Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von den wald- und holzungen etc.
4) den tannen-baum, Marburgischer beiträge
Vter teil s. 59 fg., Döbel am a. o.

§ 1757

Die tanne hat ganz schwarz-grüne nadelnder tannen
und sich-
ten etc. be-
schaffenheit.

(laub) und zottichte äste. Die fichte hat herun-
ter hangende nadeln, und sind deren zwo gattun-
gen. Die fören, forren, oder kifern sind ein gu-
tes bauholz, iedoch des feuers halben gefärlich.
Die adern, oder jare sind dunkeler, als bei den
tannen und fichten. Die rinde der tannen und
fichten ist aschgrau, und eben nicht gar sehr auf-
gerissen. Die kifer hat unten eine stark aufgeris-
sene rinde; oben aber, auch an den ästen, ist sie
rötlich und glatt, Penthers bauanschlag s. 5, zu
wasser-rören sind die fören ungemein gut. Ist
man genötiget die tannen zu schwellen, oder eis-
böden zu gebrauchen, so ist ratsam sie mit ganz
heisen wagenschmiere, das mit peche vermischet ist,
zu bestreichen. Wo die wasserrören trocken ligen,
da sind die tannen die besten. Die künbäume-
rören geben anfänglich dem wasser einen starken
harz-geschmack. Uebrigens ist der künbaum kein
pinus, sondern der pinaster.

§ 1758

Das holz wird bekannter maßen in hartes unddie eintei-
lungen des
holzes wer-
den erzälet.

weiches, laub- und tangel-nadelholz eingeteilet.
Das leztere wird auch schwarz, und harz-holz be-
nennet. Das laubholz wird wieder in das harte
und weiche eingeteilet, Döbel am a. o., wiewohl
einige auch die nadelhölzer in harte und weiche ab-
zuteilen pflegen, Stisser am a. o. cap. IV abt. I
§ XI
s. 109, von Carlowiz am a. o. Im Rei-
che werden die birken, das erlenholz, die massel-
lern, oder maßholdern etc. unter das weiche holz
gerechnet.

§ 1759
Y y 3

von den wald- und holzungen ꝛc.
4) den tannen-baum, Marburgiſcher beitraͤge
Vter teil ſ. 59 fg., Doͤbel am a. o.

§ 1757

Die tanne hat ganz ſchwarz-gruͤne nadelnder tannen
und ſich-
ten ꝛc. be-
ſchaffenheit.

(laub) und zottichte aͤſte. Die fichte hat herun-
ter hangende nadeln, und ſind deren zwo gattun-
gen. Die foͤren, forren, oder kifern ſind ein gu-
tes bauholz, iedoch des feuers halben gefaͤrlich.
Die adern, oder jare ſind dunkeler, als bei den
tannen und fichten. Die rinde der tannen und
fichten iſt aſchgrau, und eben nicht gar ſehr auf-
geriſſen. Die kifer hat unten eine ſtark aufgeriſ-
ſene rinde; oben aber, auch an den aͤſten, iſt ſie
roͤtlich und glatt, Penthers bauanſchlag ſ. 5, zu
waſſer-roͤren ſind die foͤren ungemein gut. Iſt
man genoͤtiget die tannen zu ſchwellen, oder eis-
boͤden zu gebrauchen, ſo iſt ratſam ſie mit ganz
heiſen wagenſchmiere, das mit peche vermiſchet iſt,
zu beſtreichen. Wo die waſſerroͤren trocken ligen,
da ſind die tannen die beſten. Die kuͤnbaͤume-
roͤren geben anfaͤnglich dem waſſer einen ſtarken
harz-geſchmack. Uebrigens iſt der kuͤnbaum kein
pinus, ſondern der pinaſter.

§ 1758

Das holz wird bekannter maßen in hartes unddie eintei-
lungen des
holzes wer-
den erzaͤlet.

weiches, laub- und tangel-nadelholz eingeteilet.
Das leztere wird auch ſchwarz, und harz-holz be-
nennet. Das laubholz wird wieder in das harte
und weiche eingeteilet, Doͤbel am a. o., wiewohl
einige auch die nadelhoͤlzer in harte und weiche ab-
zuteilen pflegen, Stiſſer am a. o. cap. IV abt. I
§ XI
ſ. 109, von Carlowiz am a. o. Im Rei-
che werden die birken, das erlenholz, die maſſel-
lern, oder maßholdern ꝛc. unter das weiche holz
gerechnet.

§ 1759
Y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0721" n="709"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den wald- und holzungen &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
4) den tannen-baum, Marburgi&#x017F;cher beitra&#x0364;ge<lb/><hi rendition="#aq">V</hi>ter teil &#x017F;. 59 fg., <hi rendition="#fr">Do&#x0364;bel</hi> am a. o.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1757</head><lb/>
            <p>Die tanne hat ganz &#x017F;chwarz-gru&#x0364;ne nadeln<note place="right">der tannen<lb/>
und &#x017F;ich-<lb/>
ten &#xA75B;c. be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit.</note><lb/>
(laub) und zottichte a&#x0364;&#x017F;te. Die fichte hat herun-<lb/>
ter hangende nadeln, und &#x017F;ind deren zwo gattun-<lb/>
gen. Die fo&#x0364;ren, forren, oder kifern &#x017F;ind ein gu-<lb/>
tes bauholz, iedoch des feuers halben gefa&#x0364;rlich.<lb/>
Die adern, oder jare &#x017F;ind dunkeler, als bei den<lb/>
tannen und fichten. Die rinde der tannen und<lb/>
fichten i&#x017F;t a&#x017F;chgrau, und eben nicht gar &#x017F;ehr auf-<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en. Die kifer hat unten eine &#x017F;tark aufgeri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene rinde; oben aber, auch an den a&#x0364;&#x017F;ten, i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
ro&#x0364;tlich und glatt, <hi rendition="#fr">Penthers</hi> bauan&#x017F;chlag &#x017F;. 5, zu<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er-ro&#x0364;ren &#x017F;ind die fo&#x0364;ren ungemein gut. I&#x017F;t<lb/>
man geno&#x0364;tiget die tannen zu &#x017F;chwellen, oder eis-<lb/>
bo&#x0364;den zu gebrauchen, &#x017F;o i&#x017F;t rat&#x017F;am &#x017F;ie mit ganz<lb/>
hei&#x017F;en wagen&#x017F;chmiere, das mit peche vermi&#x017F;chet i&#x017F;t,<lb/>
zu be&#x017F;treichen. Wo die wa&#x017F;&#x017F;erro&#x0364;ren trocken ligen,<lb/>
da &#x017F;ind die tannen die be&#x017F;ten. Die ku&#x0364;nba&#x0364;ume-<lb/>
ro&#x0364;ren geben anfa&#x0364;nglich dem wa&#x017F;&#x017F;er einen &#x017F;tarken<lb/>
harz-ge&#x017F;chmack. Uebrigens i&#x017F;t der ku&#x0364;nbaum kein<lb/>
pinus, &#x017F;ondern der pina&#x017F;ter.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1758</head><lb/>
            <p>Das holz wird bekannter maßen in hartes und<note place="right">die eintei-<lb/>
lungen des<lb/>
holzes wer-<lb/>
den erza&#x0364;let.</note><lb/>
weiches, laub- und tangel-nadelholz eingeteilet.<lb/>
Das leztere wird auch &#x017F;chwarz, und harz-holz be-<lb/>
nennet. Das laubholz wird wieder in das harte<lb/>
und weiche eingeteilet, <hi rendition="#fr">Do&#x0364;bel</hi> am a. o., wiewohl<lb/>
einige auch die nadelho&#x0364;lzer in harte und weiche ab-<lb/>
zuteilen pflegen, <hi rendition="#fr">Sti&#x017F;&#x017F;er</hi> am a. o. cap. <hi rendition="#aq">IV</hi> abt. <hi rendition="#aq">I<lb/>
§ XI</hi> &#x017F;. 109, <hi rendition="#fr">von Carlowiz</hi> am a. o. Im Rei-<lb/>
che werden die birken, das erlenholz, die ma&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
lern, oder maßholdern &#xA75B;c. unter das weiche holz<lb/>
gerechnet.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 1759</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[709/0721] von den wald- und holzungen ꝛc. 4) den tannen-baum, Marburgiſcher beitraͤge Vter teil ſ. 59 fg., Doͤbel am a. o. § 1757 Die tanne hat ganz ſchwarz-gruͤne nadeln (laub) und zottichte aͤſte. Die fichte hat herun- ter hangende nadeln, und ſind deren zwo gattun- gen. Die foͤren, forren, oder kifern ſind ein gu- tes bauholz, iedoch des feuers halben gefaͤrlich. Die adern, oder jare ſind dunkeler, als bei den tannen und fichten. Die rinde der tannen und fichten iſt aſchgrau, und eben nicht gar ſehr auf- geriſſen. Die kifer hat unten eine ſtark aufgeriſ- ſene rinde; oben aber, auch an den aͤſten, iſt ſie roͤtlich und glatt, Penthers bauanſchlag ſ. 5, zu waſſer-roͤren ſind die foͤren ungemein gut. Iſt man genoͤtiget die tannen zu ſchwellen, oder eis- boͤden zu gebrauchen, ſo iſt ratſam ſie mit ganz heiſen wagenſchmiere, das mit peche vermiſchet iſt, zu beſtreichen. Wo die waſſerroͤren trocken ligen, da ſind die tannen die beſten. Die kuͤnbaͤume- roͤren geben anfaͤnglich dem waſſer einen ſtarken harz-geſchmack. Uebrigens iſt der kuͤnbaum kein pinus, ſondern der pinaſter. der tannen und ſich- ten ꝛc. be- ſchaffenheit. § 1758 Das holz wird bekannter maßen in hartes und weiches, laub- und tangel-nadelholz eingeteilet. Das leztere wird auch ſchwarz, und harz-holz be- nennet. Das laubholz wird wieder in das harte und weiche eingeteilet, Doͤbel am a. o., wiewohl einige auch die nadelhoͤlzer in harte und weiche ab- zuteilen pflegen, Stiſſer am a. o. cap. IV abt. I § XI ſ. 109, von Carlowiz am a. o. Im Rei- che werden die birken, das erlenholz, die maſſel- lern, oder maßholdern ꝛc. unter das weiche holz gerechnet. die eintei- lungen des holzes wer- den erzaͤlet. § 1759 Y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/721
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/721>, abgerufen am 19.04.2024.