Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
brautgift und aussteuer.
§ 790

Wenn die ältern ihrem eidame nach absterben
dessen ehefrau one kinder die erbfolge im braut-
schatze vermittels der heiratsnotel versprechen;
können solche hernach das pflichtteil nicht fodern,
Ayrer de legitima parentum pactis dotalibus
exclusa,
Joh. Gottfrid Bauer de quarta
Trebellianica in pacto nuptiali exule.

Hundert und sechstes haubtstück
von der brautgift und aussteuer.
§ 791

In den alten zeiten brachte die braut dem bräu-die aussteu-
er der bräu-
te.

tigame weiter nichts, als das fahrnis zu.
Daher noch in den bauer und bürgerlichen eheli-
chen dieser gegend es heisset: "auch unsere tochter
"aussteuren, ausloben, gebettet und gekleidet
"nach landes-brauche." Wobei z. e. ausser dem
gelte und der länderei eine kuh, ein rind, etliche
schweine und schafe, etwas an getraide etc. der
braut von ihren ältern versprochen wird; darge-
gen des bräutigams ältern ihm eine summe geltes,
etwas an länderei, ein kleid, vihe, getraide etc.
dergestalt zusagen, daß die brautgiften von bei-
den seiten öfters und meistens sich gleichen. Zur
ausstattung der braut gehöret: die brautlade mit
leinen tuche und geräte gefüllet, der flachs, der
hölzerne, eiserne und kupferne hausrat, das
brautbette und brautkleid. Die schuhe schaffet
der bräutigam nebst den strümpfen. Im Bremi-
schen und Stadischen etc. empfängt die braut das
eingedömte, als kroppen, kessel, kisten, braut-
zeug, bettgewandt, kleider, gelter, silber, ketten,

und
Y
brautgift und ausſteuer.
§ 790

Wenn die aͤltern ihrem eidame nach abſterben
deſſen ehefrau one kinder die erbfolge im braut-
ſchatze vermittels der heiratsnotel verſprechen;
koͤnnen ſolche hernach das pflichtteil nicht fodern,
Ayrer de legitima parentum pactis dotalibus
excluſa,
Joh. Gottfrid Bauer de quarta
Trebellianica in pacto nuptiali exule.

Hundert und ſechſtes haubtſtuͤck
von der brautgift und ausſteuer.
§ 791

In den alten zeiten brachte die braut dem braͤu-die ausſteu-
er der braͤu-
te.

tigame weiter nichts, als das fahrnis zu.
Daher noch in den bauer und buͤrgerlichen eheli-
chen dieſer gegend es heiſſet: „auch unſere tochter
„ausſteuren, ausloben, gebettet und gekleidet
„nach landes-brauche.„ Wobei z. e. auſſer dem
gelte und der laͤnderei eine kuh, ein rind, etliche
ſchweine und ſchafe, etwas an getraide ꝛc. der
braut von ihren aͤltern verſprochen wird; darge-
gen des braͤutigams aͤltern ihm eine ſumme geltes,
etwas an laͤnderei, ein kleid, vihe, getraide ꝛc.
dergeſtalt zuſagen, daß die brautgiften von bei-
den ſeiten oͤfters und meiſtens ſich gleichen. Zur
ausſtattung der braut gehoͤret: die brautlade mit
leinen tuche und geraͤte gefuͤllet, der flachs, der
hoͤlzerne, eiſerne und kupferne hausrat, das
brautbette und brautkleid. Die ſchuhe ſchaffet
der braͤutigam nebſt den ſtruͤmpfen. Im Bremi-
ſchen und Stadiſchen ꝛc. empfaͤngt die braut das
eingedoͤmte, als kroppen, keſſel, kiſten, braut-
zeug, bettgewandt, kleider, gelter, ſilber, ketten,

und
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0349" n="337"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">brautgift und aus&#x017F;teuer.</hi> </fw><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 790</head><lb/>
          <p>Wenn die a&#x0364;ltern ihrem eidame nach ab&#x017F;terben<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ehefrau one kinder die erbfolge im braut-<lb/>
&#x017F;chatze vermittels der heiratsnotel ver&#x017F;prechen;<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;olche hernach das pflichtteil nicht fodern,<lb/><hi rendition="#fr">Ayrer</hi> <hi rendition="#aq">de legitima parentum pactis dotalibus<lb/>
exclu&#x017F;a,</hi> <hi rendition="#fr">Joh. Gottfrid Bauer</hi> <hi rendition="#aq">de quarta<lb/>
Trebellianica in pacto nuptiali exule.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="2">
        <head> <hi rendition="#b">Hundert und &#x017F;ech&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von der brautgift und aus&#x017F;teuer.</hi> </head><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 791</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>n den alten zeiten brachte die braut dem bra&#x0364;u-<note place="right">die aus&#x017F;teu-<lb/>
er der bra&#x0364;u-<lb/>
te.</note><lb/>
tigame weiter nichts, als das fahrnis zu.<lb/>
Daher noch in den bauer und bu&#x0364;rgerlichen eheli-<lb/>
chen die&#x017F;er gegend es hei&#x017F;&#x017F;et: &#x201E;auch un&#x017F;ere tochter<lb/>
&#x201E;aus&#x017F;teuren, ausloben, gebettet und gekleidet<lb/>
&#x201E;nach landes-brauche.&#x201E; Wobei z. e. au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
gelte und der la&#x0364;nderei eine kuh, ein rind, etliche<lb/>
&#x017F;chweine und &#x017F;chafe, etwas an getraide &#xA75B;c. der<lb/>
braut von ihren a&#x0364;ltern ver&#x017F;prochen wird; darge-<lb/>
gen des bra&#x0364;utigams a&#x0364;ltern ihm eine &#x017F;umme geltes,<lb/>
etwas an la&#x0364;nderei, ein kleid, vihe, getraide &#xA75B;c.<lb/>
derge&#x017F;talt zu&#x017F;agen, daß die brautgiften von bei-<lb/>
den &#x017F;eiten o&#x0364;fters und mei&#x017F;tens &#x017F;ich gleichen. Zur<lb/>
aus&#x017F;tattung der braut geho&#x0364;ret: die brautlade mit<lb/>
leinen tuche und gera&#x0364;te gefu&#x0364;llet, der flachs, der<lb/>
ho&#x0364;lzerne, ei&#x017F;erne und kupferne hausrat, das<lb/>
brautbette und brautkleid. Die &#x017F;chuhe &#x017F;chaffet<lb/>
der bra&#x0364;utigam neb&#x017F;t den &#x017F;tru&#x0364;mpfen. Im Bremi-<lb/>
&#x017F;chen und Stadi&#x017F;chen &#xA75B;c. empfa&#x0364;ngt die braut das<lb/>
eingedo&#x0364;mte, als kroppen, ke&#x017F;&#x017F;el, ki&#x017F;ten, braut-<lb/>
zeug, bettgewandt, kleider, gelter, &#x017F;ilber, ketten,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0349] brautgift und ausſteuer. § 790 Wenn die aͤltern ihrem eidame nach abſterben deſſen ehefrau one kinder die erbfolge im braut- ſchatze vermittels der heiratsnotel verſprechen; koͤnnen ſolche hernach das pflichtteil nicht fodern, Ayrer de legitima parentum pactis dotalibus excluſa, Joh. Gottfrid Bauer de quarta Trebellianica in pacto nuptiali exule. Hundert und ſechſtes haubtſtuͤck von der brautgift und ausſteuer. § 791 In den alten zeiten brachte die braut dem braͤu- tigame weiter nichts, als das fahrnis zu. Daher noch in den bauer und buͤrgerlichen eheli- chen dieſer gegend es heiſſet: „auch unſere tochter „ausſteuren, ausloben, gebettet und gekleidet „nach landes-brauche.„ Wobei z. e. auſſer dem gelte und der laͤnderei eine kuh, ein rind, etliche ſchweine und ſchafe, etwas an getraide ꝛc. der braut von ihren aͤltern verſprochen wird; darge- gen des braͤutigams aͤltern ihm eine ſumme geltes, etwas an laͤnderei, ein kleid, vihe, getraide ꝛc. dergeſtalt zuſagen, daß die brautgiften von bei- den ſeiten oͤfters und meiſtens ſich gleichen. Zur ausſtattung der braut gehoͤret: die brautlade mit leinen tuche und geraͤte gefuͤllet, der flachs, der hoͤlzerne, eiſerne und kupferne hausrat, das brautbette und brautkleid. Die ſchuhe ſchaffet der braͤutigam nebſt den ſtruͤmpfen. Im Bremi- ſchen und Stadiſchen ꝛc. empfaͤngt die braut das eingedoͤmte, als kroppen, keſſel, kiſten, braut- zeug, bettgewandt, kleider, gelter, ſilber, ketten, und die ausſteu- er der braͤu- te. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/349
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/349>, abgerufen am 23.04.2024.