Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

I haubtst. von der wircklichkeit etc.
Walther etc. anleitung. Von den sigeln handeln
Johann Michael Heineccius, Höpingk u. a.

§ 39
die lexica,

Die lexica des Wachters, Frischens, Besolds,
dessen Buch den titul hat: thesaurus practicus,
Speidels, u. Wehners obseruationes practicae,
Friderich Gottlieb Struvens etc. sammlung und
rechtliche erklärung unterschidener Teutschen wörter
dienen auch zur erläuterung der Teutschen rechte.
Zum Besolde hat der Dietherr, ein Nürnberger,
und Fritsch zusäze gemacht. Hieher gehören auch die
glossaria, ohne deren beihülfe man die alten gesäze, so
wohl urkunden, nicht verstehen kan, z. e. Schilters
glossarium ad scriptores linguae Franc. et Ale-
mann.
bei seinem dritten bande des thesauri anti-
quitat. Teuton.
, der Lindenbrog, des von Leib-
niz
collectan. etymolog., des Johann George
von Eccard
catechesis Theodisca, des von
Westphal
, des Olaus Verelius index linguae
vet. Scytho-Scandicae,
Georgen Hickes in-
stitutiones grammat. Anglo-Saxon. et Moeso-
Gothic.
Oxfort, 1705, in 2 folianten, Wilhelm
Somners
dictionarium Sax. latino Anglicum,
Oxfort, 1659, Stephan Skinners etymologi-
cum linguae Anglicanae,
Lond. 1671, fol.,
Heinrich Spelmanns glossarium archaeolog.
Lond. 1687. Sihe Dreyern am a. o. s. 208 u. f. Des
du Fresne glossarium ad scriptores mediae et
infimae latinitatis,
Paris 1733 und Venedig 1736,
in sechs folianten, des Menage dictionarium ety-
mologicum originum linguae Francicae,
Paris
1694 fol., und dessen origines linguae Italicae, Genf
1685 fol., des Octavius Ferrarius origines linguae
Italicae,
1676 fol. sind nötig. Die besonderen ab-
handelungen, welche zur erläuterung der Teutschen
rechte und gewohnheiten dienen, werden in der

Stru-

I haubtſt. von der wircklichkeit ꝛc.
Walther ꝛc. anleitung. Von den ſigeln handeln
Johann Michael Heineccius, Hoͤpingk u. a.

§ 39
die lexica,

Die lexica des Wachters, Friſchens, Beſolds,
deſſen Buch den titul hat: theſaurus practicus,
Speidels, u. Wehners obſeruationes practicae,
Friderich Gottlieb Struvens ꝛc. ſammlung und
rechtliche erklaͤrung unterſchidener Teutſchen woͤrter
dienen auch zur erlaͤuterung der Teutſchen rechte.
Zum Beſolde hat der Dietherr, ein Nuͤrnberger,
und Fritſch zuſaͤze gemacht. Hieher gehoͤren auch die
gloſſaria, ohne deren beihuͤlfe man die alten geſaͤze, ſo
wohl urkunden, nicht verſtehen kan, z. e. Schilters
gloſſarium ad ſcriptores linguae Franc. et Ale-
mann.
bei ſeinem dritten bande des theſauri anti-
quitat. Teuton.
, der Lindenbrog, des von Leib-
niz
collectan. etymolog., des Johann George
von Eccard
catecheſis Theodiſca, des von
Weſtphal
, des Olaus Verelius index linguae
vet. Scytho-Scandicae,
Georgen Hickes in-
ſtitutiones grammat. Anglo-Saxon. et Moeſo-
Gothic.
Oxfort, 1705, in 2 folianten, Wilhelm
Somners
dictionarium Sax. latino Anglicum,
Oxfort, 1659, Stephan Skinners etymologi-
cum linguae Anglicanae,
Lond. 1671, fol.,
Heinrich Spelmanns gloſſarium archaeolog.
Lond. 1687. Sihe Dreyern am a. o. ſ. 208 u. f. Des
du Freſne gloſſarium ad ſcriptores mediae et
infimae latinitatis,
Paris 1733 und Venedig 1736,
in ſechs folianten, des Menage dictionarium ety-
mologicum originum linguae Francicae,
Paris
1694 fol., und deſſen origines linguæ Italicæ, Genf
1685 fol., des Octavius Ferrarius origines linguae
Italicae,
1676 fol. ſind noͤtig. Die beſonderen ab-
handelungen, welche zur erlaͤuterung der Teutſchen
rechte und gewohnheiten dienen, werden in der

Stru-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0026" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> haubt&#x017F;t. von der wircklichkeit &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Walther</hi> &#xA75B;c. anleitung. Von den &#x017F;igeln handeln<lb/><hi rendition="#fr">Johann Michael Heineccius, Ho&#x0364;pingk</hi> u. a.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 39</head><lb/>
            <note place="left">die lexica,</note>
            <p>Die lexica des <hi rendition="#fr">Wachters, Fri&#x017F;chens, Be&#x017F;olds</hi>,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Buch den titul hat: <hi rendition="#aq">the&#x017F;aurus practicus,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Speidels</hi>, u. <hi rendition="#fr">Wehners</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eruationes practicae,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Friderich Gottlieb Struvens</hi> &#xA75B;c. &#x017F;ammlung und<lb/>
rechtliche erkla&#x0364;rung unter&#x017F;chidener Teut&#x017F;chen wo&#x0364;rter<lb/>
dienen auch zur erla&#x0364;uterung der Teut&#x017F;chen rechte.<lb/>
Zum <hi rendition="#fr">Be&#x017F;olde</hi> hat der <hi rendition="#fr">Dietherr</hi>, ein Nu&#x0364;rnberger,<lb/>
und <hi rendition="#fr">Frit&#x017F;ch</hi> zu&#x017F;a&#x0364;ze gemacht. Hieher geho&#x0364;ren auch die<lb/>
glo&#x017F;&#x017F;aria, ohne deren beihu&#x0364;lfe man die alten ge&#x017F;a&#x0364;ze, &#x017F;o<lb/>
wohl urkunden, nicht ver&#x017F;tehen kan, z. e. <hi rendition="#fr">Schilters</hi><lb/><hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;arium ad &#x017F;criptores linguae Franc. et Ale-<lb/>
mann.</hi> bei &#x017F;einem dritten bande des <hi rendition="#aq">the&#x017F;auri anti-<lb/>
quitat. Teuton.</hi>, der <hi rendition="#fr">Lindenbrog</hi>, des <hi rendition="#fr">von Leib-<lb/>
niz</hi> <hi rendition="#aq">collectan. etymolog.</hi>, des <hi rendition="#fr">Johann George<lb/>
von Eccard</hi> <hi rendition="#aq">cateche&#x017F;is Theodi&#x017F;ca,</hi> des <hi rendition="#fr">von<lb/>
We&#x017F;tphal</hi>, des <hi rendition="#fr">Olaus Verelius</hi> <hi rendition="#aq">index linguae<lb/>
vet. Scytho-Scandicae,</hi> <hi rendition="#fr">Georgen Hickes</hi> <hi rendition="#aq">in-<lb/>
&#x017F;titutiones grammat. Anglo-Saxon. et Moe&#x017F;o-<lb/>
Gothic.</hi> Oxfort, 1705, in 2 folianten, <hi rendition="#fr">Wilhelm<lb/>
Somners</hi> <hi rendition="#aq">dictionarium Sax. latino Anglicum,</hi><lb/>
Oxfort, 1659, <hi rendition="#fr">Stephan Skinners</hi> <hi rendition="#aq">etymologi-<lb/>
cum linguae Anglicanae,</hi> Lond. 1671, fol.,<lb/><hi rendition="#fr">Heinrich Spelmanns</hi> <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;arium archaeolog.</hi><lb/>
Lond. 1687. Sihe <hi rendition="#fr">Dreyern</hi> am a. o. &#x017F;. 208 u. f. Des<lb/><hi rendition="#fr">du Fre&#x017F;ne</hi> <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;arium ad &#x017F;criptores mediae et<lb/>
infimae latinitatis,</hi> Paris 1733 und Venedig 1736,<lb/>
in &#x017F;echs folianten, des <hi rendition="#fr">Menage</hi> <hi rendition="#aq">dictionarium ety-<lb/>
mologicum originum linguae Francicae,</hi> Paris<lb/>
1694 fol., und de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">origines linguæ Italicæ,</hi> Genf<lb/>
1685 fol., des <hi rendition="#fr">Octavius Ferrarius</hi> <hi rendition="#aq">origines linguae<lb/>
Italicae,</hi> 1676 fol. &#x017F;ind no&#x0364;tig. Die be&#x017F;onderen ab-<lb/>
handelungen, welche zur erla&#x0364;uterung der Teut&#x017F;chen<lb/>
rechte und gewohnheiten dienen, werden in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Stru-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0026] I haubtſt. von der wircklichkeit ꝛc. Walther ꝛc. anleitung. Von den ſigeln handeln Johann Michael Heineccius, Hoͤpingk u. a. § 39 Die lexica des Wachters, Friſchens, Beſolds, deſſen Buch den titul hat: theſaurus practicus, Speidels, u. Wehners obſeruationes practicae, Friderich Gottlieb Struvens ꝛc. ſammlung und rechtliche erklaͤrung unterſchidener Teutſchen woͤrter dienen auch zur erlaͤuterung der Teutſchen rechte. Zum Beſolde hat der Dietherr, ein Nuͤrnberger, und Fritſch zuſaͤze gemacht. Hieher gehoͤren auch die gloſſaria, ohne deren beihuͤlfe man die alten geſaͤze, ſo wohl urkunden, nicht verſtehen kan, z. e. Schilters gloſſarium ad ſcriptores linguae Franc. et Ale- mann. bei ſeinem dritten bande des theſauri anti- quitat. Teuton., der Lindenbrog, des von Leib- niz collectan. etymolog., des Johann George von Eccard catecheſis Theodiſca, des von Weſtphal, des Olaus Verelius index linguae vet. Scytho-Scandicae, Georgen Hickes in- ſtitutiones grammat. Anglo-Saxon. et Moeſo- Gothic. Oxfort, 1705, in 2 folianten, Wilhelm Somners dictionarium Sax. latino Anglicum, Oxfort, 1659, Stephan Skinners etymologi- cum linguae Anglicanae, Lond. 1671, fol., Heinrich Spelmanns gloſſarium archaeolog. Lond. 1687. Sihe Dreyern am a. o. ſ. 208 u. f. Des du Freſne gloſſarium ad ſcriptores mediae et infimae latinitatis, Paris 1733 und Venedig 1736, in ſechs folianten, des Menage dictionarium ety- mologicum originum linguae Francicae, Paris 1694 fol., und deſſen origines linguæ Italicæ, Genf 1685 fol., des Octavius Ferrarius origines linguae Italicae, 1676 fol. ſind noͤtig. Die beſonderen ab- handelungen, welche zur erlaͤuterung der Teutſchen rechte und gewohnheiten dienen, werden in der Stru-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/26
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/26>, abgerufen am 25.04.2024.