Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XLVI haubtstück
im glossario Teut. unter dem worte lihen s. 543,
gestalt dann auch bei allen disen gütern und deren
übergaben der weinkauf meistens vorkommet; an-
erwogen die Teutschen bei der berichtigung irer
contracte einander zuzutrinken pflegten, anbenebst
das zutrinken eines glases oder bechers weines das
zeichen der übergabe war, Joh. Wilh. Hof-
manns
specimen iurisprudentiae symbolicae
veterum Germanorum, § XVII
s. 24; gestalt
der geber und empfänger dadurch die übergabe an
den tag legeten. Daher der weinkauf (leikauf)
entstanden ist (§ 470 § 702), von Westphal
in der vorrede zum IVten bande der monum. in-
edit.
s. 5, 6, *, Struben de iure villicorum
s. 343, 344, Nassau-Cazenellenbogische landes-
ordnung im Isten teile, s. 19 § 5, Solmsisches
landrecht im IIten teile tit. XI s. 77 b, und bei
den hisigen bauergütern bei empfangung der leihen
der nasse, oder trockene weinkauf vom bauern zu
entrichten ist, wie dann auch die bringung eines
korbes mit kuchen und käsen etc. das zeichen der
empfangenen übergabe hiesiger orten noch ist.
Bei den lehngütern ist die lehn-ware, das hand-
lon, der ehrschaz, das lehn- leih- lobe-gelt, an-
leidt, handlosen, weglosen, Lünig T. III corp.
iur. feud.
s. 621, Hohenlohisches land-recht im
IIIten teile VIII tit. § 4, Riccius im spicilegio
iuris Germ.
s. 735 fg. Hirvon sind der schrei-
be-schilling und die schreibe-gebüren unterschiden.
Vom lehngelte und weinkaufe wird bei den lehn-
und zinß- auch pacht-gütern ein mereres anzufüh-
ren seyn.

§ 1863
die ausflüsse
des völligen
eigentu-
mes.

Immittelst stehet dem bürger, oder bauer, wel-
cher das völlige eigentum von einer sache hat, ver-
möge der natürlichen freiheit, die gewalt zu, nach

seinem

XLVI haubtſtuͤck
im gloſſario Teut. unter dem worte lihen ſ. 543,
geſtalt dann auch bei allen diſen guͤtern und deren
uͤbergaben der weinkauf meiſtens vorkommet; an-
erwogen die Teutſchen bei der berichtigung irer
contracte einander zuzutrinken pflegten, anbenebſt
das zutrinken eines glaſes oder bechers weines das
zeichen der uͤbergabe war, Joh. Wilh. Hof-
manns
ſpecimen iurisprudentiae ſymbolicae
veterum Germanorum, § XVII
ſ. 24; geſtalt
der geber und empfaͤnger dadurch die uͤbergabe an
den tag legeten. Daher der weinkauf (leikauf)
entſtanden iſt (§ 470 § 702), von Weſtphal
in der vorrede zum IVten bande der monum. in-
edit.
ſ. 5, 6, *, Struben de iure villicorum
ſ. 343, 344, Naſſau-Cazenellenbogiſche landes-
ordnung im Iſten teile, ſ. 19 § 5, Solmſiſches
landrecht im IIten teile tit. XI ſ. 77 b, und bei
den hiſigen bauerguͤtern bei empfangung der leihen
der naſſe, oder trockene weinkauf vom bauern zu
entrichten iſt, wie dann auch die bringung eines
korbes mit kuchen und kaͤſen ꝛc. das zeichen der
empfangenen uͤbergabe hieſiger orten noch iſt.
Bei den lehnguͤtern iſt die lehn-ware, das hand-
lon, der ehrſchaz, das lehn- leih- lobe-gelt, an-
leidt, handloſen, wegloſen, Luͤnig T. III corp.
iur. feud.
ſ. 621, Hohenlohiſches land-recht im
IIIten teile VIII tit. § 4, Riccius im ſpicilegio
iuris Germ.
ſ. 735 fg. Hirvon ſind der ſchrei-
be-ſchilling und die ſchreibe-gebuͤren unterſchiden.
Vom lehngelte und weinkaufe wird bei den lehn-
und zinß- auch pacht-guͤtern ein mereres anzufuͤh-
ren ſeyn.

§ 1863
die ausfluͤſſe
des voͤlligen
eigentu-
mes.

Immittelſt ſtehet dem buͤrger, oder bauer, wel-
cher das voͤllige eigentum von einer ſache hat, ver-
moͤge der natuͤrlichen freiheit, die gewalt zu, nach

ſeinem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0764" n="752"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
im <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;ario Teut.</hi> unter dem worte <hi rendition="#fr">lihen</hi> &#x017F;. 543,<lb/>
ge&#x017F;talt dann auch bei allen di&#x017F;en gu&#x0364;tern und deren<lb/>
u&#x0364;bergaben der weinkauf mei&#x017F;tens vorkommet; an-<lb/>
erwogen die Teut&#x017F;chen bei der berichtigung irer<lb/>
contracte einander zuzutrinken pflegten, anbeneb&#x017F;t<lb/>
das zutrinken eines gla&#x017F;es oder bechers weines das<lb/>
zeichen der u&#x0364;bergabe war, <hi rendition="#fr">Joh. Wilh. Hof-<lb/>
manns</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pecimen iurisprudentiae &#x017F;ymbolicae<lb/>
veterum Germanorum, § XVII</hi> &#x017F;. 24; ge&#x017F;talt<lb/>
der geber und empfa&#x0364;nger dadurch die u&#x0364;bergabe an<lb/>
den tag legeten. Daher der weinkauf (leikauf)<lb/>
ent&#x017F;tanden i&#x017F;t (§ 470 § 702), <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi><lb/>
in der vorrede zum <hi rendition="#aq">IV</hi>ten bande der <hi rendition="#aq">monum. in-<lb/>
edit.</hi> &#x017F;. 5, 6, *, <hi rendition="#fr">Struben</hi> <hi rendition="#aq">de iure villicorum</hi><lb/>
&#x017F;. 343, 344, Na&#x017F;&#x017F;au-Cazenellenbogi&#x017F;che landes-<lb/>
ordnung im <hi rendition="#aq">I</hi>&#x017F;ten teile, &#x017F;. 19 § 5, Solm&#x017F;i&#x017F;ches<lb/>
landrecht im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile tit. <hi rendition="#aq">XI</hi> &#x017F;. 77 b, und bei<lb/>
den hi&#x017F;igen bauergu&#x0364;tern bei empfangung der leihen<lb/>
der na&#x017F;&#x017F;e, oder trockene weinkauf vom bauern zu<lb/>
entrichten i&#x017F;t, wie dann auch die bringung eines<lb/>
korbes mit kuchen und ka&#x0364;&#x017F;en &#xA75B;c. das zeichen der<lb/>
empfangenen u&#x0364;bergabe hie&#x017F;iger orten noch i&#x017F;t.<lb/>
Bei den lehngu&#x0364;tern i&#x017F;t die lehn-ware, das hand-<lb/>
lon, der ehr&#x017F;chaz, das lehn- leih- lobe-gelt, an-<lb/>
leidt, handlo&#x017F;en, weglo&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;nig</hi> <hi rendition="#aq">T. III corp.<lb/>
iur. feud.</hi> &#x017F;. 621, Hohenlohi&#x017F;ches land-recht im<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>ten teile <hi rendition="#aq">VIII</hi> tit. § 4, <hi rendition="#fr">Riccius</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;picilegio<lb/>
iuris Germ.</hi> &#x017F;. 735 fg. Hirvon &#x017F;ind der &#x017F;chrei-<lb/>
be-&#x017F;chilling und die &#x017F;chreibe-gebu&#x0364;ren unter&#x017F;chiden.<lb/>
Vom lehngelte und weinkaufe wird bei den lehn-<lb/>
und zinß- auch pacht-gu&#x0364;tern ein mereres anzufu&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1863</head><lb/>
              <note place="left">die ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des vo&#x0364;lligen<lb/>
eigentu-<lb/>
mes.</note>
              <p>Immittel&#x017F;t &#x017F;tehet dem bu&#x0364;rger, oder bauer, wel-<lb/>
cher das vo&#x0364;llige eigentum von einer &#x017F;ache hat, ver-<lb/>
mo&#x0364;ge der natu&#x0364;rlichen freiheit, die gewalt zu, nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einem</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[752/0764] XLVI haubtſtuͤck im gloſſario Teut. unter dem worte lihen ſ. 543, geſtalt dann auch bei allen diſen guͤtern und deren uͤbergaben der weinkauf meiſtens vorkommet; an- erwogen die Teutſchen bei der berichtigung irer contracte einander zuzutrinken pflegten, anbenebſt das zutrinken eines glaſes oder bechers weines das zeichen der uͤbergabe war, Joh. Wilh. Hof- manns ſpecimen iurisprudentiae ſymbolicae veterum Germanorum, § XVII ſ. 24; geſtalt der geber und empfaͤnger dadurch die uͤbergabe an den tag legeten. Daher der weinkauf (leikauf) entſtanden iſt (§ 470 § 702), von Weſtphal in der vorrede zum IVten bande der monum. in- edit. ſ. 5, 6, *, Struben de iure villicorum ſ. 343, 344, Naſſau-Cazenellenbogiſche landes- ordnung im Iſten teile, ſ. 19 § 5, Solmſiſches landrecht im IIten teile tit. XI ſ. 77 b, und bei den hiſigen bauerguͤtern bei empfangung der leihen der naſſe, oder trockene weinkauf vom bauern zu entrichten iſt, wie dann auch die bringung eines korbes mit kuchen und kaͤſen ꝛc. das zeichen der empfangenen uͤbergabe hieſiger orten noch iſt. Bei den lehnguͤtern iſt die lehn-ware, das hand- lon, der ehrſchaz, das lehn- leih- lobe-gelt, an- leidt, handloſen, wegloſen, Luͤnig T. III corp. iur. feud. ſ. 621, Hohenlohiſches land-recht im IIIten teile VIII tit. § 4, Riccius im ſpicilegio iuris Germ. ſ. 735 fg. Hirvon ſind der ſchrei- be-ſchilling und die ſchreibe-gebuͤren unterſchiden. Vom lehngelte und weinkaufe wird bei den lehn- und zinß- auch pacht-guͤtern ein mereres anzufuͤh- ren ſeyn. § 1863 Immittelſt ſtehet dem buͤrger, oder bauer, wel- cher das voͤllige eigentum von einer ſache hat, ver- moͤge der natuͤrlichen freiheit, die gewalt zu, nach ſeinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/764
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/764>, abgerufen am 28.03.2024.