Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
vom mußteile und eingeschneidel.
Acht und zwanzigstes haubtstück
vom mußteile und eingeschneidel.
§ 1391

Das mußteil ist eine Sächsische recht-wohltatwas das
mußteil ist?

für die adelichen witben, vermöge deren sie
von aller irer verstorbener ehemänner gehoften
speisen, so vil deren nach dem 30sten (nach den 4
trauer-wochen) noch übrig sind, die hälfte zu
fodern haben.

§ 1392

Gehofte speisen sind: wein, bier, meth, kofend,was zu den
gehoften
speisen ge-
höret?

fleisch, speck, schinken, würste, mastschweine,
karpfen, hechte, fische in den behältern, getraidig
am korne und weizen, gedroschen und ungedro-
schen, erbsen, linsen, malz, hirsen, graupen, bo-
nen, mären, bastinackwurzeln, selleri, artischo-
cken, rüben, rübesamen, kraut, kohl, mohn, but-
ter, schmalz, käse, quark, salz etc. Barth von der
gerate s. 636, Hofmann am a. o. im Iten teile
s. 58 fg.

§ 1393

Von dem mußteile ist das eingeschneidel unter-ist vom ein-
geschneidel
unterscht-
den,

schiden, sintemal 1) dises nicht allein der witbe,
sondern auch dem witber verlassen und bedungen
werden kan; 2) jenes auf die Sächsischen rechte,
dises aber auf ein geding sich begründet; 3) jenes
ertrag und grösse meistens ungewiß ist, dises aber
durch das geding bestimmet ist.

§ 1394

Es beruhet daher das eingeschneidel auf einemworin dises
bestehet?

unter den eheleuten errichteten gedinge, vermöge
dessen eines dem andern aus den gütern des erst-
versterbenden zum bessern järlichen lebens-unter-

halte
vom mußteile und eingeſchneidel.
Acht und zwanzigſtes haubtſtuͤck
vom mußteile und eingeſchneidel.
§ 1391

Das mußteil iſt eine Saͤchſiſche recht-wohltatwas das
mußteil iſt?

fuͤr die adelichen witben, vermoͤge deren ſie
von aller irer verſtorbener ehemaͤnner gehoften
ſpeiſen, ſo vil deren nach dem 30ſten (nach den 4
trauer-wochen) noch uͤbrig ſind, die haͤlfte zu
fodern haben.

§ 1392

Gehofte ſpeiſen ſind: wein, bier, meth, kofend,was zu den
gehoften
ſpeiſen ge-
hoͤret?

fleiſch, ſpeck, ſchinken, wuͤrſte, maſtſchweine,
karpfen, hechte, fiſche in den behaͤltern, getraidig
am korne und weizen, gedroſchen und ungedro-
ſchen, erbſen, linſen, malz, hirſen, graupen, bo-
nen, maͤren, baſtinackwurzeln, ſelleri, artiſcho-
cken, ruͤben, ruͤbeſamen, kraut, kohl, mohn, but-
ter, ſchmalz, kaͤſe, quark, ſalz ꝛc. Barth von der
gerate ſ. 636, Hofmann am a. o. im Iten teile
ſ. 58 fg.

§ 1393

Von dem mußteile iſt das eingeſchneidel unter-iſt vom ein-
geſchneidel
unterſcht-
den,

ſchiden, ſintemal 1) diſes nicht allein der witbe,
ſondern auch dem witber verlaſſen und bedungen
werden kan; 2) jenes auf die Saͤchſiſchen rechte,
diſes aber auf ein geding ſich begruͤndet; 3) jenes
ertrag und groͤſſe meiſtens ungewiß iſt, diſes aber
durch das geding beſtimmet iſt.

§ 1394

Es beruhet daher das eingeſchneidel auf einemworin diſes
beſtehet?

unter den eheleuten errichteten gedinge, vermoͤge
deſſen eines dem andern aus den guͤtern des erſt-
verſterbenden zum beſſern jaͤrlichen lebens-unter-

halte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0583" n="571"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom mußteile und einge&#x017F;chneidel.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Acht und zwanzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom mußteile und einge&#x017F;chneidel.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1391</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>as mußteil i&#x017F;t eine Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che recht-wohltat<note place="right">was das<lb/>
mußteil i&#x017F;t?</note><lb/>
fu&#x0364;r die adelichen witben, vermo&#x0364;ge deren &#x017F;ie<lb/>
von aller irer ver&#x017F;torbener ehema&#x0364;nner gehoften<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;en, &#x017F;o vil deren nach dem 30&#x017F;ten (nach den 4<lb/>
trauer-wochen) noch u&#x0364;brig &#x017F;ind, die ha&#x0364;lfte zu<lb/>
fodern haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1392</head><lb/>
            <p>Gehofte &#x017F;pei&#x017F;en &#x017F;ind: wein, bier, meth, kofend,<note place="right">was zu den<lb/>
gehoften<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;en ge-<lb/>
ho&#x0364;ret?</note><lb/>
flei&#x017F;ch, &#x017F;peck, &#x017F;chinken, wu&#x0364;r&#x017F;te, ma&#x017F;t&#x017F;chweine,<lb/>
karpfen, hechte, fi&#x017F;che in den beha&#x0364;ltern, getraidig<lb/>
am korne und weizen, gedro&#x017F;chen und ungedro-<lb/>
&#x017F;chen, erb&#x017F;en, lin&#x017F;en, malz, hir&#x017F;en, graupen, bo-<lb/>
nen, ma&#x0364;ren, ba&#x017F;tinackwurzeln, &#x017F;elleri, arti&#x017F;cho-<lb/>
cken, ru&#x0364;ben, ru&#x0364;be&#x017F;amen, kraut, kohl, mohn, but-<lb/>
ter, &#x017F;chmalz, ka&#x0364;&#x017F;e, quark, &#x017F;alz &#xA75B;c. <hi rendition="#fr">Barth</hi> von der<lb/>
gerate &#x017F;. 636, <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> am a. o. im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile<lb/>
&#x017F;. 58 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1393</head><lb/>
            <p>Von dem mußteile i&#x017F;t das einge&#x017F;chneidel unter-<note place="right">i&#x017F;t vom ein-<lb/>
ge&#x017F;chneidel<lb/>
unter&#x017F;cht-<lb/>
den,</note><lb/>
&#x017F;chiden, &#x017F;intemal 1) di&#x017F;es nicht allein der witbe,<lb/>
&#x017F;ondern auch dem witber verla&#x017F;&#x017F;en und bedungen<lb/>
werden kan; 2) jenes auf die Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen rechte,<lb/>
di&#x017F;es aber auf ein geding &#x017F;ich begru&#x0364;ndet; 3) jenes<lb/>
ertrag und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mei&#x017F;tens ungewiß i&#x017F;t, di&#x017F;es aber<lb/>
durch das geding be&#x017F;timmet i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1394</head><lb/>
            <p>Es beruhet daher das einge&#x017F;chneidel auf einem<note place="right">worin di&#x017F;es<lb/>
be&#x017F;tehet?</note><lb/>
unter den eheleuten errichteten gedinge, vermo&#x0364;ge<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en eines dem andern aus den gu&#x0364;tern des er&#x017F;t-<lb/>
ver&#x017F;terbenden zum be&#x017F;&#x017F;ern ja&#x0364;rlichen lebens-unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">halte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0583] vom mußteile und eingeſchneidel. Acht und zwanzigſtes haubtſtuͤck vom mußteile und eingeſchneidel. § 1391 Das mußteil iſt eine Saͤchſiſche recht-wohltat fuͤr die adelichen witben, vermoͤge deren ſie von aller irer verſtorbener ehemaͤnner gehoften ſpeiſen, ſo vil deren nach dem 30ſten (nach den 4 trauer-wochen) noch uͤbrig ſind, die haͤlfte zu fodern haben. was das mußteil iſt? § 1392 Gehofte ſpeiſen ſind: wein, bier, meth, kofend, fleiſch, ſpeck, ſchinken, wuͤrſte, maſtſchweine, karpfen, hechte, fiſche in den behaͤltern, getraidig am korne und weizen, gedroſchen und ungedro- ſchen, erbſen, linſen, malz, hirſen, graupen, bo- nen, maͤren, baſtinackwurzeln, ſelleri, artiſcho- cken, ruͤben, ruͤbeſamen, kraut, kohl, mohn, but- ter, ſchmalz, kaͤſe, quark, ſalz ꝛc. Barth von der gerate ſ. 636, Hofmann am a. o. im Iten teile ſ. 58 fg. was zu den gehoften ſpeiſen ge- hoͤret? § 1393 Von dem mußteile iſt das eingeſchneidel unter- ſchiden, ſintemal 1) diſes nicht allein der witbe, ſondern auch dem witber verlaſſen und bedungen werden kan; 2) jenes auf die Saͤchſiſchen rechte, diſes aber auf ein geding ſich begruͤndet; 3) jenes ertrag und groͤſſe meiſtens ungewiß iſt, diſes aber durch das geding beſtimmet iſt. iſt vom ein- geſchneidel unterſcht- den, § 1394 Es beruhet daher das eingeſchneidel auf einem unter den eheleuten errichteten gedinge, vermoͤge deſſen eines dem andern aus den guͤtern des erſt- verſterbenden zum beſſern jaͤrlichen lebens-unter- halte worin diſes beſtehet?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/583
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/583>, abgerufen am 24.04.2024.