Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

vom flachse, hanfe, garne, etc.
sammlungen aus den Breslauer natur- und kunst-
geschichten s. 245.

§ 1594

Unter allen gewächsen, welche das land zumder flachs-
bau ist müh-
sam.

besten des menschlichen geschlechtes träget, brau-
chet kein einziges, bevor es zum vollkommenen ge-
brauche gelanget, so vil mühe und arbeit, als der
flachsbau und die fertigung der leinewand. Denn
1) ist das land ausserordentlich zuzubereiten, daß
es der rosmarin erde gleiche, 2) muß der leinsa-
men sehr wohl gereiniget werden, 3) ist ein be-
sonderer reiner beutel, und 4) ein ganz rein-ge-
waschenes säe-tuch darzu nötig. Wenn er auf-
gegangen, ist selbiger 5) zu jäten, 6) zu ropfen,
7) zu rüffeln (reffen), 8) zu büsseln, 9) zu rö-
sten, 10) wenn er flick im wasser ist, 11) auf
der wise zu stauchen, oder 12) wo er noch nicht
recht flick ist, auf den rasen zu breiten, 13) wenn
er geweidet hat, bindet man ihn in dicke gebunde,
14) wird er nach hause gebracht, 15) an die son-
ne geleget, und 16) geplauet, 17) auf einen
haufen geschlagen, wohl zugedecket, 18) gebre-
chet, 19) geschwungen, 20) zu zweien bis drei-
enmalen gehechelt, 21) welches endlich der flachs
genennet wird, und sich von dem werke, als dem
abgange bei dem hecheln unterscheidet. Der
flachs ist hirauf 22) zu spinnen, 23) das garn
zu haspeln, oder zu weifen, 24) zu siden, oder
zu äschern, 25) zu klopfen, 26) zu weben, 27)
zu bleichen, 28) die knoten sind auf dem boden
zu trocknen, 29) fleißig zu wenden, 30) der
feldlein an der sonne zu klengen, immaßen die
knoten des Franzosen-leines sich nicht klengen las-
sen, sondern geplauet oder gedroschen werden müs-
sen, endlich ist 31) der lein mit siben zu reinigen.

§ 1595
S s

vom flachſe, hanfe, garne, ꝛc.
ſammlungen aus den Breslauer natur- und kunſt-
geſchichten ſ. 245.

§ 1594

Unter allen gewaͤchſen, welche das land zumder flachs-
bau iſt muͤh-
ſam.

beſten des menſchlichen geſchlechtes traͤget, brau-
chet kein einziges, bevor es zum vollkommenen ge-
brauche gelanget, ſo vil muͤhe und arbeit, als der
flachsbau und die fertigung der leinewand. Denn
1) iſt das land auſſerordentlich zuzubereiten, daß
es der rosmarin erde gleiche, 2) muß der leinſa-
men ſehr wohl gereiniget werden, 3) iſt ein be-
ſonderer reiner beutel, und 4) ein ganz rein-ge-
waſchenes ſaͤe-tuch darzu noͤtig. Wenn er auf-
gegangen, iſt ſelbiger 5) zu jaͤten, 6) zu ropfen,
7) zu ruͤffeln (reffen), 8) zu buͤſſeln, 9) zu roͤ-
ſten, 10) wenn er flick im waſſer iſt, 11) auf
der wiſe zu ſtauchen, oder 12) wo er noch nicht
recht flick iſt, auf den raſen zu breiten, 13) wenn
er geweidet hat, bindet man ihn in dicke gebunde,
14) wird er nach hauſe gebracht, 15) an die ſon-
ne geleget, und 16) geplauet, 17) auf einen
haufen geſchlagen, wohl zugedecket, 18) gebre-
chet, 19) geſchwungen, 20) zu zweien bis drei-
enmalen gehechelt, 21) welches endlich der flachs
genennet wird, und ſich von dem werke, als dem
abgange bei dem hecheln unterſcheidet. Der
flachs iſt hirauf 22) zu ſpinnen, 23) das garn
zu haſpeln, oder zu weifen, 24) zu ſiden, oder
zu aͤſchern, 25) zu klopfen, 26) zu weben, 27)
zu bleichen, 28) die knoten ſind auf dem boden
zu trocknen, 29) fleißig zu wenden, 30) der
feldlein an der ſonne zu klengen, immaßen die
knoten des Franzoſen-leines ſich nicht klengen laſ-
ſen, ſondern geplauet oder gedroſchen werden muͤſ-
ſen, endlich iſt 31) der lein mit ſiben zu reinigen.

§ 1595
S s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0653" n="641"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom flach&#x017F;e, hanfe, garne, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ammlungen aus den Breslauer natur- und kun&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;chichten &#x017F;. 245.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1594</head><lb/>
            <p>Unter allen gewa&#x0364;ch&#x017F;en, welche das land zum<note place="right">der flachs-<lb/>
bau i&#x017F;t mu&#x0364;h-<lb/>
&#x017F;am.</note><lb/>
be&#x017F;ten des men&#x017F;chlichen ge&#x017F;chlechtes tra&#x0364;get, brau-<lb/>
chet kein einziges, bevor es zum vollkommenen ge-<lb/>
brauche gelanget, &#x017F;o vil mu&#x0364;he und arbeit, als der<lb/>
flachsbau und die fertigung der leinewand. Denn<lb/>
1) i&#x017F;t das land au&#x017F;&#x017F;erordentlich zuzubereiten, daß<lb/>
es der rosmarin erde gleiche, 2) muß der lein&#x017F;a-<lb/>
men &#x017F;ehr wohl gereiniget werden, 3) i&#x017F;t ein be-<lb/>
&#x017F;onderer reiner beutel, und 4) ein ganz rein-ge-<lb/>
wa&#x017F;chenes &#x017F;a&#x0364;e-tuch darzu no&#x0364;tig. Wenn er auf-<lb/>
gegangen, i&#x017F;t &#x017F;elbiger 5) zu ja&#x0364;ten, 6) zu ropfen,<lb/>
7) zu ru&#x0364;ffeln (reffen), 8) zu bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln, 9) zu ro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten, 10) wenn er flick im wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, 11) auf<lb/>
der wi&#x017F;e zu &#x017F;tauchen, oder 12) wo er noch nicht<lb/>
recht flick i&#x017F;t, auf den ra&#x017F;en zu breiten, 13) wenn<lb/>
er geweidet hat, bindet man ihn in dicke gebunde,<lb/>
14) wird er nach hau&#x017F;e gebracht, 15) an die &#x017F;on-<lb/>
ne geleget, und 16) geplauet, 17) auf einen<lb/>
haufen ge&#x017F;chlagen, wohl zugedecket, 18) gebre-<lb/>
chet, 19) ge&#x017F;chwungen, 20) zu zweien bis drei-<lb/>
enmalen gehechelt, 21) welches endlich der flachs<lb/>
genennet wird, und &#x017F;ich von dem werke, als dem<lb/>
abgange bei dem hecheln unter&#x017F;cheidet. Der<lb/>
flachs i&#x017F;t hirauf 22) zu &#x017F;pinnen, 23) das garn<lb/>
zu ha&#x017F;peln, oder zu weifen, 24) zu &#x017F;iden, oder<lb/>
zu a&#x0364;&#x017F;chern, 25) zu klopfen, 26) zu weben, 27)<lb/>
zu bleichen, 28) die knoten &#x017F;ind auf dem boden<lb/>
zu trocknen, 29) fleißig zu wenden, 30) der<lb/>
feldlein an der &#x017F;onne zu klengen, immaßen die<lb/>
knoten des Franzo&#x017F;en-leines &#x017F;ich nicht klengen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;ondern geplauet oder gedro&#x017F;chen werden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, endlich i&#x017F;t 31) der lein mit &#x017F;iben zu reinigen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S s</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 1595</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0653] vom flachſe, hanfe, garne, ꝛc. ſammlungen aus den Breslauer natur- und kunſt- geſchichten ſ. 245. § 1594 Unter allen gewaͤchſen, welche das land zum beſten des menſchlichen geſchlechtes traͤget, brau- chet kein einziges, bevor es zum vollkommenen ge- brauche gelanget, ſo vil muͤhe und arbeit, als der flachsbau und die fertigung der leinewand. Denn 1) iſt das land auſſerordentlich zuzubereiten, daß es der rosmarin erde gleiche, 2) muß der leinſa- men ſehr wohl gereiniget werden, 3) iſt ein be- ſonderer reiner beutel, und 4) ein ganz rein-ge- waſchenes ſaͤe-tuch darzu noͤtig. Wenn er auf- gegangen, iſt ſelbiger 5) zu jaͤten, 6) zu ropfen, 7) zu ruͤffeln (reffen), 8) zu buͤſſeln, 9) zu roͤ- ſten, 10) wenn er flick im waſſer iſt, 11) auf der wiſe zu ſtauchen, oder 12) wo er noch nicht recht flick iſt, auf den raſen zu breiten, 13) wenn er geweidet hat, bindet man ihn in dicke gebunde, 14) wird er nach hauſe gebracht, 15) an die ſon- ne geleget, und 16) geplauet, 17) auf einen haufen geſchlagen, wohl zugedecket, 18) gebre- chet, 19) geſchwungen, 20) zu zweien bis drei- enmalen gehechelt, 21) welches endlich der flachs genennet wird, und ſich von dem werke, als dem abgange bei dem hecheln unterſcheidet. Der flachs iſt hirauf 22) zu ſpinnen, 23) das garn zu haſpeln, oder zu weifen, 24) zu ſiden, oder zu aͤſchern, 25) zu klopfen, 26) zu weben, 27) zu bleichen, 28) die knoten ſind auf dem boden zu trocknen, 29) fleißig zu wenden, 30) der feldlein an der ſonne zu klengen, immaßen die knoten des Franzoſen-leines ſich nicht klengen laſ- ſen, ſondern geplauet oder gedroſchen werden muͤſ- ſen, endlich iſt 31) der lein mit ſiben zu reinigen. der flachs- bau iſt muͤh- ſam. § 1595 S s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/653
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/653>, abgerufen am 25.04.2024.