ſind die oel- ſchneide- ſtein- ſchneide- kalk- polier- ſchleif- ſchneide- pulver- walk- bohr- ſtampf- loh- mang- gewuͤrz- dreſch- papier- muͤlen ꝛc. ſihe den Stiſſer am a. o. cap. XI abth. III § 2 ſ. 283 § 6 ſ. 285, den Zink am a. o. ſp. 1947 der unter- ſcheid der muͤlen. O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/227
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/227>, abgerufen am 23.04.2024.